Mercurial > docs > bib-ref2
comparison text.roff @ 43:b28d1ede5dbb
text: corrections and rework
author | markus schnalke <meillo@marmaro.de> |
---|---|
date | Fri, 07 Mar 2014 20:20:17 +0100 |
parents | e2116b3c4cc3 |
children | 37abbb43f11e |
comparison
equal
deleted
inserted
replaced
42:0c44b4039fd3 | 43:b28d1ede5dbb |
---|---|
10 .I "Open Access | 10 .I "Open Access |
11 mit dem Konzept | 11 mit dem Konzept |
12 .I "Freie Software | 12 .I "Freie Software |
13 und aehnlichen Konzepten. | 13 und aehnlichen Konzepten. |
14 Ihr Ziel ist es, Parallelen und Unterschiede aufzuzeigen. | 14 Ihr Ziel ist es, Parallelen und Unterschiede aufzuzeigen. |
15 .P | |
16 Da die | 15 Da die |
17 Freie Software bereits seit den 80ern als Konzept etabliert ist, | 16 Freie Software bereits seit den 80ern als Konzept etabliert ist, |
18 der Open Access aber erst zwanzig Jahre spaeter aufkam, koennen, | 17 der Open Access aber erst zwanzig Jahre spaeter aufkam, koennen, |
19 so die Vermutung, aktuelle und zukuenftige Entwicklungen beim Open | 18 so die Vermutung, aktuelle und zukuenftige Entwicklungen beim Open |
20 Access nachvollzogen oder sogar vorweg erahnt werden, wenn man sich | 19 Access nachvollzogen oder sogar vorweg erahnt werden, wenn man sich |
33 Neben diesen beiden Software-Bewegungen wird auch die Free | 32 Neben diesen beiden Software-Bewegungen wird auch die Free |
34 Cultural Works-Bewegung betrachtet, die nach einer grossen und | 33 Cultural Works-Bewegung betrachtet, die nach einer grossen und |
35 lebendigen Allmende strebt. | 34 lebendigen Allmende strebt. |
36 .P | 35 .P |
37 Diese Arbeit betrachtet insgesamt vier Konzepte und Bewegungen, | 36 Diese Arbeit betrachtet insgesamt vier Konzepte und Bewegungen, |
38 die jeweils unterschiedliche Auspraegungen eines aehnlichen Gedankens | 37 die jeweils unterschiedliche Auspraegungen eines aehnlichen Gedankens, |
39 sind, sich aber teilweise stark unterscheiden. | 38 naemlich des \fIFree Contents\fP, sind, sich aber teilweise stark |
39 unterscheiden. | |
40 | 40 |
41 | 41 |
42 .KS | 42 .KS |
43 .in 2c | 43 .in 2c |
44 .PS 3.5 | 44 .PS 3.5 |
66 | 66 |
67 .\"################################################################### | 67 .\"################################################################### |
68 .H0 "Hintergruende | 68 .H0 "Hintergruende |
69 .P | 69 .P |
70 Um Konzepte und Bewegungen zu verstehen muss man sich ihre | 70 Um Konzepte und Bewegungen zu verstehen muss man sich ihre |
71 Entstehungsgeschichten und ihre Strukturen anschauen. Dies ist der | 71 Entstehungsgeschichten und ihre Strukturen anschauen. |
72 Inhalt dieses Abschnittes. | 72 |
73 | |
74 .ig | |
75 Ausgangsbasis, Zeit, Situation, Hintergruende | |
76 Motivation, Zweck, Zielrichtung | |
77 Akteure, Beteiligte, Wer fuer wen. | |
78 Zentrale Personen | |
79 .. | |
80 | 73 |
81 | 74 |
82 .U1 "Freie Software | 75 .U1 "Freie Software |
83 .P | 76 .P |
84 Die Freie Software (FS) | 77 Die Freie Software (FS) |
86 .I Rechte | 79 .I Rechte |
87 der Menschen im Mittelpunkt stehen. Das wiederkehrende Leitbild ist | 80 der Menschen im Mittelpunkt stehen. Das wiederkehrende Leitbild ist |
88 der Wunsch seinem Nachbarn etwas Gutes tun zu koennen. Dies soll | 81 der Wunsch seinem Nachbarn etwas Gutes tun zu koennen. Dies soll |
89 ermoeglicht werden. Deshalb soll Software frei sein. | 82 ermoeglicht werden. Deshalb soll Software frei sein. |
90 .P | 83 .P |
91 Die Freie Software entstand in den 80er Jahren. Zuvor | 84 Die Freie Software entstand in den 80er Jahren. Bis dahin |
92 war alle Software ``frei''. Software war damals eine Beigabe zur | 85 war alle Software ``frei''. Sie war damals eine Beigabe zur Hardware. |
93 Hardware. Beides war gekoppelt, d.h. ein Programm lief nur auf der | 86 Mit dem Beginn der 80er Jahre begannen Unternehmen in Software |
94 Maschine fuer die es (meist vom Hersteller selbst) geschrieben worden | |
95 war. Mit dem Beginn der 80er Jahre begannen Unternehmen in Software | |
96 eine Ware zu sehen, mit der man Geld verdienen kann. | 87 eine Ware zu sehen, mit der man Geld verdienen kann. |
97 .[[ | 88 .[ [ |
98 spiegel befreiung | 89 spiegel befreiung |
99 .], S. 13] | 90 .], S. 13] |
100 Statt sie | 91 Statt sie |
101 kostenlos mit samt dem Quellcode der Hardware beizulegen, wie | 92 kostenlos mit samt dem Quellcode der Hardware beizulegen, wie |
102 zuvor, wurden die Programme immer haeufiger verkauft und ihr Quellcode | 93 zuvor, wurden die Programme, von da an, immer haeufiger verkauft |
103 geheim gehalten. Non-Disclosure Agreements (NDAs) tauchten auf, die | 94 und ihr Quellcode geheim gehalten. |
104 es den Entwicklern untersagten Informationen ueber den Quellcode | 95 Software wurde damit zu einem Produkt, das jemandem gehoert. |
105 weiterzugeben. Software wurde damit zu einem Produkt, das jemandem | 96 (Der passende Begriff fuer unfreie Software ist deshalb |
106 gehoert. Der passende Begriff ist deshalb ``Proprietaere Software''. | 97 ``Proprietaere Software'', |
107 .[[ | 98 .[ [ |
108 spiegel befreiung | 99 spiegel befreiung |
109 .], S. 28] | 100 .], S. 28] |
101 und keineswegs ``kommerzielle Software''.) | |
110 .P | 102 .P |
111 Die Freie Software entstand daraufhin als Gegenbewegung, wobei sie | 103 Die Freie Software entstand daraufhin als Gegenbewegung, wobei sie |
112 jedoch nicht den bisherigen Zustand abschaffen, sondern ihn | 104 jedoch nicht den bisherigen Zustand abschaffen, sondern ihn |
113 beibehalten wollte. Der unbeschraenkte Austausch von Software in | 105 beibehalten wollte. Der unbeschraenkte Austausch von Software in |
114 Quellcodeform sollte erhalten bleiben. Die Freie Software ist demnach | 106 Quellcodeform sollte erhalten bleiben. Die Freie Software ist demnach |
124 und im Verfassen der General Public License (1989), | 116 und im Verfassen der General Public License (1989), |
125 die alle von Stallman initiiert und vorangetrieben wurden. | 117 die alle von Stallman initiiert und vorangetrieben wurden. |
126 .P | 118 .P |
127 Die Kultur des freien Austausches von Information und Software | 119 Die Kultur des freien Austausches von Information und Software |
128 entstammt primaer dem universitaeren Umfeld. Stallman | 120 entstammt primaer dem universitaeren Umfeld. Stallman |
129 selbst war am MIT verwurzelt. Auch an der Westkueste der USA, | 121 selbst war am MIT verwurzelt. An der Westkueste der USA, |
130 v.a. an der University of California, gab es aehnliche Kulturen. | 122 v.a. an der University of California, gab es aehnliche Kulturen. |
131 Der ethische Fokus der Freien Software und damit seine politische | 123 Der ethische Fokus der Freien Software und damit seine politische |
132 Ausrichtung, die Stallman vertrat, war jedoch in Californien weniger | 124 Ausrichtung, die Stallman vertrat, war jedoch in Californien weniger |
133 praesent. | 125 praesent. |
134 Dies aeusserte sich auch in den gewaehlten Lizenzen: Stallman entwickelt | |
135 mit der \fIGeneral Public License\fP (GPL) eine sogenannte | |
136 Copyleft-Lizenz, welche erzwingt, dass | |
137 jedes abgeleitete Werk wiederum unter der gleichen Lizenz stehen | |
138 muss. Damit wird verhindert, dass ein Stueck GPL-lizenzierter Code | |
139 jemals auf eine Weise genutzt werden kann, die nicht jedermann gleichfalls | |
140 zur Verfuegung steht. Die BSD-Lizenz aus Californien hat diesen | |
141 Zwang nicht. Sie stellt den Code jedermann zur Verfuegung und | |
142 erlaubt es auch, ihn in proprietaere Werke einfliessen zu lassen. | |
143 .P | 126 .P |
144 Die Grundmotivation der Freien Software ist die ethische Ansicht, | 127 Die Grundmotivation der Freien Software ist die ethische Ansicht, |
145 dass Software keine Ware sein sollte die jemandem gehoert, sondern | 128 dass Software keine Ware sein sollte die jemandem gehoert, sondern |
146 ein Gemeingut, das allen zur Verfuegung steht. Die Analogie dazu | 129 ein Gemeingut, das allen zur Verfuegung steht. Die Analogie dazu |
147 sind Kochrezepte, die ganz natuerlich weitergegeben, nachgekocht | 130 sind Kochrezepte, die ganz natuerlich weitergegeben, nachgekocht |
153 Open Source (OS), wenn auch aehnlich zur Freien Software, hat eine | 136 Open Source (OS), wenn auch aehnlich zur Freien Software, hat eine |
154 andere Ausrichtung. | 137 andere Ausrichtung. |
155 Sie schaetzt vor allem die verbesserten Moeglichkeiten und | 138 Sie schaetzt vor allem die verbesserten Moeglichkeiten und |
156 die daraus resultierenden Konsequenzen, | 139 die daraus resultierenden Konsequenzen, |
157 die einem offen stehen, wenn der Quellcode von Software zur Verfuegung | 140 die einem offen stehen, wenn der Quellcode von Software zur Verfuegung |
158 steht und dieser kopiert, veraendert, erweitert und verbreitet | 141 steht und dieser kopiert, veraendert und verbreitet |
159 werden darf. Die Grundmotivation ist damit pragmatischer Natur. | 142 werden darf. Die Grundmotivation ist damit pragmatischer Natur. |
160 .P | 143 .P |
161 Mitte der 90er Jahre nachdem Linux, der Kernel, verfuegbar war, | 144 Mitte der 90er Jahre nachdem Linux, der Kernel, verfuegbar war, |
162 als das Web sich verbreitete und Netscape im Browserkampf gegen | 145 als das Web sich verbreitete und Netscape im Browserkampf gegen |
163 Microsoft zu verlieren begann, sahen immer mehr Freie | 146 Microsoft zu verlieren begann, sahen immer mehr Freie |
170 speech, not as in free beer.'' | 153 speech, not as in free beer.'' |
171 .[ | 154 .[ |
172 what is free software def | 155 what is free software def |
173 .] | 156 .] |
174 \(en loeste dieses Problem nicht. | 157 \(en loeste dieses Problem nicht. |
175 .[[ | 158 .[ [ |
176 williams free as in freedom | 159 williams free as in freedom |
177 .], S. 161f.] | 160 .], S. 161f.] |
178 Folglich wollte das kommerzielle Softwarebusiness | 161 Folglich wollte das kommerzielle Softwarebusiness |
179 nicht auf das Konzept aufspringen, denn zu stark war | 162 nicht auf das Konzept aufspringen; zu stark war |
180 die Assoziation zu ``gratis'', wenn auch die | 163 die Assoziation zu ``gratis'', wenn auch die |
181 Freie Software nie gegen eine kommerzielle Verwertung war, sie | 164 Freie Software nie gegen eine kommerzielle Verwertung war, sie ja |
182 sogar befuerwortet. | 165 sogar befuerwortet. |
183 (```Free software' does not mean `noncommercial'. A free program must | 166 .[ |
167 selling free software | |
168 .] | |
169 (``\^`Free software' does not mean `noncommercial'. A free program must | |
184 be available for commercial use, commercial development, and | 170 be available for commercial use, commercial development, and |
185 commercial distribution. Commercial development of free software | 171 commercial distribution. Commercial development of free software |
186 is no longer unusual; such free commercial software is very | 172 is no longer unusual; such free commercial software is very |
187 important.'' | 173 important.'' |
188 .[ | 174 .[ |
189 what is free software fsf | 175 what is free software fsf |
190 .] | 176 .] |
191 ) | 177 ) |
192 .[ | 178 Aber das Image passte dennoch, wegen der Zweideutigkeit des |
193 selling free software | 179 Wortes ``frei'', nicht. |
194 .] | |
195 Aber das Image passte nicht, wegen der Zweideutigkeit des Wortes ``frei''. | |
196 In dem Bestreben die Freie Software auch im traditionellen | 180 In dem Bestreben die Freie Software auch im traditionellen |
197 Softwarebusiness zu verankern, trafen sich 1998 verschiedene Freie | 181 Softwarebusiness zu verankern, trafen sich 1998 verschiedene Freie |
198 Software-Vertreter, um einen neuen, wirtschaftsfreundlicheren | 182 Software-Vertreter, um einen neuen, wirtschaftsfreundlicheren |
199 Begriff zu finden. Das Ergebnis war die Bezeichnung ``Open Source''. | 183 Begriff zu finden. Das Ergebnis war die Bezeichnung ``Open Source''. |
200 .[[ | 184 .[ [ |
201 williams free as in freedom | 185 williams free as in freedom |
202 .], S. 162f.] | 186 .], S. 162f.] |
203 .P | 187 .P |
204 Stallman war zu diesem ``Kick-off-Meeting'' nicht eingeladen, | 188 Stallman war zu diesem ``Kick-off-Meeting'' nicht eingeladen, |
205 da er als zu starrkoepfig und kompromisslos galt. Das Ziel der | 189 da er als zu starrkoepfig und kompromisslos galt. Das Ziel der |
206 Beteiligten war auch gerade eine Umorientierung, weg von der | 190 Beteiligten war auch gerade eine Umorientierung, weg von der |
207 ethischen und politischen Ausrichtung der Freien Software, die | 191 ethischen und politischen Ausrichtung der Freien Software, die |
208 Stallman so sehr vertrat. | 192 Stallman so sehr vertrat. |
209 .P | |
210 Mit der pragmatischen, unpolitischen | 193 Mit der pragmatischen, unpolitischen |
211 Ausrichtung des Open Source und der Ausgrenzung von Stallman | 194 Ausrichtung des Open Source und der Ausgrenzung von Stallman |
212 spaltete sich die Gemeinschaft anschliessend teilweise. Die eine | 195 spaltete sich die Gemeinschaft anschliessend teilweise. Die eine |
213 Gruppe hielt weiterhin am Begriff ``Freie Software'' fest und | 196 Gruppe hielt weiterhin am Begriff ``Freie Software'' fest und |
214 stand fuer die ethischen Ziele ein; die andere Gruppe nannte es | 197 stand fuer die ethischen Ziele ein; die andere Gruppe nannte es |
215 ``Open Source'' und legte auf die technischen Aspekte wert. | 198 ``Open Source'' und legte auf die technischen Aspekte wert. |
216 Diese ideologische Spaltung war jedoch, und ist noch immer, | 199 Diese ideologische Spaltung war jedoch, und ist noch immer, |
217 kein Hindernis der gemeinsamen Arbeit, der Kooperation und des | 200 kein Hindernis der gemeinsamen Arbeit, der Kooperation und des |
218 Austausches. Neuere Bezeichnungen wie FLOSS (fuer ``Free, Libre, | 201 Austausches. (Neuere Bezeichnungen wie FLOSS, fuer ``Free, Libre, |
219 and Open Source Software'') zeigen eine wiedervereinigende | 202 and Open Source Software'', zeigen eine wiedervereinigende |
220 Motivation, wenn sie auch von vielen kritisch gesehen werden. | 203 Motivation, wenn sie auch von vielen kritisch gesehen werden. |
221 .[ | 204 .[ |
222 floss and foss | 205 floss and foss |
223 .] | 206 .] |
207 ) | |
224 .P | 208 .P |
225 Der Open Source haengt weit weniger an einer einzelnen Person und | 209 Der Open Source haengt weit weniger an einer einzelnen Person und |
226 der von ihr ausgehenden Organisationen und Projekten, als die | 210 den von ihr ausgehenden Organisationen und Projekten, als die |
227 Freie Software mit Stallman. | 211 Freie Software mit Stallman. |
228 Die in der allgemeinen Wahrnehmenung wichtigste Personen des | 212 Die in der allgemeinen Wahrnehmenung wichtigste Personen des |
229 Open Source ist jedoch Eric S. Raymond, der Evangelist der Bewegung. | 213 Open Source ist Eric S. Raymond, der Evangelist der Bewegung. |
230 Zusammen mit Bruce Perens hatte er 1998 die \fIOpen Source Initiative\fP | 214 Zusammen mit Bruce Perens hatte er 1998 die \fIOpen Source Initiative\fP |
231 gegruendet. | 215 gegruendet. |
232 Linus Torvalds, der den Kernel entwickelt hat, und Tim O'Reilly, | 216 Linus Torvalds, der den Kernel entwickelt hat, und Tim O'Reilly, |
233 der Gruender des Computerliteraturverlages, gehoeren aber ebenso zu | 217 der Verleger, gehoeren aber ebenso zu |
234 den Vertretetern, wie inzwischen auch grosse Softwareunternehmen. | 218 den Vertretetern, wie inzwischen auch grosse Softwareunternehmen. |
235 Demnach wird der Open Source inzwischen durchaus businessfreundlich | 219 Demnach wird der Open Source inzwischen durchaus businessfreundlich |
236 wahrgenommen. | 220 wahrgenommen. |
237 .P | 221 .P |
238 Die Grundmotivation fuer Open Source ist die Ansicht, dass dieses | 222 Die Grundmotivation fuer Open Source ist die Ansicht, dass dieses |
243 relevanten Nutzerwuensche wuerde schneller umgesetzt werden. | 227 relevanten Nutzerwuensche wuerde schneller umgesetzt werden. |
244 Angepasste Varianten wuerde eher entstehen. Die Ergebnisse | 228 Angepasste Varianten wuerde eher entstehen. Die Ergebnisse |
245 wuerden sich schneller verbreiten. Fehler und Sicherheitsluecken | 229 wuerden sich schneller verbreiten. Fehler und Sicherheitsluecken |
246 wuerden durch die freie Einsichtnahme in den Code schneller | 230 wuerden durch die freie Einsichtnahme in den Code schneller |
247 gefunden und behoben werden. | 231 gefunden und behoben werden. |
248 Ob dem tatsaechlich so ist, oder in welchen Faellen, bleibt | 232 Ob dem tatsaechlich so ist und in welchen Faellen, bleibt |
249 weiterhin umstritten. | 233 weiterhin umstritten. |
250 | 234 |
251 | 235 |
252 | 236 |
253 .U1 "Free Cultural Works | 237 .U1 "Free Cultural Works |
254 .P | 238 .P |
255 Mit den Free Cultural Works (FCW) | 239 Mit den Free Cultural Works (FCW) |
256 soll nun die Bruecke von der Software zu anderen Werkarten, | 240 .[ |
257 darunter eben auch wissenschaftliche Publikationen, geschlagen | 241 free cultural works definition |
258 werden. Hier steht die Gemeinschaft und deren Allmende im | 242 .] |
243 soll nun die Bruecke von der Software zu anderen Werken, | |
244 darunter wissenschaftliche Publikationen, geschlagen | |
245 werden. Bei den Free Cultural Works steht die Gemeinschaft und | |
246 deren Allmende im | |
259 Zentrum. Werke sollen der Gemeinschaft gehoeren, nicht einzelnen | 247 Zentrum. Werke sollen der Gemeinschaft gehoeren, nicht einzelnen |
260 Individuen. Ziel ist es, eine moeglichst grosse Allmende | 248 Individuen. Ziel ist es, eine moeglichst grosse Allmende |
261 aufzubauen um so eine lebendige Kultur zu foerdern. | 249 aufzubauen um so eine lebendige Kultur zu foerdern. |
262 .P | 250 .P |
263 Diese Bewegung ist weit weniger bekannt und weniger abgegrenzt | 251 Diese Bewegung ist weit weniger bekannt und weniger abgegrenzt |
264 als die anderen hier vorgestellten Bewegungen. | 252 als die anderen hier vorgestellten Bewegungen. |
265 Sie soll hier als ein konkreter Vertreter einer Vielzahl von | 253 Sie soll hier als ein konkreter Vertreter einer Vielzahl von |
266 verschiedenen Bewegungen, die allesamt die | 254 verschiedenen Bewegungen, die allesamt die |
267 Allmende staerken wollen, auftreten. Letztlich kann man die Free | 255 Allmende staerken wollen, auftreten. Letztlich kann man die Free |
268 Cultural Works, oder noch allgemeiner, den \fIFree Content\fP, | 256 Cultural Works sogar |
269 als Obermenge aller hier vorgestellter Konzepte sehen, jedoch | 257 als Obermenge aller hier vorgestellter Konzepte sehen, jedoch |
270 sollen sie hier nur eine bestimmte, sonst nicht vertretene | 258 sollen sie in dieser Arbeit nur eine bestimmte, sonst nicht vertretene |
271 Ausrichtung einnehmen. | 259 Ausrichtung fuellen (vgl. Abb.\^1). |
272 .P | 260 .P |
273 Die Free Cultural Works wurden 2006 von Erik Möller, mit | 261 Die Free Cultural Works wurden 2006 von Erik Möller, mit |
274 Unterstuetzung von Richard Stallman, Lawrence Lessig und weiteren, | 262 Unterstuetzung von Richard Stallman, Lawrence Lessig und weiteren, |
275 ins Leben gerufen. | 263 ins Leben gerufen. |
276 Sie versuchen einen Standard zu legen, was als ``frei'' angesehen | 264 Sie versuchen einen Standard zu legen, was als ``Free Content'' |
277 werden kann und was nicht. | 265 angesehen werden kann, im Kontext von Wikimedia. |
278 Ihr Nutzen liegt darin, die heterogene Vielzahl von | 266 Ihr Nutzen liegt darin, die heterogene Vielzahl von |
279 Lizenzen fuer intellektuelle und kreative Werke nach einem | 267 Lizenzen fuer intellektuelle und kreative Werke nach einem klaren |
280 Freiheitsstandard zu klassifizieren. Seit 2008 ist das bei den | 268 Freiheitsstandard zu unterteilen. Seit 2008 ist das bei den |
281 Creative Commons-Lizenzen der Fall: Nur zwei der sechs CC-Lizenzen | 269 Creative Commons-Lizenzen der Fall: Nur zwei der sechs CC-Lizenzen |
282 (und der Public Domain Dedication CC0) | 270 (und der Public Domain Dedication CC0) |
283 ist die Erzeugung von Free Cultural Works bescheinigt. | 271 ist die Erzeugung von Free Cultural Works bescheinigt. |
284 .P | |
285 Desweiteren vermitteln sie ein Bewusstsein fuer die Freiheit von | 272 Desweiteren vermitteln sie ein Bewusstsein fuer die Freiheit von |
286 Werken. Wie auch bei der Freien Software stehen Free Cultural | 273 Werken. Wie auch bei der Freien Software stehen Free Cultural |
287 Works nicht gegen die kommerzielle Verwertung, wohl aber gegen | 274 Works nicht gegen die kommerzielle Verwertung, wohl aber gegen |
288 das Eigentum an kulturellen Werken. | 275 das Eigentum an kulturellen Werken. |
289 | 276 |
304 soll eine Alternative zu den immer teurer werdende | 291 soll eine Alternative zu den immer teurer werdende |
305 Zeitschriftenabonnements, die zunehmend groessere Teile der | 292 Zeitschriftenabonnements, die zunehmend groessere Teile der |
306 Wissenschaftswelt den Zugang zum publizierten Wissen verhindern, | 293 Wissenschaftswelt den Zugang zum publizierten Wissen verhindern, |
307 bieten. Im gleichen Zug spielt die | 294 bieten. Im gleichen Zug spielt die |
308 Unzufriedenheit der Autoren ueber die zumeist exklusiv abzutretende | 295 Unzufriedenheit der Autoren ueber die zumeist exklusiv abzutretende |
309 Rechte an ihren Werken mit. Und desweiteren steht die Frage im Raum, | 296 Rechte an ihren Werken mit. Auch die Frage, |
310 wie es um die Notwendigkeit der Verlage bestellt ist, wo das Internet | 297 wie es um die Notwendigkeit der Verlage bestellt ist, wo das Internet |
311 und umso mehr das Web mit Repositorien und Kommunikationskanaelen | 298 und umso mehr das Web mit Repositorien und Kommunikationskanaelen |
312 aehnliche Verbreitungsmoeglichkeiten, ohne Rechteabtritt und quasi | 299 aehnliche Verbreitungsmoeglichkeiten, ohne Rechteabtritt und quasi |
313 kostenlos bietet. | 300 kostenlos bietet, steht im Raum. |
314 .P | 301 .P |
315 Im Gegensatz zur Entstehung der Freien Software, wo der Status Quo | 302 Im Gegensatz zur Entstehung der Freien Software, wo der Status Quo |
316 beibehalten werden sollte, geht es beim Open Access darum eine | 303 beibehalten werden sollte, geht es beim Open Access darum eine |
317 Neuordnung der Situation zu erreichen. Diese Neuordnung wurde | 304 Neuordnung der Situation zu erreichen. Diese Neuordnung wurde |
318 durch das Web, wo jeder selbst Verleger sein kann, ermoeglicht. | 305 durch das Web, wo jeder selbst Verleger sein kann, ermoeglicht. |
319 Wo die Freien Software von einer einzelnen Person, Richard Stallman, | 306 Wo die Freien Software von einer einzelnen Person, Richard Stallman, |
320 voran getrieben wird, und beim Open Source eine gemeinsame Linie | 307 voran getrieben wird, und beim Open Source eine gemeinsame Linie |
321 vorherrscht, gibt es | 308 vorherrscht, gibt es |
322 beim Open Access eine Menge heterogener Akteure. So existiert | 309 beim Open Access eine Menge heterogener Akteure. So existiert |
323 auch keine von jedem anerkannte klare Definition des Begriffs, | 310 auch keine von allen anerkannte, klare Definition des Begriffs, |
324 sondern eine Vielzahl von klareren und verschwommeneren | 311 sondern eine Vielzahl von zumeist schwammigen Definitionen. |
325 Definitionen. | |
326 .P | 312 .P |
327 Die zwei etablierten Open Access-Wege \(en der Gruene und der Goldene | 313 Die zwei etablierten Open Access-Wege \(en der Gruene und der Goldene |
328 \(en sollen hier nur kurz erwaehnt werden, denn sie beschreiben | 314 \(en sollen hier nur kurz erwaehnt werden, denn sie beschreiben |
329 \fIUmsetzungen\fP des Konzeptes, nicht aber das Konzept selbst. | 315 \fIUmsetzungen\fP des Konzeptes, nicht aber das Konzept selbst. |
330 Bei ihnen geht es um finanzielle Aspekte und den Ort der | 316 Bei ihnen geht es um finanzielle Aspekte und den Ort der |
331 Veroeffentlichung. Fuer diese Arbeit sind sie nebensaechlich. | 317 Veroeffentlichung. Fuer diese Arbeit sind sie nebensaechlich. |
332 .P | 318 .P |
333 Open Access entspricht insofern der Ausrichtung des Open Source da | 319 Open Access entspricht insofern der Ausrichtung des Open Source, da |
334 es auch darin primaer um pragmatische Aspekte geht. Der Wunsch der | 320 es auch darin primaer um pragmatische Aspekte geht. Der Wunsch der |
335 Wissenschaftler ist es, schnell, einfach und kostenlos auf | 321 Wissenschaftler ist es, schnell, einfach und kostenlos auf |
336 wissenschaftliche Erkenntnisse zugreifen zu koennen, die konkrete | 322 wissenschaftliche Erkenntnisse zugreifen zu koennen, die konkrete |
337 Rechtesituation oder gar der ethische Aspekt freien Wissens | 323 Rechtesituation oder gar der ethische Aspekt freien Wissens |
338 scheinen im Hintergrund zu stehen. Bei Open Source ist jedoch | 324 steht im Hintergrund. Bei Open Source ist jedoch |
339 ein deutlich staerkeres Bewusstsein fuer eine klare Definition, | 325 ein deutlich staerkeres Bewusstsein fuer eine klare Definition, |
340 Rechtslage und Einheitlichkeit vorhanden. | 326 Rechtslage und Einheitlichkeit vorhanden. |
341 Dies liegt wohl zum einen am Charakter der | 327 Dies liegt wohl zum einen am Charakter seiner Beteiligten, die als |
342 Programmierarbeit, die auf genauen Definitionen basiert, des | 328 Informatiker von genauen Definitionen abhaengen, als |
343 weiteren aber wohl auch an ihrer Geburt aus der Freien Software, | 329 auch an ihrer Geburt aus der Freien Software, |
344 die eine klare Rechtslage als eine Kernaufgabe sieht, und nicht | 330 die eine klare Rechtslage als eine Kernaufgabe sieht. |
345 zuletzt auch an der einheitlicheren Schar von Beteiligten. | 331 Nicht zuletzt ermoeglicht auch eine einheitlichere Schar von |
332 Beteiligten die Einigung auf klare Worte. | |
346 .P | 333 .P |
347 XXX WP-Seite! | 334 XXX WP-Seite! |
348 | 335 |
349 | 336 |
350 | 337 |
351 .\"################################################################### | 338 .\"################################################################### |
352 .H0 "Realisierungen | 339 .H0 "Realisierungen |
353 .P | 340 .P |
354 Hier werden nun die Definitionen, die es fuer die | 341 Es werden nun die Definitionen, die es fuer die |
355 verschiedenen Konzepte gibt, vorgestellt und miteinander | 342 verschiedenen Konzepte gibt, und verschiedene Lizenzen, |
356 verglichen. Daneben werden typische Lizenzen als | 343 die Umsetzungen derselben sind, vorgestellt. |
357 Umsetzungen dieser Definitionen vorgestellt. | |
358 Dieser Abschnitt hat einen engen Bezug zum Urheberrecht, welches | 344 Dieser Abschnitt hat einen engen Bezug zum Urheberrecht, welches |
359 die Grundlage der in den Lizenzen geregelten Rechten ist. | 345 die Grundlage der in den Lizenzen geregelten Rechten ist. |
360 | 346 |
361 (XXX Die Verhaltensethik der jeweiligen Gemeinschaften stellt die | |
362 zweite Ausgangsbasis dar.) | |
363 | |
364 | 347 |
365 | 348 |
366 .U1 "Freie Software | 349 .U1 "Freie Software |
367 .P | 350 .P |
368 Fuer die Freie Software gibt es eine Definition der Free Software | 351 Fuer die Freie Software gibt es eine Definition der Free Software |
369 Foundation, | 352 Foundation, |
370 .[ | 353 .[ |
371 what is free software def | 354 what is free software def |
372 .] | 355 .] |
373 die vier Freiheiten umfasst. Sind diese gegeben, dann | 356 die vier Freiheiten umfasst. Sind diese gegeben, dann |
374 wird die Software als frei angesehen: | 357 wird ein Stueck Software als frei angesehen: |
375 .BU | 358 .BU |
376 The freedom to run the program, for any purpose (freedom 0). | 359 The freedom to run the program, for any purpose (freedom\ 0). |
377 .BU | 360 .BU |
378 The freedom to study how the program works, and change it so | 361 The freedom to study how the program works, and change it so |
379 it does your computing as you wish (freedom 1). Access to the | 362 it does your computing as you wish (freedom\ 1). Access to the |
380 source code is a precondition for this. | 363 source code is a precondition for this. |
381 .BU | 364 .BU |
382 The freedom to redistribute copies so you can help your | 365 The freedom to redistribute copies so you can help your |
383 neighbor (freedom 2). | 366 neighbor (freedom\ 2). |
384 .BU | 367 .BU |
385 The freedom to distribute copies of your modified versions to | 368 The freedom to distribute copies of your modified versions to |
386 others (freedom 3). By doing this you can give the whole community | 369 others (freedom\ 3). By doing this you can give the whole community |
387 a chance to benefit from your changes. Access to the source code | 370 a chance to benefit from your changes. Access to the source code |
388 is a precondition for this. | 371 is a precondition for this. |
389 | 372 |
390 .P | 373 .P |
391 Die FSF pflegt eine Liste von Software-Lizenzen, die sie nach | 374 Die FSF pflegt eine Liste von Software-Lizenzen, die sie nach |
392 dieser Definition als frei ansehen. | 375 dieser Definition als frei ansehen. |
393 .[ | 376 .[ |
394 various licenses | 377 various licenses |
395 .] | 378 .] |
396 Die General Public License (GPL) | 379 Die \fIGeneral Public License\fP (GPL) |
397 .[ | 380 .[ |
398 gpl | 381 gpl |
399 .] | 382 .] |
400 ist die typische Lizenz fuer die Freie Software-Bewegung. | 383 ist die typische Lizenz fuer die Freie Software-Bewegung. |
401 Sie basiert auf einem besonderen Konstrukt, dem | 384 Sie basiert auf einem besonderen Konstrukt, dem |
407 jedes abgeleitete Werk wiederum unter der gleichen Lizenz stehen | 390 jedes abgeleitete Werk wiederum unter der gleichen Lizenz stehen |
408 muss. Damit wird verhindert, dass ein Stueck GPL-lizenzierter Code | 391 muss. Damit wird verhindert, dass ein Stueck GPL-lizenzierter Code |
409 jemals auf eine Weise genutzt werden kann, die nicht jedermann | 392 jemals auf eine Weise genutzt werden kann, die nicht jedermann |
410 gleichfalls zur Verfuegung steht. Alle auf Copyleft-lizenzierte | 393 gleichfalls zur Verfuegung steht. Alle auf Copyleft-lizenzierte |
411 Werke aufbauenden Werke werden also wiederum Freie Software sein. | 394 Werke aufbauenden Werke werden also wiederum Freie Software sein. |
412 Dieser Zwang wird von manchen als Einschraenkung ihrer individuellen | 395 Dieser Zwang wird von manchen als Einschraenkung der individuellen |
413 Freiheit angesehen, von anderen dagegen als Sicherung der Freiheit | 396 Freiheit angesehen, von anderen dagegen als Sicherung der Freiheit |
414 aller. | 397 aller. |
415 | 398 |
416 | 399 |
417 | 400 |
418 .U1 "Open Source | 401 .U1 "Open Source |
419 .P | 402 .P |
420 Die Open Source-Definition | 403 Die Open Source-Definition der Open Source Initiative |
421 .[ | 404 .[ |
422 open source definition | 405 open source definition |
423 .] | 406 .] |
424 der Open Source Initiative ist eine leicht abgewandelte Formulierung der | 407 ist eine leicht abgewandelte Formulierung der |
425 Debian Free Software Guidelines, | 408 Debian Free Software Guidelines, |
426 .[ | 409 .[ |
427 debian free software guidelines | 410 debian free software guidelines |
428 .] | 411 .] |
429 welche fuer die | 412 welche fuer die |
430 GNU/Linux-Distribution \fIDebian\fP entwickelt worden sind. | 413 GNU/Linux-Distribution \fIDebian\fP entwickelt worden sind. |
431 Die Ausrichtung auf die Beduerfnisse einer Distribution, also | 414 Die Ausrichtung auf die Beduerfnisse einer Distribution, also |
432 eines Projektes, das verschiedene Programme sinnvoll | 415 eines Projektes, das verschiedene Programme sinnvoll |
433 zusammenstellt, geeignet anpasst und dann als ``Sammelwerk'' | 416 zusammenstellt, geeignet anpasst und dann als ``Sammelwerk'' |
434 verbreitet, sind klar zu erkennen. Die Definition ist eine Checkliste, | 417 verbreitet, sind klar zu erkennen. Die Definition ist folglich |
418 eine Checkliste, | |
435 die Lizenzen durchlaufen muessen, damit die damit lizensierte Software | 419 die Lizenzen durchlaufen muessen, damit die damit lizensierte Software |
436 in die Distribution aufgenommen werden kann. Gefordert werden: | 420 in die Distribution aufgenommen werden kann. Gefordert werden: |
437 | 421 |
438 .BU | 422 .BU |
439 Free Redistribution | 423 Free Redistribution |
459 .P | 443 .P |
460 Eine praeferierte Open Source-Lizenz gibt es nicht. Dem Charakter | 444 Eine praeferierte Open Source-Lizenz gibt es nicht. Dem Charakter |
461 von Open Source entsprechen BSD-artige Lizenzen aber am besten. | 445 von Open Source entsprechen BSD-artige Lizenzen aber am besten. |
462 Der Kern deren Aussage laesst sich umgangsprachlich so zusammenfassen: | 446 Der Kern deren Aussage laesst sich umgangsprachlich so zusammenfassen: |
463 ``Mache mit dieser Software was du willst, solange du sagst wer | 447 ``Mache mit dieser Software was du willst, solange du sagst wer |
464 sie geschrieben hat. Und erwarte keine Haftung fuer irgendwas.'' | 448 sie geschrieben hat. Und erwarte keine Garantie oder Haftung fuer |
449 irgendwas.'' | |
465 .P | 450 .P |
466 Zum allergroessten Teil entsprechen sich die Definitionen der OSI und | 451 Zum allergroessten Teil entsprechen sich die Definitionen der OSI und |
467 FSF bei der Frage, wie eine konkrete Lizenz klassifiziert wird: | 452 FSF bei der Frage, wie eine konkrete Lizenz klassifiziert wird: |
468 ``The two definitions lead to the same result in practice, but use | 453 ``The two definitions lead to the same result in practice, but use |
469 superficially different language to get there.'' | 454 superficially different language to get there.'' |
475 | 460 |
476 | 461 |
477 .U1 "Free Cultural Works | 462 .U1 "Free Cultural Works |
478 .P | 463 .P |
479 Inspiriert von der Definition von Freier Software erfordern Free | 464 Inspiriert von der Definition von Freier Software erfordern Free |
480 Cultural Works folgende Essentielle Freiheiten: | 465 Cultural Works folgende essentiellen Freiheiten: |
466 .[ | |
467 free cultural works definition | |
468 .] | |
481 .BU | 469 .BU |
482 The freedom to use and perform the work | 470 The freedom to use and perform the work |
483 .BU | 471 .BU |
484 The freedom to study the work and apply the information | 472 The freedom to study the work and apply the information |
485 .BU | 473 .BU |
508 .P | 496 .P |
509 Typische Lizenzen fuer Free Cultural Works sind die zwei Creative | 497 Typische Lizenzen fuer Free Cultural Works sind die zwei Creative |
510 Commons-Lizenzen CC BY und CC BY-SA, sowie die Public Domain | 498 Commons-Lizenzen CC BY und CC BY-SA, sowie die Public Domain |
511 Dedication CC0. Die anderen CC-Lizenzen sind unfrei im Sinne der | 499 Dedication CC0. Die anderen CC-Lizenzen sind unfrei im Sinne der |
512 FCW. | 500 FCW. |
513 Weitere Beispiele fuer FCW-Lizenzen sind: XXX GFDL?, OFL?, ... | 501 .P |
502 Auch fuer die Free Cultural Works gibt es eine Liste von | |
503 Lizenzen, die den Anforderungen genuegen. | |
504 .[ | |
505 free cultural works licenses | |
506 .] | |
514 | 507 |
515 | 508 |
516 | 509 |
517 .U1 "Open Access | 510 .U1 "Open Access |
518 .P | 511 .P |
519 Eine anerkannte Definition von Open Access, wie es fuer | 512 Eine singulaere, anerkannte Definition fuer Open Access, wie es fuer |
520 die anderen Konzepte der Fall ist, gibt es nicht. Es entstanden | 513 die anderen Konzepte der Fall ist, gibt es nicht. Es entstanden |
521 ueber die Jahre allerlei Definitionen, die sich teilweise | 514 ueber die Jahre allerlei Definitionen, die sich teilweise |
522 unterscheiden und unterschiedlich akzeptiert sind. | 515 unterscheiden. |
523 .P | 516 .P |
524 Die erste Definition, die den Begriff ``Open Access'' verwendet | 517 Die erste Definition, die den Begriff ``Open Access'' verwendet |
525 hat, war die | 518 hat, war die \fIBudapest Open Access Initiative\fP |
526 .I "Budapest Open Access Initiative | |
527 .[ | 519 .[ |
528 boai orginal 2002 | 520 boai orginal 2002 |
529 .] | 521 .] |
530 in 2002. Sie fordert: | 522 in 2002. Sie definiert: |
531 .QS | 523 .QS |
532 The literature that should be freely accessible online is that which | 524 The literature that should be freely accessible online is that which |
533 scholars give to the world without expectation of payment. [...] By | 525 scholars give to the world without expectation of payment. [...] By |
534 ``open access'' to this literature, we mean its free availability on the | 526 ``open access'' to this literature, we mean its free availability on the |
535 public internet, permitting any users to read, download, copy, distribute, | 527 public internet, permitting any users to read, download, copy, distribute, |
540 to give authors control over the integrity of their work and the right | 532 to give authors control over the integrity of their work and the right |
541 to be properly acknowledged and cited. | 533 to be properly acknowledged and cited. |
542 .QE | 534 .QE |
543 | 535 |
544 .P | 536 .P |
545 2003 erschien die | 537 Ein Jahr spaeter erschien die |
546 .I "Berlin Declaration on Open Access to Knowledge\ | 538 .I "Berlin Declaration on Open Access to Knowledge\ |
547 in the Sciences and Humanities" . | 539 in the Sciences and Humanities" : |
548 .[ | 540 .[ |
549 berlin declaration | 541 berlin declaration |
550 .] | 542 .] |
551 Sie basiert stark, teilweise sogar im Wortlaut, auf dem | |
552 .I "Bethesda Statement on Open Access Publishing" , | |
553 .[ | |
554 bethesda statement | |
555 .] | |
556 aus dem gleichen Jahr. | |
557 .QS | 543 .QS |
558 The author(s) and right holder(s) of such contributions grant(s) | 544 The author(s) and right holder(s) of such contributions grant(s) |
559 to all users a free, irrevocable, | 545 to all users a free, irrevocable, |
560 worldwide, right of access to, and a license to copy, use, | 546 worldwide, right of access to, and a license to copy, use, |
561 distribute, transmit and display the work | 547 distribute, transmit and display the work |
564 purpose, subject to proper attribution of authorship ([...]), | 550 purpose, subject to proper attribution of authorship ([...]), |
565 as well as the right to make small numbers of | 551 as well as the right to make small numbers of |
566 printed copies for their personal use. | 552 printed copies for their personal use. |
567 .QE | 553 .QE |
568 .P | 554 .P |
569 Hier geht man explizit auf abgeleitete Werke ein. | 555 (Sie basiert stark, teilweise sogar im Wortlaut, auf dem |
570 .P | 556 .I "Bethesda Statement on Open Access Publishing" , |
557 .[ | |
558 bethesda statement | |
559 .] | |
560 ebenfalls von 2003.) | |
561 .P | |
562 Hier sind abgeleitete Werke nun auch explizit beachtet. | |
571 Ueber die Budapester Erklaerung hinaus geht auch die Forderung, | 563 Ueber die Budapester Erklaerung hinaus geht auch die Forderung, |
572 dass das Werk mitsamt aller Quellmaterialien in einem Repositorium | 564 dass das Werk mitsamt aller Quellmaterialien in einem Repositorium |
573 veroeffentlicht werden muss. | 565 veroeffentlicht werden muss. |
574 Zudem | 566 Zudem |
575 unterscheidet man zwischen der digitalen und materiellen | 567 unterscheidet man zwischen der digitalen und materiellen |
577 Zugestaendnis an das Verlagswesen gewertet werden. Bei der Freien | 569 Zugestaendnis an das Verlagswesen gewertet werden. Bei der Freien |
578 Software gibt es diese Unterscheidung nicht. Bei Open Source ist | 570 Software gibt es diese Unterscheidung nicht. Bei Open Source ist |
579 sie sogar explizit ausgeschlossen. | 571 sie sogar explizit ausgeschlossen. |
580 Im Gegensatz zur Budapester Erklaerung ist das Thema der Kosten | 572 Im Gegensatz zur Budapester Erklaerung ist das Thema der Kosten |
581 nicht so prominent praesentiert. Das entspricht der Situation bei | 573 nicht so prominent praesentiert. Das entspricht der Situation bei |
582 den Definitionen fuer Freie und Open Source Software. | 574 den Definitionen fuer Freie und Open Source Software \(en |
583 .P | 575 libre, nicht gratis. |
584 (XXX woanders hin) | |
585 Neben diesen beiden, vielleicht wichtigsten Definitionen, gibt es | |
586 unzaehlige weitere. Daneben wird der Begriff | |
587 ``Open Access'' aber auch oft sehr unscharf verwendet. | |
588 Letztlich bleibt als gemeinsamer Nenner nur der kostenlose | |
589 (Lese-)Zugriff (= Access) auf die Informationen uebrig. | |
590 In der Hinsicht sind sich alle Beteiligten einig. | |
591 .P | 576 .P |
592 Als typische Lizenzen fuer Open Access-Inhalte haben sich die | 577 Als typische Lizenzen fuer Open Access-Inhalte haben sich die |
593 Creative Commons-Lizenzen etabliert. In der Neuauflage der | 578 Creative Commons-Lizenzen etabliert. In der Neuauflage der |
594 Budapester Empfehlungen von 2012 | 579 Budapester Empfehlungen von 2012 |
595 wird sogar explizit die CC BY-Lizenz empfohlen. | 580 wird sogar explizit die CC BY-Lizenz empfohlen. |
597 boai10a 2012 | 582 boai10a 2012 |
598 .] | 583 .] |
599 Diese Tendenz scheint sich, zumindest fuer | 584 Diese Tendenz scheint sich, zumindest fuer |
600 Zeitschriftenartikel, durchzusetzen. | 585 Zeitschriftenartikel, durchzusetzen. |
601 Daneben sind aber auch die anderen CC-Lizenzen (v.a. CC | 586 Daneben sind aber auch die anderen CC-Lizenzen (v.a. CC |
602 BY-NC, CC BY-NC-ND und CC BY-NC-ND) verbreitet. | 587 BY-NC, CC BY-ND und CC BY-NC-ND) verbreitet. |
603 Was die reinen Quelldaten angeht, so werden diese inzwischen | 588 Was die reinen Quelldaten angeht, so werden diese inzwischen |
604 zumeist unter CC0 veroeffentlicht ... falls sie veroeffentlicht | 589 zumeist unter CC0 veroeffentlicht ... falls sie veroeffentlicht |
605 werden. | 590 werden. |
606 | 591 |
607 | 592 |
611 .ce | 596 .ce |
612 .B "Tab\^1: Geforderte Rechte | 597 .B "Tab\^1: Geforderte Rechte |
613 .TS | 598 .TS |
614 center; | 599 center; |
615 l | c c c c c . | 600 l | c c c c c . |
616 Definition Use\u\(**\d Copy Dist Mod DistMod | 601 Definition Nutzen\u\(**\d Kopieren Verbreiten Veraendern Veraenderungen |
602 .sp -.4v | |
603 verbreiten | |
604 .sp -.2v | |
617 _ | 605 _ |
618 FSF \(sr \(sr \(sr \(sr \(sr | 606 FSF \(sr \(sr \(sr \(sr \(sr |
619 OSI \(sr \(sr\u\(dg\d \(sr \(sr \(sr | 607 OSI \(sr \(sr\u\s-2\(dg\s0\d \(sr \(sr \(sr |
620 FCW \(sr \(sr \(sr \(sr \(sr | 608 FCW \(sr \(sr \(sr \(sr \(sr |
621 .sp .5v | 609 .sp .5v |
622 Budapest \(sr \(sr \(sr \(em \(em | 610 Budapest \(sr \(sr \(sr \(em \(em |
623 Berlin \(sr \(sr\u\(dd\d \(sr \(sr \(sr | 611 Berlin \(sr \(sr\u\s-2\(dd\s0\d \(sr \(sr \(sr |
624 .TE | 612 .TE |
613 .sp .5v | |
625 .RS | 614 .RS |
626 .nr PS -2 | 615 .nr PS -2 |
627 .IP "\(**" .7c | 616 .nr VS -6 |
628 \o'=^' Betrachten, Lesen, Ausfuehren, etc. | 617 .IP "\(**" .5c |
629 .IP "\(dg" .7c | 618 \o'=^' Betrachten, Lesen, Ausfuehren, etc. |
630 \o'=^' Nicht explizit erwaehnt, aber unbestreitbar als Voraussetzung | 619 .IP "\(dg" .5c |
620 \o'=^' Nicht explizit erwaehnt, aber unbestreitbar als Voraussetzung | |
631 angesehen | 621 angesehen |
632 .IP "\(dd" .7c | 622 .IP "\(dd" .5c |
633 \o'=^' Ausdrucke nur in kleinen Stueckzahlen fuer den | 623 \o'=^' Ausdrucke nur in kleinen Stueckzahlen fuer den |
634 persoenlichen Gebrauch | 624 persoenlichen Gebrauch |
635 .nr PS +2 | 625 .nr PS +2 |
626 .nr VS +6 | |
636 .RE | 627 .RE |
637 .KE | 628 .KE |
638 | 629 |
639 | 630 |
640 | 631 |
773 bezeichnet.) Auch hier werden wohl beide nebeneinander | 764 bezeichnet.) Auch hier werden wohl beide nebeneinander |
774 fortbestehen, da sie jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile | 765 fortbestehen, da sie jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile |
775 vorweisen koennen. | 766 vorweisen koennen. |
776 | 767 |
777 | 768 |
778 .U2 "Die Wissenschaft | 769 .U2 "Schlagkraft |
779 | 770 |
780 .\"--- heterog. | 771 .\"--- heterog. |
781 .P | 772 .P |
782 Ein grosser Unterschied zwischen Open Access und den anderen | 773 Ein grosser Unterschied zwischen Open Access und den anderen |
783 Konzepten ist die Menge und Vielfalt seiner Beteiligten. Waehrend | 774 Konzepten ist die Menge und Vielfalt seiner Beteiligten. Waehrend |
807 idealistische Wunsch der grundlegenden Verbesserung geht oft neben den | 798 idealistische Wunsch der grundlegenden Verbesserung geht oft neben den |
808 pragmatischen Anforderungen unter. | 799 pragmatischen Anforderungen unter. |
809 Auch bei der Open Source gibt es solche Tendenzen; dort sind sie | 800 Auch bei der Open Source gibt es solche Tendenzen; dort sind sie |
810 jedoch deutlich schwaecher ausgepraegt. | 801 jedoch deutlich schwaecher ausgepraegt. |
811 | 802 |
812 | 803 .P |
813 .U2 "Gruende | 804 (XXX woanders hin) |
805 Neben diesen beiden, vielleicht wichtigsten Definitionen, gibt es | |
806 unzaehlige weitere. Daneben wird der Begriff | |
807 ``Open Access'' aber auch oft sehr unscharf verwendet. | |
808 Letztlich bleibt als gemeinsamer Nenner nur der kostenlose | |
809 (Lese-)Zugriff (= Access) auf die Informationen uebrig. | |
810 In der Hinsicht sind sich alle Beteiligten einig. | |
811 | |
812 .\"--- reinhaltung | |
813 Als Microsoft mit seinem | |
814 .I "Shared Source" -Konzept | |
815 auf den Open Source-Zug aufspringen wollte, wurde das als reine | |
816 Nutzniesserei, ohne erkennbare Unterstuetzung des Kerngedankens des | |
817 Open Source, verurteilt. | |
818 .[ | |
819 perens stand together | |
820 .] | |
821 Folglich wendete sich die Gemeinschaft ab. | |
822 Diese Abgenzung von reinen Trittbrettfahrern, die die Integritaet | |
823 der Bewegung verwaessern wuerden, fehlt dem Open | |
824 Access bislang. Der Begriff ``Open Access'' wird fast wahllos | |
825 verwendet. Die wissenschaftliche | |
826 Gemeinschaft (Welche Gemeinschaft denn?) hat noch keine Form | |
827 der Abgrenzung und Reinhaltung ihres Konzeptes gefunden. Wie | |
828 sollte sie auch, wo sie sich selbst noch nicht klar ist welche | |
829 Werte und Forderungen sie denn vertritt. So sind es nun vielmehr | |
830 die Unternehmen, die die Praxis des Open Access praegen und | |
831 ausgestalten. Nach anfaenglichen Startschuessen haben die | |
832 Wissenschaftler heute die Kontrolle grossteils wieder aus der Hand | |
833 gegeben. | |
834 | |
835 | |
836 .U2 "Qualitaet | |
814 | 837 |
815 .\"--- qualitaet | 838 .\"--- qualitaet |
816 .P | 839 .P |
817 Mit Bezug auf den Open Source kann man sachlich argumentieren, | 840 Mit Bezug auf den Open Source kann man sachlich argumentieren, |
818 dass die Offenlegung aller Forschungsdaten und der daraus | 841 dass die Offenlegung aller Forschungsdaten und der daraus |
827 auch wahrscheinlich sind. Nachteile durch die Offenlegung sind nur | 850 auch wahrscheinlich sind. Nachteile durch die Offenlegung sind nur |
828 zu befuerchten, wenn die wissenschaftliche Ethik und | 851 zu befuerchten, wenn die wissenschaftliche Ethik und |
829 Selbstorganisation versagen. | 852 Selbstorganisation versagen. |
830 Das bisherige Zoegern der Wissenschaft mag von einem fehlenden | 853 Das bisherige Zoegern der Wissenschaft mag von einem fehlenden |
831 Selbstbewusstsein oder von zu starkem Herdentrieb stammen. | 854 Selbstbewusstsein oder von zu starkem Herdentrieb stammen. |
832 | |
833 .\"--- reinhaltung | |
834 Als Microsoft mit seinem | |
835 .I "Shared Source" -Konzept | |
836 auf den Open Source-Zug aufspringen wollte, wurde das als reine | |
837 Nutzniesserei, ohne erkennbare Unterstuetzung des Kerngedankens des | |
838 Open Source, verurteilt. | |
839 .[ | |
840 perens stand together | |
841 .] | |
842 Folglich wendete sich die Gemeinschaft ab. | |
843 Diese Abgenzung von reinen Trittbrettfahrern, die die Integritaet | |
844 der Bewegung verwaessern wuerden, fehlt dem Open | |
845 Access bislang. Der Begriff ``Open Access'' wird fast wahllos | |
846 verwendet. Die wissenschaftliche | |
847 Gemeinschaft (Welche Gemeinschaft denn?) hat noch keine Form | |
848 der Abgrenzung und Reinhaltung ihres Konzeptes gefunden. Wie | |
849 sollte sie auch, wo sie sich selbst noch nicht klar ist welche | |
850 Werte und Forderungen sie denn vertritt. So sind es nun vielmehr | |
851 die Unternehmen, die die Praxis des Open Access praegen und | |
852 ausgestalten. Nach anfaenglichen Startschuessen haben die | |
853 Wissenschaftler heute die Kontrolle grossteils wieder aus der Hand | |
854 gegeben. | |
855 | 855 |
856 | 856 |
857 | 857 |
858 .U2 "Fazit | 858 .U2 "Fazit |
859 | 859 |