Mercurial > docs > bib-ref1
comparison text.roff @ 54:7c6339935b23
Umarbeitungen in der Einleitung
author | markus schnalke <meillo@marmaro.de> |
---|---|
date | Mon, 25 Nov 2013 15:11:15 +0100 |
parents | 6acc1b43a6ed |
children | 4cdf42d210e7 |
comparison
equal
deleted
inserted
replaced
53:6acc1b43a6ed | 54:7c6339935b23 |
---|---|
27 Das schliesst auch die Konstanzer Terminologie | 27 Das schliesst auch die Konstanzer Terminologie |
28 \fIAutomatisierte Datenverarbeitung\fP (ADV) mit ein. | 28 \fIAutomatisierte Datenverarbeitung\fP (ADV) mit ein. |
29 .P | 29 .P |
30 Wenn auch die Vorformen der EDV bereits in der ersten Hälfte des | 30 Wenn auch die Vorformen der EDV bereits in der ersten Hälfte des |
31 20. Jahrhunderts auftreten, so erreichen sie das wissenschaftliche | 31 20. Jahrhunderts auftreten, so erreichen sie das wissenschaftliche |
32 Bibliothekswesen erst in den 60er Jahren. | 32 Bibliothekswesen erst in den 60er Jahren: |
33 ``Die Postmoderne begann an den Universitätsbibliotheken 1963 mit | 33 ``Die Postmoderne begann an den Universitätsbibliotheken 1963 mit |
34 der Bochumer Neugründung, wo die EDV zunächst für | 34 der Bochumer Neugründung, wo die EDV zunächst für |
35 Katalogisierung und Ausleihe von Büchern eingesetzt wurde, ein | 35 Katalogisierung und Ausleihe von Büchern eingesetzt wurde, ein |
36 Konzept, das von allen Neugründungen übernommen wurde.'' | 36 Konzept, das von allen Neugründungen übernommen wurde.'' |
37 .[ [ | 37 .[ [ |
38 jochum | 38 jochum |
39 .], S. 190] | 39 .], S. 190] |
40 In dieser Zeit ist das | 40 In dieser Zeit ist das |
41 universitäre Bibliothekswesen stark im Umbruch begriffen. Es ist | 41 universitäre Bibliothekswesen stark im Umbruch begriffen. Es ist |
42 die Zeit der Studentenbewegungen. Eine Vielzahl neuer Universitäten | 42 die Zeit der Studentenexplosion. Viele neue Universitäten |
43 wird gegründet. Die Studentenzahlen steigen. Das Konzept der | 43 werden gegründet. Das Konzept der Zentralbibliotheken kommt auf. |
44 Zentralbibliotheken kommt auf. | |
45 ``Dagegen versuchte man mit den Bibliotheksneugründungen der 60er | 44 ``Dagegen versuchte man mit den Bibliotheksneugründungen der 60er |
46 und 70er Jahre, die eine Antwort auf die befürchtete | 45 und 70er Jahre, die eine Antwort auf die befürchtete |
47 Bildungskatastrophe sein sollten, auch bibliothekarisch neue Wege | 46 Bildungskatastrophe sein sollten, auch bibliothekarisch neue Wege |
48 zu gehen.'' | 47 zu gehen.'' |
49 .[ [ | 48 .[ [ |
50 jochum | 49 jochum |
51 .], S. 182] | 50 .], S. 182] |
51 .P | |
52 Auf der technologischen Seite | 52 Auf der technologischen Seite |
53 beginnt in den 60er Jahren der Übergang von | 53 beginnt in den 60er Jahren der bedeutende Übergang von |
54 Stapelverarbeitungsmaschinen (meist mit Lochkarten und | 54 Stapelverarbeitungsmaschinen (meist mit Lochkarten und |
55 Lochstreifen) zu interaktiven Systemen mit tastaturbetriebenen | 55 Lochstreifen) zu interaktiven Systemen mit tastaturbetriebenen |
56 Terminals. | 56 Terminals. |
57 .P | |
57 Sowohl die Welt der Universitätsbibliotheken | 58 Sowohl die Welt der Universitätsbibliotheken |
58 als auch die Computertechnologie erfahren in den 60er und 70er | 59 als auch die Computertechnologie erfahren in den 60er und 70er |
59 Jahren bedeutende Veränderungen: | 60 Jahren bedeutende Veränderungen: |
60 In dieser Gemengelage des Wandels finden die | 61 In dieser Gemengelage des Wandels finden die |
61 Bibliotheken und die EDV zueinander. | 62 Bibliotheken und die EDV zueinander. |
62 | 63 |
63 | 64 .P |
64 .P | 65 Der Beginn der Bibliotheks-EDV liegt im |
65 ``Goldenes Jahrzehnt für die Bibliotheken'': 1965 bis 1975. | 66 ``Goldene[n] Jahrzehnt für die Bibliotheken''. |
66 .[ [ | 67 .[ [ |
67 jochum | 68 jochum |
68 .], S. 193] | 69 .], S. 193] |
69 Gleich dem Startpunkt der EDV in den Bibliotheken. | 70 Mitte der 70er Jahre folgt dann die weltweite Rezession, die die |
70 Mitte der 70er Jahre dann die weltweite Rezession, die die | 71 Bibliotheken schockt und ernüchtert. |
71 Bibliotheken schockt und ernüchtert: Es wird nicht ewig so weiter | 72 Der Atkinson-Report von 1976 stoesst zudem zum Umdenken an: |
72 gehen. | 73 Das Wachstum wird so nicht weiter gehen. |
73 | 74 Ein neues Rationalisierungsdenken zieht in die Bibliothekswelt ein. |
74 1976 der Atkinson-Report, der \fIself-renewing libraries\fP | 75 In der noch neuen EDV sieht man da die Lösung vieler Probleme. |
75 aufbringt. Und damit ein Umdenken anstößt. | 76 |
76 Diese Entwicklungen bringen das Rationalisierungsdenken in die | |
77 Bibliothekswelt. In der noch neuen EDV sieht man die Lösung | |
78 dieser Probleme. | |
79 | |
80 | |
81 .U1 "Ausgangslage | |
82 .P | 77 .P |
83 Dass die Bibliotheken der neugegründeten Universitäten die | 78 Dass die Bibliotheken der neugegründeten Universitäten die |
84 Pioniere der neuen Möglichkeiten sind, überrascht nicht. Sie | 79 Pioniere der neuen Möglichkeiten sind, überrascht nicht. Sie |
85 müssen keine bestehenden Systeme umstellen, sie haben keine | 80 müssen keine bestehenden Systeme umstellen. Sie haben keine |
86 Altlasten, sie haben die Möglichkeit neu zu planen. Es ist viel | 81 Altlasten. Sie haben die Möglichkeit neu zu planen. |
87 mehr so, dass von ihnen sogar erwartet wird, dass sie die Möglichkeiten | 82 Es wird von ihnen sogar regelrecht erwartet, dass sie die |
88 der neusten Technologie aufgreifen und umsetzen. | 83 neuen Technologiemöglichkeiten aufgreifen und umsetzen: |
89 .\" ref: UB KN | 84 ``Gerade in der Welt der Universitäten hatte sich in jenen Jahren |
90 .P | 85 eine hochgezogene Erwartung ausgebildet, vor welcher der Mangel |
91 In Baden-Württemberg gründeten sich in den 60er-Jahren zwei neue | 86 an Bereitschaft, den Computer einzusetzen, als konservative |
92 Universitätsbibliotheken: Konstanz und Ulm. | 87 Rückstaendigkeit erschien.'' |
88 .[ [ | |
89 knub10a | |
90 .], S. 78] | |
91 | |
92 .P | |
93 Diese Arbeit behandelt die beiden in Baden-Württemberg in den 60er | |
94 Jahren neugegründeten Universitätsbibliotheken: Konstanz und Ulm | |
95 \(en die Vorreiter im \fILändle\fP. | |
93 (Die Vorläufer der Mannheimer UB gehen bis ins 18. Jhdt. zurück.) | 96 (Die Vorläufer der Mannheimer UB gehen bis ins 18. Jhdt. zurück.) |
94 Sie sind die Vorreiter im \fILändle\fP. | 97 |
95 Auf diese zwei Bibliotheken konzentriert sich diese Analyse. | 98 .P |
96 | 99 .B "Die Bibliothek der Universität Konstanz |
97 .P | 100 (KNUB) wurde 1965 gegründet. |
98 Zusätzlich werden Verweise auf die Vorreiterbiblitheken | |
99 außerhalb BWs \(en insbesondere NRW mit der UB Bochum, sowie | |
100 die UB Regensburg in Bayern \(en erscheinen. | |
101 Die großen, alten Bibliotheken (ihrer Natur nach, v.a. die | |
102 Landesbibliotheken) hatten feste, eingefahrene | |
103 Strukturen. Für sie war der schnelle Wandel, mit dem Aufkommen | |
104 der EDV, unmöglich. Die neu gegründeten Bibliotheken bauten | |
105 dagegen gleich Strukturen auf, die die EDV als zukünftig festen | |
106 Bestandteil einbezogen. | |
107 Diese Arbeit befasst sich mit den Anfängen der digitalen | |
108 Revolution. Sie wird sie somit auf die agilen | |
109 Universitätsbibliotheken beschränken. | |
110 | |
111 | |
112 .P | |
113 .B "UB KN: | |
114 Die Bibliothek der Universität Konstanz wurde 1965 gegründet. | |
115 Das erste Studiensemester war 1966. Die Bibliothek hatte damit | 101 Das erste Studiensemester war 1966. Die Bibliothek hatte damit |
116 rund 1,5 Jahre Vorlauf. Dieser wurde als unbedingt notwendig | 102 rund 1,5 Jahre Vorlauf. Dieser wurde als unbedingt notwendig |
117 angesehen. | 103 angesehen. |
118 .[ [ | 104 .[ [ |
119 ub kn 1965 1974 | 105 ub kn 1965 1974 |
120 .], S. 26] | 106 .], S. 26] |
121 (vgl. Augsburg) | 107 .\" XXX (vgl. Augsburg) |
122 In der Vorphase liegt der Fokus auf der Erwerbung. Erschlossen | 108 In der Vorphase liegt der Fokus auf der Erwerbung. |
123 wird der Bestand nur als Beiprodukt. Damals ist der Gesamtkatalog | 109 Bestandserschliessung ist da nur ein Beiprodukt. |
124 eine Kopie der Bestandskartei. | 110 Der Gesamtkatalog ist zu dieser Zeit eine Kopie der Bestandskartei. |
125 .[ [ | 111 .[ [ |
126 ub kn 1965 1974 | 112 ub kn 1965 1974 |
127 .], S. 26] | 113 .], S. 26] |
128 | 114 Mit Beginn der Katalogisierung zieht auch die EDV in die KNUB ein, |
129 .P | 115 denn in Konstanz wurde ganz auf einen Zettelkatalog verzichtet. |
130 .B "UB UL | 116 Es wurde sofort per EDV katalogisiert. |
131 .P | 117 Das Universitätsrechenzentrum wird 1971, zuerst provisorisch, |
132 ``Mit der Einrichtung un dem Aufbau der Universitätsbibliothek | 118 eingerichtet. |
133 Ulm hat ihr Gründungsbibliothekar Dr. med. Richard Polacsek stets | 119 |
120 .P | |
121 Die Ausrichtung der | |
122 .B "Universitätsbibliothek Ulm | |
123 war schon vor ihrer Gruendung, 1964, klar, denn: | |
124 ``Mit der Einrichtung und dem Aufbau der Universitätsbibliothek Ulm | |
125 hat ihr Gründungsbibliothekar Dr. med. Richard Polacsek stets | |
134 die `Bibliothek der Zukunft', eine von der Elektronik beherrschte | 126 die `Bibliothek der Zukunft', eine von der Elektronik beherrschte |
135 und verwaltete Bücherwelt, im Auge gehabt.'' | 127 und verwaltete Bücherwelt, im Auge gehabt.'' |
136 .[ [ | 128 .[ [ |
137 ulub20a edv katalogisierung | 129 ulub20a edv katalogisierung |
138 .], S. 55] | 130 .], S. 55] |
139 .P | 131 Trotz erstmaligem Einzug in die Raeume des barocken Klosters |
132 Wiblingen, blieb man nuechtern: | |
140 `` Rationalität der Arbeitsabläufe, Schnelligkeit und | 133 `` Rationalität der Arbeitsabläufe, Schnelligkeit und |
141 Zuverlässigkeit der Informationen, problemloser Zugriff auf | 134 Zuverlässigkeit der Informationen, problemloser Zugriff auf |
142 Literaturtitel und Datensysteme, rechnergestützte | 135 Literaturtitel und Datensysteme, rechnergestützte |
143 Informationsübertragung und Nutzung weit entfernt gespeicherter | 136 Informationsübertragung und Nutzung weit entfernt gespeicherter |
144 Wissensschätze haben da unvergleichlich höhere Bedeutung, | 137 Wissensschätze haben da unvergleichlich höhere Bedeutung, |
145 [als ein schönes Ambiente]'' | 138 [als ein schönes Ambiente].'' |
146 .[ [ | 139 .[ [ |
147 ulub20a klosterbibliothek | 140 ulub20a klosterbibliothek |
148 .], S. 120] | 141 .], S. 120] |
149 .P | 142 Das Rechenzentrum der Uni wird 1968 eingerichtet. |
150 Das URZ wird 1968-10 eingerichtet. | |
151 .[ [ | 143 .[ [ |
152 ulub20a edv katalogisierung | 144 ulub20a edv katalogisierung |
153 .], S. 62] | 145 .], S. 62] |
154 | 146 |
155 .P | 147 .P |
156 Nachdem die UB Ulm anfangs innovativ war, ist sie in den 90ern | 148 Innerhalb Deutschlands liegen die EDV-Vorreiterbiblitheken |
157 im Rückstand. | 149 vor allem in Nordrhein-Westfalen, beginnend mit der UB Bochum. |
158 (1992 hat die UB Ulm noch kein Lokalsystem. (XXX: Was genau ist | 150 Die UB Regensburg in Bayern gehoert ebenfalls zur Spitzengruppe. |
159 mit `Lokalsystem' gemeint? Was sagt mir das?)) | 151 Die Bibliotheken Hessens folgen anschliessend. |
160 .[ | 152 Die großen, alten Bibliotheken hatten zu eingefahrene Strukturen |
161 ackermann interview | 153 um auf den schnellen Wandel aufzuspringen. |
162 .] | 154 Die neu gegründeten Bibliotheken bauten dagegen gleich Strukturen |
163 | 155 auf, die die EDV als zukünftig festen Bestandteil einbezogen. |
164 | 156 |
165 .U1 "Motivation | 157 |
166 .P | 158 .P |
167 Computer werden, wie Schreibmaschinen zu vor, als reine Werkzeuge | 159 Zu Beginn |
160 werden Computer, wie die Schreibmaschinen, als reine Werkzeuge | |
168 zur Arbeitserleichertung angesehen. Sie haben im damaligen Bild | 161 zur Arbeitserleichertung angesehen. Sie haben im damaligen Bild |
169 ebensowenig Selbstzweck, wie eine Schreibmaschine, eine Schere, | 162 ebensowenig Selbstzweck, wie eine Schreibmaschine, ein Blaupapier |
170 ein Blaupapier, oder bei den Großrechnern eher wie ein Kopierer | |
171 oder eine Druckmaschine. | 163 oder eine Druckmaschine. |
172 Man sieht in ihnen eine Möglichkeit aufwändige Arbeit zu | 164 Man erkennt in ihnen eine Möglichkeit aufwändige Arbeit zu erleichtern. |
173 erleichtern. Nicht dagegen wird von ihnen, in dieser frühen Zeit, | |
174 der direkte Zugriff auf die Literatur erwartet. | |
175 Vor diesem Hintergrund wird klar, dass Computer, | 165 Vor diesem Hintergrund wird klar, dass Computer, |
176 oder allgemeiner, die automatisierte Datenverarbeitung, zuerst | 166 oder allgemeiner, die automatisierte Datenverarbeitung, zuerst |
177 dort eingesetzt wurde, wo der manuelle Aufwand am größten war, | 167 dort eingesetzt wurde, wo der manuelle Aufwand am größten war, |
178 dort wo das größte Verbesserungspotenzial im Betriebsablauf | 168 dort wo das größte Verbesserungspotenzial im Betriebsablauf |
179 möglich schien. Dies war die Katalogisierung. | 169 möglich schien. Dies war die Katalogisierung. |
170 | |
171 .P | |
172 .\" XXX wohin? | |
173 Nicht dagegen wird von ihnen, in dieser frühen Zeit, | |
174 der direkte Zugriff auf die Literatur erwartet. | |
175 Dieser Aspekt, wenn er auch Mitte der 70er Jahre auftaucht, | |
176 wird hier gaenzlich ausgespart. | |
177 | |
180 | 178 |
181 | 179 |
182 | 180 |
183 | 181 |
184 | 182 |