docs/bib-ref2

view text.roff @ 12:8578a6d4ed94

text: more text and a figure
author markus schnalke <meillo@marmaro.de>
date Wed, 26 Feb 2014 07:37:05 +0100
parents 3f54e1e82c80
children 5a80408f6a50
line source
1 .RN 1
2 .bp
5 .\"###################################################################
6 .H0 "Einführung
7 .P
8 Diese Arbeit vergleicht das Konzept
9 .I "Open Access
10 mit dem Konzept
11 .I "Freie Software" .
12 Ihr Ziel ist es, Parallelen und Unterschiede aufzuzeigen. Da die
13 Freie Software bereits seit den 80ern als Konzept etabliert ist,
14 der Open Access aber erst zwanzig Jahre spaeter aufkam, koennen,
15 so die Vermutung, aktuelle und zukuenftige Entwicklungen beim Open
16 Access nachvollzogen oder sogar vorweg erahnt werden, wenn man sich
17 anschaut, wie sich die Freie Software bislang entwickelt hat.
18 .P
19 Mancher Leser mag im Titel eher den Begriff
20 .I "Open Source
21 denn
22 .I "Freie Software
23 erwartet haben, wenn auch nur der Begriffsanalogie wegen.
24 Jedoch sind die
25 .I "Freie Software
26 und
27 .I "Open Source
28 zwei Konzepte, die nicht so austauschbar sind, wie sie erscheinen
29 moegen. Es ist durchaus Absicht, dass mit dem Begriff
30 .I "Freie Software" ,
31 der eine andere Zielrichtung hat als
32 .I "Open Source" ,
33 das Spektrum der Konzepte um eine Dimension erweitert wurde, die
34 andernfalls unter der Tisch gefallen waere.
39 .U1 "Vier Konzepte
41 .IP (1)
42 .B "Freie Software
43 (FS)
44 ist in erster Linie eine ethische und politische Bewegung, bei der die
45 .I Rechte
46 der Menschen im Mittelpunkt stehen. Das wiederkehrende Bild ist
47 der Wunsch seinem Nachbarn etwas Gutes tun zu wollen. Dies soll
48 ermoeglicht werden. Deshalb soll Software frei sein.
50 .IP (2)
51 .B "Open Source
52 (OS), dagegen, wertschaetzt vor allem die verbesserten Moeglichkeiten,
53 die einem offen stehen, wenn der Quellcode von Software zur Verfuegung
54 steht und dieser kopiert, veraendert, erweitert, verbreitet und
55 aehnliches werden darf. Die Grundmotivation ist ein Pragmatismus.
57 .IP (3)
58 .B "Open Access
59 (OA)
60 hat im Kern das Streben nach dem Zugang zu Information. Es geht
61 darum das Wissen aufnehmen und sich darauf berufen zu koennen. Die
62 Wissenschaft soll nicht von dem von ihr selbst erzeugten Wissen
63 ausgeschlossen werden.
65 .IP (4)
66 .B "Free Cultural Works
67 (FCW)
68 koennte man als vierte, noch fehlende Ausrichtung
69 aufnehmen. Dort steht die Gemeinschaft und deren Allmende im
70 Zentrum. Werke sollen der Gemeinschaft gehoeren, nicht einzelnen
71 Individuen. Ziel ist es, eine moeglichst grosse Allmende
72 aufzubauen um so eine lebendige Kultur zu foerdern.
74 .KS
75 .in 2c
76 .PS 3.5
77 right
78 S: box invis ""
79 PO: box invis "politisch"
80 PR: box invis "pragmatisch"
81 down
82 SW: box invis "Software" with .n at S.s
83 TX: box invis "Texte & Co."
84 right
85 box "Freie" "Software" with .w at SW.e
86 box "Open" "Source"
87 box "Free Cultural" "Works" with .w at TX.e
88 box "Open" "Access"
89 .PE
90 .KE
95 .H0 "Hintergruende
97 .U1 Ausgangsbasis
98 .P
99 Zeit, Situation
101 .U1 Zielrichtung
102 .P
103 Motivation, Zweck, Zielrichtung
104 .P
105 Waehrend sich die Begriffe Freie Software und Open Source auf
106 Programmcode beziehen, wird Open Access in erster Linie fuer
107 wissenschaftliche Publikationen verwendet. Free Cultural Works
108 stehen grundsaetzlich fuer ein allgemeineres Konzept, das sich
109 aber um Kulturgueter, also hauptsaechlich kreative Werke,
110 zentriert.
111 .P
112 Klassifiziert man die Konzepte, so sind Open Source und Open
113 Access vor allem produktivitaetsmotiviert. Freie Software und
114 Free Cultural Works sind dagegen eher moralisch motiviert.
115 .P
116 Wo es bei der ersten Gruppe eine Motivation ist, Geld zu sparen
117 und mehr Moeglichkeiten zu haben, so ist dies bei der zweiten
118 Gruppe nebensaechlich. Dort ist es viel wichtiger, dass die Werke
119 frei sind und damit die Menschheit nicht beschraenkt wird.
120 .P
121 Wenn auch
122 die dahinter steckenden Aktivitaeten und die durch sie
123 hervorgerufenen Aktivitaeten grossteils aehnlich oder gar die
124 gleichen sind, so haben die beiden Konzepte doch einen
125 unterschiedlichen Fokus. Dieser ist teilweise am Begriff selbst,
126 teilweise an der historischen Entwicklung verankert. Der Wortsinn
127 eines Begriffes ist zumeist das letzte Referenzpunkt seiner
128 Deutung. Wenn auch die Beschriftung nicht die Art des Inhalts
129 aendern wird, so hat sie doch erheblichen Einfluss auf seine
130 Wahrnehmung.
132 .U1 Akteure
133 .P
134 Beteiligte, Wer fuer wen.
135 Zentrale Personen der Konzepte und ihre Hintergruende.
136 .P
137 So stehen Open Source und Open Access der Wirtschaft auch naeher
138 als die gesellschaftsnahen Konzepte Freie Software und Free
139 Cultural Works.
143 .H0 "Definitionen
144 .P
145 Fuer OA und die anderen Konzepte.
146 .P
147 OA ist nicht eindeutig definiert, die anderen Konzepte schon.
148 Auswirkungen?
151 .H0 "Realisierungen
152 .P
153 Typische Lizenzen der verschiedenen Konzepte und ihre
154 Auspraegungen.
158 .H0 "Diskussion
159 .P
160 Klare Definitionen
161 .P
162 Wortfuehrer
163 .P
164 Copyleft
165 .P
166 Pragmatisch vs. idealistisch
168 .U1 "Abhaengigkeit
169 .P
170 Abhaengigkeit von Verwertern.
171 Sicht der Urheber, Sicht der Bibliotheken, Sicht der Nutzer.
172 Und eben so fuer Software.
175 .U1 "Verlust
176 .P
177 Wenn einem das eigene Werk weggenommen wird ...