comparison text.roff @ 15:1a5d8c430be1

tauche Abschnitt 2 und 3; Leerraum vor Ref-Verweisen
author markus schnalke <meillo@marmaro.de>
date Wed, 20 Nov 2013 07:36:01 +0100
parents 72336ba36bb3
children d8214bc223e9
comparison
equal deleted inserted replaced
14:72336ba36bb3 15:1a5d8c430be1
50 mehr so, dass von ihnen sogar erwartet wird, dass sie die Moeglichkeiten 50 mehr so, dass von ihnen sogar erwartet wird, dass sie die Moeglichkeiten
51 der neusten Technologie aufgreifen und umsetzen. 51 der neusten Technologie aufgreifen und umsetzen.
52 .\" ref: UB KN 52 .\" ref: UB KN
53 .P 53 .P
54 Baden-Wuerttemberg gruendet in den 60er-Jahren zwei neue 54 Baden-Wuerttemberg gruendet in den 60er-Jahren zwei neue
55 Universitaeten: Konstanz und Ulm. Ihre Bibliotheken finden in 55 Universitaeten: Konstanz und Ulm.
56 dieser Analyse Betrachtung. Des weiteren wurde der Blick auf die 56 .\" XXX Mannheim???
57 Ihre Bibliotheken finden in dieser Analyse Betrachtung.
58 .ig
59 Des weiteren wurde der Blick auf die
57 technisch ausgerichtete Universitaet Karlsruhe geworfen. Als 60 technisch ausgerichtete Universitaet Karlsruhe geworfen. Als
58 Vertreter der Randgruppen runden die fortschrittliche Bibliothek 61 Vertreter der Randgruppen runden die fortschrittliche Bibliothek
59 der Fachhochschule Heilbronn und die Literaturabteilung des 62 der Fachhochschule Heilbronn und die Literaturabteilung des
60 (Kern-)Forschungszentrums Karlsruhe das Bild ab. Nicht betrachtet 63 (Kern-)Forschungszentrums Karlsruhe das Bild ab. Nicht betrachtet
61 werden alte, geisteswissenschaftlich orientierte Unibibliotheken 64 werden alte, geisteswissenschaftlich orientierte Unibibliotheken
65 zur Veraenderung. 68 zur Veraenderung.
66 Hier wird die EDV-Entwicklung einer Auswahl an fortschrittlichen 69 Hier wird die EDV-Entwicklung einer Auswahl an fortschrittlichen
67 Bibliotheken in Baden-Wuerttemberg beschrieben. Dies soll ein 70 Bibliotheken in Baden-Wuerttemberg beschrieben. Dies soll ein
68 realistisches Gesamtbild der Anfaenge der digitalen Revolution 71 realistisches Gesamtbild der Anfaenge der digitalen Revolution
69 in dieser Region darstellen. 72 in dieser Region darstellen.
73 ..
70 .P 74 .P
71 In Deutschland sind die Vorreiter dieser Entwicklung die UB 75 In Deutschland sind die Vorreiter dieser Entwicklung die UB
72 Bochum (und die anderen Bibliotheken Nordrhein-Westfalens) sowie 76 Bochum (und die anderen Bibliotheken Nordrhein-Westfalens) sowie
73 die UB Regensburg in Bayern. Verweise auf sie werden an geeigneter 77 die UB Regensburg in Bayern. Verweise auf sie werden an geeigneter
74 Stelle angebracht. Baden-Wuerttembergs UB Konstanz folgt in der 78 Stelle angebracht. Baden-Wuerttembergs UB Konstanz folgt in der
75 zweiten Reihe der Pioniergruppe. 79 zweiten Reihe dieser Pioniergruppe. In Baden-Wuerttemberg war sie
80 lange Zeit die fuehrende Universitaetsbibliothek des Landes.
76 .\" XXX tatsaechlich? 81 .\" XXX tatsaechlich?
82 .P
83 Die groessen, alten Bibliotheken hatten feste, eingefahrene
84 Strukturen. Fuer sie war der schnelle Wandel, mit dem Aufkommen
85 der EDV, unmoeglich. Die neu gegruendeten Bibliotheken bauten
86 gleich Strukturen auf, die die EDV als zukuenftig festen
87 Bestandteil einbezogen.
77 88
78 89
79 .P 90 .P
80 .B "UB KN: 91 .B "UB KN:
81 Die Bibliothek der Universitaet Konstanz wurde 1965 gegruendet. 92 Die Bibliothek der Universitaet Konstanz wurde 1965 gegruendet.
82 Das erste Studiensemester war 1966. Die Bibliothek hatte damit 93 Das erste Studiensemester war 1966. Die Bibliothek hatte damit
83 rund 1,5 Jahre Vorlauf. Dieser wurde als unbedingt notwendig 94 rund 1,5 Jahre Vorlauf. Dieser wurde als unbedingt notwendig
84 angesehen. 95 angesehen.
85 .[[ 96 .[ [
86 ub kn 1965 1974 97 ub kn 1965 1974
87 .], S. 26] 98 .], S. 26]
88 (vgl. Augsburg) 99 (vgl. Augsburg)
89 In der Vorphase liegt der Fokus auf der Erwerbung. Erschlossen 100 In der Vorphase liegt der Fokus auf der Erwerbung. Erschlossen
90 wird der Bestand nur als Beiprodukt. Damals ist der Gesamtkatalog 101 wird der Bestand nur als Beiprodukt. Damals ist der Gesamtkatalog
91 eine Kopie der Bestandskartei. 102 eine Kopie der Bestandskartei.
92 .[[ 103 .[ [
93 ub kn 1965 1974 104 ub kn 1965 1974
94 .], S. 26] 105 .], S. 26]
95 106
96 .P 107 .P
97 .B "UB UL 108 .B "UB UL
98 .P 109 .P
99 ``Mit der Einrichtung un dem Aufbau der Universitaetsbibliothek 110 ``Mit der Einrichtung un dem Aufbau der Universitaetsbibliothek
100 Ulm hat ihr Gruendungsbibliothekar Dr. med. Richard Polacsek stets 111 Ulm hat ihr Gruendungsbibliothekar Dr. med. Richard Polacsek stets
101 die `Bibliothek der Zukunft', eine von der Elektronik beherrschte 112 die `Bibliothek der Zukunft', eine von der Elektronik beherrschte
102 und verwaltete Buecherwelt, im Auge gehabt.'' 113 und verwaltete Buecherwelt, im Auge gehabt.''
103 .[[ 114 .[ [
104 ulub20a edv katalogisierung 115 ulub20a edv katalogisierung
105 .], S. 55] 116 .], S. 55]
106 .P 117 .P
107 `` Rationalitaet der Arbeitsablaeufe, Schnelligkeit und 118 `` Rationalitaet der Arbeitsablaeufe, Schnelligkeit und
108 Zuverlaessigkeit der Informationen, problemloser Zugriff auf 119 Zuverlaessigkeit der Informationen, problemloser Zugriff auf
109 Literaturtitel und Datensysteme, rechnergestuetzte 120 Literaturtitel und Datensysteme, rechnergestuetzte
110 Informationsuebertragung und Nutzung weit entfernt gespeicherter 121 Informationsuebertragung und Nutzung weit entfernt gespeicherter
111 Wissensschaetze haben da unvergleichlich hoehere Bedeutung, 122 Wissensschaetze haben da unvergleichlich hoehere Bedeutung,
112 [als ein schoenes Ambiente]'' 123 [als ein schoenes Ambiente]''
113 .[[ 124 .[ [
114 ulub20a klosterbibliothek 125 ulub20a klosterbibliothek
115 .], S. 120] 126 .], S. 120]
116 .P 127 .P
117 Das URZ wird 1968-10 eingerichtet. 128 Das URZ wird 1968-10 eingerichtet.
118 .[[ 129 .[ [
119 ulub20a edv katalogisierung 130 ulub20a edv katalogisierung
120 .], S. 62] 131 .], S. 62]
121 132
122 .P 133 .P
123 .B "UB KA 134 .B "UB KA
130 141
131 142
132 .U2 "Aufbau der Arbeit 143 .U2 "Aufbau der Arbeit
133 .P 144 .P
134 Betrachtung von zwei Dimensionen 145 Betrachtung von zwei Dimensionen
135
136
137
138
139
140 .H0 "Entwicklung
141
142
143 .U1 "Maschinenlesbarkeit
144 .P
145 ``Das Hemmnis [...] war, dass es einen hochschuleigenen Computer
146 in Ulm erst im April 1971 geben sollte. So hatte er [der
147 Bibliotheksdirektor] sich mit der Vorbereitung auf die
148 elektronische Datenverarbeitung zu begnuegen, die darin bestand,
149 Bibliotheksdaten in maschinenelesbarer Form zu erfassen.''
150 .[[
151 ulub20a edv katalogisierung
152 .], S. 55]
153
154 .P
155 Lochstreifen zur Verwendung in nicht-elektronischen
156 Lochstreifenlesern als auch spaeter in Computern.
157 .[[
158 ulub20a edv katalogisierung
159 .], S. 56]
160 .P
161 OCR-Schrift
162 .P
163 Personendatentraeger (Benutzerausweise) und Buchdatentraeger
164 (Lochkarten oder Strichcodes oder OCR-Klarschrift)
165 .[[
166 ub kn 1965 1974
167 .], S. 76]
168
169 .P
170 hebis: Klarschrift: OCR/B mit Lesepistole.
171 .[[
172 symposium 1978 kleincomputer
173 .], S. 96]
174
175 .P
176 1977 werden Lochstreifensysteme ersetzt, da sie umstaendlich,
177 zeitaufwaendig, fehleranfaellig sind. So wird auch der Grossrechner
178 entlastet.
179 .[[
180 symposium 1978 kleincomputer
181 .], S. 12]
182
183 .P
184 Schwachstelle Lochkarten: Es gibt nur begrenzte Korrekturmoeglichkeiten.
185 Man benoetigt Korrekturzettel.
186 .[[
187 symposium 1978 kleincomputer
188 .], S. 54]
189
190 .P
191 Klarschrift und Barcode in Berlin
192 .[[
193 symposium 1978 kleincomputer
194 .], S. 129]
195
196 .P
197 Datenerfassungsformulare
198 .[[
199 ulub20a edv katalogisierung
200 .], S. 56]
201
202 .P
203 Korrekturlesen und Korrektur des Lochstreifens.
204 .[[
205 ulub20a edv katalogisierung
206 .], S. 57]
207
208 .P
209 ULUB:
210 ``Auch in der Zeitschriftenkatalogisierung wurde der Einsatz der
211 elektronischen Datenverarbeitung schon in der `Gruenderzeit'
212 vorbereitet. Hierfuer wurden Anfang 1967 in einem kleinen Raum
213 [...] ein IBM-Kartenlocher aufgestellt.''
214 .[[
215 ulub20a edv katalogisierung
216 .], S. 61]
217
218
219 .U2 Mediennummern
220 .P
221 Wie ueberall in der Fruehzeit der Katalogisierungs-EDV trat die
222 Frage nach EDV-gerechten Signaturen auf. Zumeist mit dem Ergebnis,
223 dass sie eben nicht EDV-gerecht sind -- sei es wegen der
224 Komplexitaet der Signaturen oder der Limitierungen der Software.
225 Man kommt somit einhellig zum Ergebnis, dass man lieber den
226 Zusatzaufwand von eindeutigen, generischen Verbuchungsnummern
227 (heute ``Mediennummern''), die
228 eindeutig einzelnen Signaturen zugeordnet sind, auf sich nimmt.
229 .[[
230 ub kn 1965 1974
231 .], S. 47]
232 .P
233 Mediennummern, damals ``Buchungsnummer'' genannt, sind eine Neuheit.
234 Eine Diskussion findet sich auf den Seiten 140f.
235 Auf Seite 142 werden Mediennummern als ``Ausnahme'' bezeichnet.
236 (Als Datentraeger wird zwischen Lochkarten und Etiketten abgewaegt.)
237 .[[
238 symposium 1978 kleincomputer
239 .], S. 139ff]
240 .P
241 Klartextetiketten werden als zukunftssicher angesehen.
242 (Im Gegensatz zum Barcode und evtl. Lochkarten. XXX)
243 .[[
244 symposium 1978 kleincomputer
245 .], S. 151]
246
247
248
249
250
251
252 .U1 "Offline \(-> Online
253 .P
254 Magnetbaender
255 .P
256 Das hbz hat ein integriertes Bibliothekssystem. Es nutzt aber ein
257 Offline-Verfahren, welches zu Schwierigkeiten fuehrt. Der Datenfluss
258 geht nur in eine Richtung.
259 .[[
260 symposium 1978 kleincomputer
261 .], S. 22]
262
263 .P
264 hebis:
265 Die Bibliotheken machen die Datenerfassung; die Rechenzentren
266 erledigen die Datenverarbeitung.
267 Der Datentransfer geschieht mittels Lochstreifen oder Magnetbaendern.
268 Die Bestrebungen gehen in Richtung online-Verfahren.
269 .[[
270 symposium 1978 kleincomputer
271 .], S. 89]
272
273 .P
274 1985 wird das lange genutzte Offline-System mit dem
275 Belegleser-Zwischenschritt endgueltig abgeloest. An seine Stelle
276 tritt ein Online-System mit einfachen Siemens-Terminals.
277 .[
278 ackermann monographienkatalogisierung
279 .]
280
281
282
283 .U2 "Online-Systeme
284 .P
285 Terminals
286 .P
287 ~1977: Terminals. Es kann aber auch ohne online-zugang erfasst werden.
288 Das bietet eine Ausfallsicherheit. Besser ist es, aber gleich online
289 zu machen.
290 .[[
291 symposium 1978 kleincomputer
292 .], S. 12]
293
294 .P
295 Vergleich: online, batch, offline.
296 .[[
297 symposium 1978 kleincomputer
298 .], S. 99]
299
300 .P
301 Die Ziele der online-Ausleihe.
302 .[[
303 symposium 1978 kleincomputer
304 .], S. 106ff.]
305
306 .P
307 Das URZ stellt Mitte der 80er Jahren um, von einer TR 440 auf
308 ein anderes System. Es wird erwartet, dass sich dadurch
309 Aenderungen bei der Erfassung der Monographien und Zeitschriften
310 ergeben werden. Insbesondere soll aber der Belegleserhilfsschritt
311 durch Dialogeingabemasken abgeloest werden. Hiermit wird schon
312 auf die Verbundkatalogisierung Bezug genommen.
313 .[[
314 ulub20a edv katalogisierung
315 .], S. 63]
316
317
318
319 .U1 "Grossrechner \(-> Kleincomputer
320 .P
321 Definition:
322 .[[
323 symposium 1978 kleincomputer
324 .], S. 105]
325
326 .P
327 Man steigt von Terminals auf Kleincomputer um. Ganz neu in
328 Bielefeld/Essen.
329 .[[
330 symposium 1978 kleincomputer
331 .], S. 15]
332 Davor war zu der Zeit die Kombination von Grossrechnern mit
333 einer Vorstufe von Terminals ueblich.
334 .[[
335 symposium 1978 kleincomputer
336 .], S. 139]
337
338
339 .P
340 Das Verhaeltnis und die Abstufung von Terminals und intelligenten
341 Kleincomputern ist sehr unterschiedlich. Es gibt kein Standardkonzept.
342 .[[
343 symposium 1978 kleincomputer
344 .], S. 132]
345
346 .P
347 Dialogsysteme, d.h. interaktive Systeme mit direkten Feedback,
348 sind ohne Kleincomputer nicht denkbar.
349 .[[
350 symposium 1978 kleincomputer
351 .], S. 134]
352 146
353 147
354 148
355 149
356 150
364 158
365 .P 159 .P
366 ULUB: ``Zum Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung wurde mit 160 ULUB: ``Zum Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung wurde mit
367 der Datenerfassung bei der Katalogisierung der \fIMonographien\fP 161 der Datenerfassung bei der Katalogisierung der \fIMonographien\fP
368 begonnen.'' 162 begonnen.''
369 .[[ 163 .[ [
370 ulub20a edv katalogisierung 164 ulub20a edv katalogisierung
371 .], S. 55] 165 .], S. 55]
372 Ab Juli 1967 nicht-elektronische, halbautomatische 166 Ab Juli 1967 nicht-elektronische, halbautomatische
373 Katalogherstellung mittels Flexowriter. 167 Katalogherstellung mittels Flexowriter.
374 Lochstreifenschreibmaschine mit Leser und Locher, plus einem 168 Lochstreifenschreibmaschine mit Leser und Locher, plus einem
375 Zusatzleser, der die Lochstreifen nach bestimmten Codes 169 Zusatzleser, der die Lochstreifen nach bestimmten Codes
376 durchsuchen kann. 170 durchsuchen kann.
377 Datentraeger Lochstreiben 171 Datentraeger Lochstreiben
378 sollte spaeter auch mit dem Computer gelesen werden koennen. 172 sollte spaeter auch mit dem Computer gelesen werden koennen.
379 .[[ 173 .[ [
380 ulub20a edv katalogisierung 174 ulub20a edv katalogisierung
381 .], S. 56] 175 .], S. 56]
382 .P 176 .P
383 Lochstreifen zusammenkleben und dann ``selektives 177 Lochstreifen zusammenkleben und dann ``selektives
384 Wiederschreiben''. ``[...], so lief die Erzeugung eines 178 Wiederschreiben''. ``[...], so lief die Erzeugung eines
393 konventionellen Methoden der Kartenvervielfaeltigung, bedeutend 187 konventionellen Methoden der Kartenvervielfaeltigung, bedeutend
394 rationeller.'' 188 rationeller.''
395 ``Der elektronischen Kartenerzeugung war dieses Verfahren 189 ``Der elektronischen Kartenerzeugung war dieses Verfahren
396 selbstverstaendlich unterlegen, da es viel langsamer war und ein 190 selbstverstaendlich unterlegen, da es viel langsamer war und ein
397 manuelles Sortieren der Karten erforderte.'' 191 manuelles Sortieren der Karten erforderte.''
398 .[[ 192 .[ [
399 ulub20a edv katalogisierung 193 ulub20a edv katalogisierung
400 .], S. 57] 194 .], S. 57]
401 (Da alles ohne Computer.) 195 (Da alles ohne Computer.)
402 .P 196 .P
403 Herbst 1974 muss die ULUB in kuerzester Zeit ein neues Verfahren 197 Herbst 1974 muss die ULUB in kuerzester Zeit ein neues Verfahren
422 Das Beleglesersystem erzeugt in \fIeinem\fP Arbeitsgang mit 216 Das Beleglesersystem erzeugt in \fIeinem\fP Arbeitsgang mit
423 \fIeiner\fP Titelaufnahme Karten fuer den Alphabetischen, des 217 \fIeiner\fP Titelaufnahme Karten fuer den Alphabetischen, des
424 Systematischen, den Schlagwort-, die Bereichs-, den 218 Systematischen, den Schlagwort-, die Bereichs-, den
425 baden-wuerttembergischen Zentralkatalog, und einen 219 baden-wuerttembergischen Zentralkatalog, und einen
426 Dissertationssonderkatalog. 220 Dissertationssonderkatalog.
427 .[[ 221 .[ [
428 ulub20a edv katalogisierung 222 ulub20a edv katalogisierung
429 .], S. 59f] 223 .], S. 59f]
430 .P 224 .P
431 Seit April 1974 wird die woechentlich erscheinende Neuerwerbungsliste 225 Seit April 1974 wird die woechentlich erscheinende Neuerwerbungsliste
432 auch automatisch erstellt. Davor wurden die Katalogkarten dafuer 226 auch automatisch erstellt. Davor wurden die Katalogkarten dafuer
433 noch von Hand kopiert. 227 noch von Hand kopiert.
434 .[[ 228 .[ [
435 ulub20a edv katalogisierung 229 ulub20a edv katalogisierung
436 .], S. 60] 230 .], S. 60]
437 .P 231 .P
438 Seit 1978 werden die Katalogkarten vollstaendig sortiert. 232 Seit 1978 werden die Katalogkarten vollstaendig sortiert.
439 .[[ 233 .[ [
440 ulub20a edv katalogisierung 234 ulub20a edv katalogisierung
441 .], S. 60] 235 .], S. 60]
442 .P 236 .P
443 ``Das Beleglesersystem arbeitet vor allem deshalb zur 237 ``Das Beleglesersystem arbeitet vor allem deshalb zur
444 Zufriedenheit der Universitaetsbibliothek, weil durch sie der 238 Zufriedenheit der Universitaetsbibliothek, weil durch sie der
448 die Rechenanlage TR 440 uebergeben, aufbereitet, sortiert und auf 242 die Rechenanlage TR 440 uebergeben, aufbereitet, sortiert und auf
449 den Drucker geschrieben. Da dieser Drucker in der 243 den Drucker geschrieben. Da dieser Drucker in der
450 Universitaetsbibliothek aufgestellt ist und ueber ein 244 Universitaetsbibliothek aufgestellt ist und ueber ein
451 Bildschirm-Dialogterminal gesteuert wird, kann die Bibliothek 245 Bildschirm-Dialogterminal gesteuert wird, kann die Bibliothek
452 selbst den Ausdruck der Titelkarten ausloesen und ueberwachen.'' 246 selbst den Ausdruck der Titelkarten ausloesen und ueberwachen.''
453 .[[ 247 .[ [
454 ulub20a edv katalogisierung 248 ulub20a edv katalogisierung
455 .], S. 60] 249 .], S. 60]
456 .P 250 .P
457 ``Der wohl bedeutendste Vorteil des neuen Systems ist darin zu 251 ``Der wohl bedeutendste Vorteil des neuen Systems ist darin zu
458 sehen, dass die bestehenden Zettelkataloge in der bisher gewohnten 252 sehen, dass die bestehenden Zettelkataloge in der bisher gewohnten
459 Form weitergefuehrt werden koennen, darueber hinaus aber durch den 253 Form weitergefuehrt werden koennen, darueber hinaus aber durch den
460 Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung die Moeglichkeit 254 Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung die Moeglichkeit
461 geschaffen wurde, das gesamte Katalogdatenmaterial nach 255 geschaffen wurde, das gesamte Katalogdatenmaterial nach
462 verschiedenen Gesichtspunkten, z.B. in Form von Bandkatalogen, 256 verschiedenen Gesichtspunkten, z.B. in Form von Bandkatalogen,
463 auszudrucken.'' 257 auszudrucken.''
464 .[[ 258 .[ [
465 ulub20a edv katalogisierung 259 ulub20a edv katalogisierung
466 .], S. 60f] 260 .], S. 60f]
467 261
468 262
469 .P 263 .P
478 1975 umfasst der Alphabetische Monographienkatalog 92 Baende mit 272 1975 umfasst der Alphabetische Monographienkatalog 92 Baende mit
479 je rund 300 Seiten. Die 35 Fachgebietskataloge umfassen weitere 273 je rund 300 Seiten. Die 35 Fachgebietskataloge umfassen weitere
480 90 Baende. Der Systematische Katalog umfasst rund 50 Baende. Dazu 274 90 Baende. Der Systematische Katalog umfasst rund 50 Baende. Dazu
481 kommen mehrere Exemplare des Alphabetischen Dissertationenkatalog 275 kommen mehrere Exemplare des Alphabetischen Dissertationenkatalog
482 mit rund 10 Baenden und ein Zeitschriftenkatalog mit 3 Baenden. 276 mit rund 10 Baenden und ein Zeitschriftenkatalog mit 3 Baenden.
483 .[[ 277 .[ [
484 ub kn 1965 1974 278 ub kn 1965 1974
485 .], S. 11] 279 .], S. 11]
486 .P 280 .P
487 Der Nachteil der Bandkataloge ist die Einheit, die sie darstellen. 281 Der Nachteil der Bandkataloge ist die Einheit, die sie darstellen.
488 Im Gegensatz zu Zettelkatalogen ist es unmoeglich mit geringem 282 Im Gegensatz zu Zettelkatalogen ist es unmoeglich mit geringem
489 Aufwand Neuerwerbungen aufzunehmen. Es muss jeweils ein neuer 283 Aufwand Neuerwerbungen aufzunehmen. Es muss jeweils ein neuer
490 Katalog gedruckt werden, oder man muss mit Supplementen oder 284 Katalog gedruckt werden, oder man muss mit Supplementen oder
491 Anschlusskarteien arbeiten. Im Konstanzer Fall war die Folge des 285 Anschlusskarteien arbeiten. Im Konstanzer Fall war die Folge des
492 Bandkatalogs, dass er Ende 1974 beim Stuttgarter Zentralkatalog 286 Bandkatalogs, dass er Ende 1974 beim Stuttgarter Zentralkatalog
493 noch immer in der Version von 1972 vorliegt. 287 noch immer in der Version von 1972 vorliegt.
494 .[[ 288 .[ [
495 ub kn 1965 1974 289 ub kn 1965 1974
496 .], S 42] 290 .], S 42]
497 Er hatte eine nachteilige Sonderstellung. Das mag nicht schlimm 291 Er hatte eine nachteilige Sonderstellung. Das mag nicht schlimm
498 gewesen sein, da die KNUB lange Zeit im Bestandsaufbau war und 292 gewesen sein, da die KNUB lange Zeit im Bestandsaufbau war und
499 (bis XXX) nur nehmend an der FL teilgenommen hat. Dennoch stellt 293 (bis XXX) nur nehmend an der FL teilgenommen hat. Dennoch stellt
504 Auch an der KNUB begann man damit die EDV fuer die Kataloggenerierung 298 Auch an der KNUB begann man damit die EDV fuer die Kataloggenerierung
505 einzusetzen. Dabei war die Notwendigkeit fuer einen guten Katalog 299 einzusetzen. Dabei war die Notwendigkeit fuer einen guten Katalog
506 in KN nicht dermassen vorhanden wie an anderen Bibliotheken. An 300 in KN nicht dermassen vorhanden wie an anderen Bibliotheken. An
507 der KNUB ist fast der komplette Bestand systematisch freihand 301 der KNUB ist fast der komplette Bestand systematisch freihand
508 aufgestellt. 302 aufgestellt.
509 .[[ 303 .[ [
510 ub kn 1965 1974 304 ub kn 1965 1974
511 .], S. 43] 305 .], S. 43]
512 Man darf erwarten, dass sich dadurch ein verhaeltnismaessig 306 Man darf erwarten, dass sich dadurch ein verhaeltnismaessig
513 grosser Teil der Literaturnachfrage ohne Katalogeinsicht decken 307 grosser Teil der Literaturnachfrage ohne Katalogeinsicht decken
514 laesst. Das koennte erklaeren, warum die eher umstaendliche 308 laesst. Das koennte erklaeren, warum die eher umstaendliche
516 nicht zugunsten eines einzigen Zettelkatalogs akzeptabel war. 310 nicht zugunsten eines einzigen Zettelkatalogs akzeptabel war.
517 .P 311 .P
518 KNUB: 312 KNUB:
519 1974/1975 wird ein alphabetisches Register zur Freihandaufstellung 313 1974/1975 wird ein alphabetisches Register zur Freihandaufstellung
520 erzeugt, mittels EDV. 314 erzeugt, mittels EDV.
521 .[[ 315 .[ [
522 ub kn 1965 1974 316 ub kn 1965 1974
523 .], S. 49] 317 .], S. 49]
524 318
525 .P 319 .P
526 ULUB 1984: ``Die gesamte Katalogherstellung der 320 ULUB 1984: ``Die gesamte Katalogherstellung der
527 Universitaetsbibliothek Ulm (Monographien und Zeitschriften) ist 321 Universitaetsbibliothek Ulm (Monographien und Zeitschriften) ist
528 unter Einsatz der EDV automatisiert.'' 322 unter Einsatz der EDV automatisiert.''
529 .[[ 323 .[ [
530 ulub20a auskunftsbestand 324 ulub20a auskunftsbestand
531 .], S. 73] 325 .], S. 73]
532 326
533 .P 327 .P
534 Folgendes aus 328 Folgendes aus
555 wurde die Katalogdruckprogramme der ULUB zur Hilfe 349 wurde die Katalogdruckprogramme der ULUB zur Hilfe
556 genommen. Die Vorbereitungsarbeit dazu war sehr 350 genommen. Die Vorbereitungsarbeit dazu war sehr
557 aufwaendig. Neben der machanischen Arbeit (Locher, 351 aufwaendig. Neben der machanischen Arbeit (Locher,
558 Sortierer) mussten 10\|000 Lochkarten nach Darmstadt 352 Sortierer) mussten 10\|000 Lochkarten nach Darmstadt
559 verschickt werden. 353 verschickt werden.
560 .[[ 354 .[ [
561 ulub20a edv katalogisierung 355 ulub20a edv katalogisierung
562 .], S. 61] 356 .], S. 61]
563 In den Jahren 1970 bis 1974 druckte das URZ selbst 357 In den Jahren 1970 bis 1974 druckte das URZ selbst
564 Zeitschriftenstandortkataloge, auf Basis des gleichen 358 Zeitschriftenstandortkataloge, auf Basis des gleichen
565 Ansatzes. 359 Ansatzes.
566 .[[ 360 .[ [
567 ulub20a edv katalogisierung 361 ulub20a edv katalogisierung
568 .], S. 62] 362 .], S. 62]
569 .P 363 .P
570 Trotzdem, dass das URZ seit 1968-10 in Betrieb war, 364 Trotzdem, dass das URZ seit 1968-10 in Betrieb war,
571 dauerte es bis 1975 bis die Zeitschriftenkatalogisierung 365 dauerte es bis 1975 bis die Zeitschriftenkatalogisierung
573 Das Regelwerk wurde dem des WB-ZS-Verzeichnisses (BWZ) 367 Das Regelwerk wurde dem des WB-ZS-Verzeichnisses (BWZ)
574 angelehnt. 368 angelehnt.
575 Die vormals abgelochten Karten wurden per speziell 369 Die vormals abgelochten Karten wurden per speziell
576 dafuer geschriebener Software in 370 dafuer geschriebener Software in
577 die passende Form konvertiert. 371 die passende Form konvertiert.
578 .[[ 372 .[ [
579 ulub20a edv katalogisierung 373 ulub20a edv katalogisierung
580 .], S. 62] 374 .], S. 62]
581 .P 375 .P
582 Die fortlaufende Neukatalogiesierung wurde in der 376 Die fortlaufende Neukatalogiesierung wurde in der
583 gleichen Form abgewickelt wie bei den Monographien: 377 gleichen Form abgewickelt wie bei den Monographien:
584 ZS-Titelaufnahmen mit OCR-A-Schrift in 378 ZS-Titelaufnahmen mit OCR-A-Schrift in
585 Belegleserformulare uebertragen; diese einlesen und auf 379 Belegleserformulare uebertragen; diese einlesen und auf
586 dem Grossrechner verarbeiten. 380 dem Grossrechner verarbeiten.
587 .[[ 381 .[ [
588 ulub20a edv katalogisierung 382 ulub20a edv katalogisierung
589 .], S. 62f] 383 .], S. 62f]
590 .P 384 .P
591 ``Korrekturen und sehr kurze Neuaufnahmen wurden ueber 385 ``Korrekturen und sehr kurze Neuaufnahmen wurden ueber
592 Bildschirm und Online-Verfahren eingegeben.'' 386 Bildschirm und Online-Verfahren eingegeben.''
593 .[[ 387 .[ [
594 ulub20a edv katalogisierung 388 ulub20a edv katalogisierung
595 .], S. 62f] 389 .], S. 62f]
596 .P 390 .P
597 1977 erschien das erste ZS-Gesamttitelverzeichnis mit 391 1977 erschien das erste ZS-Gesamttitelverzeichnis mit
598 dem neuen System, nach ersten Probedrucken ein Jahr 392 dem neuen System, nach ersten Probedrucken ein Jahr
599 zuvor. 393 zuvor.
600 Seither wurden weitere Arten von ZS-Katalogen gedruckt. 394 Seither wurden weitere Arten von ZS-Katalogen gedruckt.
601 .[[ 395 .[ [
602 ulub20a edv katalogisierung 396 ulub20a edv katalogisierung
603 .], S. 63] 397 .], S. 63]
604 .P 398 .P
605 Um die Vervielfaeltigungskosten zu senken, wird 399 Um die Vervielfaeltigungskosten zu senken, wird
606 1981 eine Fremdfirma beauftragt, den 1977er 400 1981 eine Fremdfirma beauftragt, den 1977er
612 406
613 .U2 "Verbuende 407 .U2 "Verbuende
614 408
615 .P 409 .P
616 Gruende fuer einen Verbund in Bielefeld/Essen. 410 Gruende fuer einen Verbund in Bielefeld/Essen.
617 .[[ 411 .[ [
618 symposium 1978 kleincomputer 412 symposium 1978 kleincomputer
619 .], S. 14] 413 .], S. 14]
620 .P 414 .P
621 1976 ist das Jahr der Verbunddiskussion. 415 1976 ist das Jahr der Verbunddiskussion.
622 Lebendige Verbundbeispiele: Regensburger Verbundsystem. (XXX verweis!) 416 Lebendige Verbundbeispiele: Regensburger Verbundsystem. (XXX verweis!)
623 Und der Verbund NRW (hbz). 417 Und der Verbund NRW (hbz).
624 Das hbz hat ein integriertes Bibliothekssystem. Es nutzt aber ein 418 Das hbz hat ein integriertes Bibliothekssystem. Es nutzt aber ein
625 Offline-Verfahren, welches zu Schwierigkeiten fuehrt. 419 Offline-Verfahren, welches zu Schwierigkeiten fuehrt.
626 .[[ 420 .[ [
627 symposium 1978 kleincomputer 421 symposium 1978 kleincomputer
628 .], S. 22] 422 .], S. 22]
629 423
630 .P 424 .P
631 Hebis fuehrt 1978 den Monoverbund ein. 425 Hebis fuehrt 1978 den Monoverbund ein.
632 .[[ 426 .[ [
633 symposium 1978 kleincomputer 427 symposium 1978 kleincomputer
634 .], S. 98] 428 .], S. 98]
635 429
636 .P 430 .P
637 Die ULUB nimmt seit 1988 aktiv am SWB-Verbund teil. 431 Die ULUB nimmt seit 1988 aktiv am SWB-Verbund teil.
644 Man erkennt die Notwendigkeit des Datenaustausches. Das noch in 438 Man erkennt die Notwendigkeit des Datenaustausches. Das noch in
645 der Entwicklung eingestellte Literaturverzeichnis- und -recherchesystem 439 der Entwicklung eingestellte Literaturverzeichnis- und -recherchesystem
646 VALID. Es sollte beliebige Datenformate einlesen, sie aber 440 VALID. Es sollte beliebige Datenformate einlesen, sie aber
647 intern in einer einheitlichen Form ablegen koennen. Die Ausgabe 441 intern in einer einheitlichen Form ablegen koennen. Die Ausgabe
648 sollte dann den jeweiligen Wuenschen angepasst werden koennen. 442 sollte dann den jeweiligen Wuenschen angepasst werden koennen.
649 .[[ 443 .[ [
650 ulub20a edv katalogisierung 444 ulub20a edv katalogisierung
651 .], S. 64] 445 .], S. 64]
652 446
653 447
654 448
661 Die steigenden Studentenzahlen, und die damit verbundene hoehere 455 Die steigenden Studentenzahlen, und die damit verbundene hoehere
662 Bibliotheksnutzung sorgte fuer eine deutlich groessere Zahl an 456 Bibliotheksnutzung sorgte fuer eine deutlich groessere Zahl an
663 Ausleihvorgaengen. Es ist an vielen Stellen zu lesen, dass die 457 Ausleihvorgaengen. Es ist an vielen Stellen zu lesen, dass die
664 Einfuehrung der EDV notwendig war um bei der Ausleihe skalieren zu 458 Einfuehrung der EDV notwendig war um bei der Ausleihe skalieren zu
665 koennen. 459 koennen.
666 .[[ 460 .[ [
667 ub kn 1965 1974 461 ub kn 1965 1974
668 .], S. 53] 462 .], S. 53]
669 (XXX weitere refs!) 463 (XXX weitere refs!)
670 Gerade grosse, ausleihbare Freihandbestaende seien nur Dank der 464 Gerade grosse, ausleihbare Freihandbestaende seien nur Dank der
671 EDV mit vertraeglichem Aufwand realisierbar. Die EDV halte den 465 EDV mit vertraeglichem Aufwand realisierbar. Die EDV halte den
672 Aufwand fuer Verlaengerungen, Vormerkungen und Mahnungen niedrig. 466 Aufwand fuer Verlaengerungen, Vormerkungen und Mahnungen niedrig.
673 .[[ 467 .[ [
674 ub kn 1965 1974 468 ub kn 1965 1974
675 .], S. 54ff] 469 .], S. 54ff]
676 470
677 .P 471 .P
678 Die rechnergestuetzte Ausleihverbuchung beginnt 1976 in Bochum. 472 Die rechnergestuetzte Ausleihverbuchung beginnt 1976 in Bochum.
681 Direktverbuchungssystem an. 1971 beginnen auch die UBs Bielefeld 475 Direktverbuchungssystem an. 1971 beginnen auch die UBs Bielefeld
682 und Muenster dafuer zu planen. 476 und Muenster dafuer zu planen.
683 Es sollen jeweils Kleincomputer zum Einsatz kommen. Im Aachener 477 Es sollen jeweils Kleincomputer zum Einsatz kommen. Im Aachener
684 Fall in einem zweistufigen Modell, in Muenster als autonome Clients. 478 Fall in einem zweistufigen Modell, in Muenster als autonome Clients.
685 1975 wird die Direktverbuchung (in XXX) umgesetzt. 479 1975 wird die Direktverbuchung (in XXX) umgesetzt.
686 .[[ 480 .[ [
687 symposium 1978 kleincomputer 481 symposium 1978 kleincomputer
688 .], S. 132] 482 .], S. 132]
689 483
690 .P 484 .P
691 KNUB: An fuenf Geraeten werden die Daten der Ausleihe erfasst. 485 KNUB: An fuenf Geraeten werden die Daten der Ausleihe erfasst.
692 Nachts werden sie dann auf dem Grossrechner verarbeitet. Es 486 Nachts werden sie dann auf dem Grossrechner verarbeitet. Es
693 werden dort Listen aller Art (Ausleihlisten, Vormerkungen, ...) 487 werden dort Listen aller Art (Ausleihlisten, Vormerkungen, ...)
694 erzeugt. Auch Mahnbriefe und der gleichen werden gedruckt. Die 488 erzeugt. Auch Mahnbriefe und der gleichen werden gedruckt. Die
695 dezentralen Geraete sind somit reine Datenerfassungsstationen. 489 dezentralen Geraete sind somit reine Datenerfassungsstationen.
696 .[[ 490 .[ [
697 ub kn 1965 1974 491 ub kn 1965 1974
698 .], S. 11] 492 .], S. 11]
699 493
700 .P 494 .P
701 KNUB: 495 KNUB:
702 Taeglich werden Ausleihlisten (Negativlisten) generiert, die fuer 496 Taeglich werden Ausleihlisten (Negativlisten) generiert, die fuer
703 die Benutzer zugaenglich ausgelegt werden. 497 die Benutzer zugaenglich ausgelegt werden.
704 Taeglich werden automatisch Vormerk-, Verlaengerungs- und 498 Taeglich werden automatisch Vormerk-, Verlaengerungs- und
705 Mahnbenachrichtigungen gedruckt. 499 Mahnbenachrichtigungen gedruckt.
706 .[[ 500 .[ [
707 ub kn 1965 1974 501 ub kn 1965 1974
708 .], S. 76] 502 .], S. 76]
709 In NRW werden zu der Zeit die Rueckgabetermine noch ins Buch 503 In NRW werden zu der Zeit die Rueckgabetermine noch ins Buch
710 gestempelt. (XXX: Machen das andere Bibs auch noch? Oder drucken 504 gestempelt. (XXX: Machen das andere Bibs auch noch? Oder drucken
711 die schon Kontoauszuege?) 505 die schon Kontoauszuege?)
712 .[[ 506 .[ [
713 symposium 1978 kleincomputer 507 symposium 1978 kleincomputer
714 .], S. 142] 508 .], S. 142]
715 509
716 .P 510 .P
717 Im hebis gibt es seit 1971 ein offline Ausleihsystem. 511 Im hebis gibt es seit 1971 ein offline Ausleihsystem.
718 .[[ 512 .[ [
719 symposium 1978 kleincomputer 513 symposium 1978 kleincomputer
720 .], S. 92] 514 .], S. 92]
721 515
722 .P 516 .P
723 In Berlin an der TU Bib ist seit dem Ende der 60er Jahre eine 517 In Berlin an der TU Bib ist seit dem Ende der 60er Jahre eine
725 verarbeitet die Daten im Hintergrund. 519 verarbeitet die Daten im Hintergrund.
726 An der FU Bib gibt es seit 1973 in der LBS eine offline-Verbuchung 520 An der FU Bib gibt es seit 1973 in der LBS eine offline-Verbuchung
727 mit intelligenten Terminals und Magnetbaendern. 521 mit intelligenten Terminals und Magnetbaendern.
728 1978 wird beides als veraltet angesehen. 522 1978 wird beides als veraltet angesehen.
729 Seit 1973 arbeitet die FU Bib an einem online-Verfahren. 523 Seit 1973 arbeitet die FU Bib an einem online-Verfahren.
730 .[[ 524 .[ [
731 symposium 1978 kleincomputer 525 symposium 1978 kleincomputer
732 .], S. 106] 526 .], S. 106]
733 527
734 .P 528 .P
735 Die Ziele der online-Ausleihe. 529 Die Ziele der online-Ausleihe.
736 .[[ 530 .[ [
737 symposium 1978 kleincomputer 531 symposium 1978 kleincomputer
738 .], S. 106ff.] 532 .], S. 106ff.]
739 533
740 534
741 .P 535 .P
742 Es wird schon mit dem Konzept der Selbstverbuchung gespielt. 536 Es wird schon mit dem Konzept der Selbstverbuchung gespielt.
743 .[[ 537 .[ [
744 symposium 1978 kleincomputer 538 symposium 1978 kleincomputer
745 .], S. 152] 539 .], S. 152]
746 540
747 541
748 542
761 555
762 .U1 "Stufe 5: Integration 556 .U1 "Stufe 5: Integration
763 .P 557 .P
764 558
765 559
560
561
562 .H0 "Entwicklungen
563
564
565 .U1 "Maschinenlesbarkeit
566 .P
567 ``Das Hemmnis [...] war, dass es einen hochschuleigenen Computer
568 in Ulm erst im April 1971 geben sollte. So hatte er [der
569 Bibliotheksdirektor] sich mit der Vorbereitung auf die
570 elektronische Datenverarbeitung zu begnuegen, die darin bestand,
571 Bibliotheksdaten in maschinenelesbarer Form zu erfassen.''
572 .[ [
573 ulub20a edv katalogisierung
574 .], S. 55]
575
576 .P
577 Lochstreifen zur Verwendung in nicht-elektronischen
578 Lochstreifenlesern als auch spaeter in Computern.
579 .[ [
580 ulub20a edv katalogisierung
581 .], S. 56]
582 .P
583 OCR-Schrift
584 .P
585 Personendatentraeger (Benutzerausweise) und Buchdatentraeger
586 (Lochkarten oder Strichcodes oder OCR-Klarschrift)
587 .[ [
588 ub kn 1965 1974
589 .], S. 76]
590
591 .P
592 hebis: Klarschrift: OCR/B mit Lesepistole.
593 .[ [
594 symposium 1978 kleincomputer
595 .], S. 96]
596
597 .P
598 1977 werden Lochstreifensysteme ersetzt, da sie umstaendlich,
599 zeitaufwaendig, fehleranfaellig sind. So wird auch der Grossrechner
600 entlastet.
601 .[ [
602 symposium 1978 kleincomputer
603 .], S. 12]
604
605 .P
606 Schwachstelle Lochkarten: Es gibt nur begrenzte Korrekturmoeglichkeiten.
607 Man benoetigt Korrekturzettel.
608 .[ [
609 symposium 1978 kleincomputer
610 .], S. 54]
611
612 .P
613 Klarschrift und Barcode in Berlin
614 .[ [
615 symposium 1978 kleincomputer
616 .], S. 129]
617
618 .P
619 Datenerfassungsformulare
620 .[ [
621 ulub20a edv katalogisierung
622 .], S. 56]
623
624 .P
625 Korrekturlesen und Korrektur des Lochstreifens.
626 .[ [
627 ulub20a edv katalogisierung
628 .], S. 57]
629
630 .P
631 ULUB:
632 ``Auch in der Zeitschriftenkatalogisierung wurde der Einsatz der
633 elektronischen Datenverarbeitung schon in der `Gruenderzeit'
634 vorbereitet. Hierfuer wurden Anfang 1967 in einem kleinen Raum
635 [...] ein IBM-Kartenlocher aufgestellt.''
636 .[ [
637 ulub20a edv katalogisierung
638 .], S. 61]
639
640
641 .U2 Mediennummern
642 .P
643 Wie ueberall in der Fruehzeit der Katalogisierungs-EDV trat die
644 Frage nach EDV-gerechten Signaturen auf. Zumeist mit dem Ergebnis,
645 dass sie eben nicht EDV-gerecht sind -- sei es wegen der
646 Komplexitaet der Signaturen oder der Limitierungen der Software.
647 Man kommt somit einhellig zum Ergebnis, dass man lieber den
648 Zusatzaufwand von eindeutigen, generischen Verbuchungsnummern
649 (heute ``Mediennummern''), die
650 eindeutig einzelnen Signaturen zugeordnet sind, auf sich nimmt.
651 .[ [
652 ub kn 1965 1974
653 .], S. 47]
654 .P
655 Mediennummern, damals ``Buchungsnummer'' genannt, sind eine Neuheit.
656 Eine Diskussion findet sich auf den Seiten 140f.
657 Auf Seite 142 werden Mediennummern als ``Ausnahme'' bezeichnet.
658 (Als Datentraeger wird zwischen Lochkarten und Etiketten abgewaegt.)
659 .[ [
660 symposium 1978 kleincomputer
661 .], S. 139ff]
662 .P
663 Klartextetiketten werden als zukunftssicher angesehen.
664 (Im Gegensatz zum Barcode und evtl. Lochkarten. XXX)
665 .[ [
666 symposium 1978 kleincomputer
667 .], S. 151]
668
669
670
671
672
673
674 .U1 "Offline \(-> Online
675 .P
676 Magnetbaender
677 .P
678 Das hbz hat ein integriertes Bibliothekssystem. Es nutzt aber ein
679 Offline-Verfahren, welches zu Schwierigkeiten fuehrt. Der Datenfluss
680 geht nur in eine Richtung.
681 .[ [
682 symposium 1978 kleincomputer
683 .], S. 22]
684
685 .P
686 hebis:
687 Die Bibliotheken machen die Datenerfassung; die Rechenzentren
688 erledigen die Datenverarbeitung.
689 Der Datentransfer geschieht mittels Lochstreifen oder Magnetbaendern.
690 Die Bestrebungen gehen in Richtung online-Verfahren.
691 .[ [
692 symposium 1978 kleincomputer
693 .], S. 89]
694
695 .P
696 1985 wird das lange genutzte Offline-System mit dem
697 Belegleser-Zwischenschritt endgueltig abgeloest. An seine Stelle
698 tritt ein Online-System mit einfachen Siemens-Terminals.
699 .[
700 ackermann monographienkatalogisierung
701 .]
702
703
704
705 .U2 "Online-Systeme
706 .P
707 Terminals
708 .P
709 ~1977: Terminals. Es kann aber auch ohne online-zugang erfasst werden.
710 Das bietet eine Ausfallsicherheit. Besser ist es, aber gleich online
711 zu machen.
712 .[ [
713 symposium 1978 kleincomputer
714 .], S. 12]
715
716 .P
717 Vergleich: online, batch, offline.
718 .[ [
719 symposium 1978 kleincomputer
720 .], S. 99]
721
722 .P
723 Die Ziele der online-Ausleihe.
724 .[ [
725 symposium 1978 kleincomputer
726 .], S. 106ff.]
727
728 .P
729 Das URZ stellt Mitte der 80er Jahren um, von einer TR 440 auf
730 ein anderes System. Es wird erwartet, dass sich dadurch
731 Aenderungen bei der Erfassung der Monographien und Zeitschriften
732 ergeben werden. Insbesondere soll aber der Belegleserhilfsschritt
733 durch Dialogeingabemasken abgeloest werden. Hiermit wird schon
734 auf die Verbundkatalogisierung Bezug genommen.
735 .[ [
736 ulub20a edv katalogisierung
737 .], S. 63]
738
739
740
741 .U1 "Grossrechner \(-> Kleincomputer
742 .P
743 Definition:
744 .[ [
745 symposium 1978 kleincomputer
746 .], S. 105]
747
748 .P
749 Man steigt von Terminals auf Kleincomputer um. Ganz neu in
750 Bielefeld/Essen.
751 .[ [
752 symposium 1978 kleincomputer
753 .], S. 15]
754 Davor war zu der Zeit die Kombination von Grossrechnern mit
755 einer Vorstufe von Terminals ueblich.
756 .[ [
757 symposium 1978 kleincomputer
758 .], S. 139]
759
760
761 .P
762 Das Verhaeltnis und die Abstufung von Terminals und intelligenten
763 Kleincomputern ist sehr unterschiedlich. Es gibt kein Standardkonzept.
764 .[ [
765 symposium 1978 kleincomputer
766 .], S. 132]
767
768 .P
769 Dialogsysteme, d.h. interaktive Systeme mit direkten Feedback,
770 sind ohne Kleincomputer nicht denkbar.
771 .[ [
772 symposium 1978 kleincomputer
773 .], S. 134]
774
775
776
777
778
766 .H0 "Diskussion 779 .H0 "Diskussion
767 780
768 .U1 "Moeglichkeiten 781 .U1 "Moeglichkeiten
769 .U2 "Statistiken 782 .U2 "Statistiken
770 .P 783 .P
771 Mit der Verfuegbarkeit der EDV ist es ploetzlich moeglich 784 Mit der Verfuegbarkeit der EDV ist es ploetzlich moeglich
772 Statistiken zu generieren. An der KNUB werden monatliche Zuwachs- 785 Statistiken zu generieren. An der KNUB werden monatliche Zuwachs-
773 und Ausgabenstatistiken nach Faechern erzeugt. Einmal im Jahr wird 786 und Ausgabenstatistiken nach Faechern erzeugt. Einmal im Jahr wird
774 eine 1000 Blatt umfassende Jahresstatistik erzeugt. 787 eine 1000 Blatt umfassende Jahresstatistik erzeugt.
775 .[[ 788 .[ [
776 ub kn 1965 1974 789 ub kn 1965 1974
777 .], S. 76] 790 .], S. 76]
778 791
779 .P 792 .P
780 ``Die besonderen Moeglichkeiten, die ein COM-Ausdruck bietet, erlauben 793 ``Die besonderen Moeglichkeiten, die ein COM-Ausdruck bietet, erlauben
781 eine Optimierung des optischen Erscheinungsbildes, wie sie fuer 794 eine Optimierung des optischen Erscheinungsbildes, wie sie fuer
782 einen Zettelkatalog nicht machtbar ist.'' 795 einen Zettelkatalog nicht machtbar ist.''
783 .[[ 796 .[ [
784 ulub20a auskunftsbestand 797 ulub20a auskunftsbestand
785 .], S. 73] 798 .], S. 73]
786 799
787 .P 800 .P
788 Online-Recherche MEDLARS an der ULUB: ``Die heute geuebte Methode 801 Online-Recherche MEDLARS an der ULUB: ``Die heute geuebte Methode
798 PaperChase und MiniMEDLINE: ``Ein Mikrocomputersystem, ein Modem 811 PaperChase und MiniMEDLINE: ``Ein Mikrocomputersystem, ein Modem
799 und das Telefon ersparen ihm 812 und das Telefon ersparen ihm
800 [dem Arzt] die zeitraubende manuelle Literatursuche und die 813 [dem Arzt] die zeitraubende manuelle Literatursuche und die
801 Zwischenschaltung des Informationsspezialisten in der 814 Zwischenschaltung des Informationsspezialisten in der
802 Bibliothek.'' 815 Bibliothek.''
803 .[[ 816 .[ [
804 ulub20a informationsdienste 817 ulub20a informationsdienste
805 .], S. 82] 818 .], S. 82]
806 819
807 .P 820 .P
808 ULUB Herbst 1979: 821 ULUB Herbst 1979:
809 ``Von vornherein wurde die Arbeit auf eine EDV-Nutzung konzipiert. 822 ``Von vornherein wurde die Arbeit auf eine EDV-Nutzung konzipiert.
810 Es begann mit der Speicherung aller Literaturangaben der 823 Es begann mit der Speicherung aller Literaturangaben der
811 Vorauflage. Eine Vielzahl von Unstimmigkeiten in den Zitaten 824 Vorauflage. Eine Vielzahl von Unstimmigkeiten in den Zitaten
812 konnte bereits hierbei eliminiert werden.'' 825 konnte bereits hierbei eliminiert werden.''
813 .[[ 826 .[ [
814 ulub20a rechtsbücherhandschriften 827 ulub20a rechtsbücherhandschriften
815 .], S. 115] 828 .], S. 115]
816 829
817 .P 830 .P
818 ULUB: 831 ULUB:
820 wuenschenswert waere, gelingt es, den Korrekturaufwand und die 833 wuenschenswert waere, gelingt es, den Korrekturaufwand und die
821 Satzkosten in der Herstellung des Handbuches entscheidend zu 834 Satzkosten in der Herstellung des Handbuches entscheidend zu
822 verringern. Gleichzeitig wird der Zeitraum zwischen Fertigstellung 835 verringern. Gleichzeitig wird der Zeitraum zwischen Fertigstellung
823 des Buchtextes und Erscheinen des fertigen Buches erheblich 836 des Buchtextes und Erscheinen des fertigen Buches erheblich
824 verkuerzt.'' 837 verkuerzt.''
825 .[[ 838 .[ [
826 ulub20a rechtsbücherhandschriften 839 ulub20a rechtsbücherhandschriften
827 .], S. 119] 840 .], S. 119]
828 841
829 842
830 .U1 "Probleme 843 .U1 "Probleme
831 .P 844 .P
832 Die Hardwarekosten sind sehr hoch. 845 Die Hardwarekosten sind sehr hoch.
833 (vgl. S 143 im gleichen werk) 846 (vgl. S 143 im gleichen werk)
834 .[[ 847 .[ [
835 symposium 1978 kleincomputer 848 symposium 1978 kleincomputer
836 .], S. 66] 849 .], S. 66]
837 .P 850 .P
838 ULUB: 851 ULUB:
839 ``Die Aussichten fuer den Bibiothekarsberuf wurden im Grund 852 ``Die Aussichten fuer den Bibiothekarsberuf wurden im Grund
849 Information ist er bereits unentbehrlich, ebenso als Werkzeug des 862 Information ist er bereits unentbehrlich, ebenso als Werkzeug des
850 Bibliothekars zur Bewaeltigung der immer noch ansteigenden 863 Bibliothekars zur Bewaeltigung der immer noch ansteigenden
851 Literaturflut. In eins mit dieser Entwicklung werden sich Aufgaben 864 Literaturflut. In eins mit dieser Entwicklung werden sich Aufgaben
852 und Funktionen des Bibliothekars grundlegend veraendern 865 und Funktionen des Bibliothekars grundlegend veraendern
853 muessen.'' (XXX: Bezug auf den Autor der Worte) 866 muessen.'' (XXX: Bezug auf den Autor der Worte)
854 .[[ 867 .[ [
855 ulub20a informationsdienste 868 ulub20a informationsdienste
856 .], S. 84] 869 .], S. 84]
857 870
858 .U1 "Neuland 871 .U1 "Neuland
859 .P 872 .P
860 KNUB 873 KNUB
861 Laut eigener Aussage beginnt die Bibliothek 1965 bei Null. 1975 874 Laut eigener Aussage beginnt die Bibliothek 1965 bei Null. 1975
862 sei man noch immer am Anfang. (XXX: Bib oder Bib-EDV?) 875 sei man noch immer am Anfang. (XXX: Bib oder Bib-EDV?)
863 .[[ 876 .[ [
864 ub kn 1965 1974 877 ub kn 1965 1974
865 .], S. 77] 878 .], S. 77]
866 879
867 880
868 .U1 "Kompromisse 881 .U1 "Kompromisse
869 .P 882 .P
870 So viel Standardsoftware wie moeglich; wenig Eigenleistung anstreben. 883 So viel Standardsoftware wie moeglich; wenig Eigenleistung anstreben.
871 .[[ 884 .[ [
872 symposium 1978 kleincomputer 885 symposium 1978 kleincomputer
873 .], S. 71] 886 .], S. 71]
874 So viel einheitlicher Kern wie moeglich; so viele lokale Module 887 So viel einheitlicher Kern wie moeglich; so viele lokale Module
875 wie noetig. 888 wie noetig.
876 .[[ 889 .[ [
877 symposium 1978 kleincomputer 890 symposium 1978 kleincomputer
878 .], S. 146] 891 .], S. 146]
879 892
880 .P 893 .P
881 Der Nutzerzuwachs wird durch Computersysteme abgefedert. 894 Der Nutzerzuwachs wird durch Computersysteme abgefedert.
882 Es gibt einen Druck steigender Nutzerzahlen. Damit auch ein Druck 895 Es gibt einen Druck steigender Nutzerzahlen. Damit auch ein Druck
883 EDV-Systeme einzufuehren. 896 EDV-Systeme einzufuehren.
884 .[[ 897 .[ [
885 symposium 1978 kleincomputer 898 symposium 1978 kleincomputer
886 .], S. 93] 899 .], S. 93]
887 900
888 .P 901 .P
889 Das Computersystem deckt nur die Normalfaelle ab. 902 Das Computersystem deckt nur die Normalfaelle ab.
890 Es muessen Fehlerlisten nachbearbeitet werden. 903 Es muessen Fehlerlisten nachbearbeitet werden.
891 (Fehlerlisten->wg. offline-Verfahren. -> Zeitverzoegerung) 904 (Fehlerlisten->wg. offline-Verfahren. -> Zeitverzoegerung)
892 .[[ 905 .[ [
893 symposium 1978 kleincomputer 906 symposium 1978 kleincomputer
894 .], S. 93] 907 .], S. 93]
895 908
896 .P 909 .P
897 Kritische Groesse der EDV: Sie muss schnell genug sein. 910 Kritische Groesse der EDV: Sie muss schnell genug sein.
898 .[[ 911 .[ [
899 symposium 1978 kleincomputer 912 symposium 1978 kleincomputer
900 .], S. 143] 913 .], S. 143]
901 914
902 915
903 .U2 "Ausrichtung 916 .U2 "Ausrichtung
908 Universitaetsbibliothek das Monographien- und 921 Universitaetsbibliothek das Monographien- und
909 Zeitschriftenkatalogisierungsprojekt mit minimalem Eigenaufwand 922 Zeitschriftenkatalogisierungsprojekt mit minimalem Eigenaufwand
910 betrieben hat, insofern sie sich auf die reine Datenerfassung und 923 betrieben hat, insofern sie sich auf die reine Datenerfassung und
911 die Mitarbeit beim Systementwurf \fInur\fP in Form der Darlegung 924 die Mitarbeit beim Systementwurf \fInur\fP in Form der Darlegung
912 der Wuensche beschraenkt hat.'' 925 der Wuensche beschraenkt hat.''
913 .[[ 926 .[ [
914 ulub20a edv katalogisierung 927 ulub20a edv katalogisierung
915 .], S. 63] 928 .], S. 63]
916 929
917 930
918 931