diff text.roff @ 36:a9c1a924b01b

text: more refs and table rework
author markus schnalke <meillo@marmaro.de>
date Fri, 07 Mar 2014 15:41:09 +0100
parents f5d7bc7b44f8
children 28f8f0fbc4a5
line wrap: on
line diff
--- a/text.roff	Fri Mar 07 14:28:35 2014 +0100
+++ b/text.roff	Fri Mar 07 15:41:09 2014 +0100
@@ -522,7 +522,10 @@
 .P
 Die erste Definition, die den Begriff ``Open Access'' verwendet
 hat, war die
-.I "Budapest Declaration
+.I "Budapest Open Access Initiative
+.[
+boai orginal 2002
+.]
 in 2002. Sie fordert:
 .QS
 The literature that should be freely available is that which
@@ -542,8 +545,14 @@
 2003 erschien die
 .I "Berlin Declaration on Open Access to Knowledge\
  in the Sciences and Humanities" .
+.[
+berlin declaration
+.]
 Sie basiert stark, teilweise sogar im Wortlaut, auf dem
 .I "Bethesda Statement on Open Access Publishing" ,
+.[
+bethesda statement
+.]
 aus dem gleichen Jahr.
 .QS
 The author(s) and right holder(s) of such contributions grant(s)
@@ -558,7 +567,7 @@
 .QE
 .P
 Hier geht man explizit auf abgeleitete Werke ein.
-Ueber die Budapest Declaration hinaus geht auch die Forderung,
+Ueber die Budapester Erklaerung hinaus geht auch die Forderung,
 dass das Werk mitsamt aller Quellmaterialien in einem Repositorium
 veroeffentlicht werden muss.
 Zudem
@@ -567,7 +576,7 @@
 Zugestaendnis an das Verlagswesen gewertet werden. Bei der Freien
 Software gibt es diese Unterscheidung nicht. Bei Open Source ist
 sie sogar explizit ausgeschlossen.
-Im Gegensatz zur Budapest Declaration ist das Thema der Kosten
+Im Gegensatz zur Budapester Erklaerung ist das Thema der Kosten
 nicht so prominent praesentiert. Das entspricht der Situation bei
 den Definitionen fuer Freie und Open Source Software.
 .P
@@ -580,10 +589,13 @@
 .P
 Als typische Lizenzen fuer Open Access-Inhalte haben sich die
 Creative Commons-Lizenzen etabliert. In der Neuauflage der
-Budapest Declaration von 2012 wird sogar explizit die CC BY-Lizenz
-empfohlen. Diese Tendenz scheint sich, zumindest fuer
-Zeitschriftenartikel, durchzusetzen. (XXX Link zur
-GFZ-Empfehlung)
+Budapester Empfehlungen von 2012
+wird sogar explizit die CC BY-Lizenz empfohlen.
+.[
+boai10a 2012
+.]
+Diese Tendenz scheint sich, zumindest fuer
+Zeitschriftenartikel, durchzusetzen.
 Daneben sind aber auch die anderen CC-Lizenzen (insbesondere CC
 BY-NC, CC BY-NC-ND und CC BY-NC-ND) verbreitet.
 Was die reinen Quelldaten angeht, so werden diese inzwischen
@@ -598,52 +610,30 @@
 .B "Tab\^1: Geforderte Rechte
 .TS
 center;
-l | c c c c c c.
-Definition	Use	Copy	Dist	Mod	DistMod	Print
+l | c c c c c .
+Definition	Use\u\(**\d	Copy	Dist	Mod	DistMod
 _
-FSF	\(sr	(\(sr)	\(sr	\(sr	\(sr	(\(sr)	\(sr
-OSI	\(sr	(\(sr)	\(sr	\(sr	\(sr	\(sr	\(sr
-FCW	\(sr	\(sr	\(sr	\(sr	\(sr	\(sr	\(sr
+FSF	\(sr	\(sr	\(sr	\(sr	\(sr
+OSI	\(sr	\(sr\u\(dg\d	\(sr	\(sr	\(sr
+FCW	\(sr	\(sr	\(sr	\(sr	\(sr
 .sp .5v
-Budapest	\(sr	\(sr	\(sr	?	?	\(sr
-Berlin	\(sr	\(sr	\(sr	\(sr	\(sr	\(dg	\(sr
+Budapest	\(sr	\(sr	\(sr	\(em	\(em
+Berlin	\(sr	\(sr\u\(dd\d	\(sr	\(sr	\(sr
 .TE
 .RS
 .nr PS -2
-.IP "(\(sr)" .7c
-\o'=^' Nicht explizit erwaehnt
+.IP "\(**" .7c
+\o'=^' Betrachten, Lesen, Ausfuehren, etc.
 .IP "\(dg" .7c
-\o'=^' Nur wenige Exemplare zum privaten Gebrauch
+\o'=^' Nicht explizit erwaehnt, aber unbestreitbar als Voraussetzung
+angesehen
+.IP "\(dd" .7c
+\o'=^' Ausdrucke nur in kleinen Stueckzahlen fuer den
+persoenlichen Gebrauch
 .nr PS +2
 .RE
 .KE
 
-.KS
-.sp
-.ce
-.B "Tab\^2: Geforderte Pflichten
-.TS
-center;
-l | c c c.
-Definition	Source	Ack	Gratis
-_
-FSF	\(sr	\(em	\(em
-OSI	\(sr	\(em	\(em
-FCW	\(sr	\(em	\(em
-.sp .5v
-Budapest	\(em	\(sr	\(sr
-Berlin	\(sr	\(sr	?
-.TE
-.RS
-.nr PS -2
-.IP ? .7c
-\o'=^' Nicht erwaehnt
-.nr PS +2
-.RE
-.KE
-
-.KE
-
 
 
 .\"###################################################################