Mercurial > docs > bib-ref2
comparison text.roff @ 34:3da576ceb997
text: section renaming
author | markus schnalke <meillo@marmaro.de> |
---|---|
date | Fri, 07 Mar 2014 12:13:07 +0100 |
parents | a76927457de6 |
children | f5d7bc7b44f8 |
comparison
equal
deleted
inserted
replaced
33:a76927457de6 | 34:3da576ceb997 |
---|---|
2 .bp | 2 .bp |
3 | 3 |
4 | 4 |
5 | 5 |
6 .\"################################################################### | 6 .\"################################################################### |
7 .H0 "Einführung | 7 .H0 "Vier Konzepte |
8 .P | 8 .P |
9 Diese Arbeit vergleicht das Konzept | 9 Diese Arbeit vergleicht das Konzept |
10 .I "Open Access | 10 .I "Open Access |
11 mit dem Konzept | 11 mit dem Konzept |
12 .I "Freie Software | 12 .I "Freie Software |
27 erwartet haben, wenn auch nur der Begriffsanalogie wegen. | 27 erwartet haben, wenn auch nur der Begriffsanalogie wegen. |
28 Die Begriffe, sind jedoch nicht so austauschbar, wie sie | 28 Die Begriffe, sind jedoch nicht so austauschbar, wie sie |
29 erscheinen moegen. Es ist durchaus Absicht, dass der Begriff | 29 erscheinen moegen. Es ist durchaus Absicht, dass der Begriff |
30 ``Freie Software'' verwendet wurde. Unabhaengig davon wird in | 30 ``Freie Software'' verwendet wurde. Unabhaengig davon wird in |
31 dieser Arbeit das Konzept Open Source sehr wohl behandelt. | 31 dieser Arbeit das Konzept Open Source sehr wohl behandelt. |
32 .P | |
33 Neben diesen beiden Software-Bewegungen wird auch die Free | |
34 Cultural Works-Bewegung betrachtet, die nach einer grossen und | |
35 lebendigen Allmende strebt. | |
36 .P | |
37 Diese Arbeit betrachtet insgesamt vier Konzepte und Bewegungen, | |
38 die jeweils unterschiedliche Auspraegungen eines aehnlichen Gedankens | |
39 sind, sich aber teilweise stark unterscheiden. | |
32 | 40 |
33 | 41 |
34 .KS | 42 .KS |
35 .in 2c | 43 .in 2c |
36 .PS 3.5 | 44 .PS 3.5 |
55 .KE | 63 .KE |
56 | 64 |
57 | 65 |
58 | 66 |
59 .\"################################################################### | 67 .\"################################################################### |
60 .H0 "Vier Konzepte | 68 .H0 "Hintergruende |
61 .P | 69 .P |
62 Diese Arbeit betrachtet insgesamt vier Konzepte und Bewegungen, | |
63 die jeweils unterschiedliche Auspraegungen eines aehnlichen Gedankens | |
64 sind, sich aber teilweise stark unterscheiden. | |
65 Um Konzepte und Bewegungen zu verstehen muss man sich ihre | 70 Um Konzepte und Bewegungen zu verstehen muss man sich ihre |
66 Entstehungsgeschichten und ihre Strukturen anschauen. Dies ist der | 71 Entstehungsgeschichten und ihre Strukturen anschauen. Dies ist der |
67 Inhalt dieses Abschnittes. | 72 Inhalt dieses Abschnittes. |
68 | 73 |
69 .ig | 74 .ig |
320 XXX WP-Seite! | 325 XXX WP-Seite! |
321 | 326 |
322 | 327 |
323 | 328 |
324 .\"################################################################### | 329 .\"################################################################### |
325 .H0 "Definitionen und Realisierungen | 330 .H0 "Realisierungen |
326 .P | 331 .P |
327 Dieser Abschnitt vergleicht die Definitionen, die es fuer die | 332 Dieser Abschnitt vergleicht die Definitionen, die es fuer die |
328 verschiedenen Konzepte gibt. Daneben werden typische Lizenzen als | 333 verschiedenen Konzepte gibt. Daneben werden typische Lizenzen als |
329 die Umsetzungen der Definitionen vorgestellt. | 334 die Umsetzungen der Definitionen vorgestellt. |
330 | 335 |