Mercurial > docs > bib-ref2
comparison text.roff @ 15:63e649c2279f
text: rearrangement of the text structure
author | markus schnalke <meillo@marmaro.de> |
---|---|
date | Wed, 26 Feb 2014 08:13:33 +0100 |
parents | 6f75c073122b |
children | c95bd813ebb4 |
comparison
equal
deleted
inserted
replaced
14:6f75c073122b | 15:63e649c2279f |
---|---|
31 der eine andere Zielrichtung hat als | 31 der eine andere Zielrichtung hat als |
32 .I "Open Source" , | 32 .I "Open Source" , |
33 das Spektrum der Konzepte um eine Dimension erweitert wurde, die | 33 das Spektrum der Konzepte um eine Dimension erweitert wurde, die |
34 andernfalls unter der Tisch gefallen waere. | 34 andernfalls unter der Tisch gefallen waere. |
35 | 35 |
36 | 36 .P |
37 | 37 Diese Arbeit betrachtet vier insgesamt vier Konzepte, die jeweils |
38 | 38 unterschiedliche Auspraegungen eines aehnlichen Gedankens sind, |
39 .U1 "Vier Konzepte | 39 sich aber teilweise auch stark unterscheiden: |
40 | 40 |
41 .IP (1) | 41 .IP (1) |
42 .B "Freie Software | 42 .B "Freie Software |
43 (FS) | 43 (FS) |
44 ist in erster Linie eine ethische und politische Bewegung, bei der die | 44 ist in erster Linie eine ethische und politische Bewegung, bei der die |
68 koennte man als vierte, noch fehlende Ausrichtung | 68 koennte man als vierte, noch fehlende Ausrichtung |
69 aufnehmen. Dort steht die Gemeinschaft und deren Allmende im | 69 aufnehmen. Dort steht die Gemeinschaft und deren Allmende im |
70 Zentrum. Werke sollen der Gemeinschaft gehoeren, nicht einzelnen | 70 Zentrum. Werke sollen der Gemeinschaft gehoeren, nicht einzelnen |
71 Individuen. Ziel ist es, eine moeglichst grosse Allmende | 71 Individuen. Ziel ist es, eine moeglichst grosse Allmende |
72 aufzubauen um so eine lebendige Kultur zu foerdern. | 72 aufzubauen um so eine lebendige Kultur zu foerdern. |
73 | |
74 | |
75 | |
76 .H0 "Vier Konzepte | |
77 .P | |
78 Um Konzepte und Bewegungen zu verstehen muss man sich ihre | |
79 Entstehungsgeschichte und ihre Struktur anschauen. Dies macht | |
80 dieser Abschnitt. | |
81 | |
82 | |
83 .U1 "Freie Software | |
84 .P | |
85 Die Freie Software entsteht in den 80er Jahren. Bis in die 70er Jahre | |
86 ist alle Software ``frei''. Software ist damals eine Beigabe zur | |
87 Hardware. Beides ist gekoppelt, d.h. jedes Programm laeuft nur auf der | |
88 Maschine fuer die es (meist vom Hersteller) geschrieben wurde. | |
89 Mit dem Wechsel zu den 80er Jahren beginnen Unternehmen in Software | |
90 eine Ware zu sehen, mit der man Geld verdienen kann. Statt sie, wie | |
91 zuvor, kostenlos mit samt dem Quellcode beizulegen werden der | |
92 Quellcode immer haeufiger geheim gehalten und die Programme | |
93 verkauft. Zudem tauchen Non-Disclosure Agreements (NDAs) auf, die | |
94 es den Entwicklern verbieten Informationen ueber den Quellcode | |
95 weiterzugeben. | |
96 .P | |
97 Die Freie Software entsteht als Gegenbewegung, wobei sie lediglich | |
98 den bisherigen Zustand, des freien Austauschs von Software in | |
99 Quellcodeform, beibehalten will. Die Freie Software ist demnach | |
100 in ihrem Kern ein bewahrender Ansatz. Er stellt sich den neu | |
101 aufkommenden Entwicklungen der damaligen Zeit, die heute zum | |
102 Normalfall geworden sind, entgegen. | |
103 .P | |
104 | |
105 | |
106 .U1 "Open Source | |
107 .P | |
108 | |
109 .U1 "Open Access | |
110 .P | |
111 | |
112 .U1 "Free Cultural Works | |
113 .P | |
114 | |
115 | |
116 | |
117 .U2 Ausgangsbasis | |
118 .P | |
119 Zeit, Situation | |
120 | |
121 .U2 Zielrichtung | |
122 .P | |
123 Motivation, Zweck, Zielrichtung | |
124 .U2 Akteure | |
125 .P | |
126 Beteiligte, Wer fuer wen. | |
127 Zentrale Personen der Konzepte und ihre Hintergruende. | |
128 .P | |
129 So stehen Open Source und Open Access der Wirtschaft auch naeher | |
130 als die gesellschaftsnahen Konzepte Freie Software und Free | |
131 Cultural Works. | |
132 | |
133 | |
134 | |
135 | |
136 | |
137 | |
138 .H0 "Definitionen und Realisierungen | |
139 .P | |
140 Fuer OA und die anderen Konzepte. | |
141 .P | |
142 OA ist nicht eindeutig definiert, die anderen Konzepte schon. | |
143 Auswirkungen? | |
144 | |
145 .P | |
146 Typische Lizenzen der verschiedenen Konzepte und ihre | |
147 Auspraegungen. | |
148 | |
149 | |
150 | |
151 .H0 "Diskussion | |
152 .P | |
153 Klare Definitionen | |
154 .P | |
155 Wortfuehrer | |
156 .P | |
157 Copyleft | |
158 .P | |
159 Pragmatisch vs. idealistisch | |
73 | 160 |
74 .KS | 161 .KS |
75 .in 2c | 162 .in 2c |
76 .PS 3.5 | 163 .PS 3.5 |
77 boxht = boxht * .9 | 164 boxht = boxht * .9 |
93 .ce | 180 .ce |
94 .I "Abb.\^1: Klassifikation der Konzepte | 181 .I "Abb.\^1: Klassifikation der Konzepte |
95 .KE | 182 .KE |
96 | 183 |
97 | 184 |
98 | 185 .U2 "Abhaengigkeit |
99 | |
100 .H0 "Hintergruende | |
101 .P | |
102 Um Konzepte und Bewegungen zu verstehen muss man sich ihre | |
103 Entstehungsgeschichte und ihre Struktur anschauen. Dies macht | |
104 dieser Abschnitt. | |
105 | |
106 | |
107 .U1 "Freie Software | |
108 .P | |
109 Die Freie Software entsteht in den 80er Jahren. Bis in die 70er Jahre | |
110 ist alle Software ``frei''. Software ist damals eine Beigabe zur | |
111 Hardware. Beides ist gekoppelt, d.h. jedes Programm laeuft nur auf der | |
112 Maschine fuer die es (meist vom Hersteller) geschrieben wurde. | |
113 Mit dem Wechsel zu den 80er Jahren beginnen Unternehmen in Software | |
114 eine Ware zu sehen, mit der man Geld verdienen kann. Statt sie, wie | |
115 zuvor, kostenlos mit samt dem Quellcode beizulegen werden der | |
116 Quellcode immer haeufiger geheim gehalten und die Programme | |
117 verkauft. Zudem tauchen Non-Disclosure Agreements (NDAs) auf, die | |
118 es den Entwicklern verbieten Informationen ueber den Quellcode | |
119 weiterzugeben. | |
120 .P | |
121 Die Freie Software entsteht als Gegenbewegung, wobei sie lediglich | |
122 den bisherigen Zustand, des freien Austauschs von Software in | |
123 Quellcodeform, beibehalten will. Die Freie Software ist demnach | |
124 in ihrem Kern ein bewahrender Ansatz. Er stellt sich den neu | |
125 aufkommenden Entwicklungen der damaligen Zeit, die heute zum | |
126 Normalfall geworden sind, entgegen. | |
127 .P | |
128 | |
129 | |
130 .U1 Ausgangsbasis | |
131 .P | |
132 Zeit, Situation | |
133 | |
134 .U1 Zielrichtung | |
135 .P | |
136 Motivation, Zweck, Zielrichtung | |
137 .U1 Akteure | |
138 .P | |
139 Beteiligte, Wer fuer wen. | |
140 Zentrale Personen der Konzepte und ihre Hintergruende. | |
141 .P | |
142 So stehen Open Source und Open Access der Wirtschaft auch naeher | |
143 als die gesellschaftsnahen Konzepte Freie Software und Free | |
144 Cultural Works. | |
145 | |
146 | |
147 | |
148 .H0 "Definitionen | |
149 .P | |
150 Fuer OA und die anderen Konzepte. | |
151 .P | |
152 OA ist nicht eindeutig definiert, die anderen Konzepte schon. | |
153 Auswirkungen? | |
154 | |
155 | |
156 .H0 "Realisierungen | |
157 .P | |
158 Typische Lizenzen der verschiedenen Konzepte und ihre | |
159 Auspraegungen. | |
160 | |
161 | |
162 | |
163 .H0 "Diskussion | |
164 .P | |
165 Klare Definitionen | |
166 .P | |
167 Wortfuehrer | |
168 .P | |
169 Copyleft | |
170 .P | |
171 Pragmatisch vs. idealistisch | |
172 | |
173 .U1 "Abhaengigkeit | |
174 .P | 186 .P |
175 Abhaengigkeit von Verwertern. | 187 Abhaengigkeit von Verwertern. |
176 Sicht der Urheber, Sicht der Bibliotheken, Sicht der Nutzer. | 188 Sicht der Urheber, Sicht der Bibliotheken, Sicht der Nutzer. |
177 Und eben so fuer Software. | 189 Und eben so fuer Software. |
178 | 190 |
179 | 191 |
180 .U1 "Verlust | 192 .U2 "Verlust |
181 .P | 193 .P |
182 Wenn einem das eigene Werk weggenommen wird ... | 194 Wenn einem das eigene Werk weggenommen wird ... |
183 | 195 |
184 .U1 Allerlei | 196 .U2 Allerlei |
185 .P | 197 .P |
186 Waehrend sich die Begriffe Freie Software und Open Source auf | 198 Waehrend sich die Begriffe Freie Software und Open Source auf |
187 Programmcode beziehen, wird Open Access in erster Linie fuer | 199 Programmcode beziehen, wird Open Access in erster Linie fuer |
188 wissenschaftliche Publikationen verwendet. Free Cultural Works | 200 wissenschaftliche Publikationen verwendet. Free Cultural Works |
189 stehen grundsaetzlich fuer ein allgemeineres Konzept, das sich | 201 stehen grundsaetzlich fuer ein allgemeineres Konzept, das sich |