docs/Development-Case

annotate development-case.tex @ 11:fb6ee4e487da

review by dad
author meillo@marmaro.de
date Tue, 22 Jan 2008 23:40:34 +0100
parents 06bd2953d319
children
rev   line source
meillo@0 1 % V. 1.0
meillo@0 2 \documentclass[a4paper,12pt,titlepage,DIV12,parskip]{scrreprt}
meillo@0 3 \setlength{\parskip}{3mm} %abstand abs\"{a}tze und listen
meillo@0 4 \usepackage{setspace}
meillo@0 5 \usepackage[utf8]{inputenc}
meillo@0 6 \usepackage{ngerman}
meillo@0 7 \usepackage[pdftex]{graphicx}
meillo@0 8 \usepackage[table]{xcolor}
meillo@0 9 %\usepackage{SIunits}
meillo@0 10 \usepackage{ragged2e,array}
meillo@0 11 \usepackage{wrapfig}
meillo@0 12 \usepackage[footnotesize]{caption2}
meillo@0 13 \usepackage{supertabular}
meillo@0 14 \usepackage{chngcntr}
meillo@0 15 \usepackage{longtable}
meillo@0 16 %\usepackage{lastpage}
meillo@0 17 \usepackage{caption2}
meillo@0 18 \usepackage[right]{eurosym}
meillo@0 19 %\usepackage{float}
meillo@0 20 \usepackage[ngerman]{varioref}
meillo@0 21 %\usepackage{enumitem}
meillo@0 22 \usepackage[colorlinks,linkcolor=black,urlcolor=blue,bookmarks,bookmarksopen,bookmarksnumbered]{hyperref}
meillo@0 23
meillo@0 24 %PDF Infos
meillo@0 25 \pdfinfo{
meillo@0 26 /Title (development-case.tex)
meillo@0 27 /Subject (Development Case)
meillo@0 28 %/Creator (TeX / pdfTeX)
meillo@0 29 %/Producer (Christoph Galler)
meillo@0 30 /Author (markus schnalke)
meillo@0 31 /CreationDate (D:20080113090000)
meillo@0 32 /ModDate (D:20080113090000)
meillo@0 33 }
meillo@0 34
meillo@0 35 %neues Kommando fuer Breitenangabe in der Tabelle mit vorgegebener Breite:
meillo@0 36 \newcommand{\preserveBackslash}[1]{\let\temp=\\#1\let\\=\temp}
meillo@0 37 \newcolumntype{R}[1]{>{\preserveBackslash\RaggedLeft}p{#1}}
meillo@0 38 % Font Familie
meillo@0 39 \renewcommand{\familydefault}{\sfdefault}
meillo@0 40 %\nofiles
meillo@0 41 % Fuer tabellenkopf
meillo@0 42 \newcommand{\hoehe}{\parbox[1pt][2em][c]{0cm}{}}
meillo@0 43
meillo@0 44 \definecolor{gray09}{gray}{0.9}
meillo@0 45 \definecolor{gray07}{gray}{0.7}
meillo@0 46
meillo@0 47 %Counternummerierung \"{a}ndern -> 1.1 2.1 3.1 etc.
meillo@0 48 \counterwithin{section}{chapter}
meillo@0 49
meillo@0 50 % Name f\"{u}r autoref bei figure Umgebungen: Abbildung x.z
meillo@0 51 \renewcommand{\figureautorefname}{Abbildung}
meillo@0 52 \renewcommand{\chapterautorefname}{Kapitel}
meillo@0 53 \renewcommand{\sectionautorefname}{Unterkapitel}
meillo@0 54 \renewcommand{\tableautorefname}{Tabelle}
meillo@0 55
meillo@0 56
meillo@0 57 % Textkoerperhoehe
meillo@0 58 \setlength{\headsep}{0.6cm}
meillo@0 59 \addtolength{\textheight}{0.9cm}
meillo@0 60 \setlength{\footskip}{0.9cm}
meillo@0 61
meillo@0 62 % Kopf- und Fu{\ss}zeile
meillo@0 63 \setlength{\headheight}{2cm}
meillo@0 64 \usepackage[automark]{scrpage2}
meillo@0 65 \automark[section]{section}
meillo@0 66 \setheadwidth{15.8cm}
meillo@0 67 \ihead{\headmark}
meillo@8 68 \ihead{Development Case}
meillo@0 69 \chead{{\color{blue}\color{black}\rule[-10pt]{18.4cm}{0.1pt}\color{black}}}
meillo@0 70 \ohead{\headmark}
meillo@0 71 \setfootwidth[-74pt]{18.3cm}
meillo@0 72 \setfootsepline[foot]{.1pt}
meillo@8 73 \ifoot{\hspace{2.6cm}\footnotesize Gruppe 2: Seminarverwaltungssystem (Topcased)}
meillo@0 74 \cfoot{}
meillo@0 75 \ofoot{\footnotesize Seite \thepage} % ~von \pageref{LastPage}}
meillo@0 76 \renewcommand*{\chapterpagestyle}{scrheadings}
meillo@0 77 \renewcommand*{\indexpagestyle}{scrheadings}
meillo@0 78 \pagestyle{scrheadings}
meillo@0 79
meillo@0 80 % Kapitel nicht zu tief beginnen
meillo@0 81 \renewcommand*\chapterheadstartvskip{\vspace*{0cm}}
meillo@0 82
meillo@0 83
meillo@0 84 \begin{document}
meillo@0 85
meillo@0 86 %
meillo@0 87 % Titelei
meillo@0 88 %
meillo@0 89 \begin{titlepage}
meillo@0 90 \vspace*{-0cm}
meillo@0 91 {\hspace*{11cm}\includegraphics*[scale=0.5]{pictures/png/logo_hsu_klein}}
meillo@0 92 \begin{center}
meillo@0 93 \vspace*{1.9cm}
meillo@8 94 {\normalsize\textsc{Gruppe 2: Rui Gu, Wei Zhu, Veysel Imamoglu,
meillo@8 95 Dimitar Dimitrov, \\Karl Oppermann, Nathalie Hrycej, Markus Schnalke,
meillo@8 96 Christoph Galler}} \par
meillo@0 97 \vspace*{0.6cm}
meillo@8 98 \large \textbf{Modellgetriebene Softwareentwicklung auf Basis von
meillo@8 99 TOPCASED am Beispiel eines Seminarverwaltungssystems} \par
meillo@0 100 \Huge \textbf{Development Case} \par
meillo@0 101 \vspace*{0.8cm}
meillo@8 102 {\Large{} \par
meillo@0 103 \vspace*{0.7cm}
meillo@0 104 {\textsc{Ulm, \today}}} \par
meillo@8 105 \vspace*{4.5cm}
meillo@0 106 {\normalsize\textsc{Betreut durch: \\
meillo@0 107 Prof. Dr. Klaus Baer \\
meillo@0 108 Hochschule Ulm \\
meillo@8 109 Prittwitzstraße 10\\
meillo@0 110 89075 Ulm\\}}
meillo@8 111 \end{center}
meillo@0 112 \vfill
meillo@0 113 \end{titlepage}
meillo@0 114
meillo@8 115
meillo@8 116
meillo@0 117 \addsec{Version dieses Dokuments}
meillo@0 118 \begin{tabular}{|p{1.5cm}|p{3.cm}|p{1.6cm}|p{2cm}|p{1.4cm}|p{4cm}|}
meillo@0 119 \hline
meillo@7 120 \multicolumn{5}{|l}{\parbox[0pt][3.4em][l]{12cm}{\vspace{0.2cm}\large Dokument: \textbf{Development Case} \newline \emph{ Online-Seminarbuchungssystem}}} & \multicolumn{1}{r|}{\parbox[0pt][3.4em][r]{1.9cm}{\includegraphics*[scale=0.25]{pictures/png/logo_hsu}}} \\
meillo@0 121 \hline\hline
meillo@0 122 \hoehe{\textbf{Version}} & \textbf{Person} & \textbf{Aktion} & \textbf{Datum} & \textbf{Status} & \textbf{Kommentar} \\
meillo@0 123 \hline\hline
meillo@8 124 0.1 & Markus Schnalke & E & 2007-11-27 & O & Erste Version \\ \hline
meillo@8 125 0.2 & Markus Schnalke & AE & 2008-01-13 & O & Neue Struktur des Dokuments \\ \hline
meillo@8 126 0.4 & Markus Schnalke & AE & 2008-01-16 & A & Struktur überarbeitet \\ \hline
meillo@7 127 0.4.1 & Karl Oppermann & QS & 2008-01-17 & A & Allgemeines Review \\ \hline
meillo@11 128 0.5 & Markus Schnalke & AE & 2008-01-18 & A & Überarbeitung \\ \hline
meillo@8 129 0.5.1 & Veysel Imamoglu & QS & 2008-01-18 & A & Rechtschreibkorrektur \\ \hline
meillo@10 130 1.0 & Markus Schnalke & AB & 2008-01-22 & A & Finale Version für R3 \\ \hline
meillo@0 131 \end{tabular}
meillo@0 132 {\footnotesize\vspace*{-0.1cm}Aktion: E – Erstellung; AE – \"{A}nderung; QS – Review; AB – Abnahme} \par
meillo@0 133 {\footnotesize\vspace*{-0.4cm} Status: O – Offen; D – Diskussion; A – Akzeptiert}
meillo@0 134 \clearpage
meillo@0 135
meillo@0 136 % Inhaltsverzeichnis
meillo@0 137 \setcounter{tocdepth}{3}
meillo@0 138 %\renewcommand\contentsname{"Uberblick}
meillo@0 139 \tableofcontents
meillo@0 140
meillo@0 141 \clearpage
meillo@6 142
meillo@6 143
meillo@6 144
meillo@6 145
meillo@6 146 % Content
meillo@4 147
meillo@4 148
meillo@4 149
meillo@4 150 \chapter{Einleitung}
meillo@4 151
meillo@6 152 \section{Zweck des Dokuments}
meillo@4 153
meillo@4 154 Dieses Dokument beschreibt den Entwicklungsprozess nach dem wir in unserem Projekt vorgehen.
meillo@4 155
meillo@4 156
meillo@4 157 \section{Definitionen und Abkürzungen}
meillo@4 158
meillo@10 159 Die verwendeten Begriffe sind im Glossary erklärt. Bei Bedarf kann dort nachgeschlagen werden.
meillo@4 160
meillo@4 161
meillo@4 162
meillo@6 163 \section{Verweise auf andere Artefakte}
meillo@4 164
meillo@10 165 Der \textbf{Software Development Plan} ist an vielen Stellen mit diesem Dokument verknüpft.
meillo@10 166
meillo@11 167 %Zur Klärung der verwendeten Fachbegriffe kann im \textbf{Glossary} nachgeschlagen werden.
meillo@4 168
meillo@4 169
meillo@4 170
meillo@4 171
meillo@4 172
meillo@4 173 %%%%%%%%%%%%%%
meillo@4 174 \chapter{Entwicklungsprozess}
meillo@6 175
meillo@4 176 \section{Überblick}
meillo@4 177
meillo@9 178 Wir werden unser Projekt nach dem \emph{Rational Unified Process}$^{\ddagger}$ (kurz RUP) entwickeln.
meillo@4 179
meillo@7 180 Der RUP ist ein dynamischer und iterativer Entwicklungsprozess, der das Projekt in zwei Dimensionen (zeitlich und inhaltlich) betrachtet.
meillo@4 181
meillo@9 182 An sich ist der RUP für große Projekte, mit vielen Mannjahren, ausgelegt. Für unser kleines Projekt (90 Manntage) ist er eher weniger gut geeignet. Wir haben uns trotzdem für den RUP entschieden, da wir ihn in der Vorlesung ``Softwaretechnik 1'' ausführlich behandelt hatten und wir dieses Theoriewissen nun in der Praxis anwenden wollen.
meillo@4 183
meillo@9 184 Wir haben diesen mächtigen und umfangreichen Prozess für unser kleines Projekt abgespeckt und angepasst. Wie unsere Adaptation des RUP genau aussieht, das beschreibt dieses Dokument.
meillo@6 185
meillo@6 186
meillo@11 187 \section{Der Rational Unified Process auf einen Blick}
meillo@6 188
meillo@11 189 Natürlich kann man diesen umfassenden Entwicklungsprozess nicht in einem Bild komplett abbilden, jedoch zeigt die nachfolgende Grafik sehr schön, wie die Entwicklung im Bezug auf die zwei Dimensionen aussieht. Dieser Übersichtplan soll den Aufbau des Prozesses nochmal ins Gedächtnis rufen.
meillo@6 190
meillo@6 191 \begin{figure}[htb]
meillo@6 192 \centering
meillo@9 193 \includegraphics[width=9cm]{pictures/png/RationalUnifiedProcess.png}
meillo@9 194 \caption{Übersicht über einen Zyklus im RUP$^{\ddagger}$ }
meillo@6 195 \label{fig:rationalunifiedprocess}
meillo@6 196 \end{figure}
meillo@6 197
meillo@6 198
meillo@6 199
meillo@6 200
meillo@6 201
meillo@6 202
meillo@6 203
meillo@6 204
meillo@6 205 %%%%%%%%%%%%%%
meillo@6 206 \chapter{Zeitliche Dimension}
meillo@4 207
meillo@4 208 \section{Anpassungen}
meillo@4 209
meillo@11 210 Wir führen in unserem Projekt drei Zyklen durch. Jeder der drei Zyklen wird circa fünf Wochen (30 Manntage) umfassen. An deren Ende wird jeweils ein Release stehen. (siehe \emph{Software Development Plan})
meillo@4 211
meillo@11 212 Die einzelnen Phasen in den Zyklen versuchen wir, so gut es geht, zu berücksichtigen. Es muss bedacht werden, dass bei uns pro Phase ganz grob nur etwa 4 Manntage (d.h. circa 4 Stunden pro Person) zur Verfügung stehen.
meillo@4 213
meillo@6 214 Iterationen innerhalb der Zyklen werden wir, auf Grund der kurzen Zyklen, komplett außen vor lassen.
meillo@4 215
meillo@4 216
meillo@4 217
meillo@11 218 Ein Beispiel um ein Gefühl für die Größenverhältnisse zu bekommen: Unsere 90 Manntage, entsprechen realistischerweise eher einer einzelnen Iteration, als den drei Zyklen, die wir für uns geplant haben.
meillo@4 219
meillo@9 220 %Wir werden deshalb ein paar Ungenauigkeiten bei unserem Verhalten im Kauf nehmen; versuchen aber natürlich, uns möglichst nahe an die Leitlinie RUP zu halten.
meillo@4 221
meillo@9 222 %Wir finden es trotzdem wichtig, diesen Prozess zu wählen, weil die theoretischen Inhalte der Vorlesung ``Softwaretechnik 1'' sich erst durch ihre tatsächliche Anwendung im realen Projekt richtig verfestigen können.
meillo@7 223
meillo@7 224
meillo@4 225
meillo@4 226
meillo@4 227
meillo@6 228 \section{Konkrete Projektplanung}
meillo@4 229
meillo@9 230 Die konkrete Planung der einzelnen Zyklen und ihrer Meilensteine finden sich im \emph{Software Development Plan}.
meillo@4 231
meillo@4 232
meillo@6 233
meillo@6 234
meillo@6 235
meillo@6 236
meillo@6 237
meillo@6 238 %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
meillo@6 239 \chapter{Inhaltliche Dimension}
meillo@6 240
meillo@11 241 In der zweiten Dimension wird festgelegt, \emph{wer} (Rolle), \emph{wie} (Aktivität), \emph{was} (Artefakt), \emph{wann} (Zeitpunkt) macht. Diese Elemente werden in Workflows vereint.
meillo@10 242
meillo@10 243 Hier beschreiben wir, wie wir die vorgegebenen Workflows des RUP anpassen.
meillo@6 244
meillo@6 245
meillo@6 246
meillo@9 247 \section{Business Modeling}
meillo@4 248
meillo@10 249 \subsection*{Zweck}
meillo@11 250 Gemeinsames Verständnis zwischen Entwicklern und Anwendern schaffen.
meillo@8 251
meillo@10 252 \subsection*{Anpassungen}
meillo@11 253 Wir erstellen keinen Business Use Case, weil das Seminarsystem ein gestelltes, abgeschlossenes Szenario ist und nicht in bestehende Geschäftsabläufe eingebunden werden muss.
meillo@4 254
meillo@10 255 \subsection*{Artefakte}
meillo@10 256 \begin{tabular}{p{4cm}p{10cm}}
meillo@11 257 \rowcolor{gray09} Artefakt & \textbf{Glossary} \\
meillo@10 258 \rowcolor{white} Rolle & Fachliches Team, Kunde \\
meillo@10 259 \rowcolor{gray09} Aktivität & erstellen gemeinsam \\
meillo@11 260 \rowcolor{white} Zeitpunkt & Inception, Ergänzungen jeder Zeit \\
meillo@10 261 \rowcolor{gray09} Review & Fachliches Team und Kunde durch gemeinsames Erstellen \\
meillo@10 262 \end{tabular}
meillo@4 263
meillo@9 264
meillo@9 265
meillo@9 266 \section{Requirements}
meillo@4 267
meillo@10 268 \subsection*{Zweck}
meillo@10 269 Ermitteln, was das System leisten soll. Die funktionalen Anforderungen erfassen.
meillo@4 270
meillo@10 271 \subsection*{Anpassungen}
meillo@8 272 Keine besonderen.
meillo@8 273
meillo@10 274 \subsection*{Artefakte}
meillo@10 275 \begin{tabular}{p{4cm}p{10cm}}
meillo@11 276 \rowcolor{gray09} Artefakt & \textbf{Vision} \\
meillo@10 277 \rowcolor{white} Rolle & Fachliches Team, Kunde \\
meillo@10 278 \rowcolor{gray09} Aktivität & erarbeiten im Gespräch \\
meillo@11 279 \rowcolor{white} Zeitpunkt & Inception \\
meillo@10 280 \rowcolor{gray09} Review & Fachliches Team und Kunde durch gemeinsames Erarbeiten \\
meillo@10 281 & \\
meillo@11 282 \rowcolor{gray09} Artefakt & \textbf{Use Cases} \\
meillo@10 283 \rowcolor{white} Rolle & Fachliches Team, Kunde \\
meillo@10 284 \rowcolor{gray09} Aktivität & erarbeiten im Gespräch \\
meillo@11 285 \rowcolor{white} Zeitpunkt & Inception und Elaboration \\
meillo@10 286 \rowcolor{gray09} Review & Fachliches Team und Kunde durch gemeinsames Erarbeiten \\
meillo@10 287 \end{tabular}
meillo@4 288
meillo@4 289
meillo@4 290
meillo@9 291 \section{Analysis \& Design}
meillo@4 292
meillo@10 293 \subsection*{Zweck}
meillo@11 294 Aufbau und Technologie des Systems festlegen. Festlegung, wie das System realisiert wird.
meillo@4 295
meillo@10 296 \subsection*{Anpassungen}
meillo@11 297 Die Technologie und die Rahmenbedingungen der Umsetzung sind durch das Projekt vorgegeben und somit fix.
meillo@8 298
meillo@11 299 Zum jetzigen Zeitpunkt arbeiten wir uns vor allem in die neue Technologie ein. Unsere Softwarearchitektur ist bisher vor allem eine Vorarbeit für später.
meillo@8 300
meillo@10 301 \subsection*{Artefakte}
meillo@10 302 \begin{tabular}{p{4cm}p{10cm}}
meillo@11 303 \rowcolor{gray09} Artefakt & \textbf{Software Architecture Document} \\
meillo@11 304 \rowcolor{white} Rolle & Team ``Technische Architektur'' \\
meillo@10 305 \rowcolor{gray09} Aktivität & erstellt \\
meillo@11 306 \rowcolor{white} Zeitpunkt & Elaboration \\
meillo@10 307 \rowcolor{gray09} Review & Entwickler nach Änderungen \\
meillo@10 308 \end{tabular}
meillo@4 309
meillo@4 310
meillo@4 311
meillo@8 312
meillo@9 313 \section{Implementation}
meillo@4 314
meillo@10 315 \subsection*{Zweck}
meillo@6 316 Systemteile entwickeln und zusammenfügen. Komponententests.
meillo@4 317
meillo@10 318 \subsection*{Anpassungen}
meillo@10 319 Momentan besteht dieser Workflow in erster Line aus der Entwicklung von Prototypen jeder Art (Modelle, Templates, etc) um die Technologie zu erforschen.
meillo@8 320
meillo@11 321 Konkrete Artefakte werden bisher nicht erstellt, weil es zum jetzigen Stand nicht sinnvoll ist nach festen Plänen vorzugehen. Unser Kenntnisstand ändert sich sehr schnell und wir wollen flexibel reagieren können.
meillo@8 322
meillo@10 323 \subsection*{Artefakte}
meillo@10 324 Keine definiert.
meillo@10 325 % \begin{tabular}{p{4cm}p{10cm}}
meillo@11 326 % \rowcolor{gray09} Artefakt & \textbf{Glossary} \\
meillo@10 327 % \rowcolor{white} Rolle & Fachliches Team, Kunde \\
meillo@10 328 % \rowcolor{gray09} Aktivität & erstellen gemeinsam \\
meillo@11 329 % \rowcolor{white} Zeitpunkt & Inception (ergänzend jeder Zeit) \\
meillo@10 330 % \rowcolor{gray09} Review & \\
meillo@10 331 % \end{tabular}
meillo@8 332
meillo@4 333
meillo@4 334
meillo@9 335 \section{Testing}
meillo@4 336
meillo@10 337 \subsection*{Zweck}
meillo@6 338 Test des Zusammenspiels der Komponenten. Funktionsweise des Systems gegen die Anforderungen prüfen.
meillo@4 339
meillo@10 340 \subsection*{Anpassungen}
meillo@11 341 Wir erkunden eine neue Technologie. Unser Ziel ist es, in kurzer Zeit möglichst viele Bereiche und Möglichkeiten zu erkunden. Tests bremsen die Entwicklungsgeschwindigkeit zugunsten von Qualität. Unser Hauptaugenmerk ist es voran zu kommen, nicht komplett fehlerfreie Ergebnisse zu liefern. Deshalb verzichten wir komplett auf Software-Tests. So können wir die dadurch verfügbaren Ressourcen an anderer Stelle effektiv nutzen. Sobald wir nicht mehr nur Prototypen erzeugen, werden wir natürlich Software-Tests einführen.
meillo@8 342
meillo@10 343 Alle Dokumente müssen von mindestens einer weiteren Person begutachtet werden. Die genauen Vorgaben stehen bei den Artefaktbeschreibungen in diesem Kapitel.
meillo@8 344
meillo@10 345 \subsection*{Artefakte}
meillo@10 346 Keine definiert.
meillo@10 347 % \begin{tabular}{p{4cm}p{10cm}}
meillo@11 348 % \rowcolor{gray09} Artefakt & \textbf{Dokument Reviews} \\
meillo@10 349 % \rowcolor{white} Rolle & Beliebiger Mitarbeiter \\
meillo@10 350 % \rowcolor{gray09} Aktivität & prüfen gemeinsam das Dokument \\
meillo@11 351 % \rowcolor{white} Zeitpunkt & nachdem Dokument erstellt/geändert wurde \\
meillo@10 352 % \rowcolor{gray09} Review & \\
meillo@10 353 % \end{tabular}
meillo@10 354
meillo@4 355
meillo@4 356
meillo@4 357
meillo@9 358 \section{Deployment}
meillo@4 359
meillo@10 360 \subsection*{Zweck}
meillo@10 361 Auslieferung des Systems an den Kunden und Inbetriebnahme.
meillo@4 362
meillo@10 363 \subsection*{Anpassungen}
meillo@11 364 Solange wir keine lauffähigen Ergebnisse haben, vernachlässigen wir diesen Workflow. Wenn dies nicht mehr der Fall sein wird, muss eine Anleitung zur Inbetriebnahme des Programms erstellt werden. Ebenso muss dann der genaue Funktionsumfang des Systems beschrieben sein.
meillo@8 365
meillo@10 366 \subsection*{Artefakte}
meillo@10 367 \begin{tabular}{p{4cm}p{10cm}}
meillo@11 368 \rowcolor{gray09} Artefakt & \textbf{Release Notes} \\
meillo@10 369 \rowcolor{white} Rolle & Projektleiter, Entwickler \\
meillo@10 370 \rowcolor{gray09} Aktivität & sollen erstellen \\
meillo@11 371 \rowcolor{white} Zeitpunkt & Transition \\
meillo@11 372 \rowcolor{gray09} Review & anderer Entwickler vor der Auslieferung \\
meillo@10 373 \end{tabular}
meillo@4 374
meillo@4 375
meillo@4 376
meillo@4 377
meillo@4 378
meillo@9 379 \section{Configuration \& Changemanagement}
meillo@4 380
meillo@10 381 \subsection*{Zweck}
meillo@10 382 Verwaltung der zum Projekt gehörenden Daten. Versionierung der Daten. Change-Request-Management.
meillo@4 383
meillo@10 384 \subsection*{Anpassungen}
meillo@10 385 Alle Daten müssen im zentralen Project Repository abgelegt werden.
meillo@8 386
meillo@8 387 Jeder Mitarbeiter darf an jeder Stelle des Projekts Änderungen durchführen.
meillo@8 388
meillo@10 389 Change-Requests werden nach dem vertraglich festgelegten Verfahren bearbeitet.
meillo@9 390
meillo@10 391 \subsection*{Artefakte}
meillo@10 392 Keine definiert.
meillo@10 393
meillo@4 394
meillo@4 395
meillo@8 396
meillo@9 397 \section{Projectmanagement}
meillo@4 398
meillo@10 399 \subsection*{Zweck}
meillo@10 400 Planung des Projekts. Zwischen konkurrierenden Zielen vermitteln. Auf Risiken reagieren.
meillo@4 401
meillo@10 402 \subsection*{Anpassungen}
meillo@8 403 Keine besonderen.
meillo@8 404
meillo@10 405 \subsection*{Artefakte}
meillo@10 406 \begin{tabular}{p{4cm}p{10cm}}
meillo@11 407 \rowcolor{gray09} Artefakt & \textbf{Software Development Plan} \\
meillo@10 408 \rowcolor{white} Rolle & Projektleiter \\
meillo@10 409 \rowcolor{gray09} Aktivität & erstellt \\
meillo@11 410 \rowcolor{white} Zeitpunkt & Inception \\
meillo@10 411 \rowcolor{gray09} Review & Entwickler und Risikomanager nach Änderungen \\
meillo@10 412 & \\
meillo@11 413 \rowcolor{gray09} Artefakt & \textbf{Risk Management Plan} \\
meillo@10 414 \rowcolor{white} Rolle & Riskmanager \\
meillo@10 415 \rowcolor{gray09} Aktivität & erstellt \\
meillo@11 416 \rowcolor{white} Zeitpunkt & Alle Phasen \\
meillo@10 417 \rowcolor{gray09} Review & Komplettes Team in Inception Phase \\
meillo@10 418 \end{tabular}
meillo@4 419
meillo@4 420
meillo@8 421
meillo@9 422 \section{Environment}
meillo@4 423
meillo@10 424 \subsection*{Zweck}
meillo@10 425 Rahmenbedingungen schaffen. Bereitstellung von Hardware, Software und Know-How.
meillo@4 426
meillo@10 427 \subsection*{Anpassungen}
meillo@10 428 Die Hochschule Ulm stellt uns ein Project Repository zur Verfügung.
meillo@8 429
meillo@10 430 Die offiziellen Kommunikationwege im Team sind das wöchentliche Teammeeting und die Projekt-Mailingliste.
meillo@4 431
meillo@10 432 \subsection*{Artefakte}
meillo@10 433 \begin{tabular}{p{4cm}p{10cm}}
meillo@11 434 \rowcolor{gray09} Artefakt & \textbf{Development Case} \\
meillo@10 435 \rowcolor{white} Rolle & Projektleiter \\
meillo@10 436 \rowcolor{gray09} Aktivität & erstellt \\
meillo@11 437 \rowcolor{white} Zeitpunkt & Inception \\
meillo@10 438 \rowcolor{gray09} Review & Komplettes Team in Inception Phase \\
meillo@10 439 & \\
meillo@11 440 \rowcolor{gray09} Artefakt & \textbf{Tutorials} \\
meillo@10 441 \rowcolor{white} Rolle & Toolspezialist \\
meillo@10 442 \rowcolor{gray09} Aktivität & kann erstellen \\
meillo@11 443 \rowcolor{white} Zeitpunkt & Alle Phasen \\
meillo@10 444 \rowcolor{gray09} Review & eine Person für die das Tutorial geschrieben wurde \\
meillo@10 445 \end{tabular}
meillo@4 446
meillo@4 447
meillo@4 448
meillo@4 449
meillo@4 450
meillo@4 451
meillo@4 452
meillo@4 453
meillo@4 454
meillo@4 455
meillo@4 456
meillo@0 457
meillo@0 458 \appendix
meillo@6 459 %\chapter{Glossar}
meillo@6 460 \chapter{Quellen}
meillo@2 461 \begin{itemize}
meillo@9 462 \item Dokumentation zum \emph{Rational Unified Process} \\ (\texttt{http://www-306.ibm.com/software/awdtools/rup/})
meillo@11 463 \item Skript von Herrn Prof. Dr. Baer zur Vorlesung \emph{Softwaretechnik 1} an der Hochschule Ulm
meillo@2 464 \item http://wikipedia.org
meillo@6 465 \item \emph{Rational Unified Process - Best Practices for Software Development Teams}
meillo@2 466 \end{itemize}
meillo@2 467
meillo@9 468 $\ddagger{}$ The image \ref{fig:rationalunifiedprocess} is from the Rational Unified Process (software product) version 2003.06.12.01. This image and the names ``Rational Unified Process'' and ``RUP'' are copyright by Rational Software Corporation, now a division of IBM.
meillo@6 469
meillo@0 470
meillo@0 471
meillo@0 472 \end{document}
meillo@6 473
meillo@6 474
meillo@6 475
meillo@6 476
meillo@6 477 %%%%%%%% HowTo %%%%%%%%%%
meillo@6 478
meillo@6 479 % picture block
meillo@6 480 \begin{figure}[h]
meillo@6 481  \includegraphics[scale=0.65]{pictures/png/logistiksicht_v6}
meillo@6 482  \caption{Logistiksicht für SAP}
meillo@6 483  \label{fig:logistiksicht}
meillo@6 484 \end{figure}
meillo@6 485
meillo@6 486 % picture inline
meillo@6 487 \begin{wrapfigure}[11]{r}[0pt]{6.4cm}
meillo@6 488  \centering %OPTIONAL
meillo@6 489  \includegraphics[scale=0.7]{pictures/png/werkdresden}
meillo@6 490  \caption{OptiBoard Werk Dresden}
meillo@6 491 \end{wrapfigure}
meillo@6 492
meillo@6 493 % tabellen
meillo@10 494 \begin{table}[htb]
meillo@6 495 \centering
meillo@6 496 \begin{tabular}{p{4cm}|p{3cm}|p{3.3cm}}
meillo@6 497  \rowcolor{gray07} \textbf{Teil} & \textbf{Menge} & \textbf{Einheit}\\
meillo@6 498  \hline
meillo@6 499  \rowcolor{white}  LED-Block          & 105 & Stück\\
meillo@6 500  \rowcolor{gray09} Feder              & 105 & Stück\\
meillo@6 501  \rowcolor{white}  Platine            & 1   & Stück\\
meillo@6 502  \rowcolor{gray09} Chip               & 1   & Stück\\
meillo@6 503  \rowcolor{white}  Kabel              & 1   & Stück\\
meillo@6 504  \rowcolor{gray09} Kunststoffgranulat & 350 & Gramm\\
meillo@6 505 \end{tabular}
meillo@6 506 \caption{Mengenübersichtstückliste OptiBoard Pro}
meillo@6 507 \label{tbl:mengenPro}
meillo@6 508 \end{table}