# HG changeset patch # User markus schnalke # Date 1393398813 -3600 # Node ID 63e649c2279fffd22ce31992dc90f6ee8b2101ac # Parent 6f75c073122b07b5f8bea19b578946666303df7f text: rearrangement of the text structure diff -r 6f75c073122b -r 63e649c2279f text.roff --- a/text.roff Wed Feb 26 08:08:13 2014 +0100 +++ b/text.roff Wed Feb 26 08:13:33 2014 +0100 @@ -33,10 +33,10 @@ das Spektrum der Konzepte um eine Dimension erweitert wurde, die andernfalls unter der Tisch gefallen waere. - - - -.U1 "Vier Konzepte +.P +Diese Arbeit betrachtet vier insgesamt vier Konzepte, die jeweils +unterschiedliche Auspraegungen eines aehnlichen Gedankens sind, +sich aber teilweise auch stark unterscheiden: .IP (1) .B "Freie Software @@ -71,6 +71,93 @@ Individuen. Ziel ist es, eine moeglichst grosse Allmende aufzubauen um so eine lebendige Kultur zu foerdern. + + +.H0 "Vier Konzepte +.P +Um Konzepte und Bewegungen zu verstehen muss man sich ihre +Entstehungsgeschichte und ihre Struktur anschauen. Dies macht +dieser Abschnitt. + + +.U1 "Freie Software +.P +Die Freie Software entsteht in den 80er Jahren. Bis in die 70er Jahre +ist alle Software ``frei''. Software ist damals eine Beigabe zur +Hardware. Beides ist gekoppelt, d.h. jedes Programm laeuft nur auf der +Maschine fuer die es (meist vom Hersteller) geschrieben wurde. +Mit dem Wechsel zu den 80er Jahren beginnen Unternehmen in Software +eine Ware zu sehen, mit der man Geld verdienen kann. Statt sie, wie +zuvor, kostenlos mit samt dem Quellcode beizulegen werden der +Quellcode immer haeufiger geheim gehalten und die Programme +verkauft. Zudem tauchen Non-Disclosure Agreements (NDAs) auf, die +es den Entwicklern verbieten Informationen ueber den Quellcode +weiterzugeben. +.P +Die Freie Software entsteht als Gegenbewegung, wobei sie lediglich +den bisherigen Zustand, des freien Austauschs von Software in +Quellcodeform, beibehalten will. Die Freie Software ist demnach +in ihrem Kern ein bewahrender Ansatz. Er stellt sich den neu +aufkommenden Entwicklungen der damaligen Zeit, die heute zum +Normalfall geworden sind, entgegen. +.P + + +.U1 "Open Source +.P + +.U1 "Open Access +.P + +.U1 "Free Cultural Works +.P + + + +.U2 Ausgangsbasis +.P +Zeit, Situation + +.U2 Zielrichtung +.P +Motivation, Zweck, Zielrichtung +.U2 Akteure +.P +Beteiligte, Wer fuer wen. +Zentrale Personen der Konzepte und ihre Hintergruende. +.P +So stehen Open Source und Open Access der Wirtschaft auch naeher +als die gesellschaftsnahen Konzepte Freie Software und Free +Cultural Works. + + + + + + +.H0 "Definitionen und Realisierungen +.P +Fuer OA und die anderen Konzepte. +.P +OA ist nicht eindeutig definiert, die anderen Konzepte schon. +Auswirkungen? + +.P +Typische Lizenzen der verschiedenen Konzepte und ihre +Auspraegungen. + + + +.H0 "Diskussion +.P +Klare Definitionen +.P +Wortfuehrer +.P +Copyleft +.P +Pragmatisch vs. idealistisch + .KS .in 2c .PS 3.5 @@ -95,93 +182,18 @@ .KE - - -.H0 "Hintergruende -.P -Um Konzepte und Bewegungen zu verstehen muss man sich ihre -Entstehungsgeschichte und ihre Struktur anschauen. Dies macht -dieser Abschnitt. - - -.U1 "Freie Software -.P -Die Freie Software entsteht in den 80er Jahren. Bis in die 70er Jahre -ist alle Software ``frei''. Software ist damals eine Beigabe zur -Hardware. Beides ist gekoppelt, d.h. jedes Programm laeuft nur auf der -Maschine fuer die es (meist vom Hersteller) geschrieben wurde. -Mit dem Wechsel zu den 80er Jahren beginnen Unternehmen in Software -eine Ware zu sehen, mit der man Geld verdienen kann. Statt sie, wie -zuvor, kostenlos mit samt dem Quellcode beizulegen werden der -Quellcode immer haeufiger geheim gehalten und die Programme -verkauft. Zudem tauchen Non-Disclosure Agreements (NDAs) auf, die -es den Entwicklern verbieten Informationen ueber den Quellcode -weiterzugeben. -.P -Die Freie Software entsteht als Gegenbewegung, wobei sie lediglich -den bisherigen Zustand, des freien Austauschs von Software in -Quellcodeform, beibehalten will. Die Freie Software ist demnach -in ihrem Kern ein bewahrender Ansatz. Er stellt sich den neu -aufkommenden Entwicklungen der damaligen Zeit, die heute zum -Normalfall geworden sind, entgegen. -.P - - -.U1 Ausgangsbasis -.P -Zeit, Situation - -.U1 Zielrichtung -.P -Motivation, Zweck, Zielrichtung -.U1 Akteure -.P -Beteiligte, Wer fuer wen. -Zentrale Personen der Konzepte und ihre Hintergruende. -.P -So stehen Open Source und Open Access der Wirtschaft auch naeher -als die gesellschaftsnahen Konzepte Freie Software und Free -Cultural Works. - - - -.H0 "Definitionen -.P -Fuer OA und die anderen Konzepte. -.P -OA ist nicht eindeutig definiert, die anderen Konzepte schon. -Auswirkungen? - - -.H0 "Realisierungen -.P -Typische Lizenzen der verschiedenen Konzepte und ihre -Auspraegungen. - - - -.H0 "Diskussion -.P -Klare Definitionen -.P -Wortfuehrer -.P -Copyleft -.P -Pragmatisch vs. idealistisch - -.U1 "Abhaengigkeit +.U2 "Abhaengigkeit .P Abhaengigkeit von Verwertern. Sicht der Urheber, Sicht der Bibliotheken, Sicht der Nutzer. Und eben so fuer Software. -.U1 "Verlust +.U2 "Verlust .P Wenn einem das eigene Werk weggenommen wird ... -.U1 Allerlei +.U2 Allerlei .P Waehrend sich die Begriffe Freie Software und Open Source auf Programmcode beziehen, wird Open Access in erster Linie fuer