comparison text.roff @ 32:b8bb703f9c7c

text: further work, refs
author markus schnalke <meillo@marmaro.de>
date Fri, 07 Mar 2014 09:59:11 +0100
parents ed079266fbda
children a76927457de6
comparison
equal deleted inserted replaced
31:ed079266fbda 32:b8bb703f9c7c
16 der Open Access aber erst zwanzig Jahre spaeter aufkam, koennen, 16 der Open Access aber erst zwanzig Jahre spaeter aufkam, koennen,
17 so die Vermutung, aktuelle und zukuenftige Entwicklungen beim Open 17 so die Vermutung, aktuelle und zukuenftige Entwicklungen beim Open
18 Access nachvollzogen oder sogar vorweg erahnt werden, wenn man sich 18 Access nachvollzogen oder sogar vorweg erahnt werden, wenn man sich
19 anschaut, wie sich die Freie Software bislang entwickelt hat. 19 anschaut, wie sich die Freie Software bislang entwickelt hat.
20 .P 20 .P
21 XXX
22 Mancher Leser mag im Titel eher den Begriff 21 Mancher Leser mag im Titel eher den Begriff
23 .I "Open Source 22 .I "Open Source
24 denn 23 statt
25 .I "Freie Software 24 .I "Freie Software
26 erwartet haben, wenn auch nur der Begriffsanalogie wegen. 25 erwartet haben, wenn auch nur der Begriffsanalogie wegen.
27 Jedoch sind die 26 Die beiden Konzepte, sind jedoch nicht so austauschbar, wie sie
28 .I "Freie Software 27 erscheinen moegen. Es ist durchaus Absicht, dass der Begriff
29 und 28 ``Freie Software'' verwendet wurde. Unabhaengig davon wird in
30 .I "Open Source 29 dieser Arbeit das Konzept Open Source sehr wohl behandelt.
31 zwei Konzepte, die nicht so austauschbar sind, wie sie erscheinen
32 moegen. Es ist durchaus Absicht, dass mit dem Begriff
33 .I "Freie Software" ,
34 der eine andere Zielrichtung hat als
35 .I "Open Source" ,
36 das Spektrum der Konzepte um eine Dimension erweitert wurde, die
37 andernfalls unter der Tisch gefallen waere.
38
39 30
40 31
41 32
42 .\"################################################################### 33 .\"###################################################################
43 .H0 "Vier Konzepte 34 .H0 "Vier Konzepte
44 .P 35 .P
45 Diese Arbeit betrachtet insgesamt vier Konzepte, die jeweils 36 Diese Arbeit betrachtet insgesamt vier Konzepte und Bewegungen,
46 unterschiedliche Auspraegungen eines aehnlichen Gedankens sind, 37 die jeweils unterschiedliche Auspraegungen eines aehnlichen Gedankens
47 sich aber teilweise stark unterscheiden. 38 sind, sich aber teilweise stark unterscheiden.
48 Um Konzepte und Bewegungen zu verstehen muss man sich ihre 39 Um Konzepte und Bewegungen zu verstehen muss man sich ihre
49 Entstehungsgeschichte und ihre Struktur anschauen. Dies ist der 40 Entstehungsgeschichten und ihre Strukturen anschauen. Dies ist der
50 Inhalt dieses Abschnittes. 41 Inhalt dieses Abschnittes.
51 42
52 .ig 43 .ig
53 Ausgangsbasis, Zeit, Situation, Hintergruende 44 Ausgangsbasis, Zeit, Situation, Hintergruende
54 Motivation, Zweck, Zielrichtung 45 Motivation, Zweck, Zielrichtung
64 .I Rechte 55 .I Rechte
65 der Menschen im Mittelpunkt stehen. Das wiederkehrende Leitbild ist 56 der Menschen im Mittelpunkt stehen. Das wiederkehrende Leitbild ist
66 der Wunsch seinem Nachbarn etwas Gutes tun zu koennen. Dies soll 57 der Wunsch seinem Nachbarn etwas Gutes tun zu koennen. Dies soll
67 ermoeglicht werden. Deshalb soll Software frei sein. 58 ermoeglicht werden. Deshalb soll Software frei sein.
68 .P 59 .P
69 Die Freie Software entstand in den 80er Jahren. Zuvor und bis in die 60 Die Freie Software entstand in den 80er Jahren. Zuvor, bis in die
70 70er Jahre 61 70er Jahre,
71 war alle Software ``frei''. Software ist damals eine Beigabe zur 62 war alle Software ``frei''. Software war damals eine Beigabe zur
72 Hardware. Beides war gekoppelt, d.h. ein Programm lief nur auf der 63 Hardware. Beides war gekoppelt, d.h. ein Programm lief nur auf der
73 Maschine fuer die es (meist vom Hersteller selbst) geschrieben worden 64 Maschine fuer die es (meist vom Hersteller selbst) geschrieben worden
74 ist. 65 war. Mit dem Beginn der 80er Jahre begannen Unternehmen in Software
75 Mit dem Beginn der 80er Jahre begannen Unternehmen in Software
76 eine Ware zu sehen, mit der man Geld verdienen kann. Statt sie 66 eine Ware zu sehen, mit der man Geld verdienen kann. Statt sie
77 kostenlos mit samt dem Quellcode der Hardware beizulegen, wie 67 kostenlos mit samt dem Quellcode der Hardware beizulegen, wie
78 zuvor, wurden die Programme immer haeufiger verkauft und ihr Quellcode 68 zuvor, wurden die Programme immer haeufiger verkauft und ihr Quellcode
79 geheim gehalten. Auch Non-Disclosure Agreements (NDAs) tauchten auf, die 69 geheim gehalten. Non-Disclosure Agreements (NDAs) tauchten auf, die
80 es den Entwicklern untersagten Informationen ueber den Quellcode 70 es den Entwicklern untersagten Informationen ueber den Quellcode
81 weiterzugeben. Software wird damit zu einem Produkt, das jemandem 71 weiterzugeben. Software wurde damit zu einem Produkt, das jemandem
82 gehoert. 72 gehoert. Der passende Begriff ist deshalb ``Proprietaere Software''.
83 .P 73 .P
84 Die Freie Software entstand daraufhin als Gegenbewegung, wobei sie jedoch 74 Die Freie Software entstand daraufhin als Gegenbewegung, wobei sie
85 nicht den bisherigen Zustand abschaffen will, sondern ihn 75 jedoch nicht den bisherigen Zustand abschaffen, sondern ihn
86 beibehalten will. Der unbeschraenkte Austausch von Software in 76 beibehalten wollte. Der unbeschraenkte Austausch von Software in
87 Quellcodeform soll erhalten bleiben. Die Freie Software ist demnach 77 Quellcodeform sollte erhalten bleiben. Die Freie Software ist demnach
88 in ihrem Kern von bewahrendem Charakter. Sie stellt sich den neu 78 in ihrem Kern von bewahrendem Charakter. Sie stellte sich den neu
89 aufkommenden Entwicklungen der damaligen Zeit, die heute zum 79 aufkommenden Entwicklungen der damaligen Zeit, die heute zum
90 Normalfall geworden sind, entgegen. 80 Normalfall geworden sind, entgegen.
91 .P 81 .P
92 Wenn auch die Vorstellung, Software sollte frei sein, in 82 Wenn auch die Vorstellung, Software sollte frei sein, in
93 Programmiererkreisen weit verbreitet war, so war es Richard M. 83 Programmiererkreisen weit verbreitet war, so war es Richard M.
94 Stallman, der fast im Alleingang eine 84 Stallman, der fast im Alleingang eine aktive Bewegung daraus machte.
95 aktive Bewegung daraus machte. Sie manifestierte sich insbesondere 85 Sie manifestierte sich insbesondere im Start des GNU-Projekts (1983),
96 in der Gruendung der Free Software Foundation (XXX), dem Start des 86 in der Gruendung der Free Software Foundation (1985)
97 GNU-Projekts (1983) und dem Verfassen der General Public License 87 und im Verfassen der General Public License (1989),
98 (1989), die alle von Stallman initiiert und vorangetrieben wurden. 88 die alle von Stallman initiiert und vorangetrieben wurden.
99 .P 89 .P
100 Die Kultur des freien Austausches von Information und Software 90 Die Kultur des freien Austausches von Information und Software
101 entstammt hauptsaechlich dem universitaeren Umfeld. Stallman 91 entstammt primaer dem universitaeren Umfeld. Stallman
102 selbst war am MIT verwurzelt. Aber auch an der Westkueste der USA, 92 selbst war am MIT verwurzelt. Auch an der Westkueste der USA,
103 v.a. an der University of California, gab es aehnliche Kulturen. 93 v.a. an der University of California, gab es aehnliche Kulturen.
104 Waehrend Stallman aber ganz klar auf den ethischen Fokus der 94 Den ethischen Fokus der Freien Software und damit seine politische
105 Freien Software abzielt und damit eine politische Ausrichtung 95 Ausrichtung, die Stallman vertrat, war jedoch in Californien weniger
106 waehlt, so sieht man es in Californien weniger politisch. 96 vertreten.
107 XXX 97 Dies aeusserte sich in den gewaehlten Lizenzen: Stallman entwickelt
108 Dies aeussert sich in den gewaehlten Lizenzen: Stallman entwickelt
109 mit der GPL eine sogenannte Copyleft-Lizenz, welche erzwingt, dass 98 mit der GPL eine sogenannte Copyleft-Lizenz, welche erzwingt, dass
110 jedes abgeleitete Werk wiederum unter der gleichen Lizenz stehen 99 jedes abgeleitete Werk wiederum unter der gleichen Lizenz stehen
111 muss. Damit wird verhindert, dass ein Stueck GPL-lizenzierter Code 100 muss. Damit wird verhindert, dass ein Stueck GPL-lizenzierter Code
112 jemals auf eine Weise genutzt wird, die nicht jedermann gleichfalls 101 jemals auf eine Weise genutzt wird, die nicht jedermann gleichfalls
113 zur Verfuegung steht. Die BSD-Lizenz aus Californien hat diesen 102 zur Verfuegung steht. Die BSD-Lizenz aus Californien hat diesen
114 Zwang nicht. Sie stellt den Code jedermann zur Verfuegung und 103 Zwang nicht. Sie stellt den Code jedermann zur Verfuegung und
115 erlaubt es auch ihn in proprietaere Werke einfliessen zu lassen. 104 erlaubt es auch, ihn in proprietaere Werke einfliessen zu lassen.
116 .P 105 .P
117 Die Grundmotivation der Freien Software ist die ethische Einsicht, 106 Die Grundmotivation der Freien Software ist die ethische Einsicht,
118 dass Software keine Ware sein solle, die jemandem gehoert, sondern 107 dass Software keine Ware sein solle die jemandem gehoert, sondern
119 freies Wissen, das allen zur Verfuegung steht. Die Analogie dafuer 108 freies Wissen, das allen zur Verfuegung steht. Die Analogie dazu
120 sind Kochrezepte, die ganz natuerlich weitergegeben, nachgekocht 109 sind Kochrezepte, die ganz natuerlich weitergegeben, nachgekocht
121 und angepasst werden. 110 und abgewandelt werden.
122 111
123 112
124 .U1 "Open Source 113 .U1 "Open Source
125 .P 114 .P
126 Open Source (OS), wenn auch aehnlich zur Freien Software, hat eine 115 Open Source (OS), wenn auch aehnlich zur Freien Software, hat eine
127 andere Ausrichtung. 116 andere Ausrichtung.
128 Sie wertschaetzt vor allem die verbesserten Moeglichkeiten und 117 Sie wertschaetzt vor allem die verbesserten Moeglichkeiten und
129 die daraus resultierenden Konsequenzen, 118 die daraus resultierenden Konsequenzen,
130 die einem offen stehen, wenn der Quellcode von Software zur Verfuegung 119 die einem offen stehen, wenn der Quellcode von Software zur Verfuegung
131 steht und dieser kopiert, veraendert, erweitert und verbreitet 120 steht und dieser kopiert, veraendert, erweitert und verbreitet
132 werden darf. Die Grundmotivation ist also ein Pragmatismus. 121 werden darf. Die Grundmotivation ist damit pragmatischer Natur.
133 .P 122 .P
134 Mitte der 90er Jahre nachdem Linux, der Kernel, verfuegbar war, 123 Mitte der 90er Jahre nachdem Linux, der Kernel, verfuegbar war,
135 als das Web sich verbreitete und Netscape im Browserkampf gegen 124 als das Web sich verbreitete und Netscape im Browserkampf gegen
136 Microsoft zu verlieren begann, sahen immer mehr der Freie 125 Microsoft zu verlieren begann, sahen immer mehr der Freie
137 Software-Befuerworter Probleme an dem Begriff und an seiner 126 Software-Befuerworter Probleme an dem Begriff und an seiner
138 Ausrichtung. Das lag daran, dass das Wort ``frei'' (im Deutschen 127 Ausrichtung. Das lag daran, dass das Wort ``frei'' (im Deutschen
139 wie im Englischen) zweideutig ist. Auch der omnipraesente Slogan 128 wie im Englischen) zweideutig ist. Auch Stallmans regelmaessige
140 XXX ``Free as 129 Aufklaerung -- ``Free software is a matter of liberty, not price.
141 in Free Speech, not as in Free Beer'' loeste dieses Problem nicht. 130 To understand the concept, you should think of free as in free
131 speech, not as in free beer.''
132 .[
133 what is free software
134 .]
135 -- loeste dieses Problem nicht.
142 Folglich wollte die 136 Folglich wollte die
143 Wirtschaft nicht auf das Konzept aufspringen, denn zu stark war 137 Wirtschaft nicht auf das Konzept aufspringen, denn zu stark war
144 die Assoziation zu ``gratis'', wenn auch die 138 die Assoziation zu ``gratis'', wenn auch die
145 Freie Software nie gegen eine kommerzielle Verwertung war, sie 139 Freie Software nie gegen eine kommerzielle Verwertung war, sie
146 sogar befuerwortete. Aber das Image passte nicht, 140 sogar befuerwortet.
147 gerade wegen der Zweideutigkeit des Wortes ``frei''. 141 .[
142 selling free software
143 .]
144 Aber das Image passte nicht wegen der Zweideutigkeit des Wortes ``frei''.
148 In dem Bestreben die Freie Software auch im traditionellen 145 In dem Bestreben die Freie Software auch im traditionellen
149 Softwarebusiness zu verankern, trafen sich XXXX verschiedene Freie 146 Softwarebusiness zu verankern, trafen sich 1998 verschiedene Freie
150 Software-Vertretern um einen neuen, wirtschaftsfreundlicheren 147 Software-Vertreter, um einen neuen, wirtschaftsfreundlicheren
151 Begriff zu finden. Das Ergebnis war die Bezeichnung ``Open Source''. 148 Begriff zu finden. Das Ergebnis war die Bezeichnung ``Open Source''.
152 .P 149 .P
153 Stallman war zu diesem ``Kick-off-Meeting'' nicht eingeladen, 150 Stallman war zu diesem ``Kick-off-Meeting'' nicht eingeladen,
154 da er als zu starrkoepfig und kompromisslos galt. Das Ziel der 151 da er als zu starrkoepfig und kompromisslos galt. Das Ziel der
155 Beteiligten war zudem gerade eine Umorientierung, weg von der 152 Beteiligten war doch gerade eine Umorientierung, weg von der
156 moralischen und 153 moralischen und politischen Ausrichtung der Freien Software, die
157 politischen Ausrichtung der Freien Software, die fuer 154 Stallman so sehr vertrat.
158 Stallman aber zentral ist. Mit der pragmatischen, unpolitischen 155 .P
156 Mit der pragmatischen, unpolitischen
159 Ausrichtung des Open Source und der Ausgrenzung von Stallman 157 Ausrichtung des Open Source und der Ausgrenzung von Stallman
160 spaltete sich die Gemeinschaft anschliessend teilweise. Die eine 158 spaltete sich die Gemeinschaft anschliessend teilweise. Die eine
161 Gruppe hielt weiterhin am Begriff ``Freie Software'' fest und 159 Gruppe hielt weiterhin am Begriff ``Freie Software'' fest und
162 stand fuer die ethischen Ziele ein; die andere Gruppe nannte es 160 stand fuer die ethischen Ziele ein; die andere Gruppe nannte es
163 ``Open Source'' und legte auf die technischen Aspekte wert. 161 ``Open Source'' und legte auf die technischen Aspekte wert.
164 Die Unterscheidung war jedoch und ist noch immer nur in der Motivation 162 In der Folge dieser Spaltung und der Entwicklung des Open Source
163 wandte sich Bruce Perens, ein Jahr nachdem er selbst die Open
164 Source Initiative mitgegruendet hatte, explizit davon ab und der
165 Freien Software wieder zu:
166 .QS
167 Most hackers know that Free Software and Open Source are just two
168 words for the same thing. Unfortunately, though, Open Source has
169 de-emphasized the importance of the freedoms involved in Free
170 Software. It's time for us to
171 fix that. We must make it clear to the world that those freedoms
172 are still important, and that software such as Linux would not be
173 around without them.
174 .[
175 bruce perens time to talk about free software again
176 .]
177 .QE
178 Diese Unterscheidung war jedoch, und ist noch immer, kein
179 Hindernis der gemeinsamen Arbeit, der Kooperation und des
180 Austausches.
165 der Beteiligten vorhanden, nicht aber in ihrer Arbeit selbst. Die 181 der Beteiligten vorhanden, nicht aber in ihrer Arbeit selbst. Die
166 Kooperation und der Austausch brachen nie ab. 182 Kooperation und der Austausch brachen nie ab.
167 .P 183 .P
168 Waehrend Stallman als Person und seine selbstgegruendeten Organisationen als 184 Waehrend Stallman als Person und seine selbstgegruendeten Organisationen als
169 zentrale Instanzen fuer die Freie Software stehen, 185 zentrale Instanzen fuer die Freie Software stehen,
170 so ist der Open Source verteilter aufgestellt. Wichtige Personen 186 so ist der Open Source verteilter aufgestellt. Wichtige Personen
171 sind Linus Torvalds, der den Kernel entwickelt hat, Eric S. Raymond, 187 sind Eric S. Raymond, der Evangelist der Bewegung, und
172 der als Evangelist der Bewegung gilt und Bruce Perens, der XXX. 188 Bruce Perens, die zusammen 1998 die \fIOpen Source Initiative\fP
173 Aber auch viele Firmen, wie beispielsweise IBM und Redhat, stehen 189 gegruendet haben.
174 inzwischen selbst fuer Open Source ein. 190 Linus Torvalds, der den Kernel entwickelt hat, gehoert ebenso zu
175 Analog zur FSF wurde XXXX auch die Open Source Initiative gegruendet, 191 den wahrgenommenen Vertretetern der Bewegung.
176 die als zentrale Anlaufstelle dienen soll. 192 Aber auch viele Firmen, wie beispielsweise IBM und Redhat,
193 stehen selbst fuer Open Source ein.
177 .P 194 .P
178 Die Grundmotivation fuer Open Source ist die Ansicht, dass dieses 195 Die Grundmotivation fuer Open Source ist die Ansicht, dass dieses
179 Entwicklungsmodell zu besserer Software fuehrt. Durch die freie 196 Entwicklungsmodell zu besserer Software fuehrt. Durch die freie
180 Verfuegbarkeit von Komponenten sowie durch offene Dokumentation und 197 Verfuegbarkeit von Komponenten sowie durch offene Dokumentation und
181 Code wuerden Entwickler schneller und besser arbeiten koennen. Die 198 Code wuerden Entwickler schneller und besser arbeiten koennen. Die
365 382
366 .U1 "Open Source 383 .U1 "Open Source
367 .P 384 .P
368 Die Open Source-Definition der Open Source Initiative ist eine 385 Die Open Source-Definition der Open Source Initiative ist eine
369 leicht abgewandelte Formulierung der 386 leicht abgewandelte Formulierung der
370 Debian Free Software Guidelines, welche von der 387 Debian Free Software Guidelines, welche fuer die
371 GNU/Linux-Distribution Debian entwickelt worden sind. 388 GNU/Linux-Distribution \fIDebian\fP entwickelt worden sind.
372 Die Ausrichtung auf die Beduerfnisse einer Distribution, also 389 Die Ausrichtung auf die Beduerfnisse einer Distribution, also
373 eines Projektes, das verschiedene Programme sinnvoll 390 eines Projektes, das verschiedene Programme sinnvoll
374 zusammenstellt, geeignet anpasst und dann als Sammelwerk 391 zusammenstellt, geeignet anpasst und dann als Sammelwerk
375 verbreitet, sind klar zu erkennen. Die Definition sind eine Checkliste, 392 verbreitet, sind klar zu erkennen. Die Definition sind eine Checkliste,
376 die Programme durchlaufen muessen um in die Distribution 393 die Programme durchlaufen muessen um in die Distribution
472 internet itself. The only constraint on reproduction and 489 internet itself. The only constraint on reproduction and
473 distribution, and the only role for copyright in this domain, 490 distribution, and the only role for copyright in this domain,
474 should be to give the authors control over the integrity of their 491 should be to give the authors control over the integrity of their
475 work and the right to be properly acknowledged and cited. 492 work and the right to be properly acknowledged and cited.
476 .QE 493 .QE
477
478 .P
479 494
480 .P 495 .P
481 2003 erschien die 496 2003 erschien die
482 .I "Berlin Declaration on Open Access to Knowledge\ 497 .I "Berlin Declaration on Open Access to Knowledge\
483 in the Sciences and Humanities" . 498 in the Sciences and Humanities" .
585 600
586 601
587 602
588 .\"################################################################### 603 .\"###################################################################
589 .H0 "Diskussion 604 .H0 "Diskussion
605
606 .U2 "FS vs. OS
607 .P
608 Freie Software vs. Open Source: Bruce Perens ein Jahr nach der
609 Gruendung der OSI: It's Time to Talk About Free Software Again.
610 https://lists.debian.org/debian-devel/1999/02/msg01641.html
611 .QS
612 Most hackers know that Free Software and Open Source are just two
613 words for
614 the same thing. Unfortunately, though, Open Source has
615 de-emphasized the
616 importance of the freedoms involved in Free Software. It's time
617 for us to
618 fix that. We must make it clear to the world that those freedoms
619 are still
620 important, and that software such as Linux would not be around
621 without them.
622 .QE
623 .P
624 Copyleft/Sharealike: Ja oder Nein? Beides bleibt vorhanden.
625
626 .P
627 Zielgruppe: Fuer alle gleichermassen, oder ist das Volk nur ein
628 zweitklassiger Nutzer?
629 -> Debian Social Contract.
630
631
632
633
634 .U2 "OA
590 .P 635 .P
591 Ein grosser Unterschied zwischen Open Access und den anderen 636 Ein grosser Unterschied zwischen Open Access und den anderen
592 Konzepten ist die Menge und Vielfalt seiner Beteiligten. Waehrend 637 Konzepten ist die Menge und Vielfalt seiner Beteiligten. Waehrend
593 sich die anderen Konzepte um kleine Gruppen von aehnlich 638 sich die anderen Konzepte um kleine Gruppen von aehnlich
594 Denkenden herum aufbauen, ist der Open Access eine Bewegung, an der sehr 639 Denkenden herum aufbauen, ist der Open Access eine Bewegung, an der sehr
721 766
722 767
723 .sp 4 768 .sp 4
724 769
725 .P 770 .P
726 Copyleft/Sharealike: Ja oder Nein? Beides bleibt vorhanden.
727
728 .P
729 Zielgruppe: Fuer alle gleichermassen, oder ist das Volk nur ein
730 zweitklassiger Nutzer?
731
732 .P
733 Wo es bei der ersten Gruppe eine Motivation ist, Geld zu sparen 771 Wo es bei der ersten Gruppe eine Motivation ist, Geld zu sparen
734 und mehr Moeglichkeiten zu haben, so ist dies bei der zweiten 772 und mehr Moeglichkeiten zu haben, so ist dies bei der zweiten
735 Gruppe nebensaechlich. Dort ist es viel wichtiger, dass die Werke 773 Gruppe nebensaechlich. Dort ist es viel wichtiger, dass die Werke
736 frei sind und damit die Menschheit nicht beschraenkt wird. 774 frei sind und damit die Menschheit nicht beschraenkt wird.
737