docs/bib-ref2
changeset 50:f887d0f330dd
text: checked for concepts and movements
author | markus schnalke <meillo@marmaro.de> |
---|---|
date | Fri, 07 Mar 2014 22:28:36 +0100 |
parents | b07970cdf8a7 |
children | 9fc81ab2959e |
files | text.roff |
diffstat | 1 files changed, 37 insertions(+), 43 deletions(-) [+] |
line diff
1.1 --- a/text.roff Fri Mar 07 22:08:46 2014 +0100 1.2 +++ b/text.roff Fri Mar 07 22:28:36 2014 +0100 1.3 @@ -6,37 +6,31 @@ 1.4 .\"################################################################### 1.5 .H0 "Vier Konzepte 1.6 .P 1.7 -Diese Arbeit vergleicht das Konzept 1.8 +Diese Arbeit vergleicht den 1.9 .I "Open Access 1.10 -mit dem Konzept 1.11 -.I "Freie Software 1.12 +mit der 1.13 +.I "Freien Software 1.14 und aehnlichen Konzepten. 1.15 Ihr Ziel ist es, Parallelen und Unterschiede aufzuzeigen. 1.16 -Da die 1.17 -Freie Software bereits seit den 80ern als Konzept etabliert ist, 1.18 +.P 1.19 +Da die Freie Software bereits seit den 80ern als Konzept etabliert ist, 1.20 der Open Access aber erst zwanzig Jahre spaeter aufkam, koennen, 1.21 so die Vermutung, aktuelle und zukuenftige Entwicklungen beim Open 1.22 Access nachvollzogen oder sogar vorweg erahnt werden, wenn man sich 1.23 anschaut, wie sich die Freie Software bislang entwickelt hat. 1.24 .P 1.25 -Mancher Leser mag im Titel eher den Begriff 1.26 -.I "Open Source 1.27 -statt 1.28 +Dass im Titel der Begriff 1.29 .I "Freie Software 1.30 -erwartet haben, wenn auch nur der Begriffsanalogie wegen. 1.31 -Die Begriffe, sind jedoch nicht so austauschbar, wie sie 1.32 -erscheinen moegen. Es ist durchaus Absicht, dass der Begriff 1.33 -``Freie Software'' verwendet wurde. Unabhaengig davon wird in 1.34 -dieser Arbeit das Konzept Open Source sehr wohl behandelt. 1.35 -.P 1.36 -Neben diesen beiden Software-Bewegungen wird auch die Free 1.37 -Cultural Works-Bewegung betrachtet, die nach einer grossen und 1.38 -lebendigen Allmende strebt. 1.39 -.P 1.40 -Diese Arbeit betrachtet insgesamt vier Konzepte und Bewegungen, 1.41 -die jeweils unterschiedliche Auspraegungen eines aehnlichen Gedankens, 1.42 -naemlich des \fIFree Contents\fP, sind, sich aber teilweise stark 1.43 -unterscheiden. 1.44 +und nicht 1.45 +.I "Open Source" , 1.46 +wenn auch nur der Begriffsanalogie wegen, vorkommt ist durchaus Absicht. 1.47 +Die Begriffe, sind nicht so austauschbar, wie sie erscheinen moegen. 1.48 +Beide Bewegungen werden in dieser Arbeit behandelt. 1.49 +Daneben wird auch die Free Cultural Works-Bewegung betrachtet, 1.50 +die nach einer grossen und lebendigen Allmende strebt. 1.51 +Die vier Konzepte und Bewegungen sind jeweils unterschiedliche 1.52 +Auspraegungen eines aehnlichen Gedankens, naemlich des 1.53 +\fIFree Contents\fP. Teilweise unterscheiden sie sich aber stark. 1.54 1.55 1.56 .KS 1.57 @@ -74,7 +68,7 @@ 1.58 1.59 .U1 "Freie Software 1.60 .P 1.61 -Die Freie Software (FS) 1.62 +Die Freie Software 1.63 ist in erster Linie eine ethische und politische Bewegung, bei der die 1.64 .I Rechte 1.65 der Menschen im Mittelpunkt stehen. Das wiederkehrende Leitbild ist 1.66 @@ -133,7 +127,7 @@ 1.67 1.68 .U1 "Open Source 1.69 .P 1.70 -Open Source (OS), wenn auch aehnlich zur Freien Software, hat eine 1.71 +Open Source, wenn auch aehnlich zur Freien Software, hat eine 1.72 andere Ausrichtung. 1.73 Sie schaetzt vor allem die verbesserten Moeglichkeiten und 1.74 die daraus resultierenden Konsequenzen, 1.75 @@ -191,7 +185,7 @@ 1.76 ethischen und politischen Ausrichtung der Freien Software, die 1.77 Stallman so sehr vertrat. 1.78 Mit der pragmatischen, unpolitischen 1.79 -Ausrichtung des Open Source und der Ausgrenzung von Stallman 1.80 +Ausrichtung der Open Source-Bewegung und der Ausgrenzung von Stallman 1.81 spaltete sich die Gemeinschaft anschliessend teilweise. Die eine 1.82 Gruppe hielt weiterhin am Begriff ``Freie Software'' fest und 1.83 stand fuer die ethischen Ziele ein; die andere Gruppe nannte es 1.84 @@ -206,17 +200,17 @@ 1.85 .] 1.86 ) 1.87 .P 1.88 -Der Open Source haengt weit weniger an einer einzelnen Person und 1.89 -den von ihr ausgehenden Organisationen und Projekten, als die 1.90 +Die Open Source-Bewegung haengt weit weniger an einer einzelnen Person 1.91 +und den von ihr ausgehenden Organisationen und Projekten, als die 1.92 Freie Software mit Stallman. 1.93 -Die in der allgemeinen Wahrnehmenung wichtigste Personen des 1.94 +Die in der allgemeinen Wahrnehmenung wichtigste Personen von 1.95 Open Source ist Eric S. Raymond, der Evangelist der Bewegung. 1.96 Zusammen mit Bruce Perens hatte er 1998 die \fIOpen Source Initiative\fP 1.97 gegruendet. 1.98 Linus Torvalds, der den Kernel entwickelt hat, und Tim O'Reilly, 1.99 der Verleger, gehoeren aber ebenso zu 1.100 den Vertretetern, wie inzwischen auch grosse Softwareunternehmen. 1.101 -Demnach wird der Open Source inzwischen durchaus businessfreundlich 1.102 +Demnach wird Open Source inzwischen durchaus businessfreundlich 1.103 wahrgenommen. 1.104 .P 1.105 Die Grundmotivation fuer Open Source ist die Ansicht, dass dieses 1.106 @@ -249,7 +243,7 @@ 1.107 aufzubauen um so eine lebendige Kultur zu foerdern. 1.108 .P 1.109 Diese Bewegung ist weit weniger bekannt und weniger abgegrenzt 1.110 -als die anderen hier vorgestellten Bewegungen. 1.111 +als die anderen hier vorgestellten. 1.112 Sie soll hier als ein konkreter Vertreter einer Vielzahl von 1.113 verschiedenen Bewegungen, die allesamt die 1.114 Allmende staerken wollen, auftreten. Letztlich kann man die Free 1.115 @@ -258,7 +252,7 @@ 1.116 sollen sie in dieser Arbeit nur eine bestimmte, sonst nicht vertretene 1.117 Ausrichtung fuellen (vgl. Abb.\^1). 1.118 .P 1.119 -Die Free Cultural Works wurden 2006 von Erik Möller, mit 1.120 +Free Cultural Works wurden 2006 von Erik Möller, mit 1.121 Unterstuetzung von Richard Stallman, Lawrence Lessig und weiteren, 1.122 ins Leben gerufen. 1.123 Sie versuchen einen Standard zu legen, was als ``Free Content'' 1.124 @@ -278,15 +272,15 @@ 1.125 1.126 .U1 "Open Access 1.127 .P 1.128 -Open Access (OA) ist ein Konzept des wissenschaftlichen 1.129 +Open Access ist ein Konzept des wissenschaftlichen 1.130 Publikationswesens. 1.131 Er hat im Kern das Streben nach dem Zugang zu Information. Es geht 1.132 dabei darum das Wissen aufnehmen und sich darauf berufen zu koennen. 1.133 Die Wissenschaft soll nicht von dem von ihr selbst erzeugten Wissen 1.134 ausgeschlossen werden. 1.135 .P 1.136 -Der Open Access entstand als Antwort auf die Zeitschriftenkrise in 1.137 -der Zeit nach 2000. Er kam v.a. in den STM-Wissenschaften auf, da dort 1.138 +Der Open Access entstand als Antwort auf die Zeitschriftenkrise der 1.139 +90er Jahre. Er kam v.a. in den STM-Wissenschaften auf, da dort 1.140 Zeitschriftenartikel die Hauptpublikationsform darstellen. Open Access 1.141 soll eine Alternative zu den immer teurer werdende 1.142 Zeitschriftenabonnements, die zunehmend groessere Teile der 1.143 @@ -304,7 +298,7 @@ 1.144 Neuordnung der Situation zu erreichen. Diese Neuordnung wurde 1.145 durch das Web, wo jeder selbst Verleger sein kann, ermoeglicht. 1.146 Wo die Freien Software von einer einzelnen Person, Richard Stallman, 1.147 -voran getrieben wird, und beim Open Source eine gemeinsame Linie 1.148 +voran getrieben wird, und Open Source eine gemeinsame Linie 1.149 vorherrscht, gibt es 1.150 beim Open Access eine Menge heterogener Akteure. So existiert 1.151 auch keine von allen anerkannte, klare Definition des Begriffs, 1.152 @@ -316,7 +310,7 @@ 1.153 Bei ihnen geht es um finanzielle Aspekte und den Ort der 1.154 Veroeffentlichung. Fuer diese Arbeit sind sie nebensaechlich. 1.155 .P 1.156 -Open Access entspricht insofern der Ausrichtung des Open Source, da 1.157 +Open Access entspricht insofern der Ausrichtung von Open Source, da 1.158 es auch darin primaer um pragmatische Aspekte geht. Der Wunsch der 1.159 Wissenschaftler ist es, schnell, einfach und kostenlos auf 1.160 wissenschaftliche Erkenntnisse zugreifen zu koennen, die konkrete 1.161 @@ -490,10 +484,10 @@ 1.162 .P 1.163 Typische Lizenzen fuer Free Cultural Works sind die zwei Creative 1.164 Commons-Lizenzen CC BY und CC BY-SA, sowie die Public Domain 1.165 -Dedication CC0. Die anderen CC-Lizenzen sind unfrei im Sinne der 1.166 -FCW. 1.167 +Dedication CC0. (Die anderen CC-Lizenzen sind unfrei im Sinne dieser 1.168 +Definition.) 1.169 .P 1.170 -Auch fuer die Free Cultural Works gibt es eine Liste von 1.171 +Auch fuer Free Cultural Works gibt es eine Liste von 1.172 Lizenzen, die den Anforderungen genuegen. 1.173 .[ 1.174 free cultural works licenses 1.175 @@ -698,9 +692,9 @@ 1.176 1.177 .\"--- selbstbestimmung 1.178 .P 1.179 -Die Freie Software, der Open Source, und nicht zu letzt die Free 1.180 +Die Freie Software, Open Source, und nicht zu letzt die Free 1.181 Cultural Works zeigen eine Form der Selbstbestimmung der Urheber, 1.182 -die der Open Access nicht erkennen laesst. 1.183 +die Open Access nicht erkennen laesst. 1.184 Der Grund mag darin liegen, dass bei ersteren eine groessere Bindung 1.185 zum eigenen Werk vorliegt, als es bei den Wissenschaftler der Fall 1.186 zu sein scheint. 1.187 @@ -824,8 +818,8 @@ 1.188 Als Microsoft mit seinem 1.189 .I "Shared Source" -Konzept 1.190 auf den Open Source-Zug aufspringen wollte, wurde das als reine 1.191 -Nutzniesserei, ohne erkennbare Unterstuetzung des Kerngedankens des 1.192 -Open Source, erkannt und verurteilt. 1.193 +Nutzniesserei, ohne erkennbare Unterstuetzung des Kerngedankens der 1.194 +Open Source-Bewegung, erkannt und verurteilt. 1.195 .[ 1.196 perens stand together 1.197 .]