Mercurial > docs > bib-ref1
comparison text.roff @ 58:f4db6fb15fc9
Aufraeumarbeiten
author | markus schnalke <meillo@marmaro.de> |
---|---|
date | Mon, 25 Nov 2013 17:06:02 +0100 |
parents | 9d6371d1868f |
children | 9f2bc536d09e |
comparison
equal
deleted
inserted
replaced
57:9d6371d1868f | 58:f4db6fb15fc9 |
---|---|
102 rund 1,5 Jahre Vorlauf. Dieser wurde als unbedingt notwendig | 102 rund 1,5 Jahre Vorlauf. Dieser wurde als unbedingt notwendig |
103 angesehen. | 103 angesehen. |
104 .[ [ | 104 .[ [ |
105 ub kn 1965 1974 | 105 ub kn 1965 1974 |
106 .], S. 26] | 106 .], S. 26] |
107 .\" XXX (vgl. Augsburg) | |
108 In der Vorphase liegt der Fokus auf der Erwerbung. | 107 In der Vorphase liegt der Fokus auf der Erwerbung. |
109 Bestandserschließung ist da nur ein Beiprodukt. | 108 Bestandserschließung ist da nur ein Beiprodukt. |
110 Der Gesamtkatalog ist zu dieser Zeit eine Kopie der Bestandskartei. | 109 Der Gesamtkatalog ist zu dieser Zeit eine Kopie der Bestandskartei. |
111 .[ [ | 110 .[ [ |
112 ub kn 1965 1974 | 111 ub kn 1965 1974 |
159 Zu Beginn | 158 Zu Beginn |
160 werden Computer, wie die Schreibmaschinen, als reine Werkzeuge | 159 werden Computer, wie die Schreibmaschinen, als reine Werkzeuge |
161 zur Arbeitserleichertung angesehen. Sie haben im damaligen Bild | 160 zur Arbeitserleichertung angesehen. Sie haben im damaligen Bild |
162 ebensowenig Selbstzweck, wie eine Schreibmaschine, ein Blaupapier | 161 ebensowenig Selbstzweck, wie eine Schreibmaschine, ein Blaupapier |
163 oder eine Druckmaschine. | 162 oder eine Druckmaschine. |
164 Man erkennt in ihnen eine Möglichkeit aufwändige Arbeit zu erleichtern. | 163 (Der direkte Zugriff auf Literatur, der Mitte der 70er Jahre auftaucht, |
164 ist zu Beginn noch nicht präsent. | |
165 In dieser Arbeit wird er gänzlich ausgespart.) | |
166 Man erkennt in den Datenverarbeitungsmaschinen eine Möglichkeit | |
167 aufwändige Arbeit zu erleichtern. | |
165 Vor diesem Hintergrund wird klar, dass Computer, | 168 Vor diesem Hintergrund wird klar, dass Computer, |
166 oder allgemeiner, die automatisierte Datenverarbeitung, zuerst | 169 oder allgemeiner, die automatisierte Datenverarbeitung, zuerst |
167 dort eingesetzt wurde, wo der manuelle Aufwand am größten war, | 170 dort eingesetzt wurde, wo der manuelle Aufwand am größten war, |
168 dort wo das größte Verbesserungspotenzial im Betriebsablauf | 171 dort wo das größte Verbesserungspotenzial im Betriebsablauf |
169 möglich schien. Dies war die Katalogisierung. | 172 möglich schien. Dies war üblicherweise die Katalogisierung. |
170 | |
171 .P | |
172 .\" XXX wohin? | |
173 Nicht dagegen wird von ihnen, in dieser frühen Zeit, | |
174 der direkte Zugriff auf die Literatur erwartet. | |
175 Dieser Aspekt, wenn er auch Mitte der 70er Jahre auftaucht, | |
176 wird hier gänzlich ausgespart. | |
177 | |
178 | 173 |
179 | 174 |
180 | 175 |
181 | 176 |
182 | 177 |
223 ``Das Hemmnis [...] war, dass es einen hochschuleigenen Computer | 218 ``Das Hemmnis [...] war, dass es einen hochschuleigenen Computer |
224 in Ulm erst im April 1971 geben sollte.'' | 219 in Ulm erst im April 1971 geben sollte.'' |
225 .[ [ | 220 .[ [ |
226 ulub20a edv katalogisierung | 221 ulub20a edv katalogisierung |
227 .], S. 55] | 222 .], S. 55] |
228 .\" XXX folgendes zitat weg? | 223 ``Die Universitätsbibliothek Ulm besitzt noch keine |
229 ``Die Universitätsbibliothek Ulm | |
230 (Medizinisch-Naturwissenschaftliche Hochschule) besitzt noch keine | |
231 eigene Datenverarbeitungsanlage. In absehbarer Zeit wird jedoch | 224 eigene Datenverarbeitungsanlage. In absehbarer Zeit wird jedoch |
232 entweder die Bibliothek selbst ([...]) oder die Hochschule ein | 225 entweder die Bibliothek selbst oder die Hochschule ein |
233 Rechenzentrum einrichten. Die Arbeit mit dem Computer soll daher | 226 Rechenzentrum einrichten. Die Arbeit mit dem Computer soll daher |
234 schon vorbereitet werden.'' | 227 schon vorbereitet werden.'' |
235 .[ [ | 228 .[ [ |
236 datenerfassung flexowriter | 229 datenerfassung flexowriter |
237 .], S. 117] | 230 .], S. 117] |
347 entwickelt. | 340 entwickelt. |
348 .[ [ | 341 .[ [ |
349 ulub20a edv katalogisierung | 342 ulub20a edv katalogisierung |
350 .], S. 56] | 343 .], S. 56] |
351 | 344 |
352 .\" XXX was mit diesem Abschnitt tun? | 345 .P |
353 .P | 346 Die Entwicklung der Datenerfassung folgt einem wiederkehrenden |
354 Diese Entwicklung der Datenerfassung ist überall wiederzuerkennen: | 347 Muster: |
355 Zuerst wurden die Daten strukturiert erfasst, später wurden sie | 348 Zuerst die Daten strukturiert erfassen, sie danach |
356 verarbeitet und die Kataloge erzeugt. | 349 verarbeiten und die Kataloge erzeugen. |
357 .[ [ | 350 .[ [ |
358 flexowriter datenerfassung | 351 flexowriter datenerfassung |
359 .], S. 117 f.] | 352 .], S. 117 f.] |
360 ``All diesen Verfahren ist gemeinsam, dass die Bibliotheken bisher | 353 ``All diesen Verfahren ist gemeinsam, dass die Bibliotheken bisher |
361 nur reine Datenerfassung betreiben. Die Verarbeitung erfolgt in | 354 nur reine Datenerfassung betreiben. Die Verarbeitung erfolgt in |
503 auszudrucken.'' | 496 auszudrucken.'' |
504 .[ [ | 497 .[ [ |
505 ulub20a edv katalogisierung | 498 ulub20a edv katalogisierung |
506 .], S. 60f] | 499 .], S. 60f] |
507 | 500 |
508 .\" XXX was damit tun? | 501 .P |
509 .P | 502 In Konstanz werden die Daten zu Beginn mit einem |
510 In Konstanz werden die Daten mit einem Stapelverarbeitungssystem | 503 Stapelverarbeitungssystem erfasst, das beim ortsansässigen, |
511 erfasst, das bis 1974 beim ortsansässigen, externen Dienstleister | 504 externen Dienstleister Telefunken läuft. |
512 Telefunken läuft. | 505 1974 zieht es auf den Rechner des neuen |
513 .\" XXX ref | 506 Universitätsrechenzentrums um. |
514 Dann zieht es auf den Rechner des neuen Uni-RZs um. | |
515 .\" XXX ref | 507 .\" XXX ref |
516 | 508 |
517 .P | 509 .P |
518 In Ulm sieht die Situation bei den Zeitschriften ähnlich aus. | 510 In Ulm sieht die Situation bei den Zeitschriften ähnlich aus. |
519 Die Zeitschriftenkataloge werden zuerst von externen | 511 Die Zeitschriftenkataloge werden zuerst von externen |
520 Dienstleistern erstellt, in Listenform. 1967 ist das die | 512 Dienstleistern erstellt, in Listenform. 1967 ist das die |
521 ortsansässige IBM. In den Jahren 1969 bis 1971 erzeugt das | 513 ortsansässige IBM. In den Jahren 1969 bis 1971 erzeugt das |
522 Deutsche Rechenzentrum in | 514 Deutsche Rechenzentrum in |
523 Darmstadt drei Gesamttitelkataloge. Zur Generierung | 515 Darmstadt drei Gesamttitelkataloge. Zur Generierung |
524 wurde dabei die Katalogdruckprogramme der ULUB zur Hilfe | 516 wurde dabei die Katalogdruckprogramme der ULUB zur Hilfe |
525 .\" XXX die Programme der Monos? | |
526 genommen. Die Vorbereitungsarbeit dazu war sehr | 517 genommen. Die Vorbereitungsarbeit dazu war sehr |
527 aufwändig. Neben der machanischen Arbeit (Locher, | 518 aufwändig. Neben der machanischen Arbeit (Locher, |
528 Sortierer) mussten 10\|000 Lochkarten nach Darmstadt | 519 Sortierer) mussten 10\|000 Lochkarten nach Darmstadt |
529 verschickt werden. | 520 verschickt werden. |
530 .[ [ | 521 .[ [ |
803 zu einer Datenbank [...] erfolgen Retrieval, Datenerfassung und | 794 zu einer Datenbank [...] erfolgen Retrieval, Datenerfassung und |
804 der gesamte Änderungsdienst.'' | 795 der gesamte Änderungsdienst.'' |
805 .[ [ | 796 .[ [ |
806 heim ibas | 797 heim ibas |
807 .], S. 11] | 798 .], S. 11] |
808 Gleichzeitig bietet das System eine Offline-``Auffanglösung'', | 799 1976 fand, passend dazu, in Dortmund ein Symposium zu ``On-line |
809 um auch bei einem Netzausfall katalogisieren zu können. | 800 library and network systems'' statt, mit Demonstrationen der |
810 .[ [ | 801 online-Systeme des Ohio College Library Center, der Stanford |
811 heim ibas | 802 University, aber auch der Bielefelder und Dortmunder UBs. |
812 .], S. 12] | 803 .[ [ |
804 symposium dortmund | |
805 .], S. 9] | |
813 .P | 806 .P |
814 Die reinen Großrechnersysteme werden schon bald durch | 807 Die reinen Großrechnersysteme werden schon bald durch |
815 Kombinationen von Groß- und Kleinrechnern ersetzt. Die | 808 Kombinationen von Groß- und Kleinrechnern ersetzt. Die |
816 Kleinrechner nehmen dabei eine Vorstufe ein, sowohl für die | 809 Kleinrechner nehmen dabei eine Vorstufe ein, sowohl für die |
817 Datenverarbeitung als auch für die Benutzerinteraktion. | 810 Datenverarbeitung als auch für die Benutzerinteraktion. |
998 .[ [ | 991 .[ [ |
999 jochum | 992 jochum |
1000 .], S. 191] | 993 .], S. 191] |
1001 Die Anregungen der Konferenz führten zur Entwicklung der RAK. | 994 Die Anregungen der Konferenz führten zur Entwicklung der RAK. |
1002 .P | 995 .P |
1003 .\" XXX KNUB Einführung der kurz-RAK und RAK | 996 In Konstanz wurden die Kurz-RAK 1975 eingeführt. |
997 Ab 1981 katalogisierte man dann nach den RAK-WB. | |
1004 .\" XXX wie ist das in Ulm? | 998 .\" XXX wie ist das in Ulm? |
1005 .P | 999 Das Aufkommen der RAK brachten die Standardisierung, die nötig war. |
1006 Das Aufkommen der RAK und des MAB brachten die Standardisierung, | |
1007 die nötig war. | |
1008 .P | 1000 .P |
1009 Die RAK basieren insbesondere auf dem Prinzip der | 1001 Die RAK basieren insbesondere auf dem Prinzip der |
1010 \fImechanischen Wortfolge\fP, aas für Computersysteme eine große | 1002 \fImechanischen Wortfolge\fP, aas für Computersysteme eine große |
1011 Vereinfachung darstellt. | 1003 Vereinfachung darstellt. |
1012 War zu PI-Zeiten das Ordnen von Katalogkarten | 1004 War zu PI-Zeiten das Ordnen von Katalogkarten |
1013 noch eine intellektuelle Aufgabe der höheren Dienstes, so wird es | 1005 noch eine intellektuelle Aufgabe der höheren Dienstes, so wird es |
1014 in Zeiten von RAK und EDV zur automatisierbaren Nebensächlichkeit. | 1006 in Zeiten von RAK und EDV zur automatisierbaren Nebensächlichkeit. |
1015 .P | 1007 |
1016 .\" XXX wohin? | 1008 .ig |
1017 Das Ende der 60er Jahre, in der Entwicklung eingestellte | 1009 .P |
1018 Literaturverzeichnis- und -recherchesystem VALID, verfolgte den | 1010 .\" XXX wohin? |
1019 Weg, beliebige Eingabeformate intern in einer einheitlichen | 1011 Das Ende der 60er Jahre, in der Entwicklung eingestellte |
1020 Form abzulegen. | 1012 Literaturverzeichnis- und -recherchesystem VALID, verfolgte den |
1021 .[ [ | 1013 Weg, beliebige Eingabeformate intern in einer einheitlichen |
1022 ulub20a edv katalogisierung | 1014 Form abzulegen. |
1023 .], S. 64] | 1015 .[ [ |
1024 .P | 1016 ulub20a edv katalogisierung |
1025 .\" XXX uneingebunden! | 1017 .], S. 64] |
1026 In Ulm wurde das Regelwerk für die Zeitschriftenkatalogisierung | 1018 .P |
1027 dem des WB-ZS-Verzeichnisses (BWZ) angelehnt. | 1019 .\" XXX uneingebunden! |
1028 .[ [ | 1020 In Ulm wurde das Regelwerk für die Zeitschriftenkatalogisierung |
1029 ulub20a edv katalogisierung | 1021 dem des WB-ZS-Verzeichnisses (BWZ) angelehnt. |
1030 .], S. 62] | 1022 .[ [ |
1031 | 1023 ulub20a edv katalogisierung |
1024 .], S. 62] | |
1025 .. | |
1032 .ig | 1026 .ig |
1033 .P | 1027 .P |
1034 ``Da sich die Bibliothek [ULUB] mit Rücksicht auf den | 1028 ``Da sich die Bibliothek [ULUB] mit Rücksicht auf den |
1035 Zentralkatalog an das kleine internationale | 1029 Zentralkatalog an das kleine internationale |
1036 Bibliotheks[-Katalogkarten]format gehalten hat, muss jede Zeile bis | 1030 Bibliotheks[-Katalogkarten]format gehalten hat, muss jede Zeile bis |
1180 Es werden dabei jedoch die Ausleihvorgänge gesammelt verbucht. | 1174 Es werden dabei jedoch die Ausleihvorgänge gesammelt verbucht. |
1181 Die Direktverbuchung wird ab 1968 an der RTWH Aachen geplant. | 1175 Die Direktverbuchung wird ab 1968 an der RTWH Aachen geplant. |
1182 1971 beginnen auch die UBs Bielefeld und Münster dafür zu planen. | 1176 1971 beginnen auch die UBs Bielefeld und Münster dafür zu planen. |
1183 Es sollen jeweils Kleincomputer zum Einsatz kommen. Im Aachener | 1177 Es sollen jeweils Kleincomputer zum Einsatz kommen. Im Aachener |
1184 Fall in einem zweistufigen Modell, in Münster als autonome Clients. | 1178 Fall in einem zweistufigen Modell, in Münster als autonome Clients. |
1185 1975 wird die Direktverbuchung (in XXX) umgesetzt. | 1179 1975 wird in Bochum die Direktverbuchung umgesetzt. |
1186 .[ [ | 1180 .[ [ |
1187 brinkmann ausleihverbuchung | 1181 brinkmann ausleihverbuchung |
1188 .], S. 132] | 1182 .], S. 132] |
1189 In Berlin an der TU Bib ist seit dem Ende der 60er Jahre eine | 1183 In Berlin an der TU Bib ist seit dem Ende der 60er Jahre eine |
1190 offline-Verbuchung mit Lochstreifen im Einsatz. Der Großrechner | 1184 offline-Verbuchung mit Lochstreifen im Einsatz. Der Großrechner |
1194 1978 wird beides als veraltet angesehen. | 1188 1978 wird beides als veraltet angesehen. |
1195 Seit 1973 arbeitet die FU Bib an einem online-Verfahren. | 1189 Seit 1973 arbeitet die FU Bib an einem online-Verfahren. |
1196 .[ [ | 1190 .[ [ |
1197 habermann berlin | 1191 habermann berlin |
1198 .], S. 106] | 1192 .], S. 106] |
1199 In NRW werden Ende der 70er Jahre die Rückgabetermine noch ins Buch | 1193 Im HEBIS gibt es seit 1971 ein offline-Ausleihsystem. |
1200 gestempelt. (XXX: Machen das andere Bibs auch noch? Oder drucken | |
1201 die schon Kontoauszüge?) | |
1202 .[ [ | |
1203 brinkmann ausleihverbuchung | |
1204 .], S. 142] | |
1205 Im HEBIS gibt es seit 1971 ein offline Ausleihsystem. | |
1206 .[ [ | 1194 .[ [ |
1207 dugall hessen kleincomputer | 1195 dugall hessen kleincomputer |
1208 .], S. 92] | 1196 .], S. 92] |
1209 .P | 1197 .P |
1210 Es decke aber (1978) nur die Normalfälle ab. | 1198 Es decke aber (1978) nur die Normalfälle ab. |
1224 Die dezentralen Geräte sind reine Datenerfassungsstationen. | 1212 Die dezentralen Geräte sind reine Datenerfassungsstationen. |
1225 Die Verarbeitung besorgt der Großrechner. | 1213 Die Verarbeitung besorgt der Großrechner. |
1226 .[ [ | 1214 .[ [ |
1227 ub kn 1965 1974 | 1215 ub kn 1965 1974 |
1228 .], S. 11] | 1216 .], S. 11] |
1229 XXX | 1217 \& |
1230 .[ [ | 1218 .[ [ |
1231 ub kn 1965 1974 | 1219 ub kn 1965 1974 |
1232 .], S. 76] | 1220 .], S. 76] |
1233 Auch 1988 sieht die Situation so aus. Jetzt sind es allerdings | 1221 Auch 1988 sieht die Situation so aus. Jetzt sind es allerdings |
1234 sechs Kleincomputer mit OCR-B-Lesern, die mit dem Hauptrechner | 1222 sechs Kleincomputer mit OCR-B-Lesern, die mit dem Hauptrechner |