comparison text.roff @ 50:f887d0f330dd

text: checked for concepts and movements
author markus schnalke <meillo@marmaro.de>
date Fri, 07 Mar 2014 22:28:36 +0100
parents 411c3bf9dde1
children 9fc81ab2959e
comparison
equal deleted inserted replaced
49:b07970cdf8a7 50:f887d0f330dd
4 4
5 5
6 .\"################################################################### 6 .\"###################################################################
7 .H0 "Vier Konzepte 7 .H0 "Vier Konzepte
8 .P 8 .P
9 Diese Arbeit vergleicht das Konzept 9 Diese Arbeit vergleicht den
10 .I "Open Access 10 .I "Open Access
11 mit dem Konzept 11 mit der
12 .I "Freie Software 12 .I "Freien Software
13 und aehnlichen Konzepten. 13 und aehnlichen Konzepten.
14 Ihr Ziel ist es, Parallelen und Unterschiede aufzuzeigen. 14 Ihr Ziel ist es, Parallelen und Unterschiede aufzuzeigen.
15 Da die 15 .P
16 Freie Software bereits seit den 80ern als Konzept etabliert ist, 16 Da die Freie Software bereits seit den 80ern als Konzept etabliert ist,
17 der Open Access aber erst zwanzig Jahre spaeter aufkam, koennen, 17 der Open Access aber erst zwanzig Jahre spaeter aufkam, koennen,
18 so die Vermutung, aktuelle und zukuenftige Entwicklungen beim Open 18 so die Vermutung, aktuelle und zukuenftige Entwicklungen beim Open
19 Access nachvollzogen oder sogar vorweg erahnt werden, wenn man sich 19 Access nachvollzogen oder sogar vorweg erahnt werden, wenn man sich
20 anschaut, wie sich die Freie Software bislang entwickelt hat. 20 anschaut, wie sich die Freie Software bislang entwickelt hat.
21 .P 21 .P
22 Mancher Leser mag im Titel eher den Begriff 22 Dass im Titel der Begriff
23 .I "Open Source
24 statt
25 .I "Freie Software 23 .I "Freie Software
26 erwartet haben, wenn auch nur der Begriffsanalogie wegen. 24 und nicht
27 Die Begriffe, sind jedoch nicht so austauschbar, wie sie 25 .I "Open Source" ,
28 erscheinen moegen. Es ist durchaus Absicht, dass der Begriff 26 wenn auch nur der Begriffsanalogie wegen, vorkommt ist durchaus Absicht.
29 ``Freie Software'' verwendet wurde. Unabhaengig davon wird in 27 Die Begriffe, sind nicht so austauschbar, wie sie erscheinen moegen.
30 dieser Arbeit das Konzept Open Source sehr wohl behandelt. 28 Beide Bewegungen werden in dieser Arbeit behandelt.
31 .P 29 Daneben wird auch die Free Cultural Works-Bewegung betrachtet,
32 Neben diesen beiden Software-Bewegungen wird auch die Free 30 die nach einer grossen und lebendigen Allmende strebt.
33 Cultural Works-Bewegung betrachtet, die nach einer grossen und 31 Die vier Konzepte und Bewegungen sind jeweils unterschiedliche
34 lebendigen Allmende strebt. 32 Auspraegungen eines aehnlichen Gedankens, naemlich des
35 .P 33 \fIFree Contents\fP. Teilweise unterscheiden sie sich aber stark.
36 Diese Arbeit betrachtet insgesamt vier Konzepte und Bewegungen,
37 die jeweils unterschiedliche Auspraegungen eines aehnlichen Gedankens,
38 naemlich des \fIFree Contents\fP, sind, sich aber teilweise stark
39 unterscheiden.
40 34
41 35
42 .KS 36 .KS
43 .in 2c 37 .in 2c
44 .PS 3.5 38 .PS 3.5
72 66
73 67
74 68
75 .U1 "Freie Software 69 .U1 "Freie Software
76 .P 70 .P
77 Die Freie Software (FS) 71 Die Freie Software
78 ist in erster Linie eine ethische und politische Bewegung, bei der die 72 ist in erster Linie eine ethische und politische Bewegung, bei der die
79 .I Rechte 73 .I Rechte
80 der Menschen im Mittelpunkt stehen. Das wiederkehrende Leitbild ist 74 der Menschen im Mittelpunkt stehen. Das wiederkehrende Leitbild ist
81 der Wunsch seinem Nachbarn etwas Gutes tun zu koennen. Dies soll 75 der Wunsch seinem Nachbarn etwas Gutes tun zu koennen. Dies soll
82 ermoeglicht werden. Deshalb soll Software frei sein. 76 ermoeglicht werden. Deshalb soll Software frei sein.
131 und abgewandelt werden. 125 und abgewandelt werden.
132 126
133 127
134 .U1 "Open Source 128 .U1 "Open Source
135 .P 129 .P
136 Open Source (OS), wenn auch aehnlich zur Freien Software, hat eine 130 Open Source, wenn auch aehnlich zur Freien Software, hat eine
137 andere Ausrichtung. 131 andere Ausrichtung.
138 Sie schaetzt vor allem die verbesserten Moeglichkeiten und 132 Sie schaetzt vor allem die verbesserten Moeglichkeiten und
139 die daraus resultierenden Konsequenzen, 133 die daraus resultierenden Konsequenzen,
140 die einem offen stehen, wenn der Quellcode von Software zur Verfuegung 134 die einem offen stehen, wenn der Quellcode von Software zur Verfuegung
141 steht und dieser kopiert, veraendert und verbreitet 135 steht und dieser kopiert, veraendert und verbreitet
189 da er als zu starrkoepfig und kompromisslos galt. Das Ziel der 183 da er als zu starrkoepfig und kompromisslos galt. Das Ziel der
190 Beteiligten war auch gerade eine Umorientierung, weg von der 184 Beteiligten war auch gerade eine Umorientierung, weg von der
191 ethischen und politischen Ausrichtung der Freien Software, die 185 ethischen und politischen Ausrichtung der Freien Software, die
192 Stallman so sehr vertrat. 186 Stallman so sehr vertrat.
193 Mit der pragmatischen, unpolitischen 187 Mit der pragmatischen, unpolitischen
194 Ausrichtung des Open Source und der Ausgrenzung von Stallman 188 Ausrichtung der Open Source-Bewegung und der Ausgrenzung von Stallman
195 spaltete sich die Gemeinschaft anschliessend teilweise. Die eine 189 spaltete sich die Gemeinschaft anschliessend teilweise. Die eine
196 Gruppe hielt weiterhin am Begriff ``Freie Software'' fest und 190 Gruppe hielt weiterhin am Begriff ``Freie Software'' fest und
197 stand fuer die ethischen Ziele ein; die andere Gruppe nannte es 191 stand fuer die ethischen Ziele ein; die andere Gruppe nannte es
198 ``Open Source'' und legte auf die technischen Aspekte wert. 192 ``Open Source'' und legte auf die technischen Aspekte wert.
199 Diese ideologische Spaltung war jedoch, und ist noch immer, 193 Diese ideologische Spaltung war jedoch, und ist noch immer,
204 .[ 198 .[
205 floss and foss 199 floss and foss
206 .] 200 .]
207 ) 201 )
208 .P 202 .P
209 Der Open Source haengt weit weniger an einer einzelnen Person und 203 Die Open Source-Bewegung haengt weit weniger an einer einzelnen Person
210 den von ihr ausgehenden Organisationen und Projekten, als die 204 und den von ihr ausgehenden Organisationen und Projekten, als die
211 Freie Software mit Stallman. 205 Freie Software mit Stallman.
212 Die in der allgemeinen Wahrnehmenung wichtigste Personen des 206 Die in der allgemeinen Wahrnehmenung wichtigste Personen von
213 Open Source ist Eric S. Raymond, der Evangelist der Bewegung. 207 Open Source ist Eric S. Raymond, der Evangelist der Bewegung.
214 Zusammen mit Bruce Perens hatte er 1998 die \fIOpen Source Initiative\fP 208 Zusammen mit Bruce Perens hatte er 1998 die \fIOpen Source Initiative\fP
215 gegruendet. 209 gegruendet.
216 Linus Torvalds, der den Kernel entwickelt hat, und Tim O'Reilly, 210 Linus Torvalds, der den Kernel entwickelt hat, und Tim O'Reilly,
217 der Verleger, gehoeren aber ebenso zu 211 der Verleger, gehoeren aber ebenso zu
218 den Vertretetern, wie inzwischen auch grosse Softwareunternehmen. 212 den Vertretetern, wie inzwischen auch grosse Softwareunternehmen.
219 Demnach wird der Open Source inzwischen durchaus businessfreundlich 213 Demnach wird Open Source inzwischen durchaus businessfreundlich
220 wahrgenommen. 214 wahrgenommen.
221 .P 215 .P
222 Die Grundmotivation fuer Open Source ist die Ansicht, dass dieses 216 Die Grundmotivation fuer Open Source ist die Ansicht, dass dieses
223 Entwicklungsmodell zu besserer Software fuehrt. Durch die freie 217 Entwicklungsmodell zu besserer Software fuehrt. Durch die freie
224 Verfuegbarkeit von Komponenten sowie durch offene Dokumentation und 218 Verfuegbarkeit von Komponenten sowie durch offene Dokumentation und
247 Zentrum. Werke sollen der Gemeinschaft gehoeren, nicht einzelnen 241 Zentrum. Werke sollen der Gemeinschaft gehoeren, nicht einzelnen
248 Individuen. Ziel ist es, eine moeglichst grosse Allmende 242 Individuen. Ziel ist es, eine moeglichst grosse Allmende
249 aufzubauen um so eine lebendige Kultur zu foerdern. 243 aufzubauen um so eine lebendige Kultur zu foerdern.
250 .P 244 .P
251 Diese Bewegung ist weit weniger bekannt und weniger abgegrenzt 245 Diese Bewegung ist weit weniger bekannt und weniger abgegrenzt
252 als die anderen hier vorgestellten Bewegungen. 246 als die anderen hier vorgestellten.
253 Sie soll hier als ein konkreter Vertreter einer Vielzahl von 247 Sie soll hier als ein konkreter Vertreter einer Vielzahl von
254 verschiedenen Bewegungen, die allesamt die 248 verschiedenen Bewegungen, die allesamt die
255 Allmende staerken wollen, auftreten. Letztlich kann man die Free 249 Allmende staerken wollen, auftreten. Letztlich kann man die Free
256 Cultural Works sogar 250 Cultural Works sogar
257 als Obermenge aller hier vorgestellter Konzepte sehen, jedoch 251 als Obermenge aller hier vorgestellter Konzepte sehen, jedoch
258 sollen sie in dieser Arbeit nur eine bestimmte, sonst nicht vertretene 252 sollen sie in dieser Arbeit nur eine bestimmte, sonst nicht vertretene
259 Ausrichtung fuellen (vgl. Abb.\^1). 253 Ausrichtung fuellen (vgl. Abb.\^1).
260 .P 254 .P
261 Die Free Cultural Works wurden 2006 von Erik Möller, mit 255 Free Cultural Works wurden 2006 von Erik Möller, mit
262 Unterstuetzung von Richard Stallman, Lawrence Lessig und weiteren, 256 Unterstuetzung von Richard Stallman, Lawrence Lessig und weiteren,
263 ins Leben gerufen. 257 ins Leben gerufen.
264 Sie versuchen einen Standard zu legen, was als ``Free Content'' 258 Sie versuchen einen Standard zu legen, was als ``Free Content''
265 angesehen werden kann, im Kontext von Wikimedia. 259 angesehen werden kann, im Kontext von Wikimedia.
266 Ihr Nutzen liegt darin, die heterogene Vielzahl von 260 Ihr Nutzen liegt darin, die heterogene Vielzahl von
276 270
277 271
278 272
279 .U1 "Open Access 273 .U1 "Open Access
280 .P 274 .P
281 Open Access (OA) ist ein Konzept des wissenschaftlichen 275 Open Access ist ein Konzept des wissenschaftlichen
282 Publikationswesens. 276 Publikationswesens.
283 Er hat im Kern das Streben nach dem Zugang zu Information. Es geht 277 Er hat im Kern das Streben nach dem Zugang zu Information. Es geht
284 dabei darum das Wissen aufnehmen und sich darauf berufen zu koennen. 278 dabei darum das Wissen aufnehmen und sich darauf berufen zu koennen.
285 Die Wissenschaft soll nicht von dem von ihr selbst erzeugten Wissen 279 Die Wissenschaft soll nicht von dem von ihr selbst erzeugten Wissen
286 ausgeschlossen werden. 280 ausgeschlossen werden.
287 .P 281 .P
288 Der Open Access entstand als Antwort auf die Zeitschriftenkrise in 282 Der Open Access entstand als Antwort auf die Zeitschriftenkrise der
289 der Zeit nach 2000. Er kam v.a. in den STM-Wissenschaften auf, da dort 283 90er Jahre. Er kam v.a. in den STM-Wissenschaften auf, da dort
290 Zeitschriftenartikel die Hauptpublikationsform darstellen. Open Access 284 Zeitschriftenartikel die Hauptpublikationsform darstellen. Open Access
291 soll eine Alternative zu den immer teurer werdende 285 soll eine Alternative zu den immer teurer werdende
292 Zeitschriftenabonnements, die zunehmend groessere Teile der 286 Zeitschriftenabonnements, die zunehmend groessere Teile der
293 Wissenschaftswelt den Zugang zum publizierten Wissen verhindern, 287 Wissenschaftswelt den Zugang zum publizierten Wissen verhindern,
294 bieten. Im gleichen Zug spielt die 288 bieten. Im gleichen Zug spielt die
302 Im Gegensatz zur Entstehung der Freien Software, wo der Status Quo 296 Im Gegensatz zur Entstehung der Freien Software, wo der Status Quo
303 beibehalten werden sollte, geht es beim Open Access darum eine 297 beibehalten werden sollte, geht es beim Open Access darum eine
304 Neuordnung der Situation zu erreichen. Diese Neuordnung wurde 298 Neuordnung der Situation zu erreichen. Diese Neuordnung wurde
305 durch das Web, wo jeder selbst Verleger sein kann, ermoeglicht. 299 durch das Web, wo jeder selbst Verleger sein kann, ermoeglicht.
306 Wo die Freien Software von einer einzelnen Person, Richard Stallman, 300 Wo die Freien Software von einer einzelnen Person, Richard Stallman,
307 voran getrieben wird, und beim Open Source eine gemeinsame Linie 301 voran getrieben wird, und Open Source eine gemeinsame Linie
308 vorherrscht, gibt es 302 vorherrscht, gibt es
309 beim Open Access eine Menge heterogener Akteure. So existiert 303 beim Open Access eine Menge heterogener Akteure. So existiert
310 auch keine von allen anerkannte, klare Definition des Begriffs, 304 auch keine von allen anerkannte, klare Definition des Begriffs,
311 sondern eine Vielzahl von zumeist schwammigen Definitionen. 305 sondern eine Vielzahl von zumeist schwammigen Definitionen.
312 .P 306 .P
314 \(en sollen hier nur kurz erwaehnt werden, denn sie beschreiben 308 \(en sollen hier nur kurz erwaehnt werden, denn sie beschreiben
315 \fIUmsetzungen\fP des Konzeptes, nicht aber das Konzept selbst. 309 \fIUmsetzungen\fP des Konzeptes, nicht aber das Konzept selbst.
316 Bei ihnen geht es um finanzielle Aspekte und den Ort der 310 Bei ihnen geht es um finanzielle Aspekte und den Ort der
317 Veroeffentlichung. Fuer diese Arbeit sind sie nebensaechlich. 311 Veroeffentlichung. Fuer diese Arbeit sind sie nebensaechlich.
318 .P 312 .P
319 Open Access entspricht insofern der Ausrichtung des Open Source, da 313 Open Access entspricht insofern der Ausrichtung von Open Source, da
320 es auch darin primaer um pragmatische Aspekte geht. Der Wunsch der 314 es auch darin primaer um pragmatische Aspekte geht. Der Wunsch der
321 Wissenschaftler ist es, schnell, einfach und kostenlos auf 315 Wissenschaftler ist es, schnell, einfach und kostenlos auf
322 wissenschaftliche Erkenntnisse zugreifen zu koennen, die konkrete 316 wissenschaftliche Erkenntnisse zugreifen zu koennen, die konkrete
323 Rechtesituation oder gar der ethische Aspekt freien Wissens 317 Rechtesituation oder gar der ethische Aspekt freien Wissens
324 steht im Hintergrund. Bei Open Source ist jedoch 318 steht im Hintergrund. Bei Open Source ist jedoch
488 essential freedom are considered permissible restrictions. 482 essential freedom are considered permissible restrictions.
489 .QE 483 .QE
490 .P 484 .P
491 Typische Lizenzen fuer Free Cultural Works sind die zwei Creative 485 Typische Lizenzen fuer Free Cultural Works sind die zwei Creative
492 Commons-Lizenzen CC BY und CC BY-SA, sowie die Public Domain 486 Commons-Lizenzen CC BY und CC BY-SA, sowie die Public Domain
493 Dedication CC0. Die anderen CC-Lizenzen sind unfrei im Sinne der 487 Dedication CC0. (Die anderen CC-Lizenzen sind unfrei im Sinne dieser
494 FCW. 488 Definition.)
495 .P 489 .P
496 Auch fuer die Free Cultural Works gibt es eine Liste von 490 Auch fuer Free Cultural Works gibt es eine Liste von
497 Lizenzen, die den Anforderungen genuegen. 491 Lizenzen, die den Anforderungen genuegen.
498 .[ 492 .[
499 free cultural works licenses 493 free cultural works licenses
500 .] 494 .]
501 495
696 von aussen entsprechen zu muessen. Ihre Entscheidungsfreiheit ist 690 von aussen entsprechen zu muessen. Ihre Entscheidungsfreiheit ist
697 schon von Beginn an beschraenkt. 691 schon von Beginn an beschraenkt.
698 692
699 .\"--- selbstbestimmung 693 .\"--- selbstbestimmung
700 .P 694 .P
701 Die Freie Software, der Open Source, und nicht zu letzt die Free 695 Die Freie Software, Open Source, und nicht zu letzt die Free
702 Cultural Works zeigen eine Form der Selbstbestimmung der Urheber, 696 Cultural Works zeigen eine Form der Selbstbestimmung der Urheber,
703 die der Open Access nicht erkennen laesst. 697 die Open Access nicht erkennen laesst.
704 Der Grund mag darin liegen, dass bei ersteren eine groessere Bindung 698 Der Grund mag darin liegen, dass bei ersteren eine groessere Bindung
705 zum eigenen Werk vorliegt, als es bei den Wissenschaftler der Fall 699 zum eigenen Werk vorliegt, als es bei den Wissenschaftler der Fall
706 zu sein scheint. 700 zu sein scheint.
707 Die Angst, dass man das eigene Werk ``verliert'', wenn man 701 Die Angst, dass man das eigene Werk ``verliert'', wenn man
708 Verwertern exklusive Nutzungsrechte einraeumt, scheint bei den 702 Verwertern exklusive Nutzungsrechte einraeumt, scheint bei den
822 .P 816 .P
823 Anders bei der Open Source-Bewegung: 817 Anders bei der Open Source-Bewegung:
824 Als Microsoft mit seinem 818 Als Microsoft mit seinem
825 .I "Shared Source" -Konzept 819 .I "Shared Source" -Konzept
826 auf den Open Source-Zug aufspringen wollte, wurde das als reine 820 auf den Open Source-Zug aufspringen wollte, wurde das als reine
827 Nutzniesserei, ohne erkennbare Unterstuetzung des Kerngedankens des 821 Nutzniesserei, ohne erkennbare Unterstuetzung des Kerngedankens der
828 Open Source, erkannt und verurteilt. 822 Open Source-Bewegung, erkannt und verurteilt.
829 .[ 823 .[
830 perens stand together 824 perens stand together
831 .] 825 .]
832 Folglich wendete sich die Gemeinschaft ab. 826 Folglich wendete sich die Gemeinschaft ab.
833 Diese aktive Abgenzung von reinen Trittbrettfahrern, die die Integritaet 827 Diese aktive Abgenzung von reinen Trittbrettfahrern, die die Integritaet