rev |
line source |
meillo@0
|
1 .RN 1
|
meillo@0
|
2 .bp
|
meillo@0
|
3
|
meillo@0
|
4
|
meillo@22
|
5
|
meillo@0
|
6 .\"###################################################################
|
meillo@34
|
7 .H0 "Vier Konzepte
|
meillo@0
|
8 .P
|
meillo@12
|
9 Diese Arbeit vergleicht das Konzept
|
meillo@12
|
10 .I "Open Access
|
meillo@12
|
11 mit dem Konzept
|
meillo@25
|
12 .I "Freie Software
|
meillo@25
|
13 und aehnlichen Konzepten.
|
meillo@33
|
14 Ihr Ziel ist es, Parallelen und Unterschiede aufzuzeigen.
|
meillo@33
|
15 .P
|
meillo@33
|
16 Da die
|
meillo@12
|
17 Freie Software bereits seit den 80ern als Konzept etabliert ist,
|
meillo@12
|
18 der Open Access aber erst zwanzig Jahre spaeter aufkam, koennen,
|
meillo@12
|
19 so die Vermutung, aktuelle und zukuenftige Entwicklungen beim Open
|
meillo@12
|
20 Access nachvollzogen oder sogar vorweg erahnt werden, wenn man sich
|
meillo@12
|
21 anschaut, wie sich die Freie Software bislang entwickelt hat.
|
meillo@12
|
22 .P
|
meillo@12
|
23 Mancher Leser mag im Titel eher den Begriff
|
meillo@12
|
24 .I "Open Source
|
meillo@32
|
25 statt
|
meillo@12
|
26 .I "Freie Software
|
meillo@12
|
27 erwartet haben, wenn auch nur der Begriffsanalogie wegen.
|
meillo@33
|
28 Die Begriffe, sind jedoch nicht so austauschbar, wie sie
|
meillo@32
|
29 erscheinen moegen. Es ist durchaus Absicht, dass der Begriff
|
meillo@32
|
30 ``Freie Software'' verwendet wurde. Unabhaengig davon wird in
|
meillo@32
|
31 dieser Arbeit das Konzept Open Source sehr wohl behandelt.
|
meillo@34
|
32 .P
|
meillo@34
|
33 Neben diesen beiden Software-Bewegungen wird auch die Free
|
meillo@34
|
34 Cultural Works-Bewegung betrachtet, die nach einer grossen und
|
meillo@34
|
35 lebendigen Allmende strebt.
|
meillo@34
|
36 .P
|
meillo@34
|
37 Diese Arbeit betrachtet insgesamt vier Konzepte und Bewegungen,
|
meillo@34
|
38 die jeweils unterschiedliche Auspraegungen eines aehnlichen Gedankens
|
meillo@34
|
39 sind, sich aber teilweise stark unterscheiden.
|
meillo@20
|
40
|
meillo@20
|
41
|
meillo@33
|
42 .KS
|
meillo@33
|
43 .in 2c
|
meillo@33
|
44 .PS 3.5
|
meillo@33
|
45 boxht = boxht * .9
|
meillo@33
|
46 right
|
meillo@33
|
47 S: box invis "" ht .4
|
meillo@40
|
48 PO: box invis "idealistisch" ht .4
|
meillo@33
|
49 PR: box invis "pragmatisch" ht .4
|
meillo@33
|
50 down
|
meillo@33
|
51 SW: box invis "Software" with .n at S.s
|
meillo@33
|
52 TX: box invis "Texte, etc"
|
meillo@33
|
53 right
|
meillo@33
|
54 box "Freie" "Software" with .w at SW.e
|
meillo@33
|
55 box "Open" "Source"
|
meillo@33
|
56 box "Free Cultural" "Works" with .w at TX.e
|
meillo@33
|
57 box "Open" "Access"
|
meillo@33
|
58 .PE
|
meillo@33
|
59 .in
|
meillo@33
|
60 .sp .5
|
meillo@33
|
61 .ce
|
meillo@33
|
62 .B "Abb.\^1: Ausrichtung der Konzepte
|
meillo@33
|
63 .KE
|
meillo@33
|
64
|
meillo@33
|
65
|
meillo@20
|
66
|
meillo@20
|
67 .\"###################################################################
|
meillo@34
|
68 .H0 "Hintergruende
|
meillo@15
|
69 .P
|
meillo@20
|
70 Um Konzepte und Bewegungen zu verstehen muss man sich ihre
|
meillo@32
|
71 Entstehungsgeschichten und ihre Strukturen anschauen. Dies ist der
|
meillo@20
|
72 Inhalt dieses Abschnittes.
|
meillo@12
|
73
|
meillo@23
|
74 .ig
|
meillo@23
|
75 Ausgangsbasis, Zeit, Situation, Hintergruende
|
meillo@23
|
76 Motivation, Zweck, Zielrichtung
|
meillo@23
|
77 Akteure, Beteiligte, Wer fuer wen.
|
meillo@23
|
78 Zentrale Personen
|
meillo@23
|
79 ..
|
meillo@23
|
80
|
meillo@20
|
81
|
meillo@20
|
82 .U1 "Freie Software
|
meillo@20
|
83 .P
|
meillo@20
|
84 Die Freie Software (FS)
|
meillo@12
|
85 ist in erster Linie eine ethische und politische Bewegung, bei der die
|
meillo@6
|
86 .I Rechte
|
meillo@31
|
87 der Menschen im Mittelpunkt stehen. Das wiederkehrende Leitbild ist
|
meillo@25
|
88 der Wunsch seinem Nachbarn etwas Gutes tun zu koennen. Dies soll
|
meillo@12
|
89 ermoeglicht werden. Deshalb soll Software frei sein.
|
meillo@15
|
90 .P
|
meillo@38
|
91 Die Freie Software entstand in den 80er Jahren. Zuvor
|
meillo@32
|
92 war alle Software ``frei''. Software war damals eine Beigabe zur
|
meillo@16
|
93 Hardware. Beides war gekoppelt, d.h. ein Programm lief nur auf der
|
meillo@16
|
94 Maschine fuer die es (meist vom Hersteller selbst) geschrieben worden
|
meillo@32
|
95 war. Mit dem Beginn der 80er Jahre begannen Unternehmen in Software
|
meillo@38
|
96 eine Ware zu sehen, mit der man Geld verdienen kann.
|
meillo@38
|
97 .[[
|
meillo@38
|
98 spiegel befreiung
|
meillo@38
|
99 .], S. 13]
|
meillo@38
|
100 Statt sie
|
meillo@25
|
101 kostenlos mit samt dem Quellcode der Hardware beizulegen, wie
|
meillo@25
|
102 zuvor, wurden die Programme immer haeufiger verkauft und ihr Quellcode
|
meillo@32
|
103 geheim gehalten. Non-Disclosure Agreements (NDAs) tauchten auf, die
|
meillo@25
|
104 es den Entwicklern untersagten Informationen ueber den Quellcode
|
meillo@32
|
105 weiterzugeben. Software wurde damit zu einem Produkt, das jemandem
|
meillo@32
|
106 gehoert. Der passende Begriff ist deshalb ``Proprietaere Software''.
|
meillo@38
|
107 .[[
|
meillo@38
|
108 spiegel befreiung
|
meillo@38
|
109 .], S. 28]
|
meillo@15
|
110 .P
|
meillo@32
|
111 Die Freie Software entstand daraufhin als Gegenbewegung, wobei sie
|
meillo@32
|
112 jedoch nicht den bisherigen Zustand abschaffen, sondern ihn
|
meillo@32
|
113 beibehalten wollte. Der unbeschraenkte Austausch von Software in
|
meillo@32
|
114 Quellcodeform sollte erhalten bleiben. Die Freie Software ist demnach
|
meillo@32
|
115 in ihrem Kern von bewahrendem Charakter. Sie stellte sich den neu
|
meillo@15
|
116 aufkommenden Entwicklungen der damaligen Zeit, die heute zum
|
meillo@15
|
117 Normalfall geworden sind, entgegen.
|
meillo@15
|
118 .P
|
meillo@25
|
119 Wenn auch die Vorstellung, Software sollte frei sein, in
|
meillo@25
|
120 Programmiererkreisen weit verbreitet war, so war es Richard M.
|
meillo@32
|
121 Stallman, der fast im Alleingang eine aktive Bewegung daraus machte.
|
meillo@32
|
122 Sie manifestierte sich insbesondere im Start des GNU-Projekts (1983),
|
meillo@32
|
123 in der Gruendung der Free Software Foundation (1985)
|
meillo@32
|
124 und im Verfassen der General Public License (1989),
|
meillo@32
|
125 die alle von Stallman initiiert und vorangetrieben wurden.
|
meillo@16
|
126 .P
|
meillo@16
|
127 Die Kultur des freien Austausches von Information und Software
|
meillo@32
|
128 entstammt primaer dem universitaeren Umfeld. Stallman
|
meillo@32
|
129 selbst war am MIT verwurzelt. Auch an der Westkueste der USA,
|
meillo@25
|
130 v.a. an der University of California, gab es aehnliche Kulturen.
|
meillo@33
|
131 Der ethische Fokus der Freien Software und damit seine politische
|
meillo@32
|
132 Ausrichtung, die Stallman vertrat, war jedoch in Californien weniger
|
meillo@33
|
133 praesent.
|
meillo@33
|
134 Dies aeusserte sich auch in den gewaehlten Lizenzen: Stallman entwickelt
|
meillo@33
|
135 mit der \fIGeneral Public License\fP (GPL) eine sogenannte
|
meillo@33
|
136 Copyleft-Lizenz, welche erzwingt, dass
|
meillo@16
|
137 jedes abgeleitete Werk wiederum unter der gleichen Lizenz stehen
|
meillo@16
|
138 muss. Damit wird verhindert, dass ein Stueck GPL-lizenzierter Code
|
meillo@33
|
139 jemals auf eine Weise genutzt werden kann, die nicht jedermann gleichfalls
|
meillo@16
|
140 zur Verfuegung steht. Die BSD-Lizenz aus Californien hat diesen
|
meillo@16
|
141 Zwang nicht. Sie stellt den Code jedermann zur Verfuegung und
|
meillo@32
|
142 erlaubt es auch, ihn in proprietaere Werke einfliessen zu lassen.
|
meillo@16
|
143 .P
|
meillo@33
|
144 Die Grundmotivation der Freien Software ist die ethische Ansicht,
|
meillo@33
|
145 dass Software keine Ware sein sollte die jemandem gehoert, sondern
|
meillo@33
|
146 ein Gemeingut, das allen zur Verfuegung steht. Die Analogie dazu
|
meillo@25
|
147 sind Kochrezepte, die ganz natuerlich weitergegeben, nachgekocht
|
meillo@32
|
148 und abgewandelt werden.
|
meillo@15
|
149
|
meillo@15
|
150
|
meillo@15
|
151 .U1 "Open Source
|
meillo@15
|
152 .P
|
meillo@25
|
153 Open Source (OS), wenn auch aehnlich zur Freien Software, hat eine
|
meillo@25
|
154 andere Ausrichtung.
|
meillo@33
|
155 Sie schaetzt vor allem die verbesserten Moeglichkeiten und
|
meillo@25
|
156 die daraus resultierenden Konsequenzen,
|
meillo@20
|
157 die einem offen stehen, wenn der Quellcode von Software zur Verfuegung
|
meillo@25
|
158 steht und dieser kopiert, veraendert, erweitert und verbreitet
|
meillo@32
|
159 werden darf. Die Grundmotivation ist damit pragmatischer Natur.
|
meillo@20
|
160 .P
|
meillo@16
|
161 Mitte der 90er Jahre nachdem Linux, der Kernel, verfuegbar war,
|
meillo@16
|
162 als das Web sich verbreitete und Netscape im Browserkampf gegen
|
meillo@33
|
163 Microsoft zu verlieren begann, sahen immer mehr Freie
|
meillo@33
|
164 Software-Befuerworter Probleme an dem Begriff ``Freie Software''
|
meillo@33
|
165 und an seiner
|
meillo@25
|
166 Ausrichtung. Das lag daran, dass das Wort ``frei'' (im Deutschen
|
meillo@32
|
167 wie im Englischen) zweideutig ist. Auch Stallmans regelmaessige
|
meillo@33
|
168 Aufklaerung \(en ``Free software is a matter of liberty, not price.
|
meillo@32
|
169 To understand the concept, you should think of free as in free
|
meillo@32
|
170 speech, not as in free beer.''
|
meillo@32
|
171 .[
|
meillo@35
|
172 what is free software def
|
meillo@32
|
173 .]
|
meillo@33
|
174 \(en loeste dieses Problem nicht.
|
meillo@35
|
175 .[[
|
meillo@35
|
176 williams free as in freedom
|
meillo@35
|
177 .], S. 161f.]
|
meillo@33
|
178 Folglich wollte das kommerzielle Softwarebusiness
|
meillo@33
|
179 nicht auf das Konzept aufspringen, denn zu stark war
|
meillo@25
|
180 die Assoziation zu ``gratis'', wenn auch die
|
meillo@25
|
181 Freie Software nie gegen eine kommerzielle Verwertung war, sie
|
meillo@32
|
182 sogar befuerwortet.
|
meillo@35
|
183 (```Free software' does not mean `noncommercial'. A free program must
|
meillo@35
|
184 be available for commercial use, commercial development, and
|
meillo@35
|
185 commercial distribution. Commercial development of free software
|
meillo@35
|
186 is no longer unusual; such free commercial software is very
|
meillo@35
|
187 important.''
|
meillo@35
|
188 .[
|
meillo@35
|
189 what is free software fsf
|
meillo@35
|
190 .]
|
meillo@35
|
191 )
|
meillo@32
|
192 .[
|
meillo@32
|
193 selling free software
|
meillo@32
|
194 .]
|
meillo@33
|
195 Aber das Image passte nicht, wegen der Zweideutigkeit des Wortes ``frei''.
|
meillo@31
|
196 In dem Bestreben die Freie Software auch im traditionellen
|
meillo@32
|
197 Softwarebusiness zu verankern, trafen sich 1998 verschiedene Freie
|
meillo@32
|
198 Software-Vertreter, um einen neuen, wirtschaftsfreundlicheren
|
meillo@25
|
199 Begriff zu finden. Das Ergebnis war die Bezeichnung ``Open Source''.
|
meillo@35
|
200 .[[
|
meillo@35
|
201 williams free as in freedom
|
meillo@35
|
202 .], S. 162f.]
|
meillo@16
|
203 .P
|
meillo@31
|
204 Stallman war zu diesem ``Kick-off-Meeting'' nicht eingeladen,
|
meillo@31
|
205 da er als zu starrkoepfig und kompromisslos galt. Das Ziel der
|
meillo@33
|
206 Beteiligten war auch gerade eine Umorientierung, weg von der
|
meillo@41
|
207 ethischen und politischen Ausrichtung der Freien Software, die
|
meillo@32
|
208 Stallman so sehr vertrat.
|
meillo@32
|
209 .P
|
meillo@32
|
210 Mit der pragmatischen, unpolitischen
|
meillo@16
|
211 Ausrichtung des Open Source und der Ausgrenzung von Stallman
|
meillo@25
|
212 spaltete sich die Gemeinschaft anschliessend teilweise. Die eine
|
meillo@16
|
213 Gruppe hielt weiterhin am Begriff ``Freie Software'' fest und
|
meillo@16
|
214 stand fuer die ethischen Ziele ein; die andere Gruppe nannte es
|
meillo@16
|
215 ``Open Source'' und legte auf die technischen Aspekte wert.
|
meillo@33
|
216 Diese ideologische Spaltung war jedoch, und ist noch immer,
|
meillo@33
|
217 kein Hindernis der gemeinsamen Arbeit, der Kooperation und des
|
meillo@33
|
218 Austausches. Neuere Bezeichnungen wie FLOSS (fuer ``Free, Libre,
|
meillo@33
|
219 and Open Source Software'') zeigen eine wiedervereinigende
|
meillo@33
|
220 Motivation, wenn sie auch von vielen kritisch gesehen werden.
|
meillo@35
|
221 .[
|
meillo@35
|
222 floss and foss
|
meillo@35
|
223 .]
|
meillo@16
|
224 .P
|
meillo@33
|
225 Der Open Source haengt weit weniger an einer einzelnen Person und
|
meillo@33
|
226 der von ihr ausgehenden Organisationen und Projekten, als die
|
meillo@33
|
227 Freie Software mit Stallman.
|
meillo@33
|
228 Die in der allgemeinen Wahrnehmenung wichtigste Personen des
|
meillo@33
|
229 Open Source ist jedoch Eric S. Raymond, der Evangelist der Bewegung.
|
meillo@33
|
230 Zusammen mit Bruce Perens hatte er 1998 die \fIOpen Source Initiative\fP
|
meillo@33
|
231 gegruendet.
|
meillo@33
|
232 Linus Torvalds, der den Kernel entwickelt hat, und Tim O'Reilly,
|
meillo@33
|
233 der Gruender des Computerliteraturverlages, gehoeren aber ebenso zu
|
meillo@35
|
234 den Vertretetern, wie inzwischen auch grosse Softwareunternehmen.
|
meillo@35
|
235 Demnach wird der Open Source inzwischen durchaus businessfreundlich
|
meillo@35
|
236 wahrgenommen.
|
meillo@16
|
237 .P
|
meillo@16
|
238 Die Grundmotivation fuer Open Source ist die Ansicht, dass dieses
|
meillo@16
|
239 Entwicklungsmodell zu besserer Software fuehrt. Durch die freie
|
meillo@16
|
240 Verfuegbarkeit von Komponenten sowie durch offene Dokumentation und
|
meillo@16
|
241 Code wuerden Entwickler schneller und besser arbeiten koennen. Die
|
meillo@16
|
242 Mitarbeit von Interessierten wuerde gefoerdert werden. Die
|
meillo@16
|
243 relevanten Nutzerwuensche wuerde schneller umgesetzt werden.
|
meillo@28
|
244 Angepasste Varianten wuerde eher entstehen. Die Ergebnisse
|
meillo@16
|
245 wuerden sich schneller verbreiten. Fehler und Sicherheitsluecken
|
meillo@16
|
246 wuerden durch die freie Einsichtnahme in den Code schneller
|
meillo@16
|
247 gefunden und behoben werden.
|
meillo@33
|
248 Ob dem tatsaechlich so ist, oder in welchen Faellen, bleibt
|
meillo@33
|
249 weiterhin umstritten.
|
meillo@16
|
250
|
meillo@16
|
251
|
meillo@15
|
252
|
meillo@40
|
253 .U1 "Free Cultural Works
|
meillo@23
|
254 .P
|
meillo@40
|
255 Mit den Free Cultural Works (FCW)
|
meillo@33
|
256 soll nun die Bruecke von der Software zu anderen Werkarten,
|
meillo@33
|
257 darunter eben auch wissenschaftliche Publikationen, geschlagen
|
meillo@33
|
258 werden. Hier steht die Gemeinschaft und deren Allmende im
|
meillo@23
|
259 Zentrum. Werke sollen der Gemeinschaft gehoeren, nicht einzelnen
|
meillo@23
|
260 Individuen. Ziel ist es, eine moeglichst grosse Allmende
|
meillo@23
|
261 aufzubauen um so eine lebendige Kultur zu foerdern.
|
meillo@23
|
262 .P
|
meillo@40
|
263 Diese Bewegung ist weit weniger bekannt und weniger abgegrenzt
|
meillo@40
|
264 als die anderen hier vorgestellten Bewegungen.
|
meillo@40
|
265 Sie soll hier als ein konkreter Vertreter einer Vielzahl von
|
meillo@40
|
266 verschiedenen Bewegungen, die allesamt die
|
meillo@40
|
267 Allmende staerken wollen, auftreten. Letztlich kann man die Free
|
meillo@40
|
268 Cultural Works, oder noch allgemeiner, den \fIFree Content\fP,
|
meillo@40
|
269 als Obermenge aller hier vorgestellter Konzepte sehen, jedoch
|
meillo@40
|
270 sollen sie hier nur eine bestimmte, sonst nicht vertretene
|
meillo@40
|
271 Ausrichtung einnehmen.
|
meillo@23
|
272 .P
|
meillo@40
|
273 Die Free Cultural Works wurden 2006 von Erik Möller, mit
|
meillo@40
|
274 Unterstuetzung von Richard Stallman, Lawrence Lessig und weiteren,
|
meillo@40
|
275 ins Leben gerufen.
|
meillo@40
|
276 Sie versuchen einen Standard zu legen, was als ``frei'' angesehen
|
meillo@40
|
277 werden kann und was nicht.
|
meillo@40
|
278 Ihr Nutzen liegt darin, die heterogene Vielzahl von
|
meillo@40
|
279 Lizenzen fuer intellektuelle und kreative Werke nach einem
|
meillo@40
|
280 Freiheitsstandard zu klassifizieren. Seit 2008 ist das bei den
|
meillo@40
|
281 Creative Commons-Lizenzen der Fall: Nur zwei der sechs CC-Lizenzen
|
meillo@40
|
282 (und der Public Domain Dedication CC0)
|
meillo@40
|
283 ist die Erzeugung von Free Cultural Works bescheinigt.
|
meillo@23
|
284 .P
|
meillo@40
|
285 Desweiteren vermitteln sie ein Bewusstsein fuer die Freiheit von
|
meillo@40
|
286 Werken. Wie auch bei der Freien Software stehen Free Cultural
|
meillo@40
|
287 Works nicht gegen die kommerzielle Verwertung, wohl aber gegen
|
meillo@40
|
288 das Eigentum an kulturellen Werken.
|
meillo@23
|
289
|
meillo@23
|
290
|
meillo@23
|
291
|
meillo@15
|
292 .U1 "Open Access
|
meillo@15
|
293 .P
|
meillo@28
|
294 Open Access (OA) ist ein Konzept des wissenschaftlichen
|
meillo@28
|
295 Publikationswesens.
|
meillo@28
|
296 Er hat im Kern das Streben nach dem Zugang zu Information. Es geht
|
meillo@33
|
297 dabei darum das Wissen aufnehmen und sich darauf berufen zu koennen.
|
meillo@33
|
298 Die Wissenschaft soll nicht von dem von ihr selbst erzeugten Wissen
|
meillo@20
|
299 ausgeschlossen werden.
|
meillo@20
|
300 .P
|
meillo@33
|
301 Der Open Access entstand als Antwort auf die Zeitschriftenkrise in
|
meillo@33
|
302 der Zeit nach 2000. Er kam v.a. in den STM-Wissenschaften auf, da dort
|
meillo@33
|
303 Zeitschriftenartikel die Hauptpublikationsform darstellen. Open Access
|
meillo@33
|
304 soll eine Alternative zu den immer teurer werdende
|
meillo@33
|
305 Zeitschriftenabonnements, die zunehmend groessere Teile der
|
meillo@33
|
306 Wissenschaftswelt den Zugang zum publizierten Wissen verhindern,
|
meillo@33
|
307 bieten. Im gleichen Zug spielt die
|
meillo@17
|
308 Unzufriedenheit der Autoren ueber die zumeist exklusiv abzutretende
|
meillo@33
|
309 Rechte an ihren Werken mit. Und desweiteren steht die Frage im Raum,
|
meillo@33
|
310 wie es um die Notwendigkeit der Verlage bestellt ist, wo das Internet
|
meillo@33
|
311 und umso mehr das Web mit Repositorien und Kommunikationskanaelen
|
meillo@28
|
312 aehnliche Verbreitungsmoeglichkeiten, ohne Rechteabtritt und quasi
|
meillo@17
|
313 kostenlos bietet.
|
meillo@17
|
314 .P
|
meillo@17
|
315 Im Gegensatz zur Entstehung der Freien Software, wo der Status Quo
|
meillo@17
|
316 beibehalten werden sollte, geht es beim Open Access darum eine
|
meillo@17
|
317 Neuordnung der Situation zu erreichen. Diese Neuordnung wurde
|
meillo@28
|
318 durch das Web, wo jeder selbst Verleger sein kann, ermoeglicht.
|
meillo@33
|
319 Wo die Freien Software von einer einzelnen Person, Richard Stallman,
|
meillo@33
|
320 voran getrieben wird, und beim Open Source eine gemeinsame Linie
|
meillo@33
|
321 vorherrscht, gibt es
|
meillo@33
|
322 beim Open Access eine Menge heterogener Akteure. So existiert
|
meillo@33
|
323 auch keine von jedem anerkannte klare Definition des Begriffs,
|
meillo@33
|
324 sondern eine Vielzahl von klareren und verschwommeneren
|
meillo@33
|
325 Definitionen.
|
meillo@17
|
326 .P
|
meillo@33
|
327 Die zwei etablierten Open Access-Wege \(en der Gruene und der Goldene
|
meillo@33
|
328 \(en sollen hier nur kurz erwaehnt werden, denn sie beschreiben
|
meillo@33
|
329 \fIUmsetzungen\fP des Konzeptes, nicht aber das Konzept selbst.
|
meillo@33
|
330 Bei ihnen geht es um finanzielle Aspekte und den Ort der
|
meillo@33
|
331 Veroeffentlichung. Fuer diese Arbeit sind sie nebensaechlich.
|
meillo@17
|
332 .P
|
meillo@17
|
333 Open Access entspricht insofern der Ausrichtung des Open Source da
|
meillo@17
|
334 es auch darin primaer um pragmatische Aspekte geht. Der Wunsch der
|
meillo@17
|
335 Wissenschaftler ist es, schnell, einfach und kostenlos auf
|
meillo@17
|
336 wissenschaftliche Erkenntnisse zugreifen zu koennen, die konkrete
|
meillo@17
|
337 Rechtesituation oder gar der ethische Aspekt freien Wissens
|
meillo@28
|
338 scheinen im Hintergrund zu stehen. Bei Open Source ist jedoch
|
meillo@17
|
339 ein deutlich staerkeres Bewusstsein fuer eine klare Definition,
|
meillo@28
|
340 Rechtslage und Einheitlichkeit vorhanden.
|
meillo@28
|
341 Dies liegt wohl zum einen am Charakter der
|
meillo@28
|
342 Programmierarbeit, die auf genauen Definitionen basiert, des
|
meillo@28
|
343 weiteren aber wohl auch an ihrer Geburt aus der Freien Software,
|
meillo@28
|
344 die eine klare Rechtslage als eine Kernaufgabe sieht, und nicht
|
meillo@28
|
345 zuletzt auch an der einheitlicheren Schar von Beteiligten.
|
meillo@17
|
346 .P
|
meillo@33
|
347 XXX WP-Seite!
|
meillo@17
|
348
|
meillo@17
|
349
|
meillo@15
|
350
|
meillo@17
|
351 .\"###################################################################
|
meillo@34
|
352 .H0 "Realisierungen
|
meillo@15
|
353 .P
|
meillo@35
|
354 Hier werden nun die Definitionen, die es fuer die
|
meillo@35
|
355 verschiedenen Konzepte gibt, vorgestellt und miteinander
|
meillo@35
|
356 verglichen. Daneben werden typische Lizenzen als
|
meillo@35
|
357 Umsetzungen dieser Definitionen vorgestellt.
|
meillo@35
|
358 Dieser Abschnitt hat einen engen Bezug zum Urheberrecht, welches
|
meillo@35
|
359 die Grundlage der in den Lizenzen geregelten Rechten ist.
|
meillo@23
|
360
|
meillo@35
|
361 (XXX Die Verhaltensethik der jeweiligen Gemeinschaften stellt die
|
meillo@35
|
362 zweite Ausgangsbasis dar.)
|
meillo@15
|
363
|
meillo@15
|
364
|
meillo@22
|
365
|
meillo@17
|
366 .U1 "Freie Software
|
meillo@17
|
367 .P
|
meillo@39
|
368 Fuer die Freie Software gibt es eine Definition der Free Software
|
meillo@35
|
369 Foundation,
|
meillo@35
|
370 .[
|
meillo@35
|
371 what is free software def
|
meillo@35
|
372 .]
|
meillo@35
|
373 die vier Freiheiten umfasst. Sind diese gegeben, dann
|
meillo@23
|
374 wird die Software als frei angesehen:
|
meillo@23
|
375 .BU
|
meillo@35
|
376 The freedom to run the program, for any purpose (freedom 0).
|
meillo@23
|
377 .BU
|
meillo@35
|
378 The freedom to study how the program works, and change it so
|
meillo@35
|
379 it does your computing as you wish (freedom 1). Access to the
|
meillo@35
|
380 source code is a precondition for this.
|
meillo@23
|
381 .BU
|
meillo@35
|
382 The freedom to redistribute copies so you can help your
|
meillo@35
|
383 neighbor (freedom 2).
|
meillo@23
|
384 .BU
|
meillo@35
|
385 The freedom to distribute copies of your modified versions to
|
meillo@35
|
386 others (freedom 3). By doing this you can give the whole community
|
meillo@35
|
387 a chance to benefit from your changes. Access to the source code
|
meillo@35
|
388 is a precondition for this.
|
meillo@35
|
389
|
meillo@23
|
390 .P
|
meillo@23
|
391 Die FSF pflegt eine Liste von Software-Lizenzen, die sie nach
|
meillo@23
|
392 dieser Definition als frei ansehen.
|
meillo@35
|
393 .[
|
meillo@35
|
394 various licenses
|
meillo@35
|
395 .]
|
meillo@39
|
396 Die General Public License (GPL)
|
meillo@35
|
397 .[
|
meillo@35
|
398 gpl
|
meillo@35
|
399 .]
|
meillo@39
|
400 ist die typische Lizenz fuer die Freie Software-Bewegung.
|
meillo@39
|
401 Sie basiert auf einem besonderen Konstrukt, dem
|
meillo@23
|
402 .I Copyleft .
|
meillo@35
|
403 .[
|
meillo@35
|
404 what is copyleft
|
meillo@35
|
405 .]
|
meillo@23
|
406 Dieses erzwingt, dass
|
meillo@23
|
407 jedes abgeleitete Werk wiederum unter der gleichen Lizenz stehen
|
meillo@23
|
408 muss. Damit wird verhindert, dass ein Stueck GPL-lizenzierter Code
|
meillo@23
|
409 jemals auf eine Weise genutzt werden kann, die nicht jedermann
|
meillo@23
|
410 gleichfalls zur Verfuegung steht. Alle auf Copyleft-lizenzierte
|
meillo@23
|
411 Werke aufbauenden Werke werden also wiederum Freie Software sein.
|
meillo@23
|
412 Dieser Zwang wird von manchen als Einschraenkung ihrer individuellen
|
meillo@23
|
413 Freiheit angesehen, von anderen dagegen als Sicherung der Freiheit
|
meillo@39
|
414 aller.
|
meillo@23
|
415
|
meillo@15
|
416
|
meillo@17
|
417
|
meillo@17
|
418 .U1 "Open Source
|
meillo@17
|
419 .P
|
meillo@35
|
420 Die Open Source-Definition
|
meillo@35
|
421 .[
|
meillo@35
|
422 open source definition
|
meillo@35
|
423 .]
|
meillo@35
|
424 der Open Source Initiative ist eine leicht abgewandelte Formulierung der
|
meillo@35
|
425 Debian Free Software Guidelines,
|
meillo@35
|
426 .[
|
meillo@35
|
427 debian free software guidelines
|
meillo@35
|
428 .]
|
meillo@35
|
429 welche fuer die
|
meillo@32
|
430 GNU/Linux-Distribution \fIDebian\fP entwickelt worden sind.
|
meillo@23
|
431 Die Ausrichtung auf die Beduerfnisse einer Distribution, also
|
meillo@23
|
432 eines Projektes, das verschiedene Programme sinnvoll
|
meillo@39
|
433 zusammenstellt, geeignet anpasst und dann als ``Sammelwerk''
|
meillo@39
|
434 verbreitet, sind klar zu erkennen. Die Definition ist eine Checkliste,
|
meillo@39
|
435 die Lizenzen durchlaufen muessen, damit die damit lizensierte Software
|
meillo@39
|
436 in die Distribution aufgenommen werden kann. Gefordert werden:
|
meillo@23
|
437
|
meillo@23
|
438 .BU
|
meillo@35
|
439 Free Redistribution
|
meillo@23
|
440 .BU
|
meillo@35
|
441 Source Code
|
meillo@23
|
442 .BU
|
meillo@35
|
443 Derived Works
|
meillo@23
|
444 .BU
|
meillo@35
|
445 Integrity of The Author's Source Code
|
meillo@23
|
446 .BU
|
meillo@35
|
447 No Discrimination Against Persons or Groups
|
meillo@23
|
448 .BU
|
meillo@35
|
449 No Discrimination Against Fields of Endeavor
|
meillo@23
|
450 .BU
|
meillo@35
|
451 Distribution of License
|
meillo@23
|
452 .BU
|
meillo@35
|
453 License Must Not Be Specific to a Product
|
meillo@23
|
454 .BU
|
meillo@35
|
455 License Must Not Restrict Other Software
|
meillo@23
|
456 .BU
|
meillo@35
|
457 License Must Be Technology-Neutral
|
meillo@23
|
458
|
meillo@17
|
459 .P
|
meillo@35
|
460 Eine praeferierte Open Source-Lizenz gibt es nicht. Dem Charakter
|
meillo@39
|
461 von Open Source entsprechen BSD-artige Lizenzen aber am besten.
|
meillo@39
|
462 Der Kern deren Aussage laesst sich umgangsprachlich so zusammenfassen:
|
meillo@35
|
463 ``Mache mit dieser Software was du willst, solange du sagst wer
|
meillo@35
|
464 sie geschrieben hat. Und erwarte keine Haftung fuer irgendwas.''
|
meillo@23
|
465 .P
|
meillo@35
|
466 Zum allergroessten Teil entsprechen sich die Definitionen der OSI und
|
meillo@39
|
467 FSF bei der Frage, wie eine konkrete Lizenz klassifiziert wird:
|
meillo@35
|
468 ``The two definitions lead to the same result in practice, but use
|
meillo@35
|
469 superficially different language to get there.''
|
meillo@35
|
470 .[
|
meillo@35
|
471 osi faq
|
meillo@35
|
472 .]
|
meillo@35
|
473
|
meillo@23
|
474
|
meillo@23
|
475
|
meillo@23
|
476
|
meillo@23
|
477 .U1 "Free Cultural Works
|
meillo@23
|
478 .P
|
meillo@23
|
479 Inspiriert von der Definition von Freier Software erfordern Free
|
meillo@23
|
480 Cultural Works folgende Essentielle Freiheiten:
|
meillo@23
|
481 .BU
|
meillo@23
|
482 The freedom to use and perform the work
|
meillo@23
|
483 .BU
|
meillo@23
|
484 The freedom to study the work and apply the information
|
meillo@23
|
485 .BU
|
meillo@23
|
486 The freedom to redistribute copies
|
meillo@23
|
487 .BU
|
meillo@23
|
488 The freedom to distribute derivative works
|
meillo@23
|
489 .P
|
meillo@39
|
490 Daneben gibt es aber zusaetzliche Anforderungen:
|
meillo@23
|
491 .BU
|
meillo@23
|
492 Availability of source data
|
meillo@23
|
493 .BU
|
meillo@23
|
494 Use of a free format
|
meillo@23
|
495 .BU
|
meillo@23
|
496 No technical restrictions
|
meillo@23
|
497 .BU
|
meillo@23
|
498 No other restrictions or limitations
|
meillo@23
|
499 .P
|
meillo@23
|
500 Wenn auch keine weiteren Einschraenkungen und Begrenzungen erlaubt
|
meillo@39
|
501 sind, so gibt es bestimmte Einschraenkungen die zulaessig
|
meillo@23
|
502 sind, ohne die essentiellen Freiheiten zu beeinflussen:
|
meillo@23
|
503 .QS
|
meillo@23
|
504 In particular, requirements for attribution, for symmetric
|
meillo@23
|
505 collaboration (i.e., ``copyleft''), and for the protection of
|
meillo@23
|
506 essential freedom are considered permissible restrictions.
|
meillo@23
|
507 .QE
|
meillo@23
|
508 .P
|
meillo@23
|
509 Typische Lizenzen fuer Free Cultural Works sind die zwei Creative
|
meillo@23
|
510 Commons-Lizenzen CC BY und CC BY-SA, sowie die Public Domain
|
meillo@23
|
511 Dedication CC0. Die anderen CC-Lizenzen sind unfrei im Sinne der
|
meillo@23
|
512 FCW.
|
meillo@23
|
513 Weitere Beispiele fuer FCW-Lizenzen sind: XXX GFDL?, OFL?, ...
|
meillo@23
|
514
|
meillo@17
|
515
|
meillo@17
|
516
|
meillo@17
|
517 .U1 "Open Access
|
meillo@17
|
518 .P
|
meillo@23
|
519 Eine anerkannte Definition von Open Access, wie es fuer
|
meillo@23
|
520 die anderen Konzepte der Fall ist, gibt es nicht. Es entstanden
|
meillo@23
|
521 ueber die Jahre allerlei Definitionen, die sich teilweise
|
meillo@23
|
522 unterscheiden und unterschiedlich akzeptiert sind.
|
meillo@17
|
523 .P
|
meillo@23
|
524 Die erste Definition, die den Begriff ``Open Access'' verwendet
|
meillo@23
|
525 hat, war die
|
meillo@36
|
526 .I "Budapest Open Access Initiative
|
meillo@36
|
527 .[
|
meillo@36
|
528 boai orginal 2002
|
meillo@36
|
529 .]
|
meillo@23
|
530 in 2002. Sie fordert:
|
meillo@23
|
531 .QS
|
meillo@39
|
532 The literature that should be freely accessible online is that which
|
meillo@39
|
533 scholars give to the world without expectation of payment. [...] By
|
meillo@39
|
534 ``open access'' to this literature, we mean its free availability on the
|
meillo@39
|
535 public internet, permitting any users to read, download, copy, distribute,
|
meillo@39
|
536 print, [...], or use them for any other lawful purpose, without financial,
|
meillo@39
|
537 legal, or technical barriers other than those inseparable from gaining
|
meillo@39
|
538 access to the internet itself. The only constraint on reproduction and
|
meillo@39
|
539 distribution, and the only role for copyright in this domain, should be
|
meillo@39
|
540 to give authors control over the integrity of their work and the right
|
meillo@39
|
541 to be properly acknowledged and cited.
|
meillo@23
|
542 .QE
|
meillo@17
|
543
|
meillo@23
|
544 .P
|
meillo@23
|
545 2003 erschien die
|
meillo@31
|
546 .I "Berlin Declaration on Open Access to Knowledge\
|
meillo@23
|
547 in the Sciences and Humanities" .
|
meillo@36
|
548 .[
|
meillo@36
|
549 berlin declaration
|
meillo@36
|
550 .]
|
meillo@23
|
551 Sie basiert stark, teilweise sogar im Wortlaut, auf dem
|
meillo@31
|
552 .I "Bethesda Statement on Open Access Publishing" ,
|
meillo@36
|
553 .[
|
meillo@36
|
554 bethesda statement
|
meillo@36
|
555 .]
|
meillo@23
|
556 aus dem gleichen Jahr.
|
meillo@23
|
557 .QS
|
meillo@23
|
558 The author(s) and right holder(s) of such contributions grant(s)
|
meillo@23
|
559 to all users a free, irrevocable,
|
meillo@23
|
560 worldwide, right of access to, and a license to copy, use,
|
meillo@23
|
561 distribute, transmit and display the work
|
meillo@23
|
562 publicly and to make and distribute derivative works, in any
|
meillo@23
|
563 digital medium for any responsible
|
meillo@23
|
564 purpose, subject to proper attribution of authorship ([...]),
|
meillo@23
|
565 as well as the right to make small numbers of
|
meillo@23
|
566 printed copies for their personal use.
|
meillo@23
|
567 .QE
|
meillo@17
|
568 .P
|
meillo@23
|
569 Hier geht man explizit auf abgeleitete Werke ein.
|
meillo@39
|
570 .P
|
meillo@36
|
571 Ueber die Budapester Erklaerung hinaus geht auch die Forderung,
|
meillo@23
|
572 dass das Werk mitsamt aller Quellmaterialien in einem Repositorium
|
meillo@23
|
573 veroeffentlicht werden muss.
|
meillo@23
|
574 Zudem
|
meillo@23
|
575 unterscheidet man zwischen der digitalen und materiellen
|
meillo@23
|
576 Vervielfaeltigung und Verbreitung. Das kann sicher als
|
meillo@23
|
577 Zugestaendnis an das Verlagswesen gewertet werden. Bei der Freien
|
meillo@23
|
578 Software gibt es diese Unterscheidung nicht. Bei Open Source ist
|
meillo@23
|
579 sie sogar explizit ausgeschlossen.
|
meillo@36
|
580 Im Gegensatz zur Budapester Erklaerung ist das Thema der Kosten
|
meillo@23
|
581 nicht so prominent praesentiert. Das entspricht der Situation bei
|
meillo@23
|
582 den Definitionen fuer Freie und Open Source Software.
|
meillo@23
|
583 .P
|
meillo@39
|
584 (XXX woanders hin)
|
meillo@23
|
585 Neben diesen beiden, vielleicht wichtigsten Definitionen, gibt es
|
meillo@23
|
586 unzaehlige weitere. Daneben wird der Begriff
|
meillo@23
|
587 ``Open Access'' aber auch oft sehr unscharf verwendet.
|
meillo@23
|
588 Letztlich bleibt als gemeinsamer Nenner nur der kostenlose
|
meillo@39
|
589 (Lese-)Zugriff (= Access) auf die Informationen uebrig.
|
meillo@39
|
590 In der Hinsicht sind sich alle Beteiligten einig.
|
meillo@23
|
591 .P
|
meillo@23
|
592 Als typische Lizenzen fuer Open Access-Inhalte haben sich die
|
meillo@23
|
593 Creative Commons-Lizenzen etabliert. In der Neuauflage der
|
meillo@36
|
594 Budapester Empfehlungen von 2012
|
meillo@36
|
595 wird sogar explizit die CC BY-Lizenz empfohlen.
|
meillo@36
|
596 .[
|
meillo@36
|
597 boai10a 2012
|
meillo@36
|
598 .]
|
meillo@36
|
599 Diese Tendenz scheint sich, zumindest fuer
|
meillo@36
|
600 Zeitschriftenartikel, durchzusetzen.
|
meillo@39
|
601 Daneben sind aber auch die anderen CC-Lizenzen (v.a. CC
|
meillo@23
|
602 BY-NC, CC BY-NC-ND und CC BY-NC-ND) verbreitet.
|
meillo@23
|
603 Was die reinen Quelldaten angeht, so werden diese inzwischen
|
meillo@23
|
604 zumeist unter CC0 veroeffentlicht ... falls sie veroeffentlicht
|
meillo@23
|
605 werden.
|
meillo@23
|
606
|
meillo@23
|
607
|
meillo@23
|
608
|
meillo@23
|
609 .KS
|
meillo@31
|
610 .sp
|
meillo@31
|
611 .ce
|
meillo@31
|
612 .B "Tab\^1: Geforderte Rechte
|
meillo@23
|
613 .TS
|
meillo@31
|
614 center;
|
meillo@36
|
615 l | c c c c c .
|
meillo@36
|
616 Definition Use\u\(**\d Copy Dist Mod DistMod
|
meillo@23
|
617 _
|
meillo@36
|
618 FSF \(sr \(sr \(sr \(sr \(sr
|
meillo@36
|
619 OSI \(sr \(sr\u\(dg\d \(sr \(sr \(sr
|
meillo@36
|
620 FCW \(sr \(sr \(sr \(sr \(sr
|
meillo@23
|
621 .sp .5v
|
meillo@36
|
622 Budapest \(sr \(sr \(sr \(em \(em
|
meillo@36
|
623 Berlin \(sr \(sr\u\(dd\d \(sr \(sr \(sr
|
meillo@23
|
624 .TE
|
meillo@31
|
625 .RS
|
meillo@31
|
626 .nr PS -2
|
meillo@36
|
627 .IP "\(**" .7c
|
meillo@36
|
628 \o'=^' Betrachten, Lesen, Ausfuehren, etc.
|
meillo@31
|
629 .IP "\(dg" .7c
|
meillo@36
|
630 \o'=^' Nicht explizit erwaehnt, aber unbestreitbar als Voraussetzung
|
meillo@36
|
631 angesehen
|
meillo@36
|
632 .IP "\(dd" .7c
|
meillo@36
|
633 \o'=^' Ausdrucke nur in kleinen Stueckzahlen fuer den
|
meillo@36
|
634 persoenlichen Gebrauch
|
meillo@31
|
635 .nr PS +2
|
meillo@31
|
636 .RE
|
meillo@31
|
637 .KE
|
meillo@31
|
638
|
meillo@17
|
639
|
meillo@17
|
640
|
meillo@17
|
641 .\"###################################################################
|
meillo@15
|
642 .H0 "Diskussion
|
meillo@32
|
643
|
meillo@41
|
644 .U2 "Freiheit
|
meillo@41
|
645
|
meillo@41
|
646 .\"--- freiheit
|
meillo@32
|
647 .P
|
meillo@40
|
648 Der Unterschied zwischen Freier Software und Open Source laeuft
|
meillo@40
|
649 letztlich auf eine Frage hinaus:
|
meillo@40
|
650 .IP (1)
|
meillo@40
|
651 Was wird als wichtiger angesehen, die Freiheit der Information
|
meillo@40
|
652 im Generellen oder ihr konkreter praktischer Wert zum aktuellen
|
meillo@40
|
653 Zeitpunkt?
|
meillo@33
|
654 .P
|
meillo@40
|
655 Die Freie Software-Bewegung legt groessten Wert auf die Freiheit,
|
meillo@40
|
656 denn in ihr sieht sie die Voraussetzung fuer alle anderen
|
meillo@40
|
657 Bestrebungen.
|
meillo@40
|
658 Bruce Perens, der 1998 die Open Source Initiative mitgegruendet
|
meillo@40
|
659 hatte, wandte sich ein Jahr spaeter, davon wieder ab und der
|
meillo@40
|
660 Freien Software zu, da ihm der Wert der Freiheit wichtiger war:
|
meillo@32
|
661 .QS
|
meillo@32
|
662 Most hackers know that Free Software and Open Source are just two
|
meillo@33
|
663 words for the same thing. Unfortunately, though, Open Source has
|
meillo@33
|
664 de-emphasized the importance of the freedoms involved in Free
|
meillo@33
|
665 Software. It's time for us to
|
meillo@32
|
666 fix that. We must make it clear to the world that those freedoms
|
meillo@33
|
667 are still important, and that software such as Linux would not be
|
meillo@33
|
668 around without them.
|
meillo@33
|
669 .[
|
meillo@33
|
670 bruce perens time to talk about free software again
|
meillo@33
|
671 .]
|
meillo@32
|
672 .QE
|
meillo@33
|
673
|
meillo@41
|
674 .\"--- abhaengigkeit
|
meillo@41
|
675 .P
|
meillo@41
|
676 Kritisch zu sehen ist dabei sicher die Folge der fortwaehrenden
|
meillo@41
|
677 Abhaengigkeit von der Verwertungsindustrie. Diese favorisiert
|
meillo@41
|
678 logischerweise den Goldenen Weg. Die verwerterunabhaengige
|
meillo@41
|
679 Zugaenglichmachung, auf dem Gruenem Weg, geht als
|
meillo@41
|
680 \fIZweit\fPveroeffentlichung in das Verstaendnis der
|
meillo@41
|
681 Wissenschaftler ein. Wie anders waere die Situation, wuerden die
|
meillo@41
|
682 Wissenschaftler die freien Repositorien als natuerlichen ersten
|
meillo@41
|
683 Veroeffentlichungsort waehlen und anschliessend in einem Verlag
|
meillo@41
|
684 zweitveroeffentlichen. Zu abwegig scheint dieser Ansatz nicht zu
|
meillo@41
|
685 sein, denn beispielsweise mit dem Preprint-Server ArXiv ist die
|
meillo@41
|
686 Praxis in der Physik gar nicht so weit davon entfernt.
|
meillo@41
|
687
|
meillo@41
|
688 .\"--- entscheidungsfreiheit
|
meillo@41
|
689 .P
|
meillo@41
|
690 Bei der Frage nach Idealismus und Pragmatismus spielen auch die
|
meillo@41
|
691 Anteile derjenigen Beteiligten, die aus einem inneren Beduerfnis
|
meillo@41
|
692 heraus, oft freiwillig, in diesen Bewegungen aktiv sind, und
|
meillo@41
|
693 jenen, die damit in Kontakt sind, weil das ihr Job ist, von dem
|
meillo@41
|
694 sie leben. Die erste Gruppe tut sich deutlich einfacher damit,
|
meillo@41
|
695 ihren persoenlichen Vorstellungen nachzugehen, waehrend die zweite
|
meillo@41
|
696 Gruppe immer auch Erwartungen von aussen entsprechen muss um ihren
|
meillo@41
|
697 Lebensunterhalt zu sichern.
|
meillo@41
|
698 Die Frage bleibt offen, wie die Verteilung in der Wissenschaft wohl
|
meillo@41
|
699 ist.
|
meillo@41
|
700
|
meillo@41
|
701 .\"--- selbstbestimmung
|
meillo@41
|
702 .P
|
meillo@41
|
703 Die Freie Software, der Open Source, und nicht zu letzt die Free
|
meillo@41
|
704 Cultural Works zeigen eine Form der Selbstbestimmung der Urheber,
|
meillo@41
|
705 die der Open Access nicht erkennen laesst.
|
meillo@41
|
706 Der Grund mag darin liegen, dass dort eine groessere Bindung
|
meillo@41
|
707 zum eigenen Werk vorliegt als es bei den Wissenschaftler der Fall
|
meillo@41
|
708 zu sein scheint.
|
meillo@41
|
709 Die Angst, dass einem das eigene Werk ``verliert'', wenn man
|
meillo@41
|
710 Verwertern exklusive Nutzungsrechte einraeumt, die unter denjenigen
|
meillo@41
|
711 vorhanden ist, die ihrer Arbeit aus einer starken persoenlichen
|
meillo@41
|
712 Begeisterung heraus leisten, scheint bei vielen Wissenschaftlern
|
meillo@41
|
713 weniger stark ausgepraegt zu sein.
|
meillo@41
|
714
|
meillo@41
|
715
|
meillo@41
|
716
|
meillo@41
|
717 .U2 "Gemeingut
|
meillo@41
|
718
|
meillo@41
|
719 .\"--- zielgruppe
|
meillo@40
|
720 .IP (2)
|
meillo@40
|
721 Geht es in erster Linie um die Gemeinschaft und ihre Allmende oder
|
meillo@40
|
722 um die Interessen der Einzelperson selbst?
|
meillo@40
|
723 .P
|
meillo@40
|
724 Alle vorgestellten Bewegungen haben die gesamte Menschheit im
|
meillo@40
|
725 Blick, wenn auch bei manchen staerker im Fokus wie bei anderen.
|
meillo@40
|
726 Ausnahmen fuer Spezialgruppen, wie die Forschung und Lehre,
|
meillo@40
|
727 moegen einfacher durchzusetzen sein, behindern aber den
|
meillo@40
|
728 Fortschritt, da sie wertvolle Potenziale brach liegen lassen.
|
meillo@40
|
729 .P
|
meillo@41
|
730 Bei der Freien Software und den Free Cultural Works ist diese
|
meillo@41
|
731 Denkweise der Normalfall: Als erstes dem Volk, dann den
|
meillo@41
|
732 Verwertern. Entscheidend dabei ist, dass dort nichts gegen eine
|
meillo@41
|
733 kommerzielle Verwertung spricht, nur darf dieses Bestreben die
|
meillo@41
|
734 Rechte der Allgemeinheit nicht beschraenken.
|
meillo@41
|
735 .P
|
meillo@40
|
736 Ein schoenes Beispiel fuer eine Verpflichtungserklaerung der
|
meillo@40
|
737 Menschheit gegenueber ist der
|
meillo@40
|
738 .I "Debian Social Contract" .
|
meillo@40
|
739 .[
|
meillo@40
|
740 debian social contract dsc
|
meillo@40
|
741 .]
|
meillo@40
|
742 Eine so klare und konkrete Erklaerung der Wissenschaft der Menschheit
|
meillo@40
|
743 gegenueber waere ein wertvolles Leitbild fuer die Open
|
meillo@40
|
744 Access-Bewegung. Die Open Access-Erklaerung enthalten zwar solche
|
meillo@40
|
745 Leitbilder, aber leider nur mit wolkigen Worthuelsen gefuellt.
|
meillo@40
|
746 Man will sich scheinbar nicht darauf festnageln lassen; gerade das
|
meillo@40
|
747 jedoch waere ein wertvoller Schritt.
|
meillo@33
|
748
|
meillo@41
|
749 .\"--- nc
|
meillo@40
|
750 .P
|
meillo@40
|
751 Beim Open Access
|
meillo@40
|
752 Tendenzen in Richtung Non-Commercial-Einschraenkung, wie sie beim
|
meillo@40
|
753 Open Access haeufig sind, gibt es bei den anderen drei Bewegungen
|
meillo@40
|
754 nicht. Dort sieht man in kommerziellen Angeboten einen Mehrwert,
|
meillo@40
|
755 den man nicht verhindern will.
|
meillo@40
|
756 Will man verhindern, dass sich Andere an eigenen Werken bedienen
|
meillo@40
|
757 ohne etwas zurueckzugeben, ist das Mittel der Wahl das Copyleft-Prinzip.
|
meillo@40
|
758 Dieses laesst die kommerzielle Nutzung sehr wohl zu, stellt aber
|
meillo@40
|
759 sicher, dass jeder die gleichen Moeglichkeiten der kommerziellen
|
meillo@40
|
760 Nutzung hat.
|
meillo@40
|
761 Beim Open Access mag die Popularitaet der oftmalige
|
meillo@40
|
762 Non-Commercial-Einschraenkungen daher ruehren, dass auch die
|
meillo@40
|
763 Verwerter selbst in der Bewegung aktiv sind und sich dieses
|
meillo@40
|
764 Marktfeld exklusiv reservieren wollen.
|
meillo@32
|
765
|
meillo@41
|
766 .\"--- copyleft
|
meillo@41
|
767 .P
|
meillo@41
|
768 Bei den freien Software-Lizenzen haben sich zwei Typen durchgesetzt:
|
meillo@41
|
769 Solche mit Copyleft und solche ohne. Seit dreissig Jahren gewinnt
|
meillo@41
|
770 kein Typ die Oberhand. Sie bestehen unveraendert nebeneinander.
|
meillo@41
|
771 Bei den Creative Commons-Lizenzen gibt es mit CC BY und CC BY-SA
|
meillo@41
|
772 ein aequivalentes Paar. (Dort wird ``Copyleft'' als ``Share-alike''
|
meillo@41
|
773 bezeichnet.) Auch hier werden wohl beide nebeneinander
|
meillo@41
|
774 fortbestehen, da sie jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile
|
meillo@41
|
775 vorweisen koennen.
|
meillo@32
|
776
|
meillo@41
|
777
|
meillo@41
|
778 .U2 "Die Wissenschaft
|
meillo@41
|
779
|
meillo@41
|
780 .\"--- heterog.
|
meillo@15
|
781 .P
|
meillo@26
|
782 Ein grosser Unterschied zwischen Open Access und den anderen
|
meillo@26
|
783 Konzepten ist die Menge und Vielfalt seiner Beteiligten. Waehrend
|
meillo@26
|
784 sich die anderen Konzepte um kleine Gruppen von aehnlich
|
meillo@27
|
785 Denkenden herum aufbauen, ist der Open Access eine Bewegung, an der sehr
|
meillo@27
|
786 viele Personen, Institutionen und Unternehmen mit ihrern
|
meillo@27
|
787 eigenen, unterschiedlichen Interessen mitformen, ohne dass es eine
|
meillo@26
|
788 klare Fuehrung gaebe.
|
meillo@26
|
789 Wohingegen die anderen Konzepte anerkannte
|
meillo@26
|
790 Definitionen vorweisen koennen, gelingt dies dem Open Access
|
meillo@26
|
791 nicht.
|
meillo@15
|
792 .P
|
meillo@27
|
793 Das hat Gruende:
|
meillo@26
|
794 Zu stark ist die systemimmanente
|
meillo@26
|
795 Heterogenitaet der Wissenschaft. Zu schwer faellt es den
|
meillo@27
|
796 Wissenschaftlern sich zu organisieren, zumindest sich schlagkraeftig
|
meillo@26
|
797 und konsequenzbereit zu organisieren.
|
meillo@26
|
798 Zu stark sind die Traditionen
|
meillo@26
|
799 des Publizierens. Zu sehr sind die Wissenschaftler vom Mitspielen
|
meillo@26
|
800 im System abhaengig.
|
meillo@26
|
801 Zu stark ist aber auch die Einflussposition der Unternehmen.
|
meillo@41
|
802
|
meillo@41
|
803 .\"--- pragmatismus.
|
meillo@15
|
804 .P
|
meillo@26
|
805 So herrscht bei den Wissenschaftlern zumeist ein Pragmatismus vor,
|
meillo@27
|
806 der lediglich den Ertraeglichkeitslevel akzeptabel halten will. Der
|
meillo@27
|
807 idealistische Wunsch der grundlegenden Verbesserung geht oft neben den
|
meillo@26
|
808 pragmatischen Anforderungen unter.
|
meillo@26
|
809 Auch bei der Open Source gibt es solche Tendenzen; dort sind sie
|
meillo@41
|
810 jedoch deutlich schwaecher ausgepraegt.
|
meillo@41
|
811
|
meillo@41
|
812
|
meillo@41
|
813 .U2 "Gruende
|
meillo@41
|
814
|
meillo@41
|
815 .\"--- qualitaet
|
meillo@41
|
816 .P
|
meillo@41
|
817 Mit Bezug auf den Open Source kann man sachlich argumentieren,
|
meillo@41
|
818 dass die Offenlegung aller Forschungsdaten und der daraus
|
meillo@41
|
819 entstehenden Publikationen zu besseren Ergebnissen fuehren kann.
|
meillo@41
|
820 Das sogar auf mehrerlei Weise: Man bietet so anderen
|
meillo@41
|
821 Forschern und sonstigen Interessierten die Moeglichkeit Fehler zu
|
meillo@41
|
822 finden und weitere Erkenntnisse zu entdecken, auch werden aufbauende
|
meillo@41
|
823 und zusammenfuehrende Arbeiten gefoerdert, und nicht zuletzt
|
meillo@41
|
824 werden die Wissenschaftler, durch die Gewissheit nachpruefbar zu
|
meillo@41
|
825 sein, sorgfaeltiger arbeiten. Diese Verbesserungen der
|
meillo@41
|
826 wissenschaftlichen Qualitaet muessen nicht eintreten, wenn sie
|
meillo@41
|
827 auch wahrscheinlich sind. Nachteile durch die Offenlegung sind nur
|
meillo@41
|
828 zu befuerchten, wenn die wissenschaftliche Ethik und
|
meillo@41
|
829 Selbstorganisation versagen.
|
meillo@41
|
830 Das bisherige Zoegern der Wissenschaft mag von einem fehlenden
|
meillo@41
|
831 Selbstbewusstsein oder von zu starkem Herdentrieb stammen.
|
meillo@41
|
832
|
meillo@41
|
833 .\"--- reinhaltung
|
meillo@41
|
834 Als Microsoft mit seinem
|
meillo@26
|
835 .I "Shared Source" -Konzept
|
meillo@26
|
836 auf den Open Source-Zug aufspringen wollte, wurde das als reine
|
meillo@26
|
837 Nutzniesserei, ohne erkennbare Unterstuetzung des Kerngedankens des
|
meillo@38
|
838 Open Source, verurteilt.
|
meillo@38
|
839 .[
|
meillo@38
|
840 perens stand together
|
meillo@38
|
841 .]
|
meillo@38
|
842 Folglich wendete sich die Gemeinschaft ab.
|
meillo@27
|
843 Diese Abgenzung von reinen Trittbrettfahrern, die die Integritaet
|
meillo@27
|
844 der Bewegung verwaessern wuerden, fehlt dem Open
|
meillo@27
|
845 Access bislang. Der Begriff ``Open Access'' wird fast wahllos
|
meillo@27
|
846 verwendet. Die wissenschaftliche
|
meillo@27
|
847 Gemeinschaft (Welche Gemeinschaft denn?) hat noch keine Form
|
meillo@26
|
848 der Abgrenzung und Reinhaltung ihres Konzeptes gefunden. Wie
|
meillo@27
|
849 sollte sie auch, wo sie sich selbst noch nicht klar ist welche
|
meillo@27
|
850 Werte und Forderungen sie denn vertritt. So sind es nun vielmehr
|
meillo@26
|
851 die Unternehmen, die die Praxis des Open Access praegen und
|
meillo@27
|
852 ausgestalten. Nach anfaenglichen Startschuessen haben die
|
meillo@27
|
853 Wissenschaftler heute die Kontrolle grossteils wieder aus der Hand
|
meillo@26
|
854 gegeben.
|
meillo@41
|
855
|
meillo@41
|
856
|
meillo@41
|
857
|
meillo@41
|
858 .U2 "Fazit
|
meillo@41
|
859
|
meillo@41
|
860 .\"--- lernen aus fs
|
meillo@27
|
861 .P
|
meillo@27
|
862 Diese andere Konzepte zeigen Moeglichkeiten,
|
meillo@26
|
863 wie sich ihre Ziele und Wuensche vertreten lassen, so dass
|
meillo@27
|
864 nebenrangige Beteiligte weiterhin bestehen und wertschoepfend sein
|
meillo@27
|
865 koennen, aber die zentralen Interessen nicht gefaehrdet werden.
|
meillo@27
|
866 Notwendig dafuer ist ein schlagkraeftiger und
|
meillo@26
|
867 akzeptierter Kern an Worfuehrern und eine sich einige, breite
|
meillo@26
|
868 Basis an Anhaengern. Diese muessen klare Definitionen und
|
meillo@26
|
869 Ausrichtungen vorgeben und das Konzept rein halten.
|
meillo@26
|
870 .P
|
meillo@26
|
871 An sich ist die Wissenschaft mit den Open Access auf einem ganz
|
meillo@26
|
872 guten Weg. Die vorhandenen Definitionen sind eine brauchbare
|
meillo@27
|
873 Ausgangsbasis, die bereits Konsolidierungstendenzen aufweist. Auch ein
|
meillo@26
|
874 Bewusstsein fuer die Situation und ihre Hintergruende wird
|
meillo@26
|
875 zunehmend geschaffen, gerade auch von den Bibliotheken.
|
meillo@26
|
876 Entscheidend ist aber, dass das Bemuehen jetzt, wo die Verwerter
|
meillo@26
|
877 einzuschwenken beginnen, nicht nachlaesst. Noch ist nichts
|
meillo@27
|
878 grundlegend geaendert. Auch ist die Situation laengst nicht gut,
|
meillo@27
|
879 nur nicht mehr untragbar. Jetzt ist vielmehr der Zeitpunkt richtig
|
meillo@26
|
880 aktiv zu werden. Jetzt muss die Wissenschaft ihr
|
meillo@40
|
881 Selbstverstaendnis bestaetigen. Jetzt muss sie ihre Definition
|
meillo@40
|
882 von Open Access vereinheitlichen und klarer machen. Jetzt muss
|
meillo@26
|
883 die wissenschaftliche Gemeinschaft an ihrer Selbstkontrolle arbeiten.
|
meillo@26
|
884 Open Access-Publikationen muessen geschaetzt werden. Der
|
meillo@26
|
885 Gemeinschaft vorenthaltene oder nur erschwert zugaengliche
|
meillo@26
|
886 Publikationen muessen benachteilt werden. Verfuegbare
|
meillo@26
|
887 Forschungsdaten muessen geschaetzt werden. Ihr Fehlen kritisiert
|
meillo@40
|
888 werden. Was in der Berlin Declaration schon vor einem Jahrzehnt
|
meillo@40
|
889 gefordert worden ist, muss die Praxis werden.
|
meillo@40
|
890 Die blinde Lobhudelei auf Basis von naiven Kennzahlen muss aufhoeren!
|
meillo@40
|
891 Dabei reicht es aber nicht, nur zu ``bestaerken'' und dass Open
|
meillo@40
|
892 Access-Veroeffentlichungen ``anerkannt werden''.
|
meillo@40
|
893 Nein, die Wissenschaft muss Open Access spuerbar belohnen.
|
meillo@40
|
894 Diese Umsetzung steht der Wissenschaft frei.
|
meillo@40
|
895 Sie muss sich nur selbst organisieren.
|
meillo@40
|
896 Und dann selbst vorleben, wie Richard Stallman.
|
meillo@40
|
897 Dann wird sich etwas aendern.
|
meillo@6
|
898
|