# HG changeset patch # User markus schnalke # Date 1394126636 -3600 # Node ID ed079266fbdab529bc84ce299bb47f262dc73a17 # Parent 7f2c9dac880bfafaea4f4862926426d2dd5f3ed6 text: mainly the tables; some small other changes diff -r 7f2c9dac880b -r ed079266fbda text.roff --- a/text.roff Thu Mar 06 18:23:30 2014 +0100 +++ b/text.roff Thu Mar 06 18:23:56 2014 +0100 @@ -2,14 +2,6 @@ .bp -.ig ------------------ TODO ---------------- - -reihenfolge: FCW und OA - - -.. - .\"################################################################### .H0 "Einführung @@ -70,7 +62,7 @@ Die Freie Software (FS) ist in erster Linie eine ethische und politische Bewegung, bei der die .I Rechte -der Menschen im Mittelpunkt stehen. Das wiederkehrende Bild ist +der Menschen im Mittelpunkt stehen. Das wiederkehrende Leitbild ist der Wunsch seinem Nachbarn etwas Gutes tun zu koennen. Dies soll ermoeglicht werden. Deshalb soll Software frei sein. .P @@ -153,14 +145,13 @@ Freie Software nie gegen eine kommerzielle Verwertung war, sie sogar befuerwortete. Aber das Image passte nicht, gerade wegen der Zweideutigkeit des Wortes ``frei''. -In dem -Bestreben die Freie Software auch in die traditionellen Softwarefirmen -zu bekommen, traf sich XXXX eine Gruppe von Freie +In dem Bestreben die Freie Software auch im traditionellen +Softwarebusiness zu verankern, trafen sich XXXX verschiedene Freie Software-Vertretern um einen neuen, wirtschaftsfreundlicheren Begriff zu finden. Das Ergebnis war die Bezeichnung ``Open Source''. .P -Stallman war zu diesem Treffen nicht eingeladen, da er als zu -starrkoepfig und kompromisslos galt. Das Ziel der +Stallman war zu diesem ``Kick-off-Meeting'' nicht eingeladen, +da er als zu starrkoepfig und kompromisslos galt. Das Ziel der Beteiligten war zudem gerade eine Umorientierung, weg von der moralischen und politischen Ausrichtung der Freien Software, die fuer @@ -314,7 +305,7 @@ .in .sp .5 .ce -.I "Abb.\^1: Ausrichtung der Konzepte +.B "Abb.\^1: Ausrichtung der Konzepte .KE @@ -468,7 +459,7 @@ .P Die erste Definition, die den Begriff ``Open Access'' verwendet hat, war die -.B "Budapest Declaration +.I "Budapest Declaration in 2002. Sie fordert: .QS The literature that should be freely available is that which @@ -488,10 +479,10 @@ .P 2003 erschien die -.B "Berlin Declaration on Open Access to Knowledge\ +.I "Berlin Declaration on Open Access to Knowledge\ in the Sciences and Humanities" . Sie basiert stark, teilweise sogar im Wortlaut, auf dem -.B "Bethesda Statement on Open Access Publishing" , +.I "Bethesda Statement on Open Access Publishing" , aus dem gleichen Jahr. .QS The author(s) and right holder(s) of such contributions grant(s) @@ -541,23 +532,55 @@ .KS +.sp +.ce +.B "Tab\^1: Geforderte Rechte .TS -expand; -l | c c c c c c | c c c. -Definition use copy dist mod moddist print source ack gratis +center; +l | c c c c c c. +Definition Use Copy Dist Mod DistMod Print _ -FSF \(sr (\(sr) \(sr \(sr \(sr (\(sr) \(sr \(em \(em -OSI \(sr (\(sr) \(sr \(sr \(sr \(sr \(sr \(em \(em -FCW \(sr \(sr \(sr \(sr \(sr \(sr \(sr \(em \(em +FSF \(sr (\(sr) \(sr \(sr \(sr (\(sr) \(sr +OSI \(sr (\(sr) \(sr \(sr \(sr \(sr \(sr +FCW \(sr \(sr \(sr \(sr \(sr \(sr \(sr .sp .5v -Budapest \(sr \(sr \(sr ? ? \(sr \(em \(sr \(sr -Bethesda \(sr \(sr \(sr \(sr \(sr few \(em \(sr ? -Berlin \(sr \(sr \(sr \(sr \(sr few \(sr \(sr ? +Budapest \(sr \(sr \(sr ? ? \(sr +Berlin \(sr \(sr \(sr \(sr \(sr \(dg \(sr .TE -.ce 1 -Tab\^1: Von den Definitionen geforderte Rechte und Pflichten -(XXX: kommerzielle Einschraenkungen) -(XXX: kommerzielle Einschraenkungen) +.RS +.nr PS -2 +.IP "(\(sr)" .7c +\o'=^' Nicht explizit erwaehnt +.IP "\(dg" .7c +\o'=^' Nur wenige Exemplare zum privaten Gebrauch +.nr PS +2 +.RE +.KE + +.KS +.sp +.ce +.B "Tab\^2: Geforderte Pflichten +.TS +center; +l | c c c. +Definition Source Ack Gratis +_ +FSF \(sr \(em \(em +OSI \(sr \(em \(em +FCW \(sr \(em \(em +.sp .5v +Budapest \(em \(sr \(sr +Berlin \(sr \(sr ? +.TE +.RS +.nr PS -2 +.IP ? .7c +\o'=^' Nicht erwaehnt +.nr PS +2 +.RE +.KE + .KE @@ -636,12 +659,12 @@ dass jeder die gleichen Moeglichkeiten der kommerziellen Nutzung hat. .P -Im Bezug auf den Open Source kann man sachlich argumentieren, +Mit Bezug auf den Open Source kann man sachlich argumentieren, dass die Offenlegung aller Forschungsdaten und der daraus entstehenden Publikationen zu besseren Ergebnissen fuehren kann. Das sogar auf mehrerlei Weise: Man bietet so anderen Forschern und sonstigen Interessierten die Moeglichkeit Fehler zu -finden und weitere Erkenntnisse zu entdecken, auch werden Querverweise +finden und weitere Erkenntnisse zu entdecken, auch werden aufbauende und zusammenfuehrende Arbeiten gefoerdert, und nicht zuletzt werden die Wissenschaftler, durch die Gewissheit nachpruefbar zu sein, sorgfaeltiger arbeiten. Diese Verbesserungen der @@ -658,7 +681,7 @@ Der Grund mag darin liegen, dass dort eine groessere Bindung zum eigenen Werk vorliegt als es bei den Wissenschaftler der Fall zu sein scheint. -Die Angst, dass einem das eigene Werk weggenommen wird, wenn man +Die Angst, dass einem das eigene Werk ``verliert'', wenn man Verwertern exklusive Nutzungsrechte einraeumt, die unter denjenigen vorhanden ist, die ihrer Arbeit aus einer starken persoenlichen Begeisterung heraus leisten, scheint bei vielen Wissenschaftlern