docs/bib-ref1

changeset 21:ab9c5b6f049f

weitere Textschnipsel von Jochum
author markus schnalke <meillo@marmaro.de>
date Thu, 21 Nov 2013 07:49:24 +0100
parents e834b23bc275
children 4efc2b47ec6f
files text.roff
diffstat 1 files changed, 81 insertions(+), 2 deletions(-) [+]
line diff
     1.1 --- a/text.roff	Thu Nov 21 07:06:38 2013 +0100
     1.2 +++ b/text.roff	Thu Nov 21 07:49:24 2013 +0100
     1.3 @@ -48,6 +48,35 @@
     1.4  In dieser Gemengelage des Wandels finden die
     1.5  Bibliotheken und die EDV zueinander.
     1.6  .\" XXX die bibs beginnen mit batch systemen
     1.7 +.P
     1.8 +``Die Postmoderne begann an den Universitaetsbiblitheken 1963 mit
     1.9 +der Bochumer Neugruendung, wo die EDV zunaechst fuer
    1.10 +Katalogisierung und Ausleihe von Buechern eingesetzt wurde, ein
    1.11 +Konzept, das von allen Neugruendungen uebernommen wurde.''
    1.12 +.[ [
    1.13 +jochum
    1.14 +.], S. 190]
    1.15 +
    1.16 +.P
    1.17 +1970 empfiehlt die DFG einschrichtige Bibliotheken.
    1.18 +.[ [
    1.19 +Jochum
    1.20 +.], S. 189]
    1.21 +
    1.22 +.P
    1.23 +``Goldenes Jahrzehnt fuer die Bibliotheken'': 1965 bis 1975.
    1.24 +.[ [
    1.25 +jochum
    1.26 +.], S. 193]
    1.27 +Gleich dem Startpunkt der EDV in den Bibliotheken.
    1.28 +Mitte der 70er Jahre dann die weltweite Rezession, die die
    1.29 +Bibliotheken schockt und ernuechtert: Es wird nicht ewig so weiter
    1.30 +gehen.
    1.31 +1976 der Atkinson-Report, der \fIself-renewing libraries\fP
    1.32 +aufbringt. Und damit ein Umdenken anstoesst.
    1.33 +Diese Entwicklungen bringen das Rationalisierungsdenken in die
    1.34 +Bibliothekswelt. In der noch neuen EDV sieht man die Loesung
    1.35 +dieser Probleme.
    1.36  
    1.37  .U2 "Ausgangslage
    1.38  .P
    1.39 @@ -166,9 +195,12 @@
    1.40  Computer werden, wie Schreibmaschinen zu vor, als reine Werkzeuge
    1.41  zur Arbeitserleichertung angesehen. Sie haben im damaligen Bild
    1.42  ebensowenig Selbstzweck, wie eine Schreibmaschine, eine Schere,
    1.43 -ein Blaupapier.
    1.44 +ein Blaupapier, oder bei den Grossrechnern eher wie ein Kopierer
    1.45 +oder eine Druckmaschine.
    1.46  Man sieht in ihnen eine Moeglichkeit aufwaendige Arbeit zu
    1.47 -erleichtern. Vor diesem Hintergrund wird klar, dass Computer,
    1.48 +erleichtern. Nicht dagegen wird von ihnen, in dieser fruehen Zeit,
    1.49 +der direkte Zugriff auf die Literatur erwartet.
    1.50 +Vor diesem Hintergrund wird klar, dass Computer,
    1.51  oder allgemeiner, die automatisierte Datenverarbeitung, zuerst
    1.52  dort eingesetzt wurde, wo der manuelle Aufwand am groessten war,
    1.53  dort wo das groesste Verbesserungspotenzial im Betriebsablauf
    1.54 @@ -190,6 +222,16 @@
    1.55  4) Suchinstrument
    1.56  
    1.57  
    1.58 +.P
    1.59 +Einschichtige Bibliotheken:
    1.60 +``Durchgesetzt hat sich im wesentlichen lediglich ein von der
    1.61 +zentralen Universitaetsbibliothek angelegter Zentralkatalog fuer
    1.62 +alle an den Institutsbibliotheken einer Hochschule vorhandenen
    1.63 +Buecher.''
    1.64 +.[ [
    1.65 +jochum
    1.66 +.], S. 190]
    1.67 +
    1.68  .U1 "Monographien
    1.69  
    1.70  .P
    1.71 @@ -443,6 +485,14 @@
    1.72  .]
    1.73  
    1.74  .P
    1.75 +``[...] Vorteil der EDV, die Kooperation mehrerer Bibliotheken
    1.76 +zwecks Erstellung gemeinsamer bibliographischer Datenbanken
    1.77 +[...]''
    1.78 +.[ [
    1.79 +jochum
    1.80 +.], S. 192]
    1.81 +
    1.82 +.P
    1.83  Gruende fuer einen Verbund in Bielefeld/Essen.
    1.84  .[ [
    1.85  symposium 1978 kleincomputer
    1.86 @@ -483,9 +533,27 @@
    1.87  ackermann interview
    1.88  .]
    1.89  
    1.90 +.P
    1.91 +Monoverbuende passend zu den Leihverkehrsregionen. ZS national in
    1.92 +der ZDB.
    1.93 +
    1.94  
    1.95  .P
    1.96  .B "Standardisierung als Notwendigkeit im Verbund.
    1.97 +.P
    1.98 +``[...] der 1961 in Paris abgehaltenen International Conference on
    1.99 +Cataloguing Principles, deren Ziel die Erarbeitung internationaler
   1.100 +Katalogstandards war, die den Austausch von Titeldrucken und
   1.101 +Magnetbaendern mit bibliographischen Daten ermoeglichen sollte.''
   1.102 +.[ [
   1.103 +jochum
   1.104 +.], S. 191]
   1.105 +Die Anregungen der Konferenz fuehrten zur Entwicklung der RAK.
   1.106 +Diese sind nicht nur normiert sondern basieren auf dem Prinzip der
   1.107 +\fImechanischen Wortfolge\fP, das fuer Computersysteme eine grosse
   1.108 +Erleichterung ist. War zu PI-Zeiten das Ordnen von Katalogkarten
   1.109 +noch eine intellektuelle Aufgabe der hoeheren Dienstes, so wird es
   1.110 +in Zeiten von RAK und EDV zur automatisierbaren Nebensaechlichkeit.
   1.111  
   1.112  .P
   1.113  Man erkennt die Notwendigkeit des Datenaustausches. Das noch in
   1.114 @@ -761,6 +829,17 @@
   1.115  symposium 1978 kleincomputer
   1.116  .], S. 151]
   1.117  
   1.118 +.P
   1.119 +.B Statistiken
   1.120 +ermoeglichten eine einfache Ueberpruefung der von Milkau und Leyh
   1.121 +in der Pittsburgh-Studie aufgestellten Behauptung, dass ``ein
   1.122 +Grossteil der von den Bibliotheken angeschafften Literatur nie
   1.123 +gelesen werde''.
   1.124 +.[ [
   1.125 +jochum
   1.126 +.], S. 194]
   1.127 +Dies war eine wertvolle Information zur Unterstuetzung der
   1.128 +Rationalisierungstendenzen.
   1.129  
   1.130  
   1.131