comparison text.roff @ 38:28f8f0fbc4a5

text: more refs
author markus schnalke <meillo@marmaro.de>
date Fri, 07 Mar 2014 16:17:31 +0100
parents a9c1a924b01b
children 7ed56fe44121
comparison
equal deleted inserted replaced
37:9883a37837cb 38:28f8f0fbc4a5
86 .I Rechte 86 .I Rechte
87 der Menschen im Mittelpunkt stehen. Das wiederkehrende Leitbild ist 87 der Menschen im Mittelpunkt stehen. Das wiederkehrende Leitbild ist
88 der Wunsch seinem Nachbarn etwas Gutes tun zu koennen. Dies soll 88 der Wunsch seinem Nachbarn etwas Gutes tun zu koennen. Dies soll
89 ermoeglicht werden. Deshalb soll Software frei sein. 89 ermoeglicht werden. Deshalb soll Software frei sein.
90 .P 90 .P
91 Die Freie Software entstand in den 80er Jahren. Zuvor, bis in die 91 Die Freie Software entstand in den 80er Jahren. Zuvor
92 70er Jahre,
93 war alle Software ``frei''. Software war damals eine Beigabe zur 92 war alle Software ``frei''. Software war damals eine Beigabe zur
94 Hardware. Beides war gekoppelt, d.h. ein Programm lief nur auf der 93 Hardware. Beides war gekoppelt, d.h. ein Programm lief nur auf der
95 Maschine fuer die es (meist vom Hersteller selbst) geschrieben worden 94 Maschine fuer die es (meist vom Hersteller selbst) geschrieben worden
96 war. Mit dem Beginn der 80er Jahre begannen Unternehmen in Software 95 war. Mit dem Beginn der 80er Jahre begannen Unternehmen in Software
97 eine Ware zu sehen, mit der man Geld verdienen kann. Statt sie 96 eine Ware zu sehen, mit der man Geld verdienen kann.
97 .[[
98 spiegel befreiung
99 .], S. 13]
100 Statt sie
98 kostenlos mit samt dem Quellcode der Hardware beizulegen, wie 101 kostenlos mit samt dem Quellcode der Hardware beizulegen, wie
99 zuvor, wurden die Programme immer haeufiger verkauft und ihr Quellcode 102 zuvor, wurden die Programme immer haeufiger verkauft und ihr Quellcode
100 geheim gehalten. Non-Disclosure Agreements (NDAs) tauchten auf, die 103 geheim gehalten. Non-Disclosure Agreements (NDAs) tauchten auf, die
101 es den Entwicklern untersagten Informationen ueber den Quellcode 104 es den Entwicklern untersagten Informationen ueber den Quellcode
102 weiterzugeben. Software wurde damit zu einem Produkt, das jemandem 105 weiterzugeben. Software wurde damit zu einem Produkt, das jemandem
103 gehoert. Der passende Begriff ist deshalb ``Proprietaere Software''. 106 gehoert. Der passende Begriff ist deshalb ``Proprietaere Software''.
107 .[[
108 spiegel befreiung
109 .], S. 28]
104 .P 110 .P
105 Die Freie Software entstand daraufhin als Gegenbewegung, wobei sie 111 Die Freie Software entstand daraufhin als Gegenbewegung, wobei sie
106 jedoch nicht den bisherigen Zustand abschaffen, sondern ihn 112 jedoch nicht den bisherigen Zustand abschaffen, sondern ihn
107 beibehalten wollte. Der unbeschraenkte Austausch von Software in 113 beibehalten wollte. Der unbeschraenkte Austausch von Software in
108 Quellcodeform sollte erhalten bleiben. Die Freie Software ist demnach 114 Quellcodeform sollte erhalten bleiben. Die Freie Software ist demnach
703 Auch bei der Open Source gibt es solche Tendenzen; dort sind sie 709 Auch bei der Open Source gibt es solche Tendenzen; dort sind sie
704 jedoch deutlich schwaecher ausgepraegt. Als Microsoft mit seinem 710 jedoch deutlich schwaecher ausgepraegt. Als Microsoft mit seinem
705 .I "Shared Source" -Konzept 711 .I "Shared Source" -Konzept
706 auf den Open Source-Zug aufspringen wollte, wurde das als reine 712 auf den Open Source-Zug aufspringen wollte, wurde das als reine
707 Nutzniesserei, ohne erkennbare Unterstuetzung des Kerngedankens des 713 Nutzniesserei, ohne erkennbare Unterstuetzung des Kerngedankens des
708 Open Source, verurteilt. Folglich wendete sich die Gemeinschaft ab. 714 Open Source, verurteilt.
715 .[
716 perens stand together
717 .]
718 Folglich wendete sich die Gemeinschaft ab.
709 Diese Abgenzung von reinen Trittbrettfahrern, die die Integritaet 719 Diese Abgenzung von reinen Trittbrettfahrern, die die Integritaet
710 der Bewegung verwaessern wuerden, fehlt dem Open 720 der Bewegung verwaessern wuerden, fehlt dem Open
711 Access bislang. Der Begriff ``Open Access'' wird fast wahllos 721 Access bislang. Der Begriff ``Open Access'' wird fast wahllos
712 verwendet. Die wissenschaftliche 722 verwendet. Die wissenschaftliche
713 Gemeinschaft (Welche Gemeinschaft denn?) hat noch keine Form 723 Gemeinschaft (Welche Gemeinschaft denn?) hat noch keine Form