docs/bib-ref2

changeset 14:6f75c073122b

text: wrote about free software
author markus schnalke <meillo@marmaro.de>
date Wed, 26 Feb 2014 08:08:13 +0100
parents 5a80408f6a50
children 63e649c2279f
files text.roff
diffstat 1 files changed, 76 insertions(+), 52 deletions(-) [+]
line diff
     1.1 --- a/text.roff	Wed Feb 26 07:50:31 2014 +0100
     1.2 +++ b/text.roff	Wed Feb 26 08:08:13 2014 +0100
     1.3 @@ -98,6 +98,34 @@
     1.4  
     1.5  
     1.6  .H0 "Hintergruende
     1.7 +.P
     1.8 +Um Konzepte und Bewegungen zu verstehen muss man sich ihre
     1.9 +Entstehungsgeschichte und ihre Struktur anschauen. Dies macht
    1.10 +dieser Abschnitt.
    1.11 +
    1.12 +
    1.13 +.U1 "Freie Software
    1.14 +.P
    1.15 +Die Freie Software entsteht in den 80er Jahren. Bis in die 70er Jahre
    1.16 +ist alle Software ``frei''. Software ist damals eine Beigabe zur
    1.17 +Hardware. Beides ist gekoppelt, d.h. jedes Programm laeuft nur auf der
    1.18 +Maschine fuer die es (meist vom Hersteller) geschrieben wurde.
    1.19 +Mit dem Wechsel zu den 80er Jahren beginnen Unternehmen in Software
    1.20 +eine Ware zu sehen, mit der man Geld verdienen kann. Statt sie, wie
    1.21 +zuvor, kostenlos mit samt dem Quellcode beizulegen werden der
    1.22 +Quellcode immer haeufiger geheim gehalten und die Programme
    1.23 +verkauft. Zudem tauchen Non-Disclosure Agreements (NDAs) auf, die
    1.24 +es den Entwicklern verbieten Informationen ueber den Quellcode
    1.25 +weiterzugeben.
    1.26 +.P
    1.27 +Die Freie Software entsteht als Gegenbewegung, wobei sie lediglich
    1.28 +den bisherigen Zustand, des freien Austauschs von Software in
    1.29 +Quellcodeform, beibehalten will. Die Freie Software ist demnach
    1.30 +in ihrem Kern ein bewahrender Ansatz. Er stellt sich den neu
    1.31 +aufkommenden Entwicklungen der damaligen Zeit, die heute zum
    1.32 +Normalfall geworden sind, entgegen.
    1.33 +.P
    1.34 +
    1.35  
    1.36  .U1 Ausgangsbasis
    1.37  .P
    1.38 @@ -106,6 +134,54 @@
    1.39  .U1 Zielrichtung
    1.40  .P
    1.41  Motivation, Zweck, Zielrichtung
    1.42 +.U1 Akteure
    1.43 +.P
    1.44 +Beteiligte, Wer fuer wen.
    1.45 +Zentrale Personen der Konzepte und ihre Hintergruende.
    1.46 +.P
    1.47 +So stehen Open Source und Open Access der Wirtschaft auch naeher
    1.48 +als die gesellschaftsnahen Konzepte Freie Software und Free
    1.49 +Cultural Works.
    1.50 +
    1.51 +
    1.52 +
    1.53 +.H0 "Definitionen
    1.54 +.P
    1.55 +Fuer OA und die anderen Konzepte.
    1.56 +.P
    1.57 +OA ist nicht eindeutig definiert, die anderen Konzepte schon.
    1.58 +Auswirkungen?
    1.59 +
    1.60 +
    1.61 +.H0 "Realisierungen
    1.62 +.P
    1.63 +Typische Lizenzen der verschiedenen Konzepte und ihre
    1.64 +Auspraegungen.
    1.65 +
    1.66 +
    1.67 +
    1.68 +.H0 "Diskussion
    1.69 +.P
    1.70 +Klare Definitionen
    1.71 +.P
    1.72 +Wortfuehrer
    1.73 +.P
    1.74 +Copyleft
    1.75 +.P
    1.76 +Pragmatisch vs. idealistisch
    1.77 +
    1.78 +.U1 "Abhaengigkeit
    1.79 +.P
    1.80 +Abhaengigkeit von Verwertern.
    1.81 +Sicht der Urheber, Sicht der Bibliotheken, Sicht der Nutzer.
    1.82 +Und eben so fuer Software.
    1.83 +
    1.84 +
    1.85 +.U1 "Verlust
    1.86 +.P
    1.87 +Wenn einem das eigene Werk weggenommen wird ...
    1.88 +
    1.89 +.U1 Allerlei
    1.90  .P
    1.91  Waehrend sich die Begriffe Freie Software und Open Source auf
    1.92  Programmcode beziehen, wird Open Access in erster Linie fuer
    1.93 @@ -114,10 +190,6 @@
    1.94  aber um Kulturgueter, also hauptsaechlich kreative Werke,
    1.95  zentriert.
    1.96  .P
    1.97 -Klassifiziert man die Konzepte, so sind Open Source und Open
    1.98 -Access vor allem produktivitaetsmotiviert. Freie Software und
    1.99 -Free Cultural Works sind dagegen eher moralisch motiviert.
   1.100 -.P
   1.101  Wo es bei der ersten Gruppe eine Motivation ist, Geld zu sparen
   1.102  und mehr Moeglichkeiten zu haben, so ist dies bei der zweiten
   1.103  Gruppe nebensaechlich. Dort ist es viel wichtiger, dass die Werke
   1.104 @@ -134,53 +206,5 @@
   1.105  aendern wird, so hat sie doch erheblichen Einfluss auf seine
   1.106  Wahrnehmung.
   1.107  
   1.108 -.U1 Akteure
   1.109 -.P
   1.110 -Beteiligte, Wer fuer wen.
   1.111 -Zentrale Personen der Konzepte und ihre Hintergruende.
   1.112 -.P
   1.113 -So stehen Open Source und Open Access der Wirtschaft auch naeher
   1.114 -als die gesellschaftsnahen Konzepte Freie Software und Free
   1.115 -Cultural Works.
   1.116  
   1.117  
   1.118 -
   1.119 -.H0 "Definitionen
   1.120 -.P
   1.121 -Fuer OA und die anderen Konzepte.
   1.122 -.P
   1.123 -OA ist nicht eindeutig definiert, die anderen Konzepte schon.
   1.124 -Auswirkungen?
   1.125 -
   1.126 -
   1.127 -.H0 "Realisierungen
   1.128 -.P
   1.129 -Typische Lizenzen der verschiedenen Konzepte und ihre
   1.130 -Auspraegungen.
   1.131 -
   1.132 -
   1.133 -
   1.134 -.H0 "Diskussion
   1.135 -.P
   1.136 -Klare Definitionen
   1.137 -.P
   1.138 -Wortfuehrer
   1.139 -.P
   1.140 -Copyleft
   1.141 -.P
   1.142 -Pragmatisch vs. idealistisch
   1.143 -
   1.144 -.U1 "Abhaengigkeit
   1.145 -.P
   1.146 -Abhaengigkeit von Verwertern.
   1.147 -Sicht der Urheber, Sicht der Bibliotheken, Sicht der Nutzer.
   1.148 -Und eben so fuer Software.
   1.149 -
   1.150 -
   1.151 -.U1 "Verlust
   1.152 -.P
   1.153 -Wenn einem das eigene Werk weggenommen wird ...
   1.154 -
   1.155 -
   1.156 -
   1.157 -