docs/bib-ref1

diff text.roff @ 59:9f2bc536d09e

so langsam koennte ich fertig werden ...
author markus schnalke <meillo@marmaro.de>
date Mon, 25 Nov 2013 17:28:30 +0100
parents f4db6fb15fc9
children 1daccee5abf9
line diff
     1.1 --- a/text.roff	Mon Nov 25 17:06:02 2013 +0100
     1.2 +++ b/text.roff	Mon Nov 25 17:28:30 2013 +0100
     1.3 @@ -765,12 +765,12 @@
     1.4  Interaktion, also der Datenfluss in beide Richtungen,
     1.5  und sofortige Auswertungsergebnisse sind damit möglich.
     1.6  .P
     1.7 -.\" XXX Nicht erst in den 80ern! Wann kam die TR 440 nach UL/KN?
     1.8  Die Vorteile von online-Systemen sind damals offensichtlich.
     1.9  Dafür sind aber entsprechende Rechenanlagen nötig.
    1.10 -Sowohl in Ulm (1985) und Konstanz (1986), als auch in
    1.11 +Sowohl in Ulm und Konstanz, als auch in
    1.12  vielen anderen Universitätsrechenzentren vollzieht sich dieser
    1.13 -Wechsel mit der Anschaffung einer Telefunken TR 440.
    1.14 +Wechsel mit der Anschaffung einer Telefunken TR 440, in den
    1.15 +späten 70ern.
    1.16  Statt per Locher werden die Daten nun am Terminal eingegeben.
    1.17  Dieses ermöglicht die sofortige Korrektur und Verarbeitung.
    1.18  In Ulm existiert zwar schon in den 60er Jahren ein
    1.19 @@ -779,15 +779,21 @@
    1.20  .[ [
    1.21  ulub20a edv katalogisierung
    1.22  .], S. 57]
    1.23 -In der zweiten Hälfte der 70er Jahre ist dann auch eine
    1.24 -online-Korrektur möglich:
    1.25 +Dann ist dann auch eine online-Korrektur möglich:
    1.26  ``Korrekturen und sehr kurze Neuaufnahmen wurden über
    1.27  Bildschirm und Online-Verfahren eingegeben.''
    1.28  .[ [
    1.29  ulub20a edv katalogisierung
    1.30  .], S. 62f]
    1.31  .P
    1.32 -In NRW ist man auch in diesem Punkt weiter:
    1.33 +In Nordrhein-Westfalen fand 1976 in Dortmund ein Symposium zu
    1.34 +``On-line library and network systems'' statt, mit Demonstrationen
    1.35 +der online-Systeme des Ohio College Library Center, der Stanford
    1.36 +University, aber auch der Bielefelder und Dortmunder UBs.
    1.37 +.[ [
    1.38 +symposium dortmund
    1.39 +.], S. 9]
    1.40 +Ein Jahr später ist man in Bielefeld bereit:
    1.41  ``IBAS läuft seit 1977 in Bielefeld im Routinebetrieb und zwar
    1.42  vornehmlich für die Katalogisierung, d.h. im On-line-Dialog wird
    1.43  gleichzeitig an mehreren Terminals katalogisiert. Im Direktzugriff
    1.44 @@ -796,13 +802,6 @@
    1.45  .[ [
    1.46  heim ibas
    1.47  .], S. 11]
    1.48 -1976 fand, passend dazu, in Dortmund ein Symposium zu ``On-line
    1.49 -library and network systems'' statt, mit Demonstrationen der
    1.50 -online-Systeme des Ohio College Library Center, der Stanford
    1.51 -University, aber auch der Bielefelder und Dortmunder UBs.
    1.52 -.[ [
    1.53 -symposium dortmund
    1.54 -.], S. 9]
    1.55  .P
    1.56  Die reinen Großrechnersysteme werden schon bald durch
    1.57  Kombinationen von Groß- und Kleinrechnern ersetzt. Die
    1.58 @@ -946,7 +945,7 @@
    1.59  	Damit entsteht er früher als die Monoverbünde. Die lokale
    1.60  	Katalogiesierung wird aber erst bei den Monos und dann bei den
    1.61  	ZS mittels EDV umgesetzt.
    1.62 -	(XXX: ist dem so? ref?)
    1.63 +	.\" (XXX: ist dem so? ref?)
    1.64  
    1.65  
    1.66  	.P
    1.67 @@ -1239,8 +1238,9 @@
    1.68  Belang. Während bei der Katalogisierung eine Kooperation auf
    1.69  der Datenbasis angestrebt wird, macht sie bei der Ausleihe nur im
    1.70  Hinblick auf die Software Sinn.
    1.71 -Das Freiburger Ausleihsystem OLAF, das im Land von hoher Bedeutung
    1.72 -ist, wird weder in Konstanz noch in Ulm eingeführt.
    1.73 +Das 1980 eingeführte Freiburger Ausleihsystem OLAF,
    1.74 +das im Land von hoher Bedeutung ist,
    1.75 +wird weder in Konstanz noch in Ulm eingeführt.
    1.76  
    1.77  
    1.78  
    1.79 @@ -1376,23 +1376,21 @@
    1.80  .H0 "Integration
    1.81  
    1.82  .P
    1.83 -Nachdem die Katalogisierung und Ausleihe durch den Einsatz von EDV
    1.84 -effizient genug geworden waren,
    1.85 -
    1.86 -stand als nächstes die Unterstützung der Erwerbung an.
    1.87 -Diese führte bis dahin noch eine eigene \fIBuch- und Bestellkartei\fP.
    1.88 -
    1.89 -Hier brachte die EDV nun die Möglichkeit die Titeldaten der
    1.90 -Katalogisierung auch in der Erwerbung zu nutzen.
    1.91 -
    1.92 -.\" XXX refs
    1.93 -.P
    1.94 -Nachdem die von einander unabhängigen Systeme \(en Katalogisierung
    1.95 -und Ausleihe \(en EDV-unterstützt sind, steht ihre Verbindung an.
    1.96 -Diese äußert sich konkret im OPAC, der sowohl
    1.97 +Nachdem die Katalogisierung und Ausleihe jeweils separat per EDV
    1.98 +unterstützt worden waren, kam als nächstes die Verbindung der
    1.99 +beiden Systeme an die Reihe. Mit der Verknüpfung der Komponenten
   1.100 +zu einem Gesamtsystem entstehen die integrierten
   1.101 +Bibliothekssysteme.
   1.102 +Die Verbindung von Katalogisierung und Ausleihe äußert sich
   1.103 +am besten im OPAC, der sowohl
   1.104  die Darstellung des Bestandes besorgt als auch den
   1.105  Verfügbarkeitsstatus anzeigt und Vormerkmöglichkeiten anbietet.
   1.106 +Auch in der Erwerbung konnte man die Katalogisierungdaten gut
   1.107 +nutzen.
   1.108 +Diese führte bis dahin noch eine eigene Bestellkartei.
   1.109 +So wurden Erwerbungsmodule hinzugefügt.
   1.110  
   1.111 +.P
   1.112  Die Vorteile der Vernetzung der einzelnen Systeme, die dann
   1.113  \fIModule\fP genannt werden, werden immer deutlicher.
   1.114  Es entsteht ein allgemeines Streben in Richtung integrierter