# HG changeset patch # User markus schnalke # Date 1393398813 -3600 # Node ID 63e649c2279fffd22ce31992dc90f6ee8b2101ac # Parent 6f75c073122b07b5f8bea19b578946666303df7f text: rearrangement of the text structure diff -r 6f75c073122b -r 63e649c2279f text.roff --- a/text.roff Wed Feb 26 08:08:13 2014 +0100 +++ b/text.roff Wed Feb 26 08:13:33 2014 +0100 @@ -33,10 +33,10 @@ das Spektrum der Konzepte um eine Dimension erweitert wurde, die andernfalls unter der Tisch gefallen waere. - - - -.U1 "Vier Konzepte +.P +Diese Arbeit betrachtet vier insgesamt vier Konzepte, die jeweils +unterschiedliche Auspraegungen eines aehnlichen Gedankens sind, +sich aber teilweise auch stark unterscheiden: .IP (1) .B "Freie Software @@ -71,33 +71,9 @@ Individuen. Ziel ist es, eine moeglichst grosse Allmende aufzubauen um so eine lebendige Kultur zu foerdern. -.KS -.in 2c -.PS 3.5 -boxht = boxht * .9 -right -S: box invis "" ht .4 -PO: box invis "politisch" ht .4 -PR: box invis "pragmatisch" ht .4 -down -SW: box invis "Software" with .n at S.s -TX: box invis "Texte, etc" -right -box "Freie" "Software" with .w at SW.e -box "Open" "Source" -box "Free Cultural" "Works" with .w at TX.e -box "Open" "Access" -.PE -.in -.sp .5 -.ce -.I "Abb.\^1: Klassifikation der Konzepte -.KE - - -.H0 "Hintergruende +.H0 "Vier Konzepte .P Um Konzepte und Bewegungen zu verstehen muss man sich ihre Entstehungsgeschichte und ihre Struktur anschauen. Dies macht @@ -127,14 +103,25 @@ .P -.U1 Ausgangsbasis +.U1 "Open Source +.P + +.U1 "Open Access +.P + +.U1 "Free Cultural Works +.P + + + +.U2 Ausgangsbasis .P Zeit, Situation -.U1 Zielrichtung +.U2 Zielrichtung .P Motivation, Zweck, Zielrichtung -.U1 Akteure +.U2 Akteure .P Beteiligte, Wer fuer wen. Zentrale Personen der Konzepte und ihre Hintergruende. @@ -145,15 +132,16 @@ -.H0 "Definitionen + + + +.H0 "Definitionen und Realisierungen .P Fuer OA und die anderen Konzepte. .P OA ist nicht eindeutig definiert, die anderen Konzepte schon. Auswirkungen? - -.H0 "Realisierungen .P Typische Lizenzen der verschiedenen Konzepte und ihre Auspraegungen. @@ -170,18 +158,42 @@ .P Pragmatisch vs. idealistisch -.U1 "Abhaengigkeit +.KS +.in 2c +.PS 3.5 +boxht = boxht * .9 +right +S: box invis "" ht .4 +PO: box invis "politisch" ht .4 +PR: box invis "pragmatisch" ht .4 +down +SW: box invis "Software" with .n at S.s +TX: box invis "Texte, etc" +right +box "Freie" "Software" with .w at SW.e +box "Open" "Source" +box "Free Cultural" "Works" with .w at TX.e +box "Open" "Access" +.PE +.in +.sp .5 +.ce +.I "Abb.\^1: Klassifikation der Konzepte +.KE + + +.U2 "Abhaengigkeit .P Abhaengigkeit von Verwertern. Sicht der Urheber, Sicht der Bibliotheken, Sicht der Nutzer. Und eben so fuer Software. -.U1 "Verlust +.U2 "Verlust .P Wenn einem das eigene Werk weggenommen wird ... -.U1 Allerlei +.U2 Allerlei .P Waehrend sich die Begriffe Freie Software und Open Source auf Programmcode beziehen, wird Open Access in erster Linie fuer