docs/bib-ref1
changeset 11:a928af86415c
Viele Zitate aus ulub20a
author | markus schnalke <meillo@marmaro.de> |
---|---|
date | Tue, 19 Nov 2013 08:16:30 +0100 |
parents | 4be68fdedf15 |
children | 1c5c5d20d8b7 |
files | bib text.roff |
diffstat | 2 files changed, 241 insertions(+), 1 deletions(-) [+] |
line diff
1.1 --- a/bib Mon Nov 18 17:42:25 2013 +0100 1.2 +++ b/bib Tue Nov 19 08:16:30 2013 +0100 1.3 @@ -25,3 +25,15 @@ 1.4 %C München 1.5 %D 1979 1.6 %O ISBN: 3-598-10031-0 1.7 + 1.8 + 1.9 +%A Daiber, W. 1.10 +%A Budde, E. 1.11 +%T Der Einsatz der Elektronischen Datenverarbeitung in der 1.12 + Katalogisierung 1.13 +%B Universitätsbibliothek Ulm: 1964 \- 1984 1.14 +%I Universitätsbibliothek Ulm 1.15 +%E Rehm, M. 1.16 +%D 1984 1.17 +%P 55\-66 1.18 +%K ulub20a
2.1 --- a/text.roff Mon Nov 18 17:42:25 2013 +0100 2.2 +++ b/text.roff Tue Nov 19 08:16:30 2013 +0100 2.3 @@ -95,6 +95,24 @@ 2.4 2.5 .P 2.6 .B "UB UL 2.7 +.P 2.8 +``Mit der Einrichtung un dem Aufbau der Universitaetsbibliothek 2.9 +Ulm hat ihr Gruendungsbibliothekar Dr. med. Richard Polacsek stets 2.10 +die `Bibliothek der Zukunft', eine von der Elektronik beherrschte 2.11 +und verwaltete Buecherwelt, im Auge gehabt.'' 2.12 +.[[ 2.13 +ulub20a 1984 2.14 +.], S. 55] 2.15 +.P 2.16 +`` Rationalitaet der Arbeitsablaeufe, Schnelligkeit und 2.17 +Zuverlaessigkeit der Informationen, problemloser Zugriff auf 2.18 +Literaturtitel und Datensysteme, rechnergestuetzte 2.19 +Informationsuebertragung und Nutzung weit entfernt gespeicherter 2.20 +Wissensschaetze haben da unvergleichlich hoehere Bedeutung, 2.21 +[als ein schoenes Ambiente]'' 2.22 +.[[ 2.23 +ulub20a 1984 2.24 +.], S. 120] 2.25 2.26 .P 2.27 .B "UB KA 2.28 @@ -119,7 +137,23 @@ 2.29 2.30 .U1 "Maschinenlesbarkeit 2.31 .P 2.32 -Lochstreifen, OCR-Schrift 2.33 +``Das Hemmnis [...] war, dass es einen hochschuleigenen Computer 2.34 +in Ulm erst im April 1971 geben sollte. So hatte er [der 2.35 +Bibliotheksdirektor] sich mit der Vorbereitung auf die 2.36 +elektronische Datenverarbeitung zu begnuegen, die darin bestand, 2.37 +Bibliotheksdaten in maschinenelesbarer Form zu erfassen.'' 2.38 +.[[ 2.39 +ulub20a 1984 2.40 +.], S. 55] 2.41 + 2.42 +.P 2.43 +Lochstreifen zur Verwendung in nicht-elektronischen 2.44 +Lochstreifenlesern als auch spaeter in Computern. 2.45 +.[[ 2.46 +ulub20a 1984 2.47 +.], S. 56] 2.48 +.P 2.49 +OCR-Schrift 2.50 .P 2.51 Personendatentraeger (Benutzerausweise) und Buchdatentraeger 2.52 (Lochkarten oder Strichcodes oder OCR-Klarschrift) 2.53 @@ -154,6 +188,18 @@ 2.54 symposium 1978 kleincomputer 2.55 .], S. 129] 2.56 2.57 +.P 2.58 +Datenerfassungsformulare 2.59 +.[[ 2.60 +ulub20a 1984 2.61 +.], S. 56] 2.62 + 2.63 +.P 2.64 +Korrekturlesen und Korrektur des Lochstreifens. 2.65 +.[[ 2.66 +ulub20a 1984 2.67 +.], S. 57] 2.68 + 2.69 2.70 .U2 Mediennummern 2.71 .P 2.72 @@ -280,6 +326,110 @@ 2.73 2.74 .U1 "Stufe 1: Kataloggenerierung 2.75 .P 2.76 +ULUB: ``Zum Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung wurde mit 2.77 +der Datenerfassung bei der Katalogisierung der \fIMonographien\fP 2.78 +begonnen.'' 2.79 +.[[ 2.80 +ulub20a 1984 2.81 +.], S. 55] 2.82 +Ab Juli 1967 nicht-elektronische, halbautomatische 2.83 +Katalogherstellung mittels Flexowriter. 2.84 +Lochstreifenschreibmaschine mit Leser und Locher, plus einem 2.85 +Zusatzleser, der die Lochstreifen nach bestimmten Codes 2.86 +durchsuchen kann. 2.87 +Datentraeger Lochstreiben 2.88 +sollte spaeter auch mit dem Computer gelesen werden koennen. 2.89 +.[[ 2.90 +ulub20a 1984 2.91 +.], S. 56] 2.92 +.P 2.93 +Lochstreifen zusammenkleben und dann ``selektives 2.94 +Wiederschreiben''. ``[...], so lief die Erzeugung eines 2.95 +Katalogkartensatzes vollautomatisch ab. Jede Karte eines Satzes 2.96 +enthielt den gesamten Text der Titelaufnahme in schwarzer Schrift, 2.97 +unterschied sich jedoch durch die Ordnunginformationen (z.B. 2.98 +Verfasser, Titel, Schlaegworte), die in roter Schrift in den Kopf 2.99 +der Karte gesetzt wurden. Es konnten, je nach der Kennzeichnung, 2.100 +bei der Titelaufnahme beliebig viele solcher Kopfzeilen aus dem 2.101 +Endlosstreifen selektiert werden.'' 2.102 +``Dieses Verfahren der Katalogherstellung war, verglichen mit 2.103 +konventionellen Methoden der Kartenvervielfaeltigung, bedeutend 2.104 +rationeller.'' 2.105 +``Der elektronischen Kartenerzeugung war dieses Verfahren 2.106 +selbstverstaendlich unterlegen, da es viel langsamer war und ein 2.107 +manuelles Sortieren der Karten erforderte.'' 2.108 +.[[ 2.109 +ulub20a 1984 2.110 +.], S. 57] 2.111 +(Da alles ohne Computer.) 2.112 +.P 2.113 +Herbst 1974 muss die ULUB in kuerzester Zeit ein neues Verfahren 2.114 +finden, da die 2.115 +Herstellerfirma die Produktion der Flexowriter eingestellt hat. 2.116 +Das neue Verfahren soll dem bisherigen moeglichst aehneln um den 2.117 +Umstellungsaufwand gering zu halten. 2.118 +Das neue Belegleser-System wurde in Zusammenarbeit mit dem URZ 2.119 +entwickelt. Es ist 1984 noch immer im Einsatz. 2.120 +Ausgangspunkt ist weiterhin das gleiche Datenerfassungsformular. 2.121 +Jetzt werden aber Belegleserformulare (mit Steuerzeichen) 2.122 +in OCR-A-Schrift erstellt. 2.123 +(Keine Laengenbegrenzungen, da das System automatisch Folgekarten 2.124 +erstellen kann.) 2.125 +Die Belegleserformulare, die perfekt lesbar sein muessen, werden 2.126 +von einem Rechner eingelesen, geprueft und auf Magnetband gespeichert. 2.127 +Die Banddaten werden im RZ auf einer TR 440 verarbeitet, 2.128 +aufbereitet und sortiert. Der Ausdruck der Kartensaetze erfolgt 2.129 +wieder in der Datenerfassungsabteilung. 2.130 +Eine programmgesteuerte Schneidemaschine bringt sie ins 2.131 +Kartenformat. 2.132 +Das Beleglesersystem erzeugt in \fIeinem\fP Arbeitsgang mit 2.133 +\fIeiner\fP Titelaufnahme Karten fuer den Alphabetischen, des 2.134 +Systematischen, den Schlagwort-, die Bereichs-, den 2.135 +baden-wuerttembergischen Zentralkatalog, und einen 2.136 +Dissertationssonderkatalog. 2.137 +.[[ 2.138 +ulub20a 1984 2.139 +.], S. 59f] 2.140 +.P 2.141 +Seit April 1974 wird die woechentlich erscheinende Neuerwerbungsliste 2.142 +auch automatisch erstellt. Davor wurden die Katalogkarten dafuer 2.143 +noch von Hand kopiert. 2.144 +.[[ 2.145 +ulub20a 1984 2.146 +.], S. 60] 2.147 +.P 2.148 +Seit 1978 werden die Katalogkarten vollstaendig sortiert. 2.149 +.[[ 2.150 +ulub20a 1984 2.151 +.], S. 60] 2.152 +.P 2.153 +``Das Beleglesersystem arbeitet vor allem deshalb zur 2.154 +Zufriedenheit der Universitaetsbibliothek, weil durch sie der 2.155 +zeitliche Aufwand der Katalogherstellung gesteuert wird: Die am 2.156 +Vortag erstellen Belege werden am naechsten Morgen im 2.157 +Rechenzentrum gelesen und die gelesenen Daten ueber Magnetband an 2.158 +die Rechenanlage TR 440 uebergeben, aufbereitet, sortiert und auf 2.159 +den Drucker geschrieben. Da dieser Drucker in der 2.160 +Universitaetsbibliothek aufgestellt ist und ueber ein 2.161 +Bildschirm-Dialogterminal gesteuert wird, kann die Bibliothek 2.162 +selbst den Ausdruck der Titelkarten ausloesen und ueberwachen.'' 2.163 +.[[ 2.164 +ulub20a 1984 2.165 +.], S. 60] 2.166 +.P 2.167 +``Der wohl bedeutendste Vorteil des neuen Systems ist darin zu 2.168 +sehen, dass die bestehenden Zettelkataloge in der bisher gewohnten 2.169 +Form weitergefuehrt werden koennen, darueber hinaus aber durch den 2.170 +Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung die Moeglichkeit 2.171 +geschaffen wurde, das gesamte Katalogdatenmaterial nach 2.172 +verschiedenen Gesichtspunkten, z.B. in Form von Bandkatalogen, 2.173 +auszudrucken.'' 2.174 +.[[ 2.175 +ulub20a 1984 2.176 +.], S. 60f] 2.177 + 2.178 + 2.179 +.P 2.180 Die KNUB beginnt sofort mit der elektronischen Katalogisierung. 2.181 Sie unterhaelt keine Zettelkataloge. Stattdessen druckt sie 2.182 gleich von Beginn an Bandkataloge aus den elektronisch erfassten 2.183 @@ -335,6 +485,14 @@ 2.184 ub kn 1965 1974 2.185 .], S. 49] 2.186 2.187 +.P 2.188 +ULUB 1984: ``Die gesamte Katalogherstellung der 2.189 +Universitaetsbibliothek Ulm (Monographien und Zeitschriften) ist 2.190 +unter Einsatz der EDV automatisiert.'' 2.191 +.[[ 2.192 +ulub20a 1984 2.193 +.], S. 73] 2.194 + 2.195 .U2 2.196 Folgendes aus 2.197 .[ 2.198 @@ -490,6 +648,56 @@ 2.199 ub kn 1965 1974 2.200 .], S. 76] 2.201 2.202 +.P 2.203 +``Die besonderen Moeglichkeiten, die ein COM-Ausdruck bietet, erlauben 2.204 +eine Optimierung des optischen Erscheinungsbildes, wie sie fuer 2.205 +einen Zettelkatalog nicht machtbar ist.'' 2.206 +.[[ 2.207 +ulub20a 1984 2.208 +.], S. 73] 2.209 + 2.210 +.P 2.211 +Online-Recherche MEDLARS an der ULUB: ``Die heute geuebte Methode 2.212 +in Ulm, die 2.213 +sofortige Bearbeitung der Benutzeranfrage im Online-Betrieb, 2.214 +wuerde von der heutigen Bibliotheksleiterin Frau Dr. Rahm Anfang 2.215 +1976 eingefuehrt.'' 2.216 +``Heute, zwanzig Jahre nach der Gruendung der 2.217 +Universitaetsbibliothek Ulm, beginnt der Computer im Verbund mit 2.218 +der Telekommunikationstechnologie in zunehmendem Masse die 2.219 +traditionellen Methoden der Informationsbeschaffung zu 2.220 +ersetzen.'' 2.221 +PaperChase und MiniMEDLINE: ``Ein Mikrocomputersystem, ein Modem 2.222 +und das Telefon ersparen ihm 2.223 +[dem Arzt] die zeitraubende manuelle Literatursuche und die 2.224 +Zwischenschaltung des Informationsspezialisten in der 2.225 +Bibliothek.'' 2.226 +.[[ 2.227 +ulub20a 1984 2.228 +.], S. 82] 2.229 + 2.230 +.P 2.231 +ULUB Herbst 1979: 2.232 +``Von vornherein wurde die Arbeit auf eine EDV-Nutzung konzipiert. 2.233 +Es begann mit der Speicherung aller Literaturangaben der 2.234 +Vorauflage. Eine Vielzahl von Unstimmigkeiten in den Zitaten 2.235 +konnte bereits hierbei eliminiert werden.'' 2.236 +.[[ 2.237 +ulub20a 1984 2.238 +.], S. 115] 2.239 + 2.240 +.P 2.241 +ULUB: 2.242 +``Durch Nutzung dieses Programms, dessen Einfuehrung im URZ Ulm 2.243 +wuenschenswert waere, gelingt es, den Korrekturaufwand und die 2.244 +Satzkosten in der Herstellung des Handbuches entscheidend zu 2.245 +verringern. Gleichzeitig wird der Zeitraum zwischen Fertigstellung 2.246 +des Buchtextes und Erscheinen des fertigen Buches erheblich 2.247 +verkuerzt.'' 2.248 +.[[ 2.249 +ulub20a 1984 2.250 +.], S. 119] 2.251 + 2.252 2.253 .U1 "Probleme 2.254 .P 2.255 @@ -498,6 +706,26 @@ 2.256 .[[ 2.257 symposium 1978 kleincomputer 2.258 .], S. 66] 2.259 +.P 2.260 +ULUB: 2.261 +``Die Aussichten fuer den Bibiothekarsberuf wurden im Grund 2.262 +pessimistisch beurteilt, es sei denn, die Bibliothekare finden 2.263 +rechtzeitig eine berufliche Bedarfsnische. An all dem ist der 2.264 +Computer schuld, der unser Berufsleben so grundlegend zu aendern 2.265 +beginnt. Fuer viele ist er immer noch ein schreckliches und 2.266 +geisttoetendes Geraet [...]'' (XXX: Bezug auf den Autor der 2.267 +Worte) 2.268 +``Der Computer ist ein immer vollkommener werdender 2.269 +Informationsbeschaffer, -verarbeiter und -ausleger, mit dem wir 2.270 +uns befreunden muessen. Als Vermittler elektronisch gespeicherter 2.271 +Information ist er bereits unentbehrlich, ebenso als Werkzeug des 2.272 +Bibliothekars zur Bewaeltigung der immer noch ansteigenden 2.273 +Literaturflut. In eins mit dieser Entwicklung werden sich Aufgaben 2.274 +und Funktionen des Bibliothekars grundlegend veraendern 2.275 +muessen.'' (XXX: Bezug auf den Autor der Worte) 2.276 +.[[ 2.277 +ulub20a 1984 2.278 +.], S. 84] 2.279 2.280 .U1 "Neuland 2.281 .P