# HG changeset patch # User markus schnalke # Date 1416556255 -3600 # Node ID 0f2510fa7d98155ec9e647fcea570c5ed2ea1ff9 # Parent ab0bbc4264e3dc94e6280f80a8b6a0ebf7e8ddf8 Some more minor cleanups in the text. Already done on 2014-11-05 and thus part of the PB publication. diff -r ab0bbc4264e3 -r 0f2510fa7d98 pb/ref2-pb.tex --- a/pb/ref2-pb.tex Wed Nov 05 07:37:06 2014 +0100 +++ b/pb/ref2-pb.tex Fri Nov 21 08:50:55 2014 +0100 @@ -25,6 +25,10 @@ \renewcommand{\@seccntformat}[1]{\csname the#1\endcsname\hspace{1.7em}} \makeatother +%\AtEveryCite{\renewcommand{\mkbibtitle}[1]{#1}} +%\DeclareFieldFormat[misc]{title}{#1} +%\DeclareFieldFormat[misc]{title}{\textbf{#1}} + \bibliography{ref2-pb.bib} @@ -52,8 +56,8 @@ \emph{Freien Software} und ähnlichen Konzepten. Sein Ziel ist es, Parallelen und Unterschiede aufzuzeigen. -Da die Freie Software bereits seit den 80ern als Konzept etabliert ist, -der Open Access aber erst zwanzig Jahre später aufkam, können, +Da die Freie Software bereits seit den 80er Jahren als Konzept etabliert +ist, der Open Access aber erst zwanzig Jahre später aufkam, können, so die Vermutung, aktuelle und zukünftige Entwicklungen beim Open Access nachvollzogen oder sogar vorweg erahnt werden, wenn man sich anschaut, wie sich die Freie Software entwickelt hat. @@ -427,7 +431,7 @@ Eine präferierte Open Source-Lizenz gibt es nicht. Dem Charakter von Open Source entsprechen BSD-artige Lizenzen aber am besten. Der Kern deren Aussage lässt sich umgangsprachlich so zusammenfassen: -Mache mit dieser Software was du willst, solange du sagst wer +Mache mit dieser Software was du willst, solange du sagst, wer sie geschrieben hat. Und erwarte keine Garantie oder Haftung für irgendwas. @@ -763,7 +767,7 @@ Ein großer Unterschied zwischen Open Access und den anderen Konzepten ist die Menge seiner unterschiedlichen Beteiligten. Während sich die anderen Konzepte um kleine Gruppen von ähnlich -Denkenden herum aufbauen, ist der Open Access eine Bewegung die sehr +Denkenden herum aufbauen, ist der Open Access eine Bewegung, die sehr viele Personen, Institutionen und Unternehmen mit ihren eigenen, unterschiedlichen Interessen mitformen, ohne dass es eine klare Führung gäbe. Wenn auch von den Wissenschaftlern