docs/ps-bericht-ibm
changeset 22:94535a512cfe
improved some lines
author | schnalke@localhost.localdomain |
---|---|
date | Thu, 12 Jun 2008 13:35:57 +0200 |
parents | fbec9b3db339 |
children | cf891206ae27 |
files | das-projekt.tex |
diffstat | 1 files changed, 4 insertions(+), 4 deletions(-) [+] |
line diff
1.1 --- a/das-projekt.tex Tue May 27 15:01:10 2008 +0200 1.2 +++ b/das-projekt.tex Thu Jun 12 13:35:57 2008 +0200 1.3 @@ -23,7 +23,7 @@ 1.4 1.5 Ziel des Projekts ist es, ein Robotsteuerungs Framework zu erstellen, das auf der Cell/B.E. basiert. 1.6 1.7 -Üblicherweise werden Roboter momentan über DSPs\footnote{Digitale Signalprozessoren} gesteuert. Diese erfordern spezielle Fachkenntnisse in der Programmierung. Mit Hilfe der Cell-Architektur soll eine Alternative geschaffen werden, die es ermöglicht auf einfache Weise Robotersteuerungen zu entwickeln. Als Werkzeuge sollen die Programmiersprache \emph{C} und das Betriebssystem \emph{GNU/Linux} zum Einsatz kommen, da diese vom Cell unterstützt werden und zudem in der Industrie bekannt sind. 1.8 +Üblicherweise werden Roboter über DSPs\footnote{Digitale Signalprozessoren} gesteuert. Diese erfordern spezielle Fachkenntnisse in der Programmierung und jeder Roboter wird über einen eigenen DSP gesteuert. Mit Hilfe der Cell-Architektur soll eine Alternative geschaffen werden, die es ermöglicht auf einfache Weise Robotersteuerungen zu entwickeln. Als Werkzeuge sollen die Programmiersprache \emph{C} und das Betriebssystem \emph{GNU/Linux} zum Einsatz kommen, da diese vom Cell unterstützt werden und zudem in der Industrie bekannt sind. 1.9 1.10 Die Echtzeitfähigkeit die bisher für DSPs sprach kann mit dem Cell-Prozessor ebenso erreicht werden. Seine hohe Skalierbarkeit und die geringen Latenzen ermöglichen es dann sogar eine Vielzahl von Robotern, eventuell sogar ganze Fertigungsstraßen, mit nur einem Cell zu steuern. 1.11 1.12 @@ -70,9 +70,9 @@ 1.13 \caption{Schematischer Aufbau von PPE und SPE} 1.14 \end{figure} 1.15 1.16 -Üblicherweise übernimmt die PPE die Kontrolle und verteilt die Arbeit auf die einzelnen SPEs die dann unabhängig von einander arbeiten. Die Ergebnisse fließen dann an die PPE zurück. 1.17 +Üblicherweise übernimmt die PPE die Kontrolle und verteilt die Arbeit auf die einzelnen SPEs die dann unabhängig von einander arbeiten. Die Ergebnisse fließen anschließend an die PPE zurück. 1.18 1.19 -Zur Kommunikation zwischen den einzelnen Kernen stehen drei verschiedene Kommunikationsarten zur Verfügung, welche alle über den Element Interconnect Bus (EIB) abgewickelt werden. 1.20 +Zur Kommunikation zwischen den einzelnen Kernen stehen drei verschiedene Wege zur Verfügung, welche alle über den Element Interconnect Bus (EIB) abgewickelt werden. 1.21 1.22 \begin{itemize} 1.23 \item \textbf{Mailboxen} Sie sind Hardwareimplementierungen von Nachrichtenwarteschlangen. Jede SPE hat drei davon. Nachrichten haben eine feste Größe von 32 Bit. 1.24 @@ -88,7 +88,7 @@ 1.25 1.26 Der Cell ist ein sehr leistungsstarker Prozessor mit einer Maximalleistung von 230 GigaFLOPS\footnote{FLoating point Operations Per Second --- übliches Maß zum Vergleich von Prozessorleistung}. 1.27 1.28 -Er wird momentan vor allem in Sonys \emph{Playstation 3} und IBM Blade-Servern verbaut. Aber auch für Supercomputer, wie dem \emph{IBM Roadrunner}, der dieses Jahr noch fertig gestellt werden und zum ersten Mal ein PetaFLOP erreichen soll, wird er eingesetzt. Zudem plant die IBM ihn künftig in ihre Mainframes zu integrieren. 1.29 +Er wird momentan vor allem in Sonys \emph{Playstation 3} und IBM Blade-Servern verbaut. Aber auch in Supercomputern, wie dem \emph{IBM Roadrunner}, der am 9. Juni diesen Jahres als erster Rechner ein PetaFLOP erreicht hat, wird er eingesetzt. Zudem plant die IBM ihn künftig in ihre Mainframes zu integrieren. 1.30 1.31 1.32