Mercurial > docs > bib-ref2
comparison text.roff @ 35:f5d7bc7b44f8
text: more rework and refs
author | markus schnalke <meillo@marmaro.de> |
---|---|
date | Fri, 07 Mar 2014 14:28:35 +0100 |
parents | 3da576ceb997 |
children | a9c1a924b01b |
comparison
equal
deleted
inserted
replaced
34:3da576ceb997 | 35:f5d7bc7b44f8 |
---|---|
161 wie im Englischen) zweideutig ist. Auch Stallmans regelmaessige | 161 wie im Englischen) zweideutig ist. Auch Stallmans regelmaessige |
162 Aufklaerung \(en ``Free software is a matter of liberty, not price. | 162 Aufklaerung \(en ``Free software is a matter of liberty, not price. |
163 To understand the concept, you should think of free as in free | 163 To understand the concept, you should think of free as in free |
164 speech, not as in free beer.'' | 164 speech, not as in free beer.'' |
165 .[ | 165 .[ |
166 what is free software | 166 what is free software def |
167 .] | 167 .] |
168 \(en loeste dieses Problem nicht. | 168 \(en loeste dieses Problem nicht. |
169 .[[ | |
170 williams free as in freedom | |
171 .], S. 161f.] | |
169 Folglich wollte das kommerzielle Softwarebusiness | 172 Folglich wollte das kommerzielle Softwarebusiness |
170 nicht auf das Konzept aufspringen, denn zu stark war | 173 nicht auf das Konzept aufspringen, denn zu stark war |
171 die Assoziation zu ``gratis'', wenn auch die | 174 die Assoziation zu ``gratis'', wenn auch die |
172 Freie Software nie gegen eine kommerzielle Verwertung war, sie | 175 Freie Software nie gegen eine kommerzielle Verwertung war, sie |
173 sogar befuerwortet. | 176 sogar befuerwortet. |
177 (```Free software' does not mean `noncommercial'. A free program must | |
178 be available for commercial use, commercial development, and | |
179 commercial distribution. Commercial development of free software | |
180 is no longer unusual; such free commercial software is very | |
181 important.'' | |
182 .[ | |
183 what is free software fsf | |
184 .] | |
185 ) | |
174 .[ | 186 .[ |
175 selling free software | 187 selling free software |
176 .] | 188 .] |
177 Aber das Image passte nicht, wegen der Zweideutigkeit des Wortes ``frei''. | 189 Aber das Image passte nicht, wegen der Zweideutigkeit des Wortes ``frei''. |
178 In dem Bestreben die Freie Software auch im traditionellen | 190 In dem Bestreben die Freie Software auch im traditionellen |
179 Softwarebusiness zu verankern, trafen sich 1998 verschiedene Freie | 191 Softwarebusiness zu verankern, trafen sich 1998 verschiedene Freie |
180 Software-Vertreter, um einen neuen, wirtschaftsfreundlicheren | 192 Software-Vertreter, um einen neuen, wirtschaftsfreundlicheren |
181 Begriff zu finden. Das Ergebnis war die Bezeichnung ``Open Source''. | 193 Begriff zu finden. Das Ergebnis war die Bezeichnung ``Open Source''. |
194 .[[ | |
195 williams free as in freedom | |
196 .], S. 162f.] | |
182 .P | 197 .P |
183 Stallman war zu diesem ``Kick-off-Meeting'' nicht eingeladen, | 198 Stallman war zu diesem ``Kick-off-Meeting'' nicht eingeladen, |
184 da er als zu starrkoepfig und kompromisslos galt. Das Ziel der | 199 da er als zu starrkoepfig und kompromisslos galt. Das Ziel der |
185 Beteiligten war auch gerade eine Umorientierung, weg von der | 200 Beteiligten war auch gerade eine Umorientierung, weg von der |
186 moralischen und politischen Ausrichtung der Freien Software, die | 201 moralischen und politischen Ausrichtung der Freien Software, die |
195 Diese ideologische Spaltung war jedoch, und ist noch immer, | 210 Diese ideologische Spaltung war jedoch, und ist noch immer, |
196 kein Hindernis der gemeinsamen Arbeit, der Kooperation und des | 211 kein Hindernis der gemeinsamen Arbeit, der Kooperation und des |
197 Austausches. Neuere Bezeichnungen wie FLOSS (fuer ``Free, Libre, | 212 Austausches. Neuere Bezeichnungen wie FLOSS (fuer ``Free, Libre, |
198 and Open Source Software'') zeigen eine wiedervereinigende | 213 and Open Source Software'') zeigen eine wiedervereinigende |
199 Motivation, wenn sie auch von vielen kritisch gesehen werden. | 214 Motivation, wenn sie auch von vielen kritisch gesehen werden. |
215 .[ | |
216 floss and foss | |
217 .] | |
200 .P | 218 .P |
201 Der Open Source haengt weit weniger an einer einzelnen Person und | 219 Der Open Source haengt weit weniger an einer einzelnen Person und |
202 der von ihr ausgehenden Organisationen und Projekten, als die | 220 der von ihr ausgehenden Organisationen und Projekten, als die |
203 Freie Software mit Stallman. | 221 Freie Software mit Stallman. |
204 Die in der allgemeinen Wahrnehmenung wichtigste Personen des | 222 Die in der allgemeinen Wahrnehmenung wichtigste Personen des |
205 Open Source ist jedoch Eric S. Raymond, der Evangelist der Bewegung. | 223 Open Source ist jedoch Eric S. Raymond, der Evangelist der Bewegung. |
206 Zusammen mit Bruce Perens hatte er 1998 die \fIOpen Source Initiative\fP | 224 Zusammen mit Bruce Perens hatte er 1998 die \fIOpen Source Initiative\fP |
207 gegruendet. | 225 gegruendet. |
208 Linus Torvalds, der den Kernel entwickelt hat, und Tim O'Reilly, | 226 Linus Torvalds, der den Kernel entwickelt hat, und Tim O'Reilly, |
209 der Gruender des Computerliteraturverlages, gehoeren aber ebenso zu | 227 der Gruender des Computerliteraturverlages, gehoeren aber ebenso zu |
210 den Vertretetern. | 228 den Vertretetern, wie inzwischen auch grosse Softwareunternehmen. |
211 Und daneben noch viele Firmen, wie beispielsweise IBM und Redhat. | 229 Demnach wird der Open Source inzwischen durchaus businessfreundlich |
212 Sie stehen selbst fuer Open Source ein. Demnach wird der Open Source | 230 wahrgenommen. |
213 durchaus businessfreundlich wahrgenommen. | |
214 .P | 231 .P |
215 Die Grundmotivation fuer Open Source ist die Ansicht, dass dieses | 232 Die Grundmotivation fuer Open Source ist die Ansicht, dass dieses |
216 Entwicklungsmodell zu besserer Software fuehrt. Durch die freie | 233 Entwicklungsmodell zu besserer Software fuehrt. Durch die freie |
217 Verfuegbarkeit von Komponenten sowie durch offene Dokumentation und | 234 Verfuegbarkeit von Komponenten sowie durch offene Dokumentation und |
218 Code wuerden Entwickler schneller und besser arbeiten koennen. Die | 235 Code wuerden Entwickler schneller und besser arbeiten koennen. Die |
225 Ob dem tatsaechlich so ist, oder in welchen Faellen, bleibt | 242 Ob dem tatsaechlich so ist, oder in welchen Faellen, bleibt |
226 weiterhin umstritten. | 243 weiterhin umstritten. |
227 | 244 |
228 | 245 |
229 | 246 |
230 .U1 "Free Cultural Works | 247 .U1 "Free Content |
231 .P | 248 .P |
232 Mit den Free Cultural Works (FCW) | 249 Mit den Free Content |
233 soll nun die Bruecke von der Software zu anderen Werkarten, | 250 soll nun die Bruecke von der Software zu anderen Werkarten, |
234 darunter eben auch wissenschaftliche Publikationen, geschlagen | 251 darunter eben auch wissenschaftliche Publikationen, geschlagen |
235 werden. Hier steht die Gemeinschaft und deren Allmende im | 252 werden. Hier steht die Gemeinschaft und deren Allmende im |
236 Zentrum. Werke sollen der Gemeinschaft gehoeren, nicht einzelnen | 253 Zentrum. Werke sollen der Gemeinschaft gehoeren, nicht einzelnen |
237 Individuen. Ziel ist es, eine moeglichst grosse Allmende | 254 Individuen. Ziel ist es, eine moeglichst grosse Allmende |
238 aufzubauen um so eine lebendige Kultur zu foerdern. | 255 aufzubauen um so eine lebendige Kultur zu foerdern. |
239 .P | 256 .P |
240 Diese Bewegung ist weit weniger bekannt und soll hier auch nur als | 257 Diese Bewegung ist weit weniger abgegrenzt XXX |
258 und soll hier auch nur als | |
259 Free Cultural Works (FCW) | |
241 ein konkreter Vertreter verschiedener Bewegungen, die allesamt die | 260 ein konkreter Vertreter verschiedener Bewegungen, die allesamt die |
242 Allmende staerken wollen, sein. Zu dieser Gruppe gehoeren | 261 Allmende staerken wollen, sein. Zu dieser Gruppe gehoeren |
243 .I "Creative Commons" , | 262 .I "Creative Commons" , |
244 .I "Open Content" , | 263 .I "Free Content" , |
245 .I "Open Knowledge" | 264 .I "Libre Knowledge" |
246 und viele weitere. | 265 und viele weitere. |
247 Waehrend viele dieser Ansaetze nur grobe Tendenzen aufzeigen, so | 266 Waehrend viele dieser Ansaetze nur grobe Tendenzen aufzeigen, so |
248 sind die Free Cultural Works sowohl zielgerichtet als auch klar | 267 sind die Free Cultural Works sowohl zielgerichtet als auch klar |
249 definiert. Sie stehen hier als eine konkrete Auspraegung eines | 268 definiert. Sie stehen hier als eine konkrete Auspraegung eines |
250 ganzen Sammelsuriums an Bewegungen. | 269 ganzen Sammelsuriums an Bewegungen. |
327 | 346 |
328 | 347 |
329 .\"################################################################### | 348 .\"################################################################### |
330 .H0 "Realisierungen | 349 .H0 "Realisierungen |
331 .P | 350 .P |
332 Dieser Abschnitt vergleicht die Definitionen, die es fuer die | 351 Hier werden nun die Definitionen, die es fuer die |
333 verschiedenen Konzepte gibt. Daneben werden typische Lizenzen als | 352 verschiedenen Konzepte gibt, vorgestellt und miteinander |
334 die Umsetzungen der Definitionen vorgestellt. | 353 verglichen. Daneben werden typische Lizenzen als |
335 | 354 Umsetzungen dieser Definitionen vorgestellt. |
336 (XXX In diesem Abschnitt liegt der Fokus | 355 Dieser Abschnitt hat einen engen Bezug zum Urheberrecht, welches |
337 auf den Auswirkungen und Bedeutungen im Bezug auf das | 356 die Grundlage der in den Lizenzen geregelten Rechten ist. |
338 Urheberrecht.) | 357 |
358 (XXX Die Verhaltensethik der jeweiligen Gemeinschaften stellt die | |
359 zweite Ausgangsbasis dar.) | |
339 | 360 |
340 | 361 |
341 | 362 |
342 .U1 "Freie Software | 363 .U1 "Freie Software |
343 .P | 364 .P |
344 Fuer Freie Software gibt es eine Definition der Free Software | 365 Fuer Freie Software gibt es eine Definition der Free Software |
345 Foundation, die vier Freiheiten umfasst. Sind diese gegeben, dann | 366 Foundation, |
367 .[ | |
368 what is free software def | |
369 .] | |
370 die vier Freiheiten umfasst. Sind diese gegeben, dann | |
346 wird die Software als frei angesehen: | 371 wird die Software als frei angesehen: |
347 .BU | 372 .BU |
348 Freiheit 0: | 373 The freedom to run the program, for any purpose (freedom 0). |
349 Das Programm zu jedem Zweck auszuführen. | 374 .BU |
350 .BU | 375 The freedom to study how the program works, and change it so |
351 Freiheit 1: | 376 it does your computing as you wish (freedom 1). Access to the |
352 Das Programm zu untersuchen und zu verändern. | 377 source code is a precondition for this. |
353 .BU | 378 .BU |
354 Freiheit 2: | 379 The freedom to redistribute copies so you can help your |
355 Das Programm zu verbreiten. | 380 neighbor (freedom 2). |
356 .BU | 381 .BU |
357 Freiheit 3: | 382 The freedom to distribute copies of your modified versions to |
358 Das Programm zu verbessern und diese Verbesserungen zu verbreiten, | 383 others (freedom 3). By doing this you can give the whole community |
359 um damit einen Nutzen für die Gemeinschaft zu erzeugen. | 384 a chance to benefit from your changes. Access to the source code |
360 .P | 385 is a precondition for this. |
361 Für die Freiheiten (1) und (3) ist der Zugang zum Quelltext | 386 |
362 eine Voraussetzung. | |
363 .P | 387 .P |
364 Die FSF pflegt eine Liste von Software-Lizenzen, die sie nach | 388 Die FSF pflegt eine Liste von Software-Lizenzen, die sie nach |
365 dieser Definition als frei ansehen. | 389 dieser Definition als frei ansehen. |
366 .P | 390 .[ |
367 Ihre eigene Lizenz, die General Public License (GPL), basiert | 391 various licenses |
368 zudem auf einem besonderen Konstrukt, dem | 392 .] |
393 .P | |
394 Ihre eigene Lizenz, die General Public License (GPL), | |
395 .[ | |
396 gpl | |
397 .] | |
398 basiert zudem auf einem besonderen Konstrukt, dem | |
369 .I Copyleft . | 399 .I Copyleft . |
400 .[ | |
401 what is copyleft | |
402 .] | |
370 Dieses erzwingt, dass | 403 Dieses erzwingt, dass |
371 jedes abgeleitete Werk wiederum unter der gleichen Lizenz stehen | 404 jedes abgeleitete Werk wiederum unter der gleichen Lizenz stehen |
372 muss. Damit wird verhindert, dass ein Stueck GPL-lizenzierter Code | 405 muss. Damit wird verhindert, dass ein Stueck GPL-lizenzierter Code |
373 jemals auf eine Weise genutzt werden kann, die nicht jedermann | 406 jemals auf eine Weise genutzt werden kann, die nicht jedermann |
374 gleichfalls zur Verfuegung steht. Alle auf Copyleft-lizenzierte | 407 gleichfalls zur Verfuegung steht. Alle auf Copyleft-lizenzierte |
380 | 413 |
381 | 414 |
382 | 415 |
383 .U1 "Open Source | 416 .U1 "Open Source |
384 .P | 417 .P |
385 Die Open Source-Definition der Open Source Initiative ist eine | 418 Die Open Source-Definition |
386 leicht abgewandelte Formulierung der | 419 .[ |
387 Debian Free Software Guidelines, welche fuer die | 420 open source definition |
421 .] | |
422 der Open Source Initiative ist eine leicht abgewandelte Formulierung der | |
423 Debian Free Software Guidelines, | |
424 .[ | |
425 debian free software guidelines | |
426 .] | |
427 welche fuer die | |
388 GNU/Linux-Distribution \fIDebian\fP entwickelt worden sind. | 428 GNU/Linux-Distribution \fIDebian\fP entwickelt worden sind. |
389 Die Ausrichtung auf die Beduerfnisse einer Distribution, also | 429 Die Ausrichtung auf die Beduerfnisse einer Distribution, also |
390 eines Projektes, das verschiedene Programme sinnvoll | 430 eines Projektes, das verschiedene Programme sinnvoll |
391 zusammenstellt, geeignet anpasst und dann als Sammelwerk | 431 zusammenstellt, geeignet anpasst und dann als Sammelwerk |
392 verbreitet, sind klar zu erkennen. Die Definition sind eine Checkliste, | 432 verbreitet, sind klar zu erkennen. Die Definition sind eine Checkliste, |
393 die Programme durchlaufen muessen um in die Distribution | 433 die Programme durchlaufen muessen um in die Distribution |
394 aufgenommen werden zu koennen. | 434 aufgenommen werden zu koennen: |
395 | 435 |
396 .BU | 436 .BU |
397 Freie Weitergabe | 437 Free Redistribution |
398 .BU | 438 .BU |
399 Verfügbarer Quellcode | 439 Source Code |
400 .BU | 440 .BU |
401 Abgeleitete Arbeiten | 441 Derived Works |
402 .BU | 442 .BU |
403 Integrität des Autoren-Quellcodes | 443 Integrity of The Author's Source Code |
404 .BU | 444 .BU |
405 Keine Diskriminierungen von Personen oder Gruppen | 445 No Discrimination Against Persons or Groups |
406 .BU | 446 .BU |
407 Keine Nutzungseinschränkung | 447 No Discrimination Against Fields of Endeavor |
408 .BU | 448 .BU |
409 Lizenzerteilung | 449 Distribution of License |
410 .BU | 450 .BU |
411 Produktneutralität | 451 License Must Not Be Specific to a Product |
412 .BU | 452 .BU |
413 Die Lizenz darf andere Software nicht einschränken | 453 License Must Not Restrict Other Software |
414 .BU | 454 .BU |
415 Die Lizenz muss Technologie-neutral sein | 455 License Must Be Technology-Neutral |
416 | 456 |
417 .P | 457 .P |
418 Eine klassische Open Source-Lizenz gibt es nicht. Dem Charakter | 458 Eine praeferierte Open Source-Lizenz gibt es nicht. Dem Charakter |
419 von Open Source entsprechen aber BSD-artige Lizenzen am besten. | 459 von Open Source entsprechen aber BSD-artige Lizenzen am besten. |
420 Der Kern deren Aussage laesst sich so zusammenfassen: ``Tue mit | 460 Der Kern deren Aussage laesst sich so zusammenfassen: |
421 dieser Sofware was du willst, solange du nicht behauptest, sie | 461 ``Mache mit dieser Software was du willst, solange du sagst wer |
422 waere von dir. Und wir haften fuer nichts.'' | 462 sie geschrieben hat. Und erwarte keine Haftung fuer irgendwas.'' |
423 .P | 463 .P |
424 Zum groessten Teil entsprechen sich die Definitionen der FSF und | 464 Zum allergroessten Teil entsprechen sich die Definitionen der OSI und |
425 OSI in der Frage, wie eine konkrete Lizenz klassifiziert wird. | 465 FSF in der Frage, wie eine konkrete Lizenz klassifiziert wird: |
466 ``The two definitions lead to the same result in practice, but use | |
467 superficially different language to get there.'' | |
468 .[ | |
469 osi faq | |
470 .] | |
471 | |
426 | 472 |
427 | 473 |
428 | 474 |
429 .U1 "Free Cultural Works | 475 .U1 "Free Cultural Works |
430 .P | 476 .P |