docs/bib-ref2

annotate text.roff @ 12:8578a6d4ed94

text: more text and a figure
author markus schnalke <meillo@marmaro.de>
date Wed, 26 Feb 2014 07:37:05 +0100
parents 3f54e1e82c80
children 5a80408f6a50
rev   line source
meillo@0 1 .RN 1
meillo@0 2 .bp
meillo@0 3
meillo@0 4
meillo@0 5 .\"###################################################################
meillo@0 6 .H0 "Einführung
meillo@0 7 .P
meillo@12 8 Diese Arbeit vergleicht das Konzept
meillo@12 9 .I "Open Access
meillo@12 10 mit dem Konzept
meillo@12 11 .I "Freie Software" .
meillo@12 12 Ihr Ziel ist es, Parallelen und Unterschiede aufzuzeigen. Da die
meillo@12 13 Freie Software bereits seit den 80ern als Konzept etabliert ist,
meillo@12 14 der Open Access aber erst zwanzig Jahre spaeter aufkam, koennen,
meillo@12 15 so die Vermutung, aktuelle und zukuenftige Entwicklungen beim Open
meillo@12 16 Access nachvollzogen oder sogar vorweg erahnt werden, wenn man sich
meillo@12 17 anschaut, wie sich die Freie Software bislang entwickelt hat.
meillo@12 18 .P
meillo@12 19 Mancher Leser mag im Titel eher den Begriff
meillo@12 20 .I "Open Source
meillo@12 21 denn
meillo@12 22 .I "Freie Software
meillo@12 23 erwartet haben, wenn auch nur der Begriffsanalogie wegen.
meillo@12 24 Jedoch sind die
meillo@6 25 .I "Freie Software
meillo@6 26 und
meillo@6 27 .I "Open Source
meillo@12 28 zwei Konzepte, die nicht so austauschbar sind, wie sie erscheinen
meillo@12 29 moegen. Es ist durchaus Absicht, dass mit dem Begriff
meillo@12 30 .I "Freie Software" ,
meillo@12 31 der eine andere Zielrichtung hat als
meillo@12 32 .I "Open Source" ,
meillo@12 33 das Spektrum der Konzepte um eine Dimension erweitert wurde, die
meillo@12 34 andernfalls unter der Tisch gefallen waere.
meillo@9 35
meillo@11 36
meillo@11 37
meillo@11 38
meillo@12 39 .U1 "Vier Konzepte
meillo@12 40
meillo@12 41 .IP (1)
meillo@12 42 .B "Freie Software
meillo@12 43 (FS)
meillo@12 44 ist in erster Linie eine ethische und politische Bewegung, bei der die
meillo@6 45 .I Rechte
meillo@12 46 der Menschen im Mittelpunkt stehen. Das wiederkehrende Bild ist
meillo@6 47 der Wunsch seinem Nachbarn etwas Gutes tun zu wollen. Dies soll
meillo@12 48 ermoeglicht werden. Deshalb soll Software frei sein.
meillo@9 49
meillo@12 50 .IP (2)
meillo@12 51 .B "Open Source
meillo@12 52 (OS), dagegen, wertschaetzt vor allem die verbesserten Moeglichkeiten,
meillo@12 53 die einem offen stehen, wenn der Quellcode von Software zur Verfuegung
meillo@12 54 steht und dieser kopiert, veraendert, erweitert, verbreitet und
meillo@12 55 aehnliches werden darf. Die Grundmotivation ist ein Pragmatismus.
meillo@9 56
meillo@12 57 .IP (3)
meillo@12 58 .B "Open Access
meillo@12 59 (OA)
meillo@12 60 hat im Kern das Streben nach dem Zugang zu Information. Es geht
meillo@12 61 darum das Wissen aufnehmen und sich darauf berufen zu koennen. Die
meillo@12 62 Wissenschaft soll nicht von dem von ihr selbst erzeugten Wissen
meillo@12 63 ausgeschlossen werden.
meillo@9 64
meillo@12 65 .IP (4)
meillo@12 66 .B "Free Cultural Works
meillo@12 67 (FCW)
meillo@12 68 koennte man als vierte, noch fehlende Ausrichtung
meillo@6 69 aufnehmen. Dort steht die Gemeinschaft und deren Allmende im
meillo@12 70 Zentrum. Werke sollen der Gemeinschaft gehoeren, nicht einzelnen
meillo@12 71 Individuen. Ziel ist es, eine moeglichst grosse Allmende
meillo@12 72 aufzubauen um so eine lebendige Kultur zu foerdern.
meillo@12 73
meillo@12 74 .KS
meillo@12 75 .in 2c
meillo@12 76 .PS 3.5
meillo@12 77 right
meillo@12 78 S: box invis ""
meillo@12 79 PO: box invis "politisch"
meillo@12 80 PR: box invis "pragmatisch"
meillo@12 81 down
meillo@12 82 SW: box invis "Software" with .n at S.s
meillo@12 83 TX: box invis "Texte & Co."
meillo@12 84 right
meillo@12 85 box "Freie" "Software" with .w at SW.e
meillo@12 86 box "Open" "Source"
meillo@12 87 box "Free Cultural" "Works" with .w at TX.e
meillo@12 88 box "Open" "Access"
meillo@12 89 .PE
meillo@12 90 .KE
meillo@6 91
meillo@7 92
meillo@11 93
meillo@11 94
meillo@11 95 .H0 "Hintergruende
meillo@11 96
meillo@12 97 .U1 Ausgangsbasis
meillo@11 98 .P
meillo@11 99 Zeit, Situation
meillo@11 100
meillo@12 101 .U1 Zielrichtung
meillo@11 102 .P
meillo@11 103 Motivation, Zweck, Zielrichtung
meillo@1 104 .P
meillo@6 105 Waehrend sich die Begriffe Freie Software und Open Source auf
meillo@6 106 Programmcode beziehen, wird Open Access in erster Linie fuer
meillo@6 107 wissenschaftliche Publikationen verwendet. Free Cultural Works
meillo@6 108 stehen grundsaetzlich fuer ein allgemeineres Konzept, das sich
meillo@6 109 aber um Kulturgueter, also hauptsaechlich kreative Werke,
meillo@6 110 zentriert.
meillo@6 111 .P
meillo@6 112 Klassifiziert man die Konzepte, so sind Open Source und Open
meillo@6 113 Access vor allem produktivitaetsmotiviert. Freie Software und
meillo@6 114 Free Cultural Works sind dagegen eher moralisch motiviert.
meillo@6 115 .P
meillo@6 116 Wo es bei der ersten Gruppe eine Motivation ist, Geld zu sparen
meillo@6 117 und mehr Moeglichkeiten zu haben, so ist dies bei der zweiten
meillo@6 118 Gruppe nebensaechlich. Dort ist es viel wichtiger, dass die Werke
meillo@6 119 frei sind und damit die Menschheit nicht beschraenkt wird.
meillo@12 120 .P
meillo@12 121 Wenn auch
meillo@12 122 die dahinter steckenden Aktivitaeten und die durch sie
meillo@12 123 hervorgerufenen Aktivitaeten grossteils aehnlich oder gar die
meillo@12 124 gleichen sind, so haben die beiden Konzepte doch einen
meillo@12 125 unterschiedlichen Fokus. Dieser ist teilweise am Begriff selbst,
meillo@12 126 teilweise an der historischen Entwicklung verankert. Der Wortsinn
meillo@12 127 eines Begriffes ist zumeist das letzte Referenzpunkt seiner
meillo@12 128 Deutung. Wenn auch die Beschriftung nicht die Art des Inhalts
meillo@12 129 aendern wird, so hat sie doch erheblichen Einfluss auf seine
meillo@12 130 Wahrnehmung.
meillo@7 131
meillo@12 132 .U1 Akteure
meillo@9 133 .P
meillo@9 134 Beteiligte, Wer fuer wen.
meillo@9 135 Zentrale Personen der Konzepte und ihre Hintergruende.
meillo@11 136 .P
meillo@11 137 So stehen Open Source und Open Access der Wirtschaft auch naeher
meillo@11 138 als die gesellschaftsnahen Konzepte Freie Software und Free
meillo@11 139 Cultural Works.
meillo@7 140
meillo@9 141
meillo@9 142
meillo@9 143 .H0 "Definitionen
meillo@7 144 .P
meillo@7 145 Fuer OA und die anderen Konzepte.
meillo@7 146 .P
meillo@7 147 OA ist nicht eindeutig definiert, die anderen Konzepte schon.
meillo@7 148 Auswirkungen?
meillo@7 149
meillo@9 150
meillo@11 151 .H0 "Realisierungen
meillo@7 152 .P
meillo@9 153 Typische Lizenzen der verschiedenen Konzepte und ihre
meillo@9 154 Auspraegungen.
meillo@7 155
meillo@7 156
meillo@9 157
meillo@9 158 .H0 "Diskussion
meillo@9 159 .P
meillo@9 160 Klare Definitionen
meillo@9 161 .P
meillo@9 162 Wortfuehrer
meillo@9 163 .P
meillo@9 164 Copyleft
meillo@9 165 .P
meillo@9 166 Pragmatisch vs. idealistisch
meillo@11 167
meillo@12 168 .U1 "Abhaengigkeit
meillo@11 169 .P
meillo@11 170 Abhaengigkeit von Verwertern.
meillo@11 171 Sicht der Urheber, Sicht der Bibliotheken, Sicht der Nutzer.
meillo@11 172 Und eben so fuer Software.
meillo@11 173
meillo@11 174
meillo@12 175 .U1 "Verlust
meillo@11 176 .P
meillo@11 177 Wenn einem das eigene Werk weggenommen wird ...
meillo@11 178
meillo@11 179
meillo@11 180
meillo@11 181