comparison text.roff @ 25:d547d7d251e8

Text umeinander geschoben
author markus schnalke <meillo@marmaro.de>
date Fri, 22 Nov 2013 22:28:32 +0100
parents ab9c5b6f049f
children 845d8db21382
comparison
equal deleted inserted replaced
24:d36678158f4b 25:d547d7d251e8
17 sehen und auf alle Formen maschinenunterstuetzter 17 sehen und auf alle Formen maschinenunterstuetzter
18 Datenverarbeitung ausweiten. Oder nach der Konstanzer Terminologie, 18 Datenverarbeitung ausweiten. Oder nach der Konstanzer Terminologie,
19 auf die \fIAutomatisierte Datenverarbeitung\fP. Es geht also 19 auf die \fIAutomatisierte Datenverarbeitung\fP. Es geht also
20 weniger um die konkrete Technologie als vielmehr um ihre 20 weniger um die konkrete Technologie als vielmehr um ihre
21 Unterstuetzungs- und Automatisierungseigenschaft. Im Folgenden 21 Unterstuetzungs- und Automatisierungseigenschaft. Im Folgenden
22 werde ich den Begriff \fIEDV\fP in seiner breiteren Auslegung 22 werde ich, der Einfachheit halber, den Begriff \fIEDV\fP in
23 seiner breiteren Auslegung
23 verwenden um all diese Vorformen mit einzuschliessen. 24 verwenden um all diese Vorformen mit einzuschliessen.
24 .P 25 .P
25 Wenn auch die Vorformen der EDV bereits in der ersten Haelfte des 26 Wenn auch die Vorformen der EDV bereits in der ersten Haelfte des
26 20. Jahrhunderts auftreten, so erreicht sie das wissenschaftliche 27 20. Jahrhunderts auftreten, so erreicht sie das wissenschaftliche
27 Bibliothekswesen erst in den 60er Jahren. In dieser Zeit ist das 28 Bibliothekswesen erst in den 60er Jahren. In dieser Zeit ist das
28 universitaere Bibliothekswesen stark im Umbruch begriffen. Es ist 29 universitaere Bibliothekswesen stark im Umbruch begriffen. Es ist
29 die Zeit der Studentenbewegungen. Eine Vielzahl neuer Universitaeten 30 die Zeit der Studentenbewegungen. Eine Vielzahl neuer Universitaeten
30 wird gegruendet. Die Studentenzahlen steigen. Das Konzept der 31 wird gegruendet. Die Studentenzahlen steigen. Das Konzept der
31 Zentralbibliotheken kommt auf. Auf der technologischen Seite 32 Zentralbibliotheken kommt auf. Auf der technologischen Seite
32 markieren die 60er Jahre den Uebergang von 33 beginnt in den 60er Jahren der Uebergang von
33 Stapelverarbeitungsmaschinen (meist mit Lochkarten und 34 Stapelverarbeitungsmaschinen (meist mit Lochkarten und
34 Lochstreifen) zu interaktiven Systemen mit tastaturbetriebenen 35 Lochstreifen) zu interaktiven Systemen mit tastaturbetriebenen
35 Terminals. 36 Terminals.
36 (XXX: Eine zeitgeschichtliche Uebersicht der Entwicklungschritte in der 37 (XXX: Eine zeitgeschichtliche Uebersicht der Entwicklungschritte in der
37 Computertechnik findet sich im Anhang.) 38 Computertechnik findet sich im Anhang.)
47 .], S. 182] 48 .], S. 182]
48 In dieser Gemengelage des Wandels finden die 49 In dieser Gemengelage des Wandels finden die
49 Bibliotheken und die EDV zueinander. 50 Bibliotheken und die EDV zueinander.
50 .\" XXX die bibs beginnen mit batch systemen 51 .\" XXX die bibs beginnen mit batch systemen
51 .P 52 .P
52 ``Die Postmoderne begann an den Universitaetsbiblitheken 1963 mit 53 ``Die Postmoderne begann an den Universitaetsbibliotheken 1963 mit
53 der Bochumer Neugruendung, wo die EDV zunaechst fuer 54 der Bochumer Neugruendung, wo die EDV zunaechst fuer
54 Katalogisierung und Ausleihe von Buechern eingesetzt wurde, ein 55 Katalogisierung und Ausleihe von Buechern eingesetzt wurde, ein
55 Konzept, das von allen Neugruendungen uebernommen wurde.'' 56 Konzept, das von allen Neugruendungen uebernommen wurde.''
56 .[ [ 57 .[ [
57 jochum 58 jochum
78 Bibliothekswelt. In der noch neuen EDV sieht man die Loesung 79 Bibliothekswelt. In der noch neuen EDV sieht man die Loesung
79 dieser Probleme. 80 dieser Probleme.
80 81
81 .U2 "Ausgangslage 82 .U2 "Ausgangslage
82 .P 83 .P
83 Dass dabei die Bibliotheken der neugegruendeten Universitaeten die 84 Dass die Bibliotheken der neugegruendeten Universitaeten die
84 Pioniere der neuen Moeglichkeiten sind ueberrascht nicht. Sie 85 Pioniere der neuen Moeglichkeiten sind, ueberrascht nicht. Sie
85 muessen keine bestehenden Systeme umstellen, sie haben keine 86 muessen keine bestehenden Systeme umstellen, sie haben keine
86 Altlasten, sie haben die Moeglichkeit neu zu planen. Es ist viel 87 Altlasten, sie haben die Moeglichkeit neu zu planen. Es ist viel
87 mehr so, dass von ihnen sogar erwartet wird, dass sie die Moeglichkeiten 88 mehr so, dass von ihnen sogar erwartet wird, dass sie die Moeglichkeiten
88 der neusten Technologie aufgreifen und umsetzen. 89 der neusten Technologie aufgreifen und umsetzen.
89 .\" ref: UB KN 90 .\" ref: UB KN
90 .P 91 .P
91 In Baden-Wuerttemberg gruendeten sich in den 60er-Jahren zwei neue 92 In Baden-Wuerttemberg gruendeten sich in den 60er-Jahren zwei neue
92 Universitaetsbibliotheken: Konstanz und Ulm. 93 Universitaetsbibliotheken: Konstanz und Ulm.
93 (Die Vorlaeufer der Mannheimer UB gehen bis ins 18. Jhdt. zurueck.) 94 (Die Vorlaeufer der Mannheimer UB gehen bis ins 18. Jhdt. zurueck.)
94 Diese Bibliotheken finden in dieser Analyse Betrachtung. 95 Sie sind die Vorreiter im \fILändle\fP.
96 Auf diese zwei Bibliotheken konzentriert sich diese Analyse.
97
95 .ig 98 .ig
96 Des weiteren wurde der Blick auf die 99 Des weiteren wurde der Blick auf die
97 technisch ausgerichtete Universitaet Karlsruhe geworfen. Als 100 technisch ausgerichtete Universitaet Karlsruhe geworfen. Als
98 Vertreter der Randgruppen runden die fortschrittliche Bibliothek 101 Vertreter der Randgruppen runden die fortschrittliche Bibliothek
99 der Fachhochschule Heilbronn und die Literaturabteilung des 102 der Fachhochschule Heilbronn und die Literaturabteilung des
106 Hier wird die EDV-Entwicklung einer Auswahl an fortschrittlichen 109 Hier wird die EDV-Entwicklung einer Auswahl an fortschrittlichen
107 Bibliotheken in Baden-Wuerttemberg beschrieben. Dies soll ein 110 Bibliotheken in Baden-Wuerttemberg beschrieben. Dies soll ein
108 realistisches Gesamtbild der Anfaenge der digitalen Revolution 111 realistisches Gesamtbild der Anfaenge der digitalen Revolution
109 in dieser Region darstellen. 112 in dieser Region darstellen.
110 .. 113 ..
111 .P 114
112 In Deutschland sind die Vorreiter dieser Entwicklung die UB 115 .P
113 Bochum (und die anderen Bibliotheken Nordrhein-Westfalens) sowie 116 Zusaetzlich werden Verweise auf die Vorreiterbiblitheken
114 die UB Regensburg in Bayern. Verweise auf sie werden an geeigneter 117 ausserhalb BWs -- insbesondere NRW mit der UB Bochum, sowie
115 Stelle angebracht. Baden-Wuerttembergs UB Konstanz folgt in der 118 die UB Regensburg in Bayern -- erscheinen.
116 zweiten Reihe dieser Pioniergruppe. In Baden-Wuerttemberg war sie 119 .P
117 lange Zeit die fuehrende Universitaetsbibliothek des Landes. 120 Die groessen, alten Bibliotheken (ihrer Natur nach, v.a. die
118 .\" XXX tatsaechlich? 121 Landesbibliotheken) hatten feste, eingefahrene
119 .P
120 Die groessen, alten Bibliotheken hatten feste, eingefahrene
121 Strukturen. Fuer sie war der schnelle Wandel, mit dem Aufkommen 122 Strukturen. Fuer sie war der schnelle Wandel, mit dem Aufkommen
122 der EDV, unmoeglich. Die neu gegruendeten Bibliotheken bauten 123 der EDV, unmoeglich. Die neu gegruendeten Bibliotheken bauten
123 gleich Strukturen auf, die die EDV als zukuenftig festen 124 dagegen gleich Strukturen auf, die die EDV als zukuenftig festen
124 Bestandteil einbezogen. 125 Bestandteil einbezogen.
126 .P
127 Diese Arbeit befasst sich mit den Anfaengen der digitalen
128 Revolution. Sie wird sie somit auf die agilen
129 Universitaetsbibliotheken beschraenken.
125 130
126 131
127 .P 132 .P
128 .B "UB KN: 133 .B "UB KN:
129 Die Bibliothek der Universitaet Konstanz wurde 1965 gegruendet. 134 Die Bibliothek der Universitaet Konstanz wurde 1965 gegruendet.
211 216
212 217
213 .H0 "Kataloge 218 .H0 "Kataloge
214 219
215 .P 220 .P
216 1) Datenerfassung 221 Mitte des 20. Jhdts. ist die Katalogisierung von den PI und
217 .P 222 Katalogkarten gepraegt. Die Karten werden mit der Schreibmaschine
218 2) Kataloggenerierung 223 getippt, die mittels Matrizenverfahren mehrere Durchschlaege, fuer
219 .P 224 Nebeneintragungen, erzeugen kann. Die Karten werden damals vom
220 3) Austausch 225 hoeheren Dienst nach den komplizierten Ordnungsregeln der PI
221 .P 226 sortiert und eingelegt. Jeder Titel, den eine Bibliothek
222 4) Suchinstrument 227 erworben hat, wird vollstaendig formalkatalogisiert, unabhaengig
223 228 davon, ob andere Bibliotheken bereits ein Katalogisat erstellt
224 229 haben.
225 .P 230 .P
226 Einschichtige Bibliotheken: 231 Mit den Bibliotheksneugruendungen, ihrem Wachstum und der
232 Zentralisierung entstehen neue Anforderungen an die Katalogisierung.
233 Statt vielen kleinen Katalogen als Einzelexemplare in
234 Institutsbibliotheken werden nun zunehmend grosse Gesamtkataloge
235 in Zentralbibliotheken gepflegt. Diese sollen in Kopie auch an den
236 dezentralen Standorten verfuegbar sein.
227 ``Durchgesetzt hat sich im wesentlichen lediglich ein von der 237 ``Durchgesetzt hat sich im wesentlichen lediglich ein von der
228 zentralen Universitaetsbibliothek angelegter Zentralkatalog fuer 238 zentralen Universitaetsbibliothek angelegter Zentralkatalog fuer
229 alle an den Institutsbibliotheken einer Hochschule vorhandenen 239 alle an den Institutsbibliotheken einer Hochschule vorhandenen
230 Buecher.'' 240 Buecher.''
231 .[ [ 241 .[ [
232 jochum 242 jochum
233 .], S. 190] 243 .], S. 190]
234 244 Der Bedarf an effektiven
235 .U1 "Monographien 245 Mehrfachausfertigungen wird notwendig. Das Bestandswachstum erfordert
246 zudem zunehmend bessere, feinere, und weiter Sucheinstiege um sich in der
247 Masse von Literatur weiterhin zurecht zu finden. Es wird damit
248 noetig die komplizierter werdende Katalogisierung weiterhin
249 effizient abzuwickeln. Die steigende Menge an notwendiger
250 Literatur erfordert eine schnellere Katalogisierung um Schritt
251 halten zu koennen. Es gilt, redundante Arbeit zu vermeiden.
252 .P
253 Die Erkenntnisse scheinen Mitte der 60er Jahre vorhanden, sie
254 koennen aber nur schrittweise umgesetzt werden. Der einfache
255 Grund: Es fehlt an Rechnern.
256 .P
257 ``Das Hemmnis [...] war, dass es einen hochschuleigenen Computer
258 in Ulm erst im April 1971 geben sollte. So hatte er [der
259 Bibliotheksdirektor] sich mit der Vorbereitung auf die
260 elektronische Datenverarbeitung zu begnuegen, die darin bestand,
261 Bibliotheksdaten in maschinenelesbarer Form zu erfassen.''
262 .[ [
263 ulub20a edv katalogisierung
264 .], S. 55]
265 .P
266 ``Die Universitaetsbibliothek Ulm
267 (Medizinisch-Naturwissenschaftliche Hochschule) besitzt noch keine
268 eigene Datenverarbeitungsanlage. In absehbarer Zeit wird jedoch
269 entweder die Bibliothek selbst ([...]) oder die Hochschule ein
270 Rechenzentrum einrichten. Die Arbeit mit dem Computer soll daher
271 schon vorbereitet werden.''
272 .[ [
273 datenerfassung flexowriter
274 .], S. 117]
275 .P
276 In der Erwartung der absehbaren
277 Zukunft beginnt man damit die Daten maschinenlesbar zu erfassen.
278 Dieser Arbeitsschritt wird sich spaeter auszahlen, davon ist man
279 ueberzeugt. Die Hardware und Software, die mit den
280 machinenlesbaren Daten etwas anfangen kann, betritt dann nach und
281 nach, in immer besser werdender Form, die Bildflaeche.
282
283
284
285 .U1 Datenerfassung
286 .P
287
288 .P
289 ``Die wichtigste Vorbereitung auf die elektronische
290 Datenverarbeitung ist die Erfassung in maschinenlesbarer Form.''
291 .[ [
292 datenerfassung flexowriter
293 .], S. 117]
294
236 295
237 .P 296 .P
238 ULUB: ``Zum Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung wurde mit 297 ULUB: ``Zum Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung wurde mit
239 der Datenerfassung bei der Katalogisierung der \fIMonographien\fP 298 der Datenerfassung bei der Katalogisierung der \fIMonographien\fP
240 begonnen.'' 299 begonnen.''
241 .[ [ 300 .[ [
242 ulub20a edv katalogisierung 301 ulub20a edv katalogisierung
243 .], S. 55] 302 .], S. 55]
303
244 .P 304 .P
245 ``In Ulm wurde mit der Datenerfassung bei der \fIKatalogisierung 305 ``In Ulm wurde mit der Datenerfassung bei der \fIKatalogisierung
246 der Monographien\fP begonnen. Datentraeger ist ein Lochstreifen, 306 der Monographien\fP begonnen. Datentraeger ist ein Lochstreifen,
247 der in erster Linie als Eingabemedium fuer den Computer dient, 307 der in erster Linie als Eingabemedium fuer den Computer dient,
248 andererseits aber auch die Herstellung der Bibliothekskataloge auf 308 andererseits aber auch die Herstellung der Bibliothekskataloge auf
251 .[ [ 311 .[ [
252 flexowriter datenerfassung 312 flexowriter datenerfassung
253 .], S. 117] 313 .], S. 117]
254 Ab Juli 1967 nicht-elektronische, halbautomatische 314 Ab Juli 1967 nicht-elektronische, halbautomatische
255 Katalogherstellung mittels Flexowriter. 315 Katalogherstellung mittels Flexowriter.
316
256 ``Die Universitaets-Bibliothek Ulm hat am 1. Juli 1967 mit der 317 ``Die Universitaets-Bibliothek Ulm hat am 1. Juli 1967 mit der
257 Datenerfassung auf dem Flexowriter begonnen.'' 318 Datenerfassung auf dem Flexowriter begonnen.''
258 .[ [ 319 .[ [
259 flexowriter datenerfassung 320 flexowriter datenerfassung
260 .], S. 128] 321 .], S. 128]
322
323 .P
324 Lochstreifen zur Verwendung in nicht-elektronischen
325 Lochstreifenlesern als auch spaeter in Computern.
326 .[ [
327 ulub20a edv katalogisierung
328 .], S. 56]
329 .P
330 ``Darueber hinaus entsteht als `Beiprodukt' der
331 Computer-Input-Streifen fuer die spaetere Uebernahme der Titel auf
332 Magnetband.''
333 .[ [
334 flexowriter datenerfassung
335 .], S. 127]
336
337 .P
338 ``Um die Kataloginformation spaeter elektronisch verarbeiten zu
339 koennen, ist eine Strukturierung der Titelaufnahme notwendig.''
340 .[ [
341 datenerfassung flexowriter
342 .], S. 118]
343 ``Das Prinzip, gleichartige Informationen in einer einzigen
344 Kategorie zusammenzufassen, entspringt dem Bestreben, einen
345 moeglichst grossen Anteil der Analyse der Daten der Maschine zu
346 uebertragen und den Menschen nicht mehr als notwendig mit der
347 Aufbereitung der Daten zu belasten.''
348 .[ [
349 datenerfassung flexowriter
350 .], S. 118]
351 .P
352 Datenerfassungsformulare
353 .[ [
354 ulub20a edv katalogisierung
355 .], S. 56]
356
261 Lochstreifenschreibmaschine mit Leser und Locher, plus einem 357 Lochstreifenschreibmaschine mit Leser und Locher, plus einem
262 Zusatzleser, der die Lochstreifen nach bestimmten Codes 358 Zusatzleser, der die Lochstreifen nach bestimmten Codes
263 durchsuchen kann. 359 durchsuchen kann.
264 Datentraeger Lochstreiben 360 Datentraeger Lochstreiben
265 sollte spaeter auch mit dem Computer gelesen werden koennen. 361 sollte spaeter auch mit dem Computer gelesen werden koennen.
266 .[ [ 362 .[ [
267 ulub20a edv katalogisierung 363 ulub20a edv katalogisierung
268 .], S. 56] 364 .], S. 56]
365
366
367 .P
368 Eindateienprinzip
369 \(-> Mehrdateienprinzip mit Verknuepfungen
370 \(-> relationale Datenbanken
371
372
373 .U1 Kataloggenerierung
374 .P
375 In Ulm, und auch sonst fast ueberall, wurde zuerst der
376 Monographienkatalog bedacht, danach erst folgten die
377 Zeitschriften.
378
269 .P 379 .P
270 ``Die Kataloge werden in zwei voneinander getrennten 380 ``Die Kataloge werden in zwei voneinander getrennten
271 Arbeitsgaengen hergestellt. Der erste dient der Erfassung der 381 Arbeitsgaengen hergestellt. Der erste dient der Erfassung der
272 Katalogdaten. [...] der zweite Arbeitsgang, das `selektive 382 Katalogdaten. [...] der zweite Arbeitsgang, das `selektive
273 Wiederschreiben'. [...] laeuft die Erzeugung eines 383 Wiederschreiben'. [...] laeuft die Erzeugung eines
300 der fuer die Eingabe der Titeldaten in die 410 der fuer die Eingabe der Titeldaten in die
301 Datenverarbeitungsanlage bestimmt ist.'' 411 Datenverarbeitungsanlage bestimmt ist.''
302 .[ [ 412 .[ [
303 flexowriter datenerfassung 413 flexowriter datenerfassung
304 .], S. 118] 414 .], S. 118]
415
416
417 .P
418 ULUB: Belegleser
419
305 420
306 .P 421 .P
307 Herbst 1974 muss die ULUB in kuerzester Zeit ein neues Verfahren 422 Herbst 1974 muss die ULUB in kuerzester Zeit ein neues Verfahren
308 finden, da die 423 finden, da die
309 Herstellerfirma die Produktion der Flexowriter eingestellt hat. 424 Herstellerfirma die Produktion der Flexowriter eingestellt hat.
329 baden-wuerttembergischen Zentralkatalog, und einen 444 baden-wuerttembergischen Zentralkatalog, und einen
330 Dissertationssonderkatalog. 445 Dissertationssonderkatalog.
331 .[ [ 446 .[ [
332 ulub20a edv katalogisierung 447 ulub20a edv katalogisierung
333 .], S. 59f] 448 .], S. 59f]
449
450
334 .P 451 .P
335 Seit April 1974 wird die woechentlich erscheinende Neuerwerbungsliste 452 Seit April 1974 wird die woechentlich erscheinende Neuerwerbungsliste
336 auch automatisch erstellt. Davor wurden die Katalogkarten dafuer 453 auch automatisch erstellt. Davor wurden die Katalogkarten dafuer
337 noch von Hand kopiert. 454 noch von Hand kopiert.
338 .[ [ 455 .[ [
339 ulub20a edv katalogisierung 456 ulub20a edv katalogisierung
340 .], S. 60] 457 .], S. 60]
458
459
341 .P 460 .P
342 Seit 1978 werden die Katalogkarten vollstaendig sortiert. 461 Seit 1978 werden die Katalogkarten vollstaendig sortiert.
343 .[ [ 462 .[ [
344 ulub20a edv katalogisierung 463 ulub20a edv katalogisierung
345 .], S. 60] 464 .], S. 60]
465
466
346 .P 467 .P
347 ``Das Beleglesersystem arbeitet vor allem deshalb zur 468 ``Das Beleglesersystem arbeitet vor allem deshalb zur
348 Zufriedenheit der Universitaetsbibliothek, weil durch sie der 469 Zufriedenheit der Universitaetsbibliothek, weil durch sie der
349 zeitliche Aufwand der Katalogherstellung gesteuert wird: Die am 470 zeitliche Aufwand der Katalogherstellung gesteuert wird: Die am
350 Vortag erstellen Belege werden am naechsten Morgen im 471 Vortag erstellen Belege werden am naechsten Morgen im
355 Bildschirm-Dialogterminal gesteuert wird, kann die Bibliothek 476 Bildschirm-Dialogterminal gesteuert wird, kann die Bibliothek
356 selbst den Ausdruck der Titelkarten ausloesen und ueberwachen.'' 477 selbst den Ausdruck der Titelkarten ausloesen und ueberwachen.''
357 .[ [ 478 .[ [
358 ulub20a edv katalogisierung 479 ulub20a edv katalogisierung
359 .], S. 60] 480 .], S. 60]
481
482
360 .P 483 .P
361 ``Der wohl bedeutendste Vorteil des neuen Systems ist darin zu 484 ``Der wohl bedeutendste Vorteil des neuen Systems ist darin zu
362 sehen, dass die bestehenden Zettelkataloge in der bisher gewohnten 485 sehen, dass die bestehenden Zettelkataloge in der bisher gewohnten
363 Form weitergefuehrt werden koennen, darueber hinaus aber durch den 486 Form weitergefuehrt werden koennen, darueber hinaus aber durch den
364 Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung die Moeglichkeit 487 Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung die Moeglichkeit
369 ulub20a edv katalogisierung 492 ulub20a edv katalogisierung
370 .], S. 60f] 493 .], S. 60f]
371 494
372 495
373 .P 496 .P
497 KNUB
498
499 .P
500 Auch an der KNUB begann man damit die EDV fuer die Kataloggenerierung
501 einzusetzen. Dabei war die Notwendigkeit fuer einen guten Katalog
502 in KN nicht dermassen vorhanden wie an anderen Bibliotheken. An
503 der KNUB ist fast der komplette Bestand systematisch freihand
504 aufgestellt.
505 .[ [
506 ub kn 1965 1974
507 .], S. 43]
508 Man darf erwarten, dass sich dadurch ein verhaeltnismaessig
509 grosser Teil der Literaturnachfrage ohne Katalogeinsicht decken
510 laesst. Das koennte erklaeren, warum die eher umstaendliche
511 Handhabung von Bandkatalog plus Supplemente plus Anschlusskartei
512 nicht zugunsten eines einzigen Zettelkatalogs akzeptabel war.
513
514 .P
374 Die KNUB beginnt sofort mit der elektronischen Katalogisierung. 515 Die KNUB beginnt sofort mit der elektronischen Katalogisierung.
375 Sie unterhaelt keine Zettelkataloge. Stattdessen druckt sie 516 Sie unterhaelt keine Zettelkataloge. Stattdessen druckt sie
376 gleich von Beginn an Bandkataloge aus den elektronisch erfassten 517 gleich von Beginn an Bandkataloge aus den elektronisch erfassten
377 Katalogdaten. Dieser wird einmal jaehrlich neu generiert. Um die 518 Katalogdaten.
519 Dieser wird einmal jaehrlich neu generiert. Um die
378 Neuerwerbungen waehrend des Jahres nachzuweisen gibt es eine 520 Neuerwerbungen waehrend des Jahres nachzuweisen gibt es eine
379 Anschlusskartei. Mitunter werden auch Supplemente 521 Anschlusskartei. Mitunter werden auch Supplemente
380 zum Bandkatalog gedruckt. 522 zum Bandkatalog gedruckt.
523
381 .P 524 .P
382 1975 umfasst der Alphabetische Monographienkatalog 92 Baende mit 525 1975 umfasst der Alphabetische Monographienkatalog 92 Baende mit
383 je rund 300 Seiten. Die 35 Fachgebietskataloge umfassen weitere 526 je rund 300 Seiten. Die 35 Fachgebietskataloge umfassen weitere
384 90 Baende. Der Systematische Katalog umfasst rund 50 Baende. Dazu 527 90 Baende. Der Systematische Katalog umfasst rund 50 Baende. Dazu
385 kommen mehrere Exemplare des Alphabetischen Dissertationenkatalog 528 kommen mehrere Exemplare des Alphabetischen Dissertationenkatalog
386 mit rund 10 Baenden und ein Zeitschriftenkatalog mit 3 Baenden. 529 mit rund 10 Baenden und ein Zeitschriftenkatalog mit 3 Baenden.
387 .[ [ 530 .[ [
388 ub kn 1965 1974 531 ub kn 1965 1974
389 .], S. 11] 532 .], S. 11]
533
390 .P 534 .P
391 Der Nachteil der Bandkataloge ist die Einheit, die sie darstellen. 535 Der Nachteil der Bandkataloge ist die Einheit, die sie darstellen.
392 Im Gegensatz zu Zettelkatalogen ist es unmoeglich mit geringem 536 Im Gegensatz zu Zettelkatalogen ist es unmoeglich mit geringem
393 Aufwand Neuerwerbungen aufzunehmen. Es muss jeweils ein neuer 537 Aufwand Neuerwerbungen aufzunehmen. Es muss jeweils ein neuer
394 Katalog gedruckt werden, oder man muss mit Supplementen oder 538 Katalog gedruckt werden, oder man muss mit Supplementen oder
402 gewesen sein, da die KNUB lange Zeit im Bestandsaufbau war und 546 gewesen sein, da die KNUB lange Zeit im Bestandsaufbau war und
403 (bis XXX) nur nehmend an der FL teilgenommen hat. Dennoch stellt 547 (bis XXX) nur nehmend an der FL teilgenommen hat. Dennoch stellt
404 sich die Frage, warum man in KN nicht einfach Katalogkarten fuer 548 sich die Frage, warum man in KN nicht einfach Katalogkarten fuer
405 den Zentralkatalog in Stuttgart gedruckt hat. Die EDV haette diese 549 den Zentralkatalog in Stuttgart gedruckt hat. Die EDV haette diese
406 Flexibilitaet ja gerade ermoeglicht. 550 Flexibilitaet ja gerade ermoeglicht.
407 .P 551
408 Auch an der KNUB begann man damit die EDV fuer die Kataloggenerierung 552
409 einzusetzen. Dabei war die Notwendigkeit fuer einen guten Katalog 553
410 in KN nicht dermassen vorhanden wie an anderen Bibliotheken. An
411 der KNUB ist fast der komplette Bestand systematisch freihand
412 aufgestellt.
413 .[ [
414 ub kn 1965 1974
415 .], S. 43]
416 Man darf erwarten, dass sich dadurch ein verhaeltnismaessig
417 grosser Teil der Literaturnachfrage ohne Katalogeinsicht decken
418 laesst. Das koennte erklaeren, warum die eher umstaendliche
419 Handhabung von Bandkatalog plus Supplemente plus Anschlusskartei
420 nicht zugunsten eines einzigen Zettelkatalogs akzeptabel war.
421 .P 554 .P
422 KNUB: 555 KNUB:
423 1974/1975 wird ein alphabetisches Register zur Freihandaufstellung 556 1974/1975 wird ein alphabetisches Register zur Freihandaufstellung
424 erzeugt, mittels EDV. 557 erzeugt, mittels EDV.
425 .[ [ 558 .[ [
431 Universitaetsbibliothek Ulm (Monographien und Zeitschriften) ist 564 Universitaetsbibliothek Ulm (Monographien und Zeitschriften) ist
432 unter Einsatz der EDV automatisiert.'' 565 unter Einsatz der EDV automatisiert.''
433 .[ [ 566 .[ [
434 ulub20a auskunftsbestand 567 ulub20a auskunftsbestand
435 .], S. 73] 568 .], S. 73]
569
570
571 .P
572 Andere bibs
436 573
437 .P 574 .P
438 Folgendes aus 575 Folgendes aus
439 .[ 576 .[
440 symposium 1978 kleincomputer 577 symposium 1978 kleincomputer
444 Bielefeld/Essen: Online-Katalogiesierung: IBAS seit 1977. 581 Bielefeld/Essen: Online-Katalogiesierung: IBAS seit 1977.
445 Noch Katalogdruck, aber auch ein Auskunftsterminal fuer die 582 Noch Katalogdruck, aber auch ein Auskunftsterminal fuer die
446 Uebergangszeit bis die Daten im Katalog vorhanden sind. 583 Uebergangszeit bis die Daten im Katalog vorhanden sind.
447 Zur Fremddatennutzung braucht es Verbuende. 584 Zur Fremddatennutzung braucht es Verbuende.
448 585
449 .P 586
450 ``Das Ulmer Schema der Datenerfassung bringt einen weiteren 587
451 Vorteil mit sich. Das sogenannte Protokoll, das bei der Ablochung 588 .U1 Austausch
452 einer Titelaufnahme entsteht, ist auf diese Weise keine 589 .P
453 unuebersichtliche, in die Laenge gezogene Kategorienliste, sondern 590 Verbuende
454 unterscheidet sich praktisch nicht von den vor der Einfuehrung der 591
455 Datenverarbeitung in den Bibliotheken Katalogkarten [...]. Nur
456 dadurch ist es moeglich, den beim Schreiben des Protokolls
457 entstandenen Lochstreifen direkt zum Erzeugen eines
458 Katalogkartensatzes zu verwenden, ohne vorherige Formatierung
459 durch die Elektronik.''
460 .[ [
461 datenerfassung flexowriter
462 .], S. 119]
463
464 .U2 "Verbuende
465 592
466 .P 593 .P
467 Zentralkatalog in Stuttgart seit 1956. Fuer die FL. Einbahnstrassen 594 Zentralkatalog in Stuttgart seit 1956. Fuer die FL. Einbahnstrassen
468 Datanfluss. Erst als es ihn auf Microfiches gibt erhalten die 595 Datanfluss. Erst als es ihn auf Microfiches gibt erhalten die
469 Bibliotheken auch Kopien. 596 Bibliotheken auch Kopien.
602 729
603 730
604 731
605 732
606 .U1 "Zeitschriften 733 .U1 "Zeitschriften
734 .P
735 ULUB:
736 ``Auch in der Zeitschriftenkatalogisierung wurde der Einsatz der
737 elektronischen Datenverarbeitung schon in der `Gruenderzeit'
738 vorbereitet. Hierfuer wurden Anfang 1967 in einem kleinen Raum
739 [...] ein IBM-Kartenlocher aufgestellt.''
740 .[ [
741 ulub20a edv katalogisierung
742 .], S. 61]
607 743
608 .P 744 .P
609 In Ulm bereits zu Beginn angedacht, aber noch nicht direkt 745 In Ulm bereits zu Beginn angedacht, aber noch nicht direkt
610 realisiert worden. Man hatte die Daten vorsorglich gleich 746 realisiert worden. Man hatte die Daten vorsorglich gleich
611 maschinenlesebar auf Lochkarten erfasst. Mit diesen wurde 747 maschinenlesebar auf Lochkarten erfasst. Mit diesen wurde
624 Zeitschriftenstandortkataloge, auf Basis des gleichen 760 Zeitschriftenstandortkataloge, auf Basis des gleichen
625 Ansatzes. 761 Ansatzes.
626 .[ [ 762 .[ [
627 ulub20a edv katalogisierung 763 ulub20a edv katalogisierung
628 .], S. 62] 764 .], S. 62]
765
629 .P 766 .P
630 Trotzdem, dass das URZ seit 1968-10 in Betrieb war, 767 Trotzdem, dass das URZ seit 1968-10 in Betrieb war,
631 dauerte es bis 1975 bis die Zeitschriftenkatalogisierung 768 dauerte es bis 1975 bis die Zeitschriftenkatalogisierung
632 auf das URZ umgestellt war. 769 auf das URZ umgestellt war.
633 Das Regelwerk wurde dem des WB-ZS-Verzeichnisses (BWZ) 770 Das Regelwerk wurde dem des WB-ZS-Verzeichnisses (BWZ)
636 dafuer geschriebener Software in 773 dafuer geschriebener Software in
637 die passende Form konvertiert. 774 die passende Form konvertiert.
638 .[ [ 775 .[ [
639 ulub20a edv katalogisierung 776 ulub20a edv katalogisierung
640 .], S. 62] 777 .], S. 62]
778
641 .P 779 .P
642 Die fortlaufende Neukatalogiesierung wurde in der 780 Die fortlaufende Neukatalogiesierung wurde in der
643 gleichen Form abgewickelt wie bei den Monographien: 781 gleichen Form abgewickelt wie bei den Monographien:
644 ZS-Titelaufnahmen mit OCR-A-Schrift in 782 ZS-Titelaufnahmen mit OCR-A-Schrift in
645 Belegleserformulare uebertragen; diese einlesen und auf 783 Belegleserformulare uebertragen; diese einlesen und auf
646 dem Grossrechner verarbeiten. 784 dem Grossrechner verarbeiten.
647 .[ [ 785 .[ [
648 ulub20a edv katalogisierung 786 ulub20a edv katalogisierung
649 .], S. 62f] 787 .], S. 62f]
788
650 .P 789 .P
651 ``Korrekturen und sehr kurze Neuaufnahmen wurden ueber 790 ``Korrekturen und sehr kurze Neuaufnahmen wurden ueber
652 Bildschirm und Online-Verfahren eingegeben.'' 791 Bildschirm und Online-Verfahren eingegeben.''
653 .[ [ 792 .[ [
654 ulub20a edv katalogisierung 793 ulub20a edv katalogisierung
655 .], S. 62f] 794 .], S. 62f]
795
656 .P 796 .P
657 1977 erschien das erste ZS-Gesamttitelverzeichnis mit 797 1977 erschien das erste ZS-Gesamttitelverzeichnis mit
658 dem neuen System, nach ersten Probedrucken ein Jahr 798 dem neuen System, nach ersten Probedrucken ein Jahr
659 zuvor. 799 zuvor.
660 Seither wurden weitere Arten von ZS-Katalogen gedruckt. 800 Seither wurden weitere Arten von ZS-Katalogen gedruckt.
661 .[ [ 801 .[ [
662 ulub20a edv katalogisierung 802 ulub20a edv katalogisierung
663 .], S. 63] 803 .], S. 63]
804
664 .P 805 .P
665 Um die Vervielfaeltigungskosten zu senken, wird 806 Um die Vervielfaeltigungskosten zu senken, wird
666 1981 eine Fremdfirma beauftragt, den 1977er 807 1981 eine Fremdfirma beauftragt, den 1977er
667 ZS-Katalog mikrozuverfilmen. Lieferung per Magnetband. 808 ZS-Katalog mikrozuverfilmen. Lieferung per Magnetband.
668 Microfiches ein Jahr nach Beginn der Vorbereitungen zurueck. 809 Microfiches ein Jahr nach Beginn der Vorbereitungen zurueck.
669 810
670 811
671 .U2 Verbund 812
672 .P 813 .U1 Suchinstrument
673 XXX ?
674
675
676 .U1 "OPACs
677 .P 814 .P
678 (Optional) 815 (Optional)
679 .P 816 .P
680 Einfuehrung. 817 Einfuehrung.
681 .[ 818 .[
799 .[ [ 936 .[ [
800 symposium 1978 kleincomputer 937 symposium 1978 kleincomputer
801 .], S. 152] 938 .], S. 152]
802 939
803 940
804 .U2 Mediennummern 941 .U1 Mediennummern
805 .P 942 .P
806 Wie ueberall in der Fruehzeit der Katalogisierungs-EDV trat die 943 Wie ueberall in der Fruehzeit der Katalogisierungs-EDV trat die
807 Frage nach EDV-gerechten Signaturen auf. Zumeist mit dem Ergebnis, 944 Frage nach EDV-gerechten Signaturen auf. Zumeist mit dem Ergebnis,
808 dass sie eben nicht EDV-gerecht sind -- sei es wegen der 945 dass sie eben nicht EDV-gerecht sind -- sei es wegen der
809 Komplexitaet der Signaturen oder der Limitierungen der Software. 946 Komplexitaet der Signaturen oder der Limitierungen der Software.
826 Klartextetiketten werden als zukunftssicher angesehen. 963 Klartextetiketten werden als zukunftssicher angesehen.
827 (Im Gegensatz zum Barcode und evtl. Lochkarten. XXX) 964 (Im Gegensatz zum Barcode und evtl. Lochkarten. XXX)
828 .[ [ 965 .[ [
829 symposium 1978 kleincomputer 966 symposium 1978 kleincomputer
830 .], S. 151] 967 .], S. 151]
968 .P
969 OCR-Schrift
970 .P
971 Personendatentraeger (Benutzerausweise) und Buchdatentraeger
972 (Lochkarten oder Strichcodes oder OCR-Klarschrift)
973 .[ [
974 ub kn 1965 1974
975 .], S. 76]
976
977 .P
978 hebis: Klarschrift: OCR/B mit Lesepistole.
979 .[ [
980 symposium 1978 kleincomputer
981 .], S. 96]
982
831 983
832 .P 984 .P
833 .B Statistiken 985 .B Statistiken
834 ermoeglichten eine einfache Ueberpruefung der von Milkau und Leyh 986 ermoeglichten eine einfache Ueberpruefung der von Milkau und Leyh
835 in der Pittsburgh-Studie aufgestellten Behauptung, dass ``ein 987 in der Pittsburgh-Studie aufgestellten Behauptung, dass ``ein
862 1014
863 1015
864 1016
865 1017
866 .H0 "Maschinenlesbarkeit 1018 .H0 "Maschinenlesbarkeit
867 .P 1019
868 ``Das Hemmnis [...] war, dass es einen hochschuleigenen Computer 1020
869 in Ulm erst im April 1971 geben sollte. So hatte er [der 1021
870 Bibliotheksdirektor] sich mit der Vorbereitung auf die
871 elektronische Datenverarbeitung zu begnuegen, die darin bestand,
872 Bibliotheksdaten in maschinenelesbarer Form zu erfassen.''
873 .[ [
874 ulub20a edv katalogisierung
875 .], S. 55]
876
877 .P
878 ``Um die Katalogiformation spaeter elektronisch verarbeiten zu
879 koennen, ist eine Strukturierung der Titelaufnahme notwendig.''
880 .[ [
881 datenerfassung flexowriter
882 .], S. 118]
883 ``Das Prinzip, gleichartige Informationen in einer einzigen
884 Kategorie zusammenzufassen, entspringt dem Bestreben, einen
885 moeglichst grossen Anteil der Analyse der Daten der Maschine zu
886 uebertragen und den Menschen nicht mehr als notwendig mit der
887 Aufbereitung der Daten zu belasten.''
888 .[ [
889 datenerfassung flexowriter
890 .], S. 118]
891
892 .P
893 ``Die Universitaetsbibliothek Ulm
894 (Medizinisch-Naturwissenschaftliche Hochschule) besitzt noch keine
895 eigene Datenverarbeitungsanlage. In absehbarer Zeit wird jedoch
896 entweder die Bibliothek selbst ([...]) oder die Hochschule ein
897 Rechenzentrum einrichten. Die Arbeit mit dem Computer soll daher
898 schon vorbereitet werden.''
899 .[ [
900 datenerfassung flexowriter
901 .], S. 117]
902 .P
903 ``Die wichtigste Vorbereitung auf die elektronische
904 Datenverarbeitung ist die Erfassung in maschinenlesbarer Form.''
905 .[ [
906 datenerfassung flexowriter
907 .], S. 117]
908
909 .P
910 ``Darueber hinaus entsteht als `Beiprodukt' der
911 Computer-Input-Streifen fuer die spaetere Uebernahme der Titel auf
912 Magnetband.''
913 .[ [
914 flexowriter datenerfassung
915 .], S. 127]
916
917 .P
918 Lochstreifen zur Verwendung in nicht-elektronischen
919 Lochstreifenlesern als auch spaeter in Computern.
920 .[ [
921 ulub20a edv katalogisierung
922 .], S. 56]
923 .P
924 OCR-Schrift
925 .P
926 Personendatentraeger (Benutzerausweise) und Buchdatentraeger
927 (Lochkarten oder Strichcodes oder OCR-Klarschrift)
928 .[ [
929 ub kn 1965 1974
930 .], S. 76]
931
932 .P
933 hebis: Klarschrift: OCR/B mit Lesepistole.
934 .[ [
935 symposium 1978 kleincomputer
936 .], S. 96]
937 1022
938 .P 1023 .P
939 1977 werden Lochstreifensysteme ersetzt, da sie umstaendlich, 1024 1977 werden Lochstreifensysteme ersetzt, da sie umstaendlich,
940 zeitaufwaendig, fehleranfaellig sind. So wird auch der Grossrechner 1025 zeitaufwaendig, fehleranfaellig sind. So wird auch der Grossrechner
941 entlastet. 1026 entlastet.
947 Schwachstelle Lochkarten: Es gibt nur begrenzte Korrekturmoeglichkeiten. 1032 Schwachstelle Lochkarten: Es gibt nur begrenzte Korrekturmoeglichkeiten.
948 Man benoetigt Korrekturzettel. 1033 Man benoetigt Korrekturzettel.
949 .[ [ 1034 .[ [
950 symposium 1978 kleincomputer 1035 symposium 1978 kleincomputer
951 .], S. 54] 1036 .], S. 54]
1037 .P
1038 Korrekturlesen und Korrektur des Lochstreifens.
1039 .[ [
1040 ulub20a edv katalogisierung
1041 .], S. 57]
952 1042
953 .P 1043 .P
954 Klarschrift und Barcode in Berlin 1044 Klarschrift und Barcode in Berlin
955 .[ [ 1045 .[ [
956 symposium 1978 kleincomputer 1046 symposium 1978 kleincomputer
957 .], S. 129] 1047 .], S. 129]
958 1048
959 .P 1049
960 Datenerfassungsformulare 1050
961 .[ [ 1051
962 ulub20a edv katalogisierung
963 .], S. 56]
964
965 .P
966 Korrekturlesen und Korrektur des Lochstreifens.
967 .[ [
968 ulub20a edv katalogisierung
969 .], S. 57]
970
971 .P
972 ULUB:
973 ``Auch in der Zeitschriftenkatalogisierung wurde der Einsatz der
974 elektronischen Datenverarbeitung schon in der `Gruenderzeit'
975 vorbereitet. Hierfuer wurden Anfang 1967 in einem kleinen Raum
976 [...] ein IBM-Kartenlocher aufgestellt.''
977 .[ [
978 ulub20a edv katalogisierung
979 .], S. 61]
980
981 .P
982 Eindateienprinzip
983 \(-> Mehrdateienprinzip mit Verknuepfungen
984 \(-> relationale Datenbanken
985 .P
986 Lochkarten, Baender, Festplatten
987 1052
988 1053
989 1054
990 1055
991 1056
992 1057
993 .H0 "Datenaustausch 1058 .H0 "Datenaustausch
994 .P 1059 .P
995 Datentypistinnen 1060 Datentypistinnen
996 .P 1061
997 Lochbaender, Magnetbaender
998 .P 1062 .P
999 Das hbz hat ein integriertes Bibliothekssystem. Es nutzt aber ein 1063 Das hbz hat ein integriertes Bibliothekssystem. Es nutzt aber ein
1000 Offline-Verfahren, welches zu Schwierigkeiten fuehrt. Der Datenfluss 1064 Offline-Verfahren, welches zu Schwierigkeiten fuehrt. Der Datenfluss
1001 geht nur in eine Richtung. 1065 geht nur in eine Richtung.
1002 .[ [ 1066 .[ [
1272 die Mitarbeit beim Systementwurf \fInur\fP in Form der Darlegung 1336 die Mitarbeit beim Systementwurf \fInur\fP in Form der Darlegung
1273 der Wuensche beschraenkt hat.'' 1337 der Wuensche beschraenkt hat.''
1274 .[ [ 1338 .[ [
1275 ulub20a edv katalogisierung 1339 ulub20a edv katalogisierung
1276 .], S. 63] 1340 .], S. 63]
1341
1342 .P
1343 ``Das Ulmer Schema der Datenerfassung bringt einen weiteren
1344 Vorteil mit sich. Das sogenannte Protokoll, das bei der Ablochung
1345 einer Titelaufnahme entsteht, ist auf diese Weise keine
1346 unuebersichtliche, in die Laenge gezogene Kategorienliste, sondern
1347 unterscheidet sich praktisch nicht von den vor der Einfuehrung der
1348 Datenverarbeitung in den Bibliotheken Katalogkarten [...]. Nur
1349 dadurch ist es moeglich, den beim Schreiben des Protokolls
1350 entstandenen Lochstreifen direkt zum Erzeugen eines
1351 Katalogkartensatzes zu verwenden, ohne vorherige Formatierung
1352 durch die Elektronik.''
1353 .[ [
1354 datenerfassung flexowriter
1355 .], S. 119]
1277 1356
1278 1357
1279 .U1 "Kritik 1358 .U1 "Kritik
1280 .P 1359 .P
1281 Die Hardwarekosten sind sehr hoch. 1360 Die Hardwarekosten sind sehr hoch.