comparison pb/ref2-pb.tex @ 59:9b01685b5ee2

applied language and formating requests by PersBib
author markus schnalke <meillo@marmaro.de>
date Sun, 26 Oct 2014 10:34:33 +0100
parents 7a137e17e34d
children 0f2510fa7d98
comparison
equal deleted inserted replaced
58:b424a623d2be 59:9b01685b5ee2
2 \usepackage[utf8]{inputenx} 2 \usepackage[utf8]{inputenx}
3 \usepackage{babel} 3 \usepackage{babel}
4 \usepackage{url} 4 \usepackage{url}
5 5
6 \usepackage{pifont} % for \ding 6 \usepackage{pifont} % for \ding
7 \usepackage{caption} % for \caption* 7 \usepackage{caption}
8 \DeclareCaptionLabelSeparator{pb}{:\hspace{1em}}
9 \captionsetup{font={footnotesize,bf}, labelfont=bf, labelsep=pb, format=hang}
10 \captionsetup[figure]{name=Abb., justification=centering}
11 \captionsetup[table]{name=Tab., justification=raggedright, singlelinecheck=off, margin=0pt}
12
13 \usepackage{enumitem}
14 \setlist[itemize]{leftmargin=\parindent, itemindent=0pt, itemsep=0pt, parsep=0pt, labelsep=.4cm}
8 15
9 \deffootnote[1.25em]{1.25em}{1.25em}{\textsuperscript{\thefootnotemark}\,} 16 \deffootnote[1.25em]{1.25em}{1.25em}{\textsuperscript{\thefootnotemark}\,}
10 17
11 \flushbottom 18 \flushbottom
12 \setlength{\parskip}{0pt plus 2pt minus 0pt} 19 \setlength{\parskip}{0pt plus 2pt minus 0pt}
13 \setlength{\skip\footins}{2ex plus 4ex minus 1ex} 20 \setlength{\skip\footins}{2ex plus 4ex minus 1ex}
14 \clubpenalty = 305 21 \clubpenalty = 305
15 \widowpenalty = 305 22 \widowpenalty = 305
23
24 \makeatletter % access to internal commands
25 \renewcommand{\@seccntformat}[1]{\csname the#1\endcsname\hspace{1.7em}}
26 \makeatother
16 27
17 28
18 \bibliography{ref2-pb.bib} 29 \bibliography{ref2-pb.bib}
19 30
20 \title{ 31 \title{
35 46
36 %################################################################### 47 %###################################################################
37 48
38 \section{Vier Konzepte} 49 \section{Vier Konzepte}
39 50
40 Diese Arbeit vergleicht den \emph{Open Access} mit der 51 Dieser Beitrag vergleicht den \emph{Open Access} mit der
41 \emph{Freien Software} und ähnlichen Konzepten. 52 \emph{Freien Software} und ähnlichen Konzepten.
42 Ihr Ziel ist es, Parallelen und Unterschiede aufzuzeigen. 53 Sein Ziel ist es, Parallelen und Unterschiede aufzuzeigen.
43 54
44 Da die Freie Software bereits seit den 80ern als Konzept etabliert ist, 55 Da die Freie Software bereits seit den 80ern als Konzept etabliert ist,
45 der Open Access aber erst zwanzig Jahre später aufkam, können, 56 der Open Access aber erst zwanzig Jahre später aufkam, können,
46 so die Vermutung, aktuelle und zukünftige Entwicklungen beim Open 57 so die Vermutung, aktuelle und zukünftige Entwicklungen beim Open
47 Access nachvollzogen oder sogar vorweg erahnt werden, wenn man sich 58 Access nachvollzogen oder sogar vorweg erahnt werden, wenn man sich
48 anschaut, wie sich die Freie Software entwickelt hat. 59 anschaut, wie sich die Freie Software entwickelt hat.
49 60
50 Dass im Titel der Begriff \emph{Freie Software} und nicht 61 Dass im Titel der Begriff \emph{Freie Software} und nicht
51 \emph{Open Source} vorkommt, 62 \emph{Open Source} vorkommt,
52 wenn auch nur der Begriffsanalogie wegen, ist durchaus Absicht. 63 wenn auch nur der Begriffsanalogie wegen, ist durchaus Absicht.
53 Die Begriffe, sind nicht so austauschbar, wie sie erscheinen mögen. 64 Die Begriffe sind nicht so austauschbar, wie sie erscheinen mögen.
54 Beide Bewegungen werden in dieser Arbeit behandelt. 65 Beide Bewegungen werden in diesem Beitrag behandelt.
55 Daneben wird auch die Free Cultural Works-Bewegung betrachtet, 66 Daneben wird auch die Free Cultural Works-Bewegung betrachtet,
56 die nach einer großen und lebendigen Allmende strebt. 67 die nach einer großen und lebendigen Allmende strebt.
57 Die vier Konzepte und Bewegungen sind jeweils unterschiedliche 68 Die vier Konzepte und Bewegungen sind jeweils unterschiedliche
58 Ausprägungen eines ähnlichen Gedankens, nämlich des 69 Ausprägungen eines ähnlichen Gedankens, nämlich des
59 \emph{Free Contents}. 70 \emph{Free Contents}.
70 \cline{2-3} 81 \cline{2-3}
71 Texte, etc. & \ Free Cultural Works \ & \qquad Open Access \qquad{} \\ 82 Texte, etc. & \ Free Cultural Works \ & \qquad Open Access \qquad{} \\
72 \cline{2-3} 83 \cline{2-3}
73 \end{tabular} 84 \end{tabular}
74 \bigskip 85 \bigskip
75 \caption{\textbf{Ausrichtung der Konzepte}} 86 \caption{Ausrichtung der Konzepte}
76 \end{figure} 87 \end{figure}
77 88
78 89
79 90
80 %################################################################### 91 %###################################################################
89 100
90 Die Freie Software 101 Die Freie Software
91 ist in erster Linie eine ethische und politische Bewegung, bei der die 102 ist in erster Linie eine ethische und politische Bewegung, bei der die
92 \emph{ Rechte } 103 \emph{ Rechte }
93 der Menschen im Mittelpunkt stehen. Das wiederkehrende Leitbild ist 104 der Menschen im Mittelpunkt stehen. Das wiederkehrende Leitbild ist
94 der Wunsch seinem Nachbarn etwas Gutes tun zu können. Dies soll 105 der Wunsch, seinem Nachbarn etwas Gutes tun zu können. Dies soll
95 ermöglicht werden. Deshalb soll Software frei sein. 106 ermöglicht werden. Deshalb soll Software frei sein.
96 107
97 Die Freie Software entstand in den 80er Jahren. Bis dahin 108 Die Freie Software entstand in den 80er Jahren. Bis dahin
98 war alle Software \enquote{frei}. Sie war damals eine Beigabe zur Hardware. 109 war alle Software \enquote{frei}. Sie war damals eine Beigabe zur Hardware.
99 Mit dem Beginn der 80er Jahre begannen Unternehmen in Software 110 Mit dem Beginn der 80er Jahre begannen Unternehmen in Software
100 eine Ware zu sehen, mit der man Geld verdienen kann. 111 eine Ware zu sehen, mit der man Geld verdienen kann.
101 \autocite[S. 13]{spiegel06} 112 \autocite[S. 13]{spiegel06}
102 Statt sie 113 Statt sie
103 kostenlos mit samt dem Quellcode der Hardware beizulegen, wie 114 kostenlos mitsamt dem Quellcode der Hardware beizulegen, wie
104 zuvor, wurden die Programme, von da an, immer häufiger verkauft 115 zuvor, wurden die Programme, von da an, immer häufiger verkauft
105 und ihr Quellcode geheim gehalten. 116 und ihr Quellcode geheim gehalten.
106 Software wurde damit zu einem Produkt, das jemandem gehört. 117 Software wurde damit zu einem Produkt, das jemandem gehört.
107 (Der passende Begriff für unfreie Software ist deshalb 118 (Der passende Begriff für unfreie Software ist deshalb
108 \enquote{proprietäre Software}, 119 \enquote{proprietäre Software},
125 und im Verfassen der General Public License (1989), 136 und im Verfassen der General Public License (1989),
126 die alle von Stallman initiiert und vorangetrieben wurden. 137 die alle von Stallman initiiert und vorangetrieben wurden.
127 138
128 Die Kultur des freien Austauschs von Information und Software 139 Die Kultur des freien Austauschs von Information und Software
129 entstammt primär dem universitären Umfeld. Stallman 140 entstammt primär dem universitären Umfeld. Stallman
130 selbst war am MIT verwurzelt. An der Westküste der USA, 141 selbst war am Massachusetts Institute of Technology (MIT) verwurzelt.
131 v.a. an der University of California, gab es ähnliche Kulturen. 142 An der Westküste der USA,
143 v.\,a. an der University of California, gab es ähnliche Bewegungen.
132 Der ethische Fokus der Freien Software und damit seine politische 144 Der ethische Fokus der Freien Software und damit seine politische
133 Ausrichtung, die Stallman vertrat, waren jedoch in Californien 145 Ausrichtung, die Stallman vertrat, waren jedoch in Kalifornien
134 weniger präsent. 146 weniger präsent.
135 147
136 Die Grundmotivation der Freien Software ist die ethische Ansicht, 148 Die Grundmotivation der Freien Software ist die ethische Ansicht,
137 dass Software keine Ware sein sollte die jemandem gehört, sondern 149 dass Software keine Ware sein sollte, die jemandem gehört, sondern
138 ein Gemeingut, das allen zur Verfügung steht. Die Analogie dazu 150 ein Gemeingut, das allen zur Verfügung steht. Die Analogie dazu
139 sind Kochrezepte, die ganz natürlich weitergegeben, nachgekocht 151 sind Kochrezepte, die ganz natürlich weitergegeben, nachgekocht
140 und abgewandelt werden. 152 und abgewandelt werden können.
141 153
142 154
143 \subsection{Open Source} 155 \subsection{Open Source}
144 156
145 Open Source, wenn auch ähnlich zur Freien Software, hat eine 157 Open Source, wenn auch ähnlich zur Freien Software, hat eine
148 die daraus resultierenden Konsequenzen, 160 die daraus resultierenden Konsequenzen,
149 die einem offen stehen, wenn der Quellcode von Software zur Verfügung 161 die einem offen stehen, wenn der Quellcode von Software zur Verfügung
150 steht und dieser kopiert, verändert und verbreitet 162 steht und dieser kopiert, verändert und verbreitet
151 werden darf. Die Grundmotivation ist damit pragmatischer Natur. 163 werden darf. Die Grundmotivation ist damit pragmatischer Natur.
152 164
153 Mitte der 90er Jahre nachdem Linux, der Kernel, verfügbar war, 165 Mitte der 90er Jahre, nachdem Linux, der Kernel, verfügbar war,
154 als das Web sich verbreitete und Netscape im Browserkampf gegen 166 als das Web sich verbreitete und Netscape im Browserkampf gegen
155 Microsoft zu verlieren begann, sahen immer mehr Freie 167 Microsoft zu verlieren begann, sahen immer mehr Freie
156 Software-Befürworter Probleme an dem Begriff \enquote{Freie Software} 168 Software-Befürworter Probleme an dem Begriff \enquote{Freie Software}
157 und an seiner 169 und an seiner
158 Ausrichtung. Das lag daran, dass das Wort \enquote{frei} (im Deutschen 170 Ausrichtung. Das lag daran, dass das Wort \enquote{frei} (im Deutschen
176 important.} 188 important.}
177 \autocite{fsf-def} 189 \autocite{fsf-def}
178 ) 190 )
179 Aber das Image passte dennoch nicht, wegen der Zweideutigkeit des 191 Aber das Image passte dennoch nicht, wegen der Zweideutigkeit des
180 Wortes \enquote{frei}. 192 Wortes \enquote{frei}.
181 In dem Bestreben die Freie Software auch im traditionellen 193 In dem Bestreben, die Freie Software auch im traditionellen
182 Softwarebusiness zu verankern, trafen sich 1998 verschiedene Freie 194 Softwarebusiness zu verankern, trafen sich 1998 verschiedene Freie
183 Software-Vertreter, um einen neuen, wirtschaftsfreundlicheren 195 Software-Vertreter, um einen neuen, wirtschaftsfreundlicheren
184 Begriff zu finden. Das Ergebnis war die Bezeichnung \enquote{Open Source}. 196 Begriff zu finden. Das Ergebnis war die Bezeichnung \enquote{Open Source}.
185 \autocite[S. 162f.]{williams02} 197 \autocite[S. 162f.]{williams02}
186 198
201 and Open Source Software}, zeigen eine wiedervereinigende 213 and Open Source Software}, zeigen eine wiedervereinigende
202 Motivation, wenn sie auch von vielen kritisch gesehen werden. 214 Motivation, wenn sie auch von vielen kritisch gesehen werden.
203 \autocite{floss-foss}) 215 \autocite{floss-foss})
204 216
205 Die Open Source-Bewegung hängt weit weniger an einer einzelnen Person 217 Die Open Source-Bewegung hängt weit weniger an einer einzelnen Person
206 und den von ihr ausgehenden Organisationen und Projekten, als die 218 und den von ihr ausgehenden Organisationen und Projekten als die
207 Freie Software mit Stallman. 219 Freie Software mit Stallman.
208 Der Evangelist der Open Source-Bewegung ist Eric S. Raymond, 220 Der Evangelist der Open Source-Bewegung ist Eric S. Raymond.
209 Zusammen mit Bruce Perens hat er 1998 die \emph{Open Source 221 Zusammen mit Bruce Perens hat er 1998 die \emph{Open Source
210 Initiative} (OSI) gegründet. 222 Initiative} (OSI) gegründet.
211 Linus Torvalds, der den Kernel entwickelt hat, und Tim O'Reilly, 223 Linus Torvalds, der den Kernel entwickelt hat, und Tim O'Reilly,
212 der Verleger, gehören aber ebenso zu 224 der Verleger, gehören aber ebenso zu
213 den Vertretern, wie inzwischen auch große Softwareunternehmen. 225 den Vertretern wie inzwischen auch große Softwareunternehmen.
214 Open Source wird heutzutage durchaus businessfreundlich 226 Open Source wird heutzutage durchaus businessfreundlich
215 wahrgenommen. 227 wahrgenommen.
216 228
217 Die Grundmotivation für Open Source ist die Ansicht, dass dieses 229 Die Grundmotivation für Open Source ist die Ansicht, dass dieses
218 Entwicklungsmodell zu besserer Software führt. Durch die freie 230 Entwicklungsmodell zu besserer Software führt. Durch die freie
238 werden. Bei den Free Cultural Works steht die Gemeinschaft und 250 werden. Bei den Free Cultural Works steht die Gemeinschaft und
239 deren Allmende (das Gemeingut) im 251 deren Allmende (das Gemeingut) im
240 % XXX def allmende 252 % XXX def allmende
241 Zentrum. Werke sollen der Gemeinschaft gehören, nicht einzelnen 253 Zentrum. Werke sollen der Gemeinschaft gehören, nicht einzelnen
242 Individuen. Ziel ist es, eine möglichst große Allmende 254 Individuen. Ziel ist es, eine möglichst große Allmende
243 aufzubauen um so eine lebendige Kultur zu fördern. 255 aufzubauen, um so eine lebendige Kultur zu fördern.
244 256
245 Diese Bewegung ist weit weniger bekannt und weniger abgegrenzt 257 Diese Bewegung ist weit weniger bekannt und weniger abgegrenzt
246 als die anderen hier vorgestellten. 258 als die anderen hier vorgestellten.
247 Sie soll hier als ein konkreter Vertreter einer Vielzahl von 259 Sie soll hier als ein konkreter Vertreter einer Vielzahl von
248 ähnlichen Bewegungen, die allesamt die 260 ähnlichen Bewegungen, die allesamt die
251 % als Obermenge aller hier vorgestellter Konzepte sehen, jedoch 263 % als Obermenge aller hier vorgestellter Konzepte sehen, jedoch
252 % sollen sie in dieser Arbeit nur eine bestimmte, sonst nicht vertretene 264 % sollen sie in dieser Arbeit nur eine bestimmte, sonst nicht vertretene
253 % Ausrichtung füllen (vgl. Abb.\^1). 265 % Ausrichtung füllen (vgl. Abb.\^1).
254 266
255 Free Cultural Works wurde 2006 von Erik Möller, mit 267 Free Cultural Works wurde 2006 von Erik Möller, mit
256 Unterstützung von Richard Stallman, Lawrence Lessig und weiteren, 268 Unterstützung von Richard Stallman, Lawrence Lessig und weiteren
257 ins Leben gerufen. 269 ins Leben gerufen.
258 Sie versuchten, im Kontext von Wikimedia, einen Standard zu legen, 270 Sie versuchten, im Kontext von Wikimedia, einen Standard zu legen,
259 was als \enquote{Free Content} angesehen werden kann. 271 was als \enquote{Free Content} angesehen werden kann.
260 Der Nutzen der Free Cultural Works liegt darin, die heterogene Vielzahl 272 Der Nutzen der Free Cultural Works liegt darin, die heterogene Vielzahl
261 von Lizenzen für intellektuelle und kreative Werke nach einem klaren 273 von Lizenzen für intellektuelle und kreative Werke nach einem klaren
273 \subsection{Open Access} 285 \subsection{Open Access}
274 286
275 Open Access ist ein Konzept des wissenschaftlichen 287 Open Access ist ein Konzept des wissenschaftlichen
276 Publikationswesens. 288 Publikationswesens.
277 Er hat im Kern das Streben nach dem Zugang zu Information. Es geht 289 Er hat im Kern das Streben nach dem Zugang zu Information. Es geht
278 dabei darum das Wissen aufzunehmen und sich darauf berufen zu können. 290 dabei darum, das Wissen aufzunehmen und sich darauf berufen zu können.
279 Die Wissenschaft soll nicht von dem von ihr selbst erzeugten Wissen 291 Die Wissenschaft soll nicht von dem von ihr selbst erzeugten Wissen
280 ausgeschlossen werden. 292 ausgeschlossen werden.
281 293
282 Der Open Access entstand als Antwort auf die Zeitschriftenkrise der 294 Der Open Access entstand als Antwort auf die Zeitschriftenkrise der
283 90er Jahre. Er kam v.a. in den STM-Wissenschaften auf, da dort 295 90er Jahre. Er kam v.\,a. in den STM-Wissenschaften auf, da dort
284 Zeitschriftenartikel die Hauptpublikationsform darstellen. Open Access 296 Zeitschriftenartikel die Hauptpublikationsform darstellen. Open Access
285 soll eine Alternative zu den immer teurer werdende 297 soll eine Alternative zu den immer teurer werdende
286 Zeitschriftenabonnements, die zunehmend größere Teile der 298 Zeitschriftenabonnements, die zunehmend größere Teile der
287 Wissenschaftswelt den Zugang zum publizierten Wissen erschweren, 299 Wissenschaftswelt den Zugang zum publizierten Wissen erschweren,
288 bieten. Im gleichen Zug spielt die 300 bieten. Im gleichen Zug spielt die
289 Unzufriedenheit der Autoren über die zumeist exklusiv abzutretenden 301 Unzufriedenheit der Autoren über die zumeist exklusiv abzutretenden
290 Rechten an ihren Werken mit. Auch die Frage, 302 Rechten an ihren Werken mit. Auch die Frage,
291 wie es um die Notwendigkeit von Verlagen bestellt ist, wo das Internet 303 wie es um die Notwendigkeit von Verlagen bestellt ist, wo das Internet
292 und umso mehr das Web mit Repositorien und Kommunikationskanälen 304 und umso mehr das Web mit Repositorien und Kommunikationskanälen
293 ähnliche Verbreitungsmöglichkeiten, ohne Rechteabtritt und quasi 305 ähnliche Verbreitungsmöglichkeiten ohne Rechteabtritt und quasi
294 kostenlos, bietet, steht im Raum. 306 kostenlos bietet, steht im Raum.
295 307
296 Im Gegensatz zur Entstehung der Freien Software, wo der Status Quo 308 Im Gegensatz zur Entstehung der Freien Software, wo der Status Quo
297 beibehalten werden sollte, geht es beim Open Access darum eine 309 beibehalten werden sollte, geht es beim Open Access darum, eine
298 Neuordnung der Situation zu erreichen. Diese Neuordnung wurde 310 Neuordnung der Situation zu erreichen. Diese Neuordnung wurde
299 durch das Web, wo jeder selbst Verleger sein kann, ermöglicht. 311 durch das Web, wo jeder selbst Verleger sein kann, ermöglicht.
300 Wo die Freie Software von einer einzelnen Person, Richard Stallman, 312 Wo die Freie Software von einer einzelnen Person, Richard Stallman,
301 voran getrieben wird, und der Open Source eine gemeinsame Linie 313 vorangetrieben wird, und beim Open Source eine gemeinsame Linie
302 vorherrscht, gibt es 314 vorherrscht, gibt es
303 beim Open Access eine Menge heterogener Akteure. So existiert 315 beim Open Access eine Menge heterogener Akteure. So existiert
304 auch keine von allen anerkannte, klare Definition des Begriffs, 316 auch keine von allen anerkannte, klare Definition des Begriffs,
305 sondern eine Vielzahl von großteils impliziten oder schwammigen 317 sondern eine Vielzahl von großteils impliziten oder schwammigen
306 Definitionen. 318 Definitionen.
307 319
308 Die zwei etablierten Open Access-Wege -- der Grüne und der Goldene 320 Die zwei etablierten Open Access-Wege -- der Grüne und der Goldene
309 -- sollen hier nur kurz erwähnt werden, denn sie beschreiben 321 -- sollen hier nur kurz erwähnt werden, denn sie beschreiben
310 \emph{Umsetzungen} des Konzeptes, nicht aber das Konzept selbst. 322 \emph{Umsetzungen} des Konzeptes, nicht aber das Konzept selbst.
311 Bei ihnen geht es um finanzielle Aspekte und den Ort der 323 Bei ihnen geht es um finanzielle Aspekte und den Ort der
312 Veröffentlichung. Für diese Arbeit sind sie nebensächlich. 324 Veröffentlichung. Für diesen Beitrag sind sie nebensächlich.
313 325
314 Open Access entspricht insofern der Ausrichtung von Open Source, da 326 Open Access entspricht insofern der Ausrichtung von Open Source, da
315 es auch darin primär um pragmatische Aspekte geht. Der Wunsch der 327 es auch darin primär um pragmatische Aspekte geht. Der Wunsch der
316 Wissenschaftler ist es, schnell, einfach und kostenlos auf 328 Wissenschaftler ist es, schnell, einfach und kostenlos auf
317 wissenschaftliche Erkenntnisse zugreifen zu können, die konkrete 329 wissenschaftliche Erkenntnisse zugreifen zu können, die konkrete
340 Für die Freie Software gibt es eine Definition der Free Software 352 Für die Freie Software gibt es eine Definition der Free Software
341 Foundation, 353 Foundation,
342 \autocite{fsf-def} 354 \autocite{fsf-def}
343 die vier Freiheiten umfasst. Sind diese gegeben, dann 355 die vier Freiheiten umfasst. Sind diese gegeben, dann
344 wird ein Stück Software als frei angesehen: 356 wird ein Stück Software als frei angesehen:
357
345 \begin{itemize} 358 \begin{itemize}
346 \item The freedom to run the program, for any purpose (freedom~0). 359 \item The freedom to run the program, for any purpose (freedom~0).
347 \item 360 \item
348 The freedom to study how the program works, and change it so 361 The freedom to study how the program works, and change it so
349 it does your computing as you wish (freedom~1). Access to the 362 it does your computing as you wish (freedom~1). Access to the
356 others (freedom~3). By doing this you can give the whole community 369 others (freedom~3). By doing this you can give the whole community
357 a chance to benefit from your changes. Access to the source code 370 a chance to benefit from your changes. Access to the source code
358 is a precondition for this. 371 is a precondition for this.
359 \end{itemize} 372 \end{itemize}
360 373
361 374 \noindent
362 Die FSF pflegt eine Liste von Software-Lizenzen, die sie nach 375 Die FSF pflegt eine Liste von Software-Lizenzen, die sie nach
363 dieser Definition als frei ansieht. 376 dieser Definition als frei ansieht.
364 \autocite{fsf-licenses} 377 \autocite{fsf-licenses}
365 Die \emph{General Public License} (GPL) 378 Die \emph{General Public License} (GPL)
366 \autocite{gpl} 379 \autocite{gpl}
408 \item License Must Not Be Specific to a Product 421 \item License Must Not Be Specific to a Product
409 \item License Must Not Restrict Other Software 422 \item License Must Not Restrict Other Software
410 \item License Must Be Technology-Neutral 423 \item License Must Be Technology-Neutral
411 \end{itemize} 424 \end{itemize}
412 425
413 426 \noindent
414 Eine präferierte Open Source-Lizenz gibt es nicht. Dem Charakter 427 Eine präferierte Open Source-Lizenz gibt es nicht. Dem Charakter
415 von Open Source entsprechen BSD-artige Lizenzen aber am besten. 428 von Open Source entsprechen BSD-artige Lizenzen aber am besten.
416 Der Kern deren Aussage lässt sich umgangsprachlich so zusammenfassen: 429 Der Kern deren Aussage lässt sich umgangsprachlich so zusammenfassen:
417 \enquote{Mache mit dieser Software was du willst, solange du sagst wer 430 Mache mit dieser Software was du willst, solange du sagst wer
418 sie geschrieben hat. Und erwarte keine Garantie oder Haftung für 431 sie geschrieben hat. Und erwarte keine Garantie oder Haftung für
419 irgendwas.} 432 irgendwas.
420 433
421 Zum allergrößten Teil entsprechen sich die Definitionen der OSI und 434 Zum allergrößten Teil entsprechen sich die Definitionen der OSI und
422 FSF bei der Frage, wie eine konkrete Lizenz klassifiziert wird: 435 FSF bei der Frage, wie eine konkrete Lizenz klassifiziert wird:
423 \enquote{The two definitions lead to the same result in practice, but use 436 \enquote{The two definitions lead to the same result in practice, but use
424 superficially different language to get there.} 437 superficially different language to get there.}
430 \subsection{Free Cultural Works} 443 \subsection{Free Cultural Works}
431 444
432 Inspiriert von der Definition von Freier Software erfordern Free 445 Inspiriert von der Definition von Freier Software erfordern Free
433 Cultural Works folgende essentiellen Freiheiten: 446 Cultural Works folgende essentiellen Freiheiten:
434 \autocite{fcw-def} 447 \autocite{fcw-def}
448
435 \begin{itemize} 449 \begin{itemize}
436 \item The freedom to use and perform the work 450 \item The freedom to use and perform the work
437 \item The freedom to study the work and apply the information 451 \item The freedom to study the work and apply the information
438 \item The freedom to redistribute copies 452 \item The freedom to redistribute copies
439 \item The freedom to distribute derivative works 453 \item The freedom to distribute derivative works
440 \end{itemize} 454 \end{itemize}
441 455
456 \noindent
442 Daneben gibt es zusätzliche Anforderungen: 457 Daneben gibt es zusätzliche Anforderungen:
458
443 \begin{itemize} 459 \begin{itemize}
444 \item Availability of source data 460 \item Availability of source data
445 \item Use of a free format 461 \item Use of a free format
446 \item No technical restrictions 462 \item No technical restrictions
447 \item No other restrictions or limitations 463 \item No other restrictions or limitations
448 \end{itemize} 464 \end{itemize}
449 465
466 \noindent
450 Wenn auch keine weiteren Einschränkungen und Begrenzungen erlaubt 467 Wenn auch keine weiteren Einschränkungen und Begrenzungen erlaubt
451 sind, so gibt es bestimmte Einschränkungen die akzeptabel 468 sind, so gibt es bestimmte Einschränkungen, die akzeptabel
452 sind, ohne die essentiellen Freiheiten zu beeinflussen: 469 sind, ohne die essentiellen Freiheiten zu beeinflussen:
470
453 \begin{quote} 471 \begin{quote}
454 In particular, requirements for attribution, for symmetric 472 In particular, requirements for attribution, for symmetric
455 collaboration (i.e., \enquote{copyleft}), and for the protection of 473 collaboration (i.e., \enquote{copyleft}), and for the protection of
456 essential freedom are considered permissible restrictions. 474 essential freedom are considered permissible restrictions.
457 \end{quote} 475 \end{quote}
458 476
477 \noindent
459 Typische Lizenzen für Free Cultural Works sind die zwei Creative 478 Typische Lizenzen für Free Cultural Works sind die zwei Creative
460 Com\-mons-Lizenzen CC BY und CC BY-SA, sowie die Public Domain 479 Com\-mons-Lizenzen CC BY und CC BY-SA, sowie die Public Domain
461 Dedication CC0. (Die anderen CC-Lizenzen sind unfrei im Sinne dieser 480 Dedication CC0. (Die anderen CC-Lizenzen sind unfrei im Sinne dieser
462 Definition.) 481 Definition.)
463 482
476 495
477 Die erste Definition, die den Begriff \enquote{Open Access} verwendet 496 Die erste Definition, die den Begriff \enquote{Open Access} verwendet
478 hatte, war die \emph{Budapest Open Access Initiative} 497 hatte, war die \emph{Budapest Open Access Initiative}
479 \autocite{budapest02} 498 \autocite{budapest02}
480 in 2002. Sie definiert: 499 in 2002. Sie definiert:
500
481 \begin{quote} 501 \begin{quote}
482 The literature that should be freely accessible online is that which 502 The literature that should be freely accessible online is that which
483 scholars give to the world without expectation of payment. [...] By 503 scholars give to the world without expectation of payment. [...] By
484 \enquote{open access} to this literature, we mean its free availability on the 504 \enquote{open access} to this literature, we mean its free availability on the
485 public internet, permitting any users to read, download, copy, distribute, 505 public internet, permitting any users to read, download, copy, distribute,
489 distribution, and the only role for copyright in this domain, should be 509 distribution, and the only role for copyright in this domain, should be
490 to give authors control over the integrity of their work and the right 510 to give authors control over the integrity of their work and the right
491 to be properly acknowledged and cited. 511 to be properly acknowledged and cited.
492 \end{quote} 512 \end{quote}
493 513
494 514 \noindent
495 Ein Jahr später erschien die 515 Ein Jahr später erschien die
496 \emph{Berlin Declaration on Open Access to Knowledge 516 \emph{Berlin Declaration on Open Access to Knowledge
497 in the Sciences and Humanities}: 517 in the Sciences and Humanities}:
498 \autocite{berlin03} 518 \autocite{berlin03}
519
499 \begin{quote} 520 \begin{quote}
500 The author(s) and right holder(s) of such contributions grant(s) 521 The author(s) and right holder(s) of such contributions grant(s)
501 to all users a free, irrevocable, 522 to all users a free, irrevocable,
502 worldwide, right of access to, and a license to copy, use, 523 worldwide, right of access to, and a license to copy, use,
503 distribute, transmit and display the work 524 distribute, transmit and display the work
506 purpose, subject to proper attribution of authorship ([...]), 527 purpose, subject to proper attribution of authorship ([...]),
507 as well as the right to make small numbers of 528 as well as the right to make small numbers of
508 printed copies for their personal use. 529 printed copies for their personal use.
509 \end{quote} 530 \end{quote}
510 531
532 \noindent
511 (Sie basiert stark, teilweise sogar im Wortlaut, auf dem 533 (Sie basiert stark, teilweise sogar im Wortlaut, auf dem
512 \emph{Bethesda Statement on Open Access Publishing}, 534 \emph{Bethesda Statement on Open Access Publishing},
513 \autocite{bethesda03} 535 \autocite{bethesda03}
514 ebenfalls von 2003.) 536 ebenfalls von 2003.)
515 537
533 Budapester Empfehlungen von 2012 555 Budapester Empfehlungen von 2012
534 wird sogar explizit die CC BY-Lizenz empfohlen. 556 wird sogar explizit die CC BY-Lizenz empfohlen.
535 \autocite{budapest12} 557 \autocite{budapest12}
536 Die Tendenz zu CC BY scheint sich (zumindest für 558 Die Tendenz zu CC BY scheint sich (zumindest für
537 Zeitschriftenartikel) durchzusetzen. 559 Zeitschriftenartikel) durchzusetzen.
538 Daneben sind aber auch die anderen CC-Lizenzen (v.a. CC 560 Daneben sind aber auch die anderen CC-Lizenzen (v.\,a. CC
539 BY-NC, CC BY-ND und CC BY-NC-ND) verbreitet. 561 BY-NC, CC BY-ND und CC BY-NC-ND) verbreitet.
540 Was die reinen Quelldaten angeht, so werden diese inzwischen 562 Was die reinen Quelldaten angeht, so werden diese inzwischen
541 zumeist unter CC0 veröffentlicht ... falls sie denn veröffentlicht 563 zumeist unter CC0 veröffentlicht ... falls sie denn veröffentlicht
542 werden. 564 werden.
543 565
544 566
545 567
546 \begin{table}[h] 568 \begin{table}[h]
547 \centering 569 \centering
548 \footnotesize 570 \footnotesize
549 \caption{\textbf{Geforderte Rechte}} 571 \caption{Geforderte Rechte}
550 \bigskip 572 \bigskip
551 \renewcommand{\arraystretch}{1.3} 573 \renewcommand{\arraystretch}{1.3}
552 \begin{tabular}{ l | c c c c c } 574 \begin{tabular*}{\textwidth}{ l | c c c c c }
553 Definition & Nutzen$^{*}$ & Kopieren & Verbreiten & Verändern & Veränderungen verbreiten \\ 575 Definition & Nutzen$^{*}$ & Kopieren & Verbreiten & Verändern & Veränderungen verbreiten \\
554 \hline 576 \hline
555 FSF & \ding{51} & \ding{51} & \ding{51} & \ding{51} & \ding{51} \\ 577 FSF & \ding{51} & \ding{51} & \ding{51} & \ding{51} & \ding{51} \\
556 OSI & \ding{51} & \ding{51}$^{\dag}$ & \ding{51} & \ding{51} & \ding{51} \\ 578 OSI & \ding{51} & \ding{51}$^{\dag}$ & \ding{51} & \ding{51} & \ding{51} \\
557 FCW & \ding{51} & \ding{51} & \ding{51} & \ding{51} & \ding{51} \\[9pt] 579 FCW & \ding{51} & \ding{51} & \ding{51} & \ding{51} & \ding{51} \\[9pt]
558 Budapest & \ding{51} & \ding{51} & \ding{51} & --- & --- \\ 580 Budapest & \ding{51} & \ding{51} & \ding{51} & --- & --- \\
559 Berlin & \ding{51} & \ding{51}$^{\ddag}$ & \ding{51} & \ding{51} & \ding{51} \\ 581 Berlin & \ding{51} & \ding{51}$^{\ddag}$ & \ding{51} & \ding{51} & \ding{51} \\
560 \end{tabular} 582 \end{tabular*}
561 \medskip 583 \medskip
562 \caption*{ 584 \caption*{
585 \normalfont
563 \scriptsize 586 \scriptsize
564 \begin{tabular}{l l} 587 \begin{tabular}{l l}
565 $*$ & Betrachten, Lesen, Ausführen, etc. \\ 588 $*$ & Betrachten, Lesen, Ausführen, etc. \\
566 $\dag$ & Nicht explizit erwähnt, aber notwendigerweise als 589 $\dag$ & Nicht explizit erwähnt, aber notwendigerweise als
567 Voraussetzung angesehen \\ 590 Voraussetzung angesehen \\
591 Bruce Perens, der 1998 die Open Source Initiative mitgegründet 614 Bruce Perens, der 1998 die Open Source Initiative mitgegründet
592 hatte, wandte sich ein Jahr später wieder davon ab und der 615 hatte, wandte sich ein Jahr später wieder davon ab und der
593 Freien Software zu, da für ihn der Wert der Freiheit wichtiger 616 Freien Software zu, da für ihn der Wert der Freiheit wichtiger
594 erschien: 617 erschien:
595 \autocite{perens-fs} 618 \autocite{perens-fs}
619
596 \begin{quote} 620 \begin{quote}
597 Most hackers know that Free Software and Open Source are just two 621 Most hackers know that Free Software and Open Source are just two
598 words for the same thing. Unfortunately, though, Open Source has 622 words for the same thing. Unfortunately, though, Open Source has
599 de-emphasized the importance of the freedoms involved in Free 623 de-emphasized the importance of the freedoms involved in Free
600 Software. It's time for us to fix that. We must make it clear to 624 Software. It's time for us to fix that. We must make it clear to
601 the world that those freedoms are still important, and that 625 the world that those freedoms are still important, and that
602 software such as Linux would not be around without them. 626 software such as Linux would not be around without them.
603 \end{quote} 627 \end{quote}
604 628
629 \noindent
605 Die Neuauflage der Empfehungen der Budapest Open Access Initiative 630 Die Neuauflage der Empfehungen der Budapest Open Access Initiative
606 liefert im Bezug auf die Bedeutung der Freiheit eine Rangfolge in 631 liefert im Bezug auf die Bedeutung der Freiheit eine Rangfolge in
607 erfreulicher Klarheit: 632 erfreulicher Klarheit:
608 \enquote{[...] we recognize that gratis access is better than priced 633 \enquote{[...] we recognize that gratis access is better than priced
609 access, libre access is better than gratis access, and libre under 634 access, libre access is better than gratis access, and libre under
616 %--- abhaengigkeit 641 %--- abhaengigkeit
617 642
618 Kritisch am Open Access zu sehen ist die fortwährende 643 Kritisch am Open Access zu sehen ist die fortwährende
619 Abhängigkeit von der Verwertungsindustrie. Diese favorisiert, 644 Abhängigkeit von der Verwertungsindustrie. Diese favorisiert,
620 verständlicherweise, den Goldenen Weg, welcher diese Abhängigkeit 645 verständlicherweise, den Goldenen Weg, welcher diese Abhängigkeit
621 beibehält. Die Verwerter-unabhängige Zugänglichmachung, auf dem 646 beibehält. Die Verwerter-unabhängige Zugänglichmachung auf dem
622 Grünem Weg, geht als \emph{Zweit}veröffentlichung in das 647 Grünem Weg, geht als \emph{Zweit}veröffentlichung in das
623 Verständnis der Wissenschaftler ein. 648 Verständnis der Wissenschaftler ein.
624 Wie anders wäre die Ausgangsbasis, würden die 649 Wie anders wäre die Ausgangsbasis, würden die
625 Wissenschaftler die freien Repositorien als natürlichen ersten 650 Wissenschaftler die freien Repositorien als natürlichen ersten
626 Veröffentlichungsort wählen und anschließend in einem Verlag 651 Veröffentlichungsort wählen und anschließend in einem Verlag
629 Praxis in der Physik gar nicht so weit davon entfernt. 654 Praxis in der Physik gar nicht so weit davon entfernt.
630 655
631 %--- entscheidungsfreiheit 656 %--- entscheidungsfreiheit
632 657
633 Die idealistischen Bewegungen versuchen stets Abhängigkeiten zu 658 Die idealistischen Bewegungen versuchen stets Abhängigkeiten zu
634 vermeiden um ihre eigene Entscheidungsfreiheit zu bewahren. 659 vermeiden, um ihre eigene Entscheidungsfreiheit zu bewahren.
635 Dabei spielt die Zusammensetzung der Beteiligten eine Rolle. 660 Dabei spielt die Zusammensetzung der Beteiligten eine Rolle.
636 Wie groß ist der Anteil derjenigen, die aus einem inneren Bedürfnis 661 Wie groß ist der Anteil derjenigen, die aus einem inneren Bedürfnis
637 heraus, meist in ihrer Freizeit, aktiv sind, und wie groß ist der 662 heraus, meist in ihrer Freizeit, aktiv sind, und wie groß ist der
638 Anteil jener, für die es ein Job zum Lebensunterhalt ist? 663 Anteil jener, für die es ein Job zum Lebensunterhalt ist?
639 Die erste Gruppe tut sich deutlich einfacher damit, 664 Die erste Gruppe tut sich deutlich einfacher damit,
669 auf die Hauptzielgruppe treffen: 694 auf die Hauptzielgruppe treffen:
670 Geht es in erster Linie um die Interessen der Gemeinschaft oder 695 Geht es in erster Linie um die Interessen der Gemeinschaft oder
671 um die Interessen der Einzelperson? 696 um die Interessen der Einzelperson?
672 697
673 Alle vorgestellten Bewegungen haben die gesamte Menschheit im 698 Alle vorgestellten Bewegungen haben die gesamte Menschheit im
674 Blick, wenn auch mit unterschiedlich stärkem Fokus darauf. 699 Blick, wenn auch mit unterschiedlich starkem Fokus darauf.
675 Sind also Ausnahmen für Untergruppen, wie beispielsweise 700 Sind also Ausnahmen für Untergruppen, wie beispielsweise
676 die Forschung und Lehre, akzeptabel oder nicht? Die Bewegungen, 701 die Forschung und Lehre, akzeptabel oder nicht? Die Bewegungen,
677 die ethische Gesichtspunkte vertreten, verneinen. Die 702 die ethische Gesichtspunkte vertreten, verneinen. Die
678 pragmatischen Bewegungen sehen darin aber eine einfachere 703 pragmatischen Bewegungen sehen darin aber eine einfachere
679 Durchsetzbarkeit und somit mittelfristige Vorteile. 704 Durchsetzbarkeit und somit mittelfristige Vorteile.
718 743
719 %--- copyleft 744 %--- copyleft
720 745
721 Ob nun solche Copyleft-Lizenzen gut sind oder nicht, darüber ist 746 Ob nun solche Copyleft-Lizenzen gut sind oder nicht, darüber ist
722 sich die Gemeinschaft nicht einig. 747 sich die Gemeinschaft nicht einig.
723 Beide Lizenztypen, die mit Copyleft (z.B. die GPL) und die ohne 748 Beide Lizenztypen, die mit Copyleft (z.\,B. die GPL) und die ohne
724 (z.B. die BSD-artigen), bestehen 749 (z.\,B. die BSD-artigen), bestehen
725 nebeneinander, und das schon seit dreißig Jahren. Es ist nicht 750 nebeneinander, und das schon seit dreißig Jahren. Es ist nicht
726 abzusehen, dass eine Art die Oberhand gewinnen würde. 751 abzusehen, dass eine Art die Oberhand gewinnen würde.
727 Bei den Creative Commons-Lizenzen gibt es mit CC BY und CC BY-SA 752 Bei den Creative Commons-Lizenzen gibt es mit CC BY und CC BY-SA
728 ein äquivalentes Paar. (Dort wird \enquote{Copyleft} als \enquote{Share-alike} 753 ein äquivalentes Paar. (Dort wird \enquote{Copyleft} als \enquote{Share-alike}
729 bezeichnet.) Auch hier werden wahrscheinlich beide Arten nebeneinander, 754 bezeichnet.) Auch hier werden wahrscheinlich beide Arten nebeneinander,
736 %--- heterog. 761 %--- heterog.
737 762
738 Ein großer Unterschied zwischen Open Access und den anderen 763 Ein großer Unterschied zwischen Open Access und den anderen
739 Konzepten ist die Menge seiner unterschiedlichen Beteiligten. Während 764 Konzepten ist die Menge seiner unterschiedlichen Beteiligten. Während
740 sich die anderen Konzepte um kleine Gruppen von ähnlich 765 sich die anderen Konzepte um kleine Gruppen von ähnlich
741 Denkenden herum aufbauen, ist der Open Access eine Bewegung an der sehr 766 Denkenden herum aufbauen, ist der Open Access eine Bewegung die sehr
742 viele Personen, Institutionen und Unternehmen mit ihren 767 viele Personen, Institutionen und Unternehmen mit ihren
743 eigenen, unterschiedlichen Interessen mitformen, ohne dass es eine 768 eigenen, unterschiedlichen Interessen mitformen, ohne dass es eine
744 klare Führung gäbe. Wenn auch von den Wissenschaftlern 769 klare Führung gäbe. Wenn auch von den Wissenschaftlern
745 initiiert, wirken nun auch viele andere Akteure mit. 770 initiiert, wirken nun auch viele andere Akteure mit.
746 Als Folge wird der Begriff \enquote{Open Access} inzwischen fast wahllos 771 Als Folge wird der Begriff \enquote{Open Access} inzwischen fast wahllos
749 gefunden. Wie sollte sie auch, wo sie sich selbst noch nicht klar 774 gefunden. Wie sollte sie auch, wo sie sich selbst noch nicht klar
750 ist, welche Werte und Forderungen sie denn vertritt. 775 ist, welche Werte und Forderungen sie denn vertritt.
751 Wo die anderen Bewegungen anerkannte Definitionen vorweisen können, 776 Wo die anderen Bewegungen anerkannte Definitionen vorweisen können,
752 gelingt dies dem Open Access nicht. 777 gelingt dies dem Open Access nicht.
753 Zu stark ist die systemimmanente Heterogenität der Wissenschaft. 778 Zu stark ist die systemimmanente Heterogenität der Wissenschaft.
754 Zu schwer fällt es den Wissenschaftlern sich zu organisieren, 779 Zu schwer fällt es den Wissenschaftlern, sich zu organisieren,
755 zumindest sich schlagkräftig und konsequenzbereit zu organisieren. 780 zumindest sich schlagkräftig und konsequenzbereit zu organisieren.
756 Zu stark sind aber auch die Traditionen des Publizierens, mit 781 Zu stark sind aber auch die Traditionen des Publizierens, mit
757 der starken Einflussposition der Unternehmen. 782 der starken Einflussposition der Unternehmen.
758 So sind es nun eben diese Unternehmen, die die Praxis des 783 So sind es nun eben diese Unternehmen, die die Praxis des
759 Open Access prägen und ausgestalten. Nach anfänglichen 784 Open Access prägen und ausgestalten. Nach anfänglichen
772 auf den Open Source-Zug aufspringen wollte, wurde das als reine 797 auf den Open Source-Zug aufspringen wollte, wurde das als reine
773 Nutznießerei ohne erkennbare Unterstützung des Kerngedankens der 798 Nutznießerei ohne erkennbare Unterstützung des Kerngedankens der
774 Open Source-Bewegung erkannt und verurteilt. 799 Open Source-Bewegung erkannt und verurteilt.
775 \autocite{perens-stand-together} 800 \autocite{perens-stand-together}
776 Folglich wendete sich die Gemeinschaft ab. 801 Folglich wendete sich die Gemeinschaft ab.
777 Diese aktive Abgenzung von reinen Trittbrettfahrern, die die Integrität 802 Diese aktive Abgrenzung von reinen Trittbrettfahrern, die die Integrität
778 der Bewegung verwässern würden, fehlt dem Open Access bislang. 803 der Bewegung verwässern würden, fehlt dem Open Access bislang.
779 Sie setzt allerdings ein gemeinsames Selbstverständnis voraus. 804 Sie setzt allerdings ein gemeinsames Selbstverständnis voraus.
780 805
781 %--- pragmatismus. 806 %--- pragmatismus.
782 807
793 818
794 Mit Bezug auf Open Source kann man für den Open Access 819 Mit Bezug auf Open Source kann man für den Open Access
795 argumentieren, dass die Offenlegung aller Forschungsdaten und der 820 argumentieren, dass die Offenlegung aller Forschungsdaten und der
796 daraus entstehenden Publikationen zu besseren Forschungsergebnissen 821 daraus entstehenden Publikationen zu besseren Forschungsergebnissen
797 führen kann. Das sogar auf mehrerlei Weise: Man bietet anderen 822 führen kann. Das sogar auf mehrerlei Weise: Man bietet anderen
798 Forschern und sonstigen Interessierten die Möglichkeit Fehler zu 823 Forschern und sonstigen Interessierten die Möglichkeit, Fehler zu
799 finden und weitere Erkenntnisse zu entdecken; es werden aufbauende 824 finden und weitere Erkenntnisse zu entdecken; es werden aufbauende
800 und zusammenführende Arbeiten gefördert; und nicht zuletzt 825 und zusammenführende Arbeiten gefördert; und nicht zuletzt
801 werden die Wissenschaftler, aufgrund der Gewissheit nachprüfbar zu 826 werden die Wissenschaftler, aufgrund der Gewissheit, nachprüfbar zu
802 sein, sorgfältiger arbeiten. Diese Verbesserungen der 827 sein, sorgfältiger arbeiten. Diese Verbesserungen der
803 wissenschaftlichen Qualität müssen nicht eintreten, sie sind 828 wissenschaftlichen Qualität müssen nicht eintreten, sie sind
804 aber wahrscheinlich. Nachteile durch die Offenlegung sind nur 829 aber wahrscheinlich. Nachteile durch die Offenlegung sind nur
805 zu befürchten, wenn die wissenschaftliche Ethik und 830 zu befürchten, wenn die wissenschaftliche Ethik und
806 Selbstorganisation versagen. 831 Selbstorganisation versagen.
811 836
812 \subsection{Fazit} 837 \subsection{Fazit}
813 838
814 %--- lernen aus fs 839 %--- lernen aus fs
815 840
816 Die in dieser Arbeit vorgestellten Konzepte zeigen Möglichkeiten, 841 Die in diesem Beitrag vorgestellten Konzepte zeigen Möglichkeiten,
817 wie sich Ziele und Wünsche vertreten lassen, so dass nebenrangige 842 wie sich Ziele und Wünsche vertreten lassen, so dass nebenrangige
818 Beteiligte weiterhin bestehen und wertschöpfend sein können, 843 Beteiligte weiterhin bestehen und wertschöpfend sein können,
819 ohne die zentralen Interessen zu gefährden. 844 ohne die zentralen Interessen zu gefährden.
820 Notwendig dafür ist eine Bewegung mit einem schlagkräftigen und 845 Notwendig dafür ist eine Bewegung mit einem schlagkräftigen und
821 akzeptierten Kern an Wortführern und eine breite Basis von sich 846 akzeptierten Kern an Wortführern und eine breite Basis von sich
822 einigen Anhängern. Diese muss klare Definitionen und 847 einigen Anhängern. Diese muss klare Definitionen und
823 Ausrichtungen vorgeben und dann das Konzept rein halten. 848 Ausrichtungen vorgeben und dann das Konzept rein halten.
824 849
825 An sich ist die Wissenschaft mit den Open Access auf einem noch 850 An sich ist die Wissenschaft mit dem Open Access auf einem noch
826 guten Weg. Die vorhandenen Definitionen sind eine brauchbare 851 guten Weg. Die vorhandenen Definitionen sind eine brauchbare
827 Ausgangsbasis, die bereits Konsolidierungstendenzen aufweist. Auch ein 852 Ausgangsbasis, die bereits Konsolidierungstendenzen aufweist. Auch ein
828 Bewusstsein für die Situation und ihre Hintergründe wird 853 Bewusstsein für die Situation und ihre Hintergründe wird
829 zunehmend geschaffen, gerade auch von den Bibliotheken. 854 zunehmend geschaffen, gerade auch von den Bibliotheken.
830 Entscheidend ist aber, dass das Bemühen jetzt, wo die Verwerter 855 Entscheidend ist aber, dass das Bemühen jetzt, wo die Verwerter
831 einzuschwenken beginnen, nicht nachlässt. Noch ist nichts 856 einzuschwenken beginnen, nicht nachlässt. Noch ist nichts
832 grundlegend geändert. Noch ist die Situation nicht gut, 857 grundlegend geändert. Noch ist die Situation nicht gut,
833 nur nicht mehr untragbar. Jetzt ist der Zeitpunkt aktiv zu werden! 858 nur nicht mehr untragbar. Jetzt ist der Zeitpunkt, aktiv zu werden!
834 Jetzt muss die Wissenschaft ihr Selbstverständnis bestätigen! 859 Jetzt muss die Wissenschaft ihr Selbstverständnis bestätigen!
835 Jetzt muss sie ihre Definition von Open Access klarer machen! 860 Jetzt muss sie ihre Definition von Open Access klarer machen!
836 Jetzt muss die wissenschaftliche Gemeinschaft an ihrer 861 Jetzt muss die wissenschaftliche Gemeinschaft an ihrer
837 Selbstorganisation arbeiten! 862 Selbstorganisation arbeiten!
838 Open Access-Pub\-li\-ka\-tionen müssen geschätzt werden! Der 863 Open Access-Pub\-li\-ka\-tionen müssen geschätzt werden! Der
839 Gemeinschaft vorenthaltene oder nur erschwert zugängliche 864 Gemeinschaft vorenthaltene oder nur erschwert zugängliche
840 Publikationen müssen benachteilt werden! Das Geheimhalten von 865 Publikationen müssen benachteiligt werden! Das Geheimhalten von
841 Forschungsdaten muss kritisiert werden! 866 Forschungsdaten muss kritisiert werden!
842 Was in der Berlin Declaration schon vor einem Jahrzehnt 867 Was in der Berlin Declaration schon vor einem Jahrzehnt
843 gefordert wurde, muss die Praxis werden! 868 gefordert wurde, muss die Praxis werden!
844 Die blinde Lobhudelei auf der Basis von naiven Kennzahlen muss aufhören! 869 Die blinde Lobhudelei auf der Basis von naiven Kennzahlen muss aufhören!
845 870
860 \rightskip1.2cm 885 \rightskip1.2cm
861 Für mich selbstvertändlicherweise ist dieses Werk frei (libre), 886 Für mich selbstvertändlicherweise ist dieses Werk frei (libre),
862 offen und transparent. Das fertige Dokument, sein Quellcode 887 offen und transparent. Das fertige Dokument, sein Quellcode
863 (in Latex) und seine Entstehungsgeschichte (im Versionskontrollsystem) 888 (in Latex) und seine Entstehungsgeschichte (im Versionskontrollsystem)
864 stehen jedermann vollumfänglich zur Verfügung.% 889 stehen jedermann vollumfänglich zur Verfügung.%
865 \footnote{\url{http://marmaro.de/docs/bib/fs-oa/}.} 890 \footnote{\url{http://marmaro.de/docs/bib/oa-fs/}.}
866 Mittels \emph{CC0 1.0 Universell} 891 Mittels \emph{CC0 1.0 Universell}
867 \footnote{\url{http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/}.} 892 \footnote{\url{http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/}.}
868 verzichte ich weltweit auf alle urheberrechtlichen 893 verzichte ich weltweit auf alle urheberrechtlichen
869 und verwandten Schutzrechte, soweit das gesetzlich möglich ist. 894 und verwandten Schutzrechte, soweit das gesetzlich möglich ist.
870 \end{quote} 895 \end{quote}