comparison text.roff @ 46:3ec3cd7649bc

s/oe/ö/g
author markus schnalke <meillo@marmaro.de>
date Sun, 24 Nov 2013 23:39:37 +0100
parents 6578c611d918
children 726e15f76bf8
comparison
equal deleted inserted replaced
45:6578c611d918 46:3ec3cd7649bc
73 Gleich dem Startpunkt der EDV in den Bibliotheken. 73 Gleich dem Startpunkt der EDV in den Bibliotheken.
74 Mitte der 70er Jahre dann die weltweite Rezession, die die 74 Mitte der 70er Jahre dann die weltweite Rezession, die die
75 Bibliotheken schockt und ernuechtert: Es wird nicht ewig so weiter 75 Bibliotheken schockt und ernuechtert: Es wird nicht ewig so weiter
76 gehen. 76 gehen.
77 1976 der Atkinson-Report, der \fIself-renewing libraries\fP 77 1976 der Atkinson-Report, der \fIself-renewing libraries\fP
78 aufbringt. Und damit ein Umdenken anstoeßt. 78 aufbringt. Und damit ein Umdenken anstößt.
79 Diese Entwicklungen bringen das Rationalisierungsdenken in die 79 Diese Entwicklungen bringen das Rationalisierungsdenken in die
80 Bibliothekswelt. In der noch neuen EDV sieht man die Loesung 80 Bibliothekswelt. In der noch neuen EDV sieht man die Lösung
81 dieser Probleme. 81 dieser Probleme.
82 82
83 .U1 "Ausgangslage 83 .U1 "Ausgangslage
84 .P 84 .P
85 Dass die Bibliotheken der neugegruendeten Universitäten die 85 Dass die Bibliotheken der neugegruendeten Universitäten die
86 Pioniere der neuen Moeglichkeiten sind, ueberrascht nicht. Sie 86 Pioniere der neuen Möglichkeiten sind, ueberrascht nicht. Sie
87 muessen keine bestehenden Systeme umstellen, sie haben keine 87 muessen keine bestehenden Systeme umstellen, sie haben keine
88 Altlasten, sie haben die Moeglichkeit neu zu planen. Es ist viel 88 Altlasten, sie haben die Möglichkeit neu zu planen. Es ist viel
89 mehr so, dass von ihnen sogar erwartet wird, dass sie die Moeglichkeiten 89 mehr so, dass von ihnen sogar erwartet wird, dass sie die Möglichkeiten
90 der neusten Technologie aufgreifen und umsetzen. 90 der neusten Technologie aufgreifen und umsetzen.
91 .\" ref: UB KN 91 .\" ref: UB KN
92 .P 92 .P
93 In Baden-Wuerttemberg gruendeten sich in den 60er-Jahren zwei neue 93 In Baden-Wuerttemberg gruendeten sich in den 60er-Jahren zwei neue
94 Universitätsbibliotheken: Konstanz und Ulm. 94 Universitätsbibliotheken: Konstanz und Ulm.
116 .P 116 .P
117 Zusätzlich werden Verweise auf die Vorreiterbiblitheken 117 Zusätzlich werden Verweise auf die Vorreiterbiblitheken
118 außerhalb BWs -- insbesondere NRW mit der UB Bochum, sowie 118 außerhalb BWs -- insbesondere NRW mit der UB Bochum, sowie
119 die UB Regensburg in Bayern -- erscheinen. 119 die UB Regensburg in Bayern -- erscheinen.
120 .P 120 .P
121 Die groeßen, alten Bibliotheken (ihrer Natur nach, v.a. die 121 Die großen, alten Bibliotheken (ihrer Natur nach, v.a. die
122 Landesbibliotheken) hatten feste, eingefahrene 122 Landesbibliotheken) hatten feste, eingefahrene
123 Strukturen. Fuer sie war der schnelle Wandel, mit dem Aufkommen 123 Strukturen. Fuer sie war der schnelle Wandel, mit dem Aufkommen
124 der EDV, unmoeglich. Die neu gegruendeten Bibliotheken bauten 124 der EDV, unmöglich. Die neu gegruendeten Bibliotheken bauten
125 dagegen gleich Strukturen auf, die die EDV als zukuenftig festen 125 dagegen gleich Strukturen auf, die die EDV als zukuenftig festen
126 Bestandteil einbezogen. 126 Bestandteil einbezogen.
127 .P 127 .P
128 Diese Arbeit befasst sich mit den Anfängen der digitalen 128 Diese Arbeit befasst sich mit den Anfängen der digitalen
129 Revolution. Sie wird sie somit auf die agilen 129 Revolution. Sie wird sie somit auf die agilen
160 .P 160 .P
161 `` Rationalität der Arbeitsabläufe, Schnelligkeit und 161 `` Rationalität der Arbeitsabläufe, Schnelligkeit und
162 Zuverlässigkeit der Informationen, problemloser Zugriff auf 162 Zuverlässigkeit der Informationen, problemloser Zugriff auf
163 Literaturtitel und Datensysteme, rechnergestuetzte 163 Literaturtitel und Datensysteme, rechnergestuetzte
164 Informationsuebertragung und Nutzung weit entfernt gespeicherter 164 Informationsuebertragung und Nutzung weit entfernt gespeicherter
165 Wissensschätze haben da unvergleichlich hoehere Bedeutung, 165 Wissensschätze haben da unvergleichlich höhere Bedeutung,
166 [als ein schoenes Ambiente]'' 166 [als ein schönes Ambiente]''
167 .[ [ 167 .[ [
168 ulub20a klosterbibliothek 168 ulub20a klosterbibliothek
169 .], S. 120] 169 .], S. 120]
170 .P 170 .P
171 Das URZ wird 1968-10 eingerichtet. 171 Das URZ wird 1968-10 eingerichtet.
201 Computer werden, wie Schreibmaschinen zu vor, als reine Werkzeuge 201 Computer werden, wie Schreibmaschinen zu vor, als reine Werkzeuge
202 zur Arbeitserleichertung angesehen. Sie haben im damaligen Bild 202 zur Arbeitserleichertung angesehen. Sie haben im damaligen Bild
203 ebensowenig Selbstzweck, wie eine Schreibmaschine, eine Schere, 203 ebensowenig Selbstzweck, wie eine Schreibmaschine, eine Schere,
204 ein Blaupapier, oder bei den Großrechnern eher wie ein Kopierer 204 ein Blaupapier, oder bei den Großrechnern eher wie ein Kopierer
205 oder eine Druckmaschine. 205 oder eine Druckmaschine.
206 Man sieht in ihnen eine Moeglichkeit aufwändige Arbeit zu 206 Man sieht in ihnen eine Möglichkeit aufwändige Arbeit zu
207 erleichtern. Nicht dagegen wird von ihnen, in dieser fruehen Zeit, 207 erleichtern. Nicht dagegen wird von ihnen, in dieser fruehen Zeit,
208 der direkte Zugriff auf die Literatur erwartet. 208 der direkte Zugriff auf die Literatur erwartet.
209 Vor diesem Hintergrund wird klar, dass Computer, 209 Vor diesem Hintergrund wird klar, dass Computer,
210 oder allgemeiner, die automatisierte Datenverarbeitung, zuerst 210 oder allgemeiner, die automatisierte Datenverarbeitung, zuerst
211 dort eingesetzt wurde, wo der manuelle Aufwand am groeßten war, 211 dort eingesetzt wurde, wo der manuelle Aufwand am größten war,
212 dort wo das groeßte Verbesserungspotenzial im Betriebsablauf 212 dort wo das größte Verbesserungspotenzial im Betriebsablauf
213 moeglich schien. Dies war die Katalogisierung. 213 möglich schien. Dies war die Katalogisierung.
214 214
215 215
216 216
217 217
218 218
222 .P 222 .P
223 Mitte des 20. Jhdts. ist die Katalogisierung von den PI und 223 Mitte des 20. Jhdts. ist die Katalogisierung von den PI und
224 Katalogkarten geprägt. Die Karten werden mit der Schreibmaschine 224 Katalogkarten geprägt. Die Karten werden mit der Schreibmaschine
225 getippt, die mittels Matrizenverfahren mehrere Durchschläge, fuer 225 getippt, die mittels Matrizenverfahren mehrere Durchschläge, fuer
226 Nebeneintragungen, erzeugen kann. Die Karten werden damals vom 226 Nebeneintragungen, erzeugen kann. Die Karten werden damals vom
227 hoeheren Dienst nach den komplizierten Ordnungsregeln der PI 227 höheren Dienst nach den komplizierten Ordnungsregeln der PI
228 sortiert und eingelegt. Jeder Titel, den eine Bibliothek 228 sortiert und eingelegt. Jeder Titel, den eine Bibliothek
229 erworben hat, wird vollständig formalkatalogisiert, unabhängig 229 erworben hat, wird vollständig formalkatalogisiert, unabhängig
230 davon, ob andere Bibliotheken bereits ein Katalogisat erstellt 230 davon, ob andere Bibliotheken bereits ein Katalogisat erstellt
231 haben. 231 haben.
232 .P 232 .P
245 .], S. 190] 245 .], S. 190]
246 Der Bedarf an effektiven 246 Der Bedarf an effektiven
247 Mehrfachausfertigungen wird notwendig. Das Bestandswachstum erfordert 247 Mehrfachausfertigungen wird notwendig. Das Bestandswachstum erfordert
248 zudem zunehmend bessere, feinere, und weiter Sucheinstiege um sich in der 248 zudem zunehmend bessere, feinere, und weiter Sucheinstiege um sich in der
249 Masse von Literatur weiterhin zurecht zu finden. Es wird damit 249 Masse von Literatur weiterhin zurecht zu finden. Es wird damit
250 noetig die komplizierter werdende Katalogisierung weiterhin 250 nötig die komplizierter werdende Katalogisierung weiterhin
251 effizient abzuwickeln. Die steigende Menge an notwendiger 251 effizient abzuwickeln. Die steigende Menge an notwendiger
252 Literatur erfordert eine schnellere Katalogisierung um Schritt 252 Literatur erfordert eine schnellere Katalogisierung um Schritt
253 halten zu koennen. Es gilt, redundante Arbeit zu vermeiden. 253 halten zu können. Es gilt, redundante Arbeit zu vermeiden.
254 .P 254 .P
255 Die Erkenntnisse scheinen Mitte der 60er Jahre vorhanden, sie 255 Die Erkenntnisse scheinen Mitte der 60er Jahre vorhanden, sie
256 koennen aber nur schrittweise umgesetzt werden. Der einfache 256 können aber nur schrittweise umgesetzt werden. Der einfache
257 Grund: Es fehlt an Rechnern. 257 Grund: Es fehlt an Rechnern.
258 .P 258 .P
259 ``Das Hemmnis [...] war, dass es einen hochschuleigenen Computer 259 ``Das Hemmnis [...] war, dass es einen hochschuleigenen Computer
260 in Ulm erst im April 1971 geben sollte. So hatte er [der 260 in Ulm erst im April 1971 geben sollte. So hatte er [der
261 Bibliotheksdirektor] sich mit der Vorbereitung auf die 261 Bibliotheksdirektor] sich mit der Vorbereitung auf die
351 Erstellung fuer zukuenftige Computeranwendungen, wird mehrfach 351 Erstellung fuer zukuenftige Computeranwendungen, wird mehrfach
352 betont. 352 betont.
353 .[ [ 353 .[ [
354 ulub20a edv katalogisierung 354 ulub20a edv katalogisierung
355 .], S. 56] 355 .], S. 56]
356 Dass diese Doppelnutzung ohne Zusatzaufwand moeglich ist, ist 356 Dass diese Doppelnutzung ohne Zusatzaufwand möglich ist, ist
357 schon ein erster Erfolg der, eigentlich noch gar nicht richtig 357 schon ein erster Erfolg der, eigentlich noch gar nicht richtig
358 vorhandenen, EDV. 358 vorhandenen, EDV.
359 ``Darueber hinaus entsteht als `Beiprodukt' der 359 ``Darueber hinaus entsteht als `Beiprodukt' der
360 Computer-Input-Streifen fuer die spätere Übernahme der Titel auf 360 Computer-Input-Streifen fuer die spätere Übernahme der Titel auf
361 Magnetband.'' 361 Magnetband.''
370 Schreibmaschine auf Katalogkarten, nun mit dem Locher 370 Schreibmaschine auf Katalogkarten, nun mit dem Locher
371 in Lochstreifen zu stanzen. Die reine Maschinen\fIlesbarkeit\fP 371 in Lochstreifen zu stanzen. Die reine Maschinen\fIlesbarkeit\fP
372 reicht nicht aus. Es muss auch die Maschinen\fIverarbeitbarkeit\fP 372 reicht nicht aus. Es muss auch die Maschinen\fIverarbeitbarkeit\fP
373 gewährleistet sein: 373 gewährleistet sein:
374 ``Um die Kataloginformation später elektronisch verarbeiten zu 374 ``Um die Kataloginformation später elektronisch verarbeiten zu
375 koennen, ist eine Strukturierung der Titelaufnahme notwendig.'' 375 können, ist eine Strukturierung der Titelaufnahme notwendig.''
376 .[ [ 376 .[ [
377 datenerfassung flexowriter 377 datenerfassung flexowriter
378 .], S. 118] 378 .], S. 118]
379 Die Titelaufnahmen muessen in eindeutig gekennzeichnete 379 Die Titelaufnahmen muessen in eindeutig gekennzeichnete
380 Bestandteile aufgeteilt werden. So werden Datenerfassungsformulare 380 Bestandteile aufgeteilt werden. So werden Datenerfassungsformulare
397 .[ [ 397 .[ [
398 dugall kleincomputer hessen 398 dugall kleincomputer hessen
399 .], S. 89] 399 .], S. 89]
400 Inwiefern die Daten anfangs, mangels Computer, gar nicht verarbeitet 400 Inwiefern die Daten anfangs, mangels Computer, gar nicht verarbeitet
401 werden konnten, oder 401 werden konnten, oder
402 nicht-elektronische Zwischenloesungen eingefuehrt werden mussten 402 nicht-elektronische Zwischenlösungen eingefuehrt werden mussten
403 und wie lange diese bestanden, unterscheidet sich von Bibliothek zu 403 und wie lange diese bestanden, unterscheidet sich von Bibliothek zu
404 Bibliothek. Grundsätzlich lief es aber immer ähnlich ab. 404 Bibliothek. Grundsätzlich lief es aber immer ähnlich ab.
405 405
406 .ig 406 .ig
407 ``Die Kataloge werden in zwei voneinander getrennten 407 ``Die Kataloge werden in zwei voneinander getrennten
425 425
426 .P 426 .P
427 Mit den erfassten Daten galt es nun, Kataloge zu erzeugen. 427 Mit den erfassten Daten galt es nun, Kataloge zu erzeugen.
428 Die große Verbesserung, die die EDV-Systeme hier brachten, 428 Die große Verbesserung, die die EDV-Systeme hier brachten,
429 war die Fähigkeit der selektiven und angepassten Ausgabe. 429 war die Fähigkeit der selektiven und angepassten Ausgabe.
430 Ermoeglicht wird dies durch die strukturierte Dateneingabe: 430 Ermöglicht wird dies durch die strukturierte Dateneingabe:
431 ``Das Bauprinzip des Konstanzer Systems ist die Zerlegung der 431 ``Das Bauprinzip des Konstanzer Systems ist die Zerlegung der
432 Daten-, der Textketten -- in ihre Elemente, damit sie nur einmal 432 Daten-, der Textketten -- in ihre Elemente, damit sie nur einmal
433 erfasst und eingespeichert, aber vielfältig miteinander 433 erfasst und eingespeichert, aber vielfältig miteinander
434 kombiniert werden koennen -- zur Ausgabe verschiedener Kataloge. 434 kombiniert werden können -- zur Ausgabe verschiedener Kataloge.
435 Das ist heute [1975] selbstverständlich.'' 435 Das ist heute [1975] selbstverständlich.''
436 .[ [ 436 .[ [
437 knub10a 437 knub10a
438 .], S. 88] 438 .], S. 88]
439 .P 439 .P
442 Zusatzleser, der die Lochstreifen nach bestimmten Codes 442 Zusatzleser, der die Lochstreifen nach bestimmten Codes
443 durchsuchen kann, zum Einsatz. 443 durchsuchen kann, zum Einsatz.
444 .[ [ 444 .[ [
445 ulub20a edv katalogisierung 445 ulub20a edv katalogisierung
446 .], S. 56] 446 .], S. 56]
447 Nun war es moeglich, mit nur einer Datenerfassung einen kompletten 447 Nun war es möglich, mit nur einer Datenerfassung einen kompletten
448 Satz an Katalogkarten zu erzeugen: 448 Satz an Katalogkarten zu erzeugen:
449 ``Jede Karte eines Satzes 449 ``Jede Karte eines Satzes
450 enthielt den gesamten Text der Titelaufnahme in schwarzer Schrift, 450 enthielt den gesamten Text der Titelaufnahme in schwarzer Schrift,
451 unterschied sich jedoch durch die Ordnunginformationen (z.B. 451 unterschied sich jedoch durch die Ordnunginformationen (z.B.
452 Verfasser, Titel, Schlagworte), die in roter Schrift in den Kopf 452 Verfasser, Titel, Schlagworte), die in roter Schrift in den Kopf
456 .[ [ 456 .[ [
457 ulub20a edv katalogisierung 457 ulub20a edv katalogisierung
458 .], S. 57] 458 .], S. 57]
459 Statt der Vervielfältigung mit Matrizen und er manuellen 459 Statt der Vervielfältigung mit Matrizen und er manuellen
460 Eintragung der Ordnungssymbole entsteht nun der gesamte Kartensatz 460 Eintragung der Ordnungssymbole entsteht nun der gesamte Kartensatz
461 automatisch. Es ist keine Nacharbeit noetig. 461 automatisch. Es ist keine Nacharbeit nötig.
462 Zweifelsfrei stellt man fest: 462 Zweifelsfrei stellt man fest:
463 ``Das beschriebene Verfahren der Katalogherstellung 463 ``Das beschriebene Verfahren der Katalogherstellung
464 ist, verglichen mit konventionellen Methoden der 464 ist, verglichen mit konventionellen Methoden der
465 Kartenvervielfältigung, bedeutend rationeller.'' 465 Kartenvervielfältigung, bedeutend rationeller.''
466 .[ [ 466 .[ [
483 .[ [ 483 .[ [
484 ulub20a edv katalogisierung 484 ulub20a edv katalogisierung
485 .], S. 60] 485 .], S. 60]
486 .P 486 .P
487 Die Limitierungen des Flexowriter-Verfahrens sind in sofern nicht 487 Die Limitierungen des Flexowriter-Verfahrens sind in sofern nicht
488 allzu begrenzend, da schon bei seiner Einfuehrung die Abloesung 488 allzu begrenzend, da schon bei seiner Einfuehrung die Ablösung
489 durch ein elektronisches Verfahren geplant ist. Dafuer sind alle 489 durch ein elektronisches Verfahren geplant ist. Dafuer sind alle
490 Weichen bereits gestellt: 490 Weichen bereits gestellt:
491 ``Gleichzeitig [...] entsteht im Locher der Maschine ein Streifen, 491 ``Gleichzeitig [...] entsteht im Locher der Maschine ein Streifen,
492 der fuer die Eingabe der Titeldaten in die 492 der fuer die Eingabe der Titeldaten in die
493 Datenverarbeitungsanlage bestimmt ist (computer input tape).'' 493 Datenverarbeitungsanlage bestimmt ist (computer input tape).''
519 knub10a 519 knub10a
520 .], S. 90] 520 .], S. 90]
521 Sowohl in Ulm als auch in Konstanz werden die Kataloge maschinell 521 Sowohl in Ulm als auch in Konstanz werden die Kataloge maschinell
522 generiert, im einen Fall Zettel- im anderen Fall aber durch 522 generiert, im einen Fall Zettel- im anderen Fall aber durch
523 Listendruck. Technologisch unterscheiden sich die beiden Ansätze 523 Listendruck. Technologisch unterscheiden sich die beiden Ansätze
524 nicht wesentlich. Es wäre problemlos moeglich gewesen vom einen 524 nicht wesentlich. Es wäre problemlos möglich gewesen vom einen
525 zum anderen 525 zum anderen
526 Verfahren umzustellen. Dies war gerade eben ein Vorteil des 526 Verfahren umzustellen. Dies war gerade eben ein Vorteil des
527 generierten Katalogs: Die Ausgabeform war flexibel und anpassbar 527 generierten Katalogs: Die Ausgabeform war flexibel und anpassbar
528 geworden. 528 geworden.
529 Auch in Ulm werden mitunter Bandkataloge ausgedruckt: 529 Auch in Ulm werden mitunter Bandkataloge ausgedruckt:
530 ``Der wohl bedeutendste Vorteil des neuen Systems ist darin zu 530 ``Der wohl bedeutendste Vorteil des neuen Systems ist darin zu
531 sehen, dass die bestehenden Zettelkataloge in der bisher gewohnten 531 sehen, dass die bestehenden Zettelkataloge in der bisher gewohnten
532 Form weitergefuehrt werden koennen, darueber hinaus aber durch den 532 Form weitergefuehrt werden können, darueber hinaus aber durch den
533 Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung die Moeglichkeit 533 Einsatz der elektronischen Datenverarbeitung die Möglichkeit
534 geschaffen wurde, das gesamte Katalogdatenmaterial nach 534 geschaffen wurde, das gesamte Katalogdatenmaterial nach
535 verschiedenen Gesichtspunkten, z.B. in Form von Bandkatalogen, 535 verschiedenen Gesichtspunkten, z.B. in Form von Bandkatalogen,
536 auszudrucken.'' 536 auszudrucken.''
537 .[ [ 537 .[ [
538 ulub20a edv katalogisierung 538 ulub20a edv katalogisierung
575 .sp 575 .sp
576 .P 576 .P
577 In Ulm galt es im Herbst 1974, in kuerzester Zeit, ein neues Verfahren 577 In Ulm galt es im Herbst 1974, in kuerzester Zeit, ein neues Verfahren
578 finden, da die 578 finden, da die
579 Herstellerfirma die Produktion der Flexowriter eingestellt hat. 579 Herstellerfirma die Produktion der Flexowriter eingestellt hat.
580 Das neue Verfahren sollte dem bisherigen moeglichst ähneln um den 580 Das neue Verfahren sollte dem bisherigen möglichst ähneln um den
581 Umstellungsaufwand gering zu halten. 581 Umstellungsaufwand gering zu halten.
582 Ausgangspunkt ist deshalb weiterhin das gleiche 582 Ausgangspunkt ist deshalb weiterhin das gleiche
583 Datenerfassungsformular. 583 Datenerfassungsformular.
584 Der Datenerfassungsschritt ist demnach unverändert. 584 Der Datenerfassungsschritt ist demnach unverändert.
585 Statt Lochstreifen werden nun jedoch Belegleserformulare 585 Statt Lochstreifen werden nun jedoch Belegleserformulare
602 entwickelt. 602 entwickelt.
603 .[ [ 603 .[ [
604 ulub20a edv katalogisierung 604 ulub20a edv katalogisierung
605 .], S. 59f] 605 .], S. 59f]
606 .P 606 .P
607 Seit dieser Zeit wird auch die woechentlich erscheinende 607 Seit dieser Zeit wird auch die wöchentlich erscheinende
608 Neuerwerbungsliste automatisch erstellt. 608 Neuerwerbungsliste automatisch erstellt.
609 Zuvor wurden die Katalogkarten dafuer noch von Hand kopiert. 609 Zuvor wurden die Katalogkarten dafuer noch von Hand kopiert.
610 .[ [ 610 .[ [
611 ulub20a edv katalogisierung 611 ulub20a edv katalogisierung
612 .], S. 60] 612 .], S. 60]
620 Rechenzentrum gelesen und die gelesenen Daten ueber Magnetband an 620 Rechenzentrum gelesen und die gelesenen Daten ueber Magnetband an
621 die Rechenanlage TR 440 uebergeben, aufbereitet, sortiert und auf 621 die Rechenanlage TR 440 uebergeben, aufbereitet, sortiert und auf
622 den Drucker geschrieben. Da dieser Drucker in der 622 den Drucker geschrieben. Da dieser Drucker in der
623 Universitätsbibliothek aufgestellt ist und ueber ein 623 Universitätsbibliothek aufgestellt ist und ueber ein
624 Bildschirm-Dialogterminal gesteuert wird, kann die Bibliothek 624 Bildschirm-Dialogterminal gesteuert wird, kann die Bibliothek
625 selbst den Ausdruck der Titelkarten ausloesen und ueberwachen.'' 625 selbst den Ausdruck der Titelkarten auslösen und ueberwachen.''
626 .[ [ 626 .[ [
627 ulub20a edv katalogisierung 627 ulub20a edv katalogisierung
628 .], S. 60] 628 .], S. 60]
629 629
630 630
670 Bibliothek selbst. Als die Rechenzentren so weit sind, werden die 670 Bibliothek selbst. Als die Rechenzentren so weit sind, werden die
671 Programme von den externen Anbietern zu den eigenen Rechenzentren 671 Programme von den externen Anbietern zu den eigenen Rechenzentren
672 umgezogen. Zu dieser Zeit sind alle Systeme stapelverarbeitend. 672 umgezogen. Zu dieser Zeit sind alle Systeme stapelverarbeitend.
673 Bereits 1965 erkennt man in der KNUB: 673 Bereits 1965 erkennt man in der KNUB:
674 ``Ein Katalogisierungssystem sollte niemals -- wie das Konstanzer 674 ``Ein Katalogisierungssystem sollte niemals -- wie das Konstanzer
675 Systeme -- nur im Stapelbetrieb eingesetzt werden koennen. Dies 675 Systeme -- nur im Stapelbetrieb eingesetzt werden können. Dies
676 zwingt zu einer komplizierten und zeitaufwendigen Buchfuehrung der 676 zwingt zu einer komplizierten und zeitaufwendigen Buchfuehrung der
677 Korrekturen (Veränderung und Ergänzungen) zwischen Eingabe und 677 Korrekturen (Veränderung und Ergänzungen) zwischen Eingabe und
678 endgueltiger Ausgabe der korrekten Daten im Katalogdruck.'' 678 endgueltiger Ausgabe der korrekten Daten im Katalogdruck.''
679 .[ [ 679 .[ [
680 knub10a 680 knub10a
686 erstellt werden. 686 erstellt werden.
687 .[ [ 687 .[ [
688 ulub20a edv katalogisierung 688 ulub20a edv katalogisierung
689 .], S. 57] 689 .], S. 57]
690 In der zweiten Hälfte der 70er ist dann auch eine online-Korrektur 690 In der zweiten Hälfte der 70er ist dann auch eine online-Korrektur
691 moeglich: 691 möglich:
692 ``Korrekturen und sehr kurze Neuaufnahmen wurden ueber 692 ``Korrekturen und sehr kurze Neuaufnahmen wurden ueber
693 Bildschirm und Online-Verfahren eingegeben.'' 693 Bildschirm und Online-Verfahren eingegeben.''
694 .[ [ 694 .[ [
695 ulub20a edv katalogisierung 695 ulub20a edv katalogisierung
696 .], S. 62f] 696 .], S. 62f]
713 unter Einsatz der EDV automatisiert.'' 713 unter Einsatz der EDV automatisiert.''
714 .[ [ 714 .[ [
715 ulub20a auskunftsbestand 715 ulub20a auskunftsbestand
716 .], S. 73] 716 .], S. 73]
717 Ein Jahr später wird das lange genutzte Offline-System mit dem 717 Ein Jahr später wird das lange genutzte Offline-System mit dem
718 Belegleser-Zwischenschritt endgueltig abgeloest. 718 Belegleser-Zwischenschritt endgueltig abgelöst.
719 An seine Stelle tritt ein Online-System mit Dialogeingabemasken 719 An seine Stelle tritt ein Online-System mit Dialogeingabemasken
720 auf Basis eines TR 440 und einfachen Terminals. 720 auf Basis eines TR 440 und einfachen Terminals.
721 .[ 721 .[
722 ackermann monographienkatalogisierung 722 ackermann monographienkatalogisierung
723 .] 723 .]
772 772
773 .U1 Datenuebertragung 773 .U1 Datenuebertragung
774 .P 774 .P
775 Voll etabliert war damals der Beruf der Datentypistin. 775 Voll etabliert war damals der Beruf der Datentypistin.
776 Sie war es, die die handschriftlich ausgefuellten 776 Sie war es, die die handschriftlich ausgefuellten
777 Datenerfassungsboegen, um die passenden Steuerzeichen ergänzt, 777 Datenerfassungsbögen, um die passenden Steuerzeichen ergänzt,
778 ins Datenerfassungssystem eintippte. 778 ins Datenerfassungssystem eintippte.
779 .P 779 .P
780 Die noch unvernetzten EDV-Inselloesungen benoetigten eine Vielzahl 780 Die noch unvernetzten EDV-Insellösungen benötigten eine Vielzahl
781 manueller Datenuebertragungen: 781 manueller Datenuebertragungen:
782 Bei der Dateneingabe uebertrug die Datentypistin die 782 Bei der Dateneingabe uebertrug die Datentypistin die
783 Informationen vom handschriftlichen Formular auf Lochstreifen 783 Informationen vom handschriftlichen Formular auf Lochstreifen
784 oder Belegleserformulare. 784 oder Belegleserformulare.
785 Auf diesen Medien wurden die Daten dann zur Datenverarbeitung 785 Auf diesen Medien wurden die Daten dann zur Datenverarbeitung
804 offline-Verfahren und Stapelverarbeitung. 804 offline-Verfahren und Stapelverarbeitung.
805 Bei ihnen geht der Datenfluss nur in eine Richtung. 805 Bei ihnen geht der Datenfluss nur in eine Richtung.
806 Zwischen der Datenerfassung und dem Vorliegen der 806 Zwischen der Datenerfassung und dem Vorliegen der
807 Datenverarbeitungsergebnissen liegen Stunden. 807 Datenverarbeitungsergebnissen liegen Stunden.
808 .P 808 .P
809 Die Verkabelung der Systeme ermoeglicht online-Verfahren mit einem 809 Die Verkabelung der Systeme ermöglicht online-Verfahren mit einem
810 Dialogbetrieb. 810 Dialogbetrieb.
811 Sie kommunizieren elektrisch miteinander und das in 811 Sie kommunizieren elektrisch miteinander und das in
812 Sekundenschnelle. 812 Sekundenschnelle.
813 Interaktion, also der Datenfluss in beide Richtungen, 813 Interaktion, also der Datenfluss in beide Richtungen,
814 und sofortige Auswertungsergebnisse sind damit moeglich. 814 und sofortige Auswertungsergebnisse sind damit möglich.
815 .P 815 .P
816 Die Vorteile von online-Systemen sind damals offensichtlich. 816 Die Vorteile von online-Systemen sind damals offensichtlich.
817 Dafuer sind aber entsprechende Rechenanlagen noetig. 817 Dafuer sind aber entsprechende Rechenanlagen nötig.
818 Sowohl in Ulm (1985) und Konstanz (1986), als auch in 818 Sowohl in Ulm (1985) und Konstanz (1986), als auch in
819 vielen anderen Universitätsrechenzentren vollzieht sich dieser 819 vielen anderen Universitätsrechenzentren vollzieht sich dieser
820 Wechsel mit der Anschaffung einer Telefunken TR 440. 820 Wechsel mit der Anschaffung einer Telefunken TR 440.
821 Statt per Locher werden die Daten nun am Terminal eingegeben. 821 Statt per Locher werden die Daten nun am Terminal eingegeben.
822 Dieses ermoeglicht die sofortige Korrektur und Verarbeitung. 822 Dieses ermöglicht die sofortige Korrektur und Verarbeitung.
823 .P 823 .P
824 In NRW ist man auch in diesem Punkt weiter: 824 In NRW ist man auch in diesem Punkt weiter:
825 ``IBAS läuft seit 1977 in Bielefeld im Routinebetrieb und zwar 825 ``IBAS läuft seit 1977 in Bielefeld im Routinebetrieb und zwar
826 vornehmlich fuer die Katalogisierung, d.h. im On-line-Dialog wird 826 vornehmlich fuer die Katalogisierung, d.h. im On-line-Dialog wird
827 gleichzeitig an mehreren Terminals katalogisiert. Im Direktzugriff 827 gleichzeitig an mehreren Terminals katalogisiert. Im Direktzugriff
828 zu einer Datenbank [...] erfolgen Retrieval, Datenerfassung und 828 zu einer Datenbank [...] erfolgen Retrieval, Datenerfassung und
829 der gesamte Änderungsdienst.'' 829 der gesamte Änderungsdienst.''
830 .[ [ 830 .[ [
831 heim ibas 831 heim ibas
832 .], S. 11] 832 .], S. 11]
833 Gleichzeitig bietet das System eine Offline-``Auffangloesung'', 833 Gleichzeitig bietet das System eine Offline-``Auffanglösung'',
834 um auch bei einem Netzausfall katalogisieren zu koennen. 834 um auch bei einem Netzausfall katalogisieren zu können.
835 .[ [ 835 .[ [
836 heim ibas 836 heim ibas
837 .], S. 12] 837 .], S. 12]
838 .P 838 .P
839 Die reinen Großrechnersysteme werden schon bald durch 839 Die reinen Großrechnersysteme werden schon bald durch
900 .[ [ 900 .[ [
901 jochum 901 jochum
902 .], S. 192] 902 .], S. 192]
903 Ackermann bestätigt die Auswirkung, dass mit dem Aufkommen der 903 Ackermann bestätigt die Auswirkung, dass mit dem Aufkommen der
904 Verbundsysteme die Katalogisierungsrueckstände der Vergangenheit 904 Verbundsysteme die Katalogisierungsrueckstände der Vergangenheit
905 angehoerten. Die EDV sei dafuer eine Voraussetzung gewesen. 905 angehörten. Die EDV sei dafuer eine Voraussetzung gewesen.
906 .[ 906 .[
907 ackermann interview 907 ackermann interview
908 .] 908 .]
909 .P 909 .P
910 Bei den Verbuenden waren die baden-wuerttembergischen Bibliotheken 910 Bei den Verbuenden waren die baden-wuerttembergischen Bibliotheken
997 997
998 .ig 998 .ig
999 .P 999 .P
1000 hbz: 1000 hbz:
1001 Auch an der 1001 Auch an der
1002 Schwachstelle Lochkarten: Es gibt nur begrenzte Korrekturmoeglichkeiten. 1002 Schwachstelle Lochkarten: Es gibt nur begrenzte Korrekturmöglichkeiten.
1003 Man benoetigt Korrekturzettel. 1003 Man benötigt Korrekturzettel.
1004 .[ [ 1004 .[ [
1005 helal easy 1005 helal easy
1006 .], S. 54] 1006 .], S. 54]
1007 .. 1007 ..
1008 1008
1013 Mit dem Austausch von Daten wurde eine Standardisierung der 1013 Mit dem Austausch von Daten wurde eine Standardisierung der
1014 Regelwerke notwendig: 1014 Regelwerke notwendig:
1015 ``[...] der 1961 in Paris abgehaltenen International Conference on 1015 ``[...] der 1961 in Paris abgehaltenen International Conference on
1016 Cataloguing Principles, deren Ziel die Erarbeitung internationaler 1016 Cataloguing Principles, deren Ziel die Erarbeitung internationaler
1017 Katalogstandards war, die den Austausch von Titeldrucken und 1017 Katalogstandards war, die den Austausch von Titeldrucken und
1018 Magnetbändern mit bibliographischen Daten ermoeglichen sollte.'' 1018 Magnetbändern mit bibliographischen Daten ermöglichen sollte.''
1019 .[ [ 1019 .[ [
1020 jochum 1020 jochum
1021 .], S. 191] 1021 .], S. 191]
1022 Die Anregungen der Konferenz fuehrten zur Entwicklung der RAK. 1022 Die Anregungen der Konferenz fuehrten zur Entwicklung der RAK.
1023 Diese sind nicht nur normiert sondern basieren auf dem Prinzip der 1023 Diese sind nicht nur normiert sondern basieren auf dem Prinzip der
1024 \fImechanischen Wortfolge\fP, was fuer Computersysteme eine große 1024 \fImechanischen Wortfolge\fP, was fuer Computersysteme eine große
1025 Vereinfachung ist. War zu PI-Zeiten das Ordnen von Katalogkarten 1025 Vereinfachung ist. War zu PI-Zeiten das Ordnen von Katalogkarten
1026 noch eine intellektuelle Aufgabe der hoeheren Dienstes, so wird es 1026 noch eine intellektuelle Aufgabe der höheren Dienstes, so wird es
1027 in Zeiten von RAK und EDV zur automatisierbaren Nebensächlichkeit. 1027 in Zeiten von RAK und EDV zur automatisierbaren Nebensächlichkeit.
1028 .P 1028 .P
1029 Das Ende der 60er Jahre, in der Entwicklung eingestellte 1029 Das Ende der 60er Jahre, in der Entwicklung eingestellte
1030 Literaturverzeichnis- und -recherchesystem VALID, verfolgte den 1030 Literaturverzeichnis- und -recherchesystem VALID, verfolgte den
1031 Weg, beliebige Eingabeformate intern in einer einheitlichen 1031 Weg, beliebige Eingabeformate intern in einer einheitlichen
1033 .[ [ 1033 .[ [
1034 ulub20a edv katalogisierung 1034 ulub20a edv katalogisierung
1035 .], S. 64] 1035 .], S. 64]
1036 .P 1036 .P
1037 Das Aufkommen der RAK und des MAB brachten die Standardisierung, 1037 Das Aufkommen der RAK und des MAB brachten die Standardisierung,
1038 die noetig war. 1038 die nötig war.
1039 .P 1039 .P
1040 In Ulm wurde das Regelwerk fuer die Zeitschriftenkatalogisierung 1040 In Ulm wurde das Regelwerk fuer die Zeitschriftenkatalogisierung
1041 dem des WB-ZS-Verzeichnisses (BWZ) angelehnt. 1041 dem des WB-ZS-Verzeichnisses (BWZ) angelehnt.
1042 .[ [ 1042 .[ [
1043 ulub20a edv katalogisierung 1043 ulub20a edv katalogisierung
1058 1058
1059 1059
1060 1060
1061 .U1 Suchinstrument 1061 .U1 Suchinstrument
1062 .P 1062 .P
1063 Die herkoemmlichen Kataloge (in Zettel- oder Bandform; 1063 Die herkömmlichen Kataloge (in Zettel- oder Bandform;
1064 alphabetisch oder sachlich geordnet) bieten jeweils nur einen 1064 alphabetisch oder sachlich geordnet) bieten jeweils nur einen
1065 einzelnen Sucheinstieg. Um weitere Sucheinstiege anzubieten, 1065 einzelnen Sucheinstieg. Um weitere Sucheinstiege anzubieten,
1066 werden weitere, andersartige Kataloge erzeugt. Mit Hilfe der 1066 werden weitere, andersartige Kataloge erzeugt. Mit Hilfe der
1067 EDV ist die Erzeugung kein Problem mehr. Die Pflege derselben aber 1067 EDV ist die Erzeugung kein Problem mehr. Die Pflege derselben aber
1068 durchaus. 1068 durchaus.
1069 .P 1069 .P
1070 Zettelkataloge erfordern einen hohen Einsortieraufwand. 1070 Zettelkataloge erfordern einen hohen Einsortieraufwand.
1071 Bandkataloge dagegen koennen nicht einfach ergänzt werden. 1071 Bandkataloge dagegen können nicht einfach ergänzt werden.
1072 .[ [ 1072 .[ [
1073 ub kn 1965 1974 1073 ub kn 1965 1974
1074 .], S 90] 1074 .], S 90]
1075 Sie muessen komplett neu erzeugt werden. Dies wird schnell teuer. 1075 Sie muessen komplett neu erzeugt werden. Dies wird schnell teuer.
1076 Um die Übergangszeiten abzudecken werden Supplemente gedruckt 1076 Um die Übergangszeiten abzudecken werden Supplemente gedruckt
1077 und Anschlusskarteien gepflegt. So auch in Konstanz. 1077 und Anschlusskarteien gepflegt. So auch in Konstanz.
1078 Einmal im jahr wird ein kompletter Katalog neue erzeugt. 1078 Einmal im jahr wird ein kompletter Katalog neue erzeugt.
1079 Dabei stoeßt man bereits in den 70er Jahren an die Grenzen: 1079 Dabei stößt man bereits in den 70er Jahren an die Grenzen:
1080 1975 umfasst der Alphabetische Monographienkatalog 92 Bände mit 1080 1975 umfasst der Alphabetische Monographienkatalog 92 Bände mit
1081 je rund 300 Seiten. Die 35 Fachgebietskataloge umfassen weitere 1081 je rund 300 Seiten. Die 35 Fachgebietskataloge umfassen weitere
1082 90 Bände. Der Systematische Katalog umfasst rund 50 Bände. Dazu 1082 90 Bände. Der Systematische Katalog umfasst rund 50 Bände. Dazu
1083 kommen mehrere Exemplare des Alphabetischen Dissertationenkatalog 1083 kommen mehrere Exemplare des Alphabetischen Dissertationenkatalog
1084 mit rund 10 Bänden und ein Zeitschriftenkatalog mit 3 Bänden. 1084 mit rund 10 Bänden und ein Zeitschriftenkatalog mit 3 Bänden.
1093 ub kn 1965 1974 1093 ub kn 1965 1974
1094 .], S 42] 1094 .], S 42]
1095 Es stellt sich allerdings die Frage, warum man in Konstanz nicht 1095 Es stellt sich allerdings die Frage, warum man in Konstanz nicht
1096 einfach Katalogkarten fuer den Zentralkatalog in Stuttgart 1096 einfach Katalogkarten fuer den Zentralkatalog in Stuttgart
1097 gedruckt hat. Die EDV hätte diese 1097 gedruckt hat. Die EDV hätte diese
1098 Flexibilität ja gerade ermoeglicht. 1098 Flexibilität ja gerade ermöglicht.
1099 .P 1099 .P
1100 Die Loesung dieser Probleme ist der OPAC. 1100 Die Lösung dieser Probleme ist der OPAC.
1101 Heute ist der OPAC 1101 Heute ist der OPAC
1102 ``die mit Abstand verbreitetste Form des 1102 ``die mit Abstand verbreitetste Form des
1103 Bibliothekskataloges. [...] Alle frueher im Bibliothekswesen 1103 Bibliothekskataloges. [...] Alle frueher im Bibliothekswesen
1104 gebräuchlichen Katalogformen lassen sich in den OPAC 1104 gebräuchlichen Katalogformen lassen sich in den OPAC
1105 ueberfuehren. [...] In den 80er Jahren begannen die OPACs nach und 1105 ueberfuehren. [...] In den 80er Jahren begannen die OPACs nach und
1106 nach die konventionellen Kataloge zu verdrängen [...].'' 1106 nach die konventionellen Kataloge zu verdrängen [...].''
1107 .[ [ 1107 .[ [
1108 hacker grundwissen 1108 hacker grundwissen
1109 .], S. 202] 1109 .], S. 202]
1110 Der OPAC ermoeglicht die Recherche im Bestand anhand beliebiger 1110 Der OPAC ermöglicht die Recherche im Bestand anhand beliebiger
1111 Kriterien und Sortierungen. Ein einziger OPAC deckt damit 1111 Kriterien und Sortierungen. Ein einziger OPAC deckt damit
1112 gleichzeitig alle bisherigen Kataloge ab. 1112 gleichzeitig alle bisherigen Kataloge ab.
1113 .P 1113 .P
1114 Die ULUB war in dieser Hinsicht leider hinten dran: 1114 Die ULUB war in dieser Hinsicht leider hinten dran:
1115 ``Vor langer, langer Zeit, man schrieb das Jahr 1988, wünschte sich 1115 ``Vor langer, langer Zeit, man schrieb das Jahr 1988, wünschte sich
1119 Widrige Umstände machten es damals unmöglich, sich auf eigene 1119 Widrige Umstände machten es damals unmöglich, sich auf eigene
1120 Füße zu stellen.'' 1120 Füße zu stellen.''
1121 .[ 1121 .[
1122 benz geschichte ulmer opac 1122 benz geschichte ulmer opac
1123 .], S. 24] 1123 .], S. 24]
1124 Hilfe wurde aus Konstanz zugesichert, doch die noetigen Datenleitungen 1124 Hilfe wurde aus Konstanz zugesichert, doch die nötigen Datenleitungen
1125 waren zu teuer. 1994 startete man den zweiten Versuch einer 1125 waren zu teuer. 1994 startete man den zweiten Versuch einer
1126 gastweisen Verwendung des Kontanzer KOALA-OKs. 1126 gastweisen Verwendung des Kontanzer KOALA-OKs.
1127 ``Im März 1995 wurde der erste Ulmer OPAC [...] offiziell freigegeben.'' 1127 ``Im März 1995 wurde der erste Ulmer OPAC [...] offiziell freigegeben.''
1128 .[ 1128 .[
1129 benz geschichte ulmer opac 1129 benz geschichte ulmer opac
1137 1137
1138 .\"################################################################### 1138 .\"###################################################################
1139 .H0 "Ausleihe 1139 .H0 "Ausleihe
1140 1140
1141 .P 1141 .P
1142 Die steigenden Studentenzahlen, und die damit verbundene hoehere 1142 Die steigenden Studentenzahlen, und die damit verbundene höhere
1143 Bibliotheksnutzung sorgte fuer eine deutlich groeßere Zahl an 1143 Bibliotheksnutzung sorgte fuer eine deutlich größere Zahl an
1144 Ausleihvorgängen. Es ist an vielen Stellen zu lesen, dass die 1144 Ausleihvorgängen. Es ist an vielen Stellen zu lesen, dass die
1145 Einfuehrung der EDV notwendig war um bei der Ausleihe skalieren zu 1145 Einfuehrung der EDV notwendig war um bei der Ausleihe skalieren zu
1146 koennen. 1146 können.
1147 .[ [ 1147 .[ [
1148 ub kn 1965 1974 1148 ub kn 1965 1974
1149 .], S. 53] 1149 .], S. 53]
1150 (XXX weitere refs!) 1150 (XXX weitere refs!)
1151 Gerade große, ausleihbare Freihandbestände seien nur Dank der 1151 Gerade große, ausleihbare Freihandbestände seien nur Dank der
1240 .P 1240 .P
1241 Wo bei der Katalogisierung Lochkarten und -streifen die bevorzugte 1241 Wo bei der Katalogisierung Lochkarten und -streifen die bevorzugte
1242 Form der maschinenlesbaren Datenspeicherung waren, so ist dies bei 1242 Form der maschinenlesbaren Datenspeicherung waren, so ist dies bei
1243 der Ausleihverbuchung die Klarschrift (OCR-Schrift). 1243 der Ausleihverbuchung die Klarschrift (OCR-Schrift).
1244 Entscheidend fuer die Ausleihverbuchung ist die eindeutige 1244 Entscheidend fuer die Ausleihverbuchung ist die eindeutige
1245 Kennzeichnung jedes Buchs. In der herkoemmlichen Bibliothekswelt 1245 Kennzeichnung jedes Buchs. In der herkömmlichen Bibliothekswelt
1246 bietet dies die Signatur. 1246 bietet dies die Signatur.
1247 Schnell machte sich die Erkenntnis breit, dass die verwendeten 1247 Schnell machte sich die Erkenntnis breit, dass die verwendeten
1248 Signaturen im Normalfall nicht EDV-gerecht sind. Es lag zum einen 1248 Signaturen im Normalfall nicht EDV-gerecht sind. Es lag zum einen
1249 an der Komplexität der Signaturen zum anderen an den Limitierungen 1249 an der Komplexität der Signaturen zum anderen an den Limitierungen
1250 der damaligen Software. 1250 der damaligen Software.
1326 1326
1327 .sp 1327 .sp
1328 .P 1328 .P
1329 ``Die Automatisierung der Ausleihe-Verbuchung erlaubt den Aufbau 1329 ``Die Automatisierung der Ausleihe-Verbuchung erlaubt den Aufbau
1330 detaillierter Statistiken, die manuell in gleicher Weise nicht 1330 detaillierter Statistiken, die manuell in gleicher Weise nicht
1331 gefuehrt werden koennten.'' 1331 gefuehrt werden könnten.''
1332 .[ [ 1332 .[ [
1333 knub10a 1333 knub10a
1334 .], S. 93] 1334 .], S. 93]
1335 .P 1335 .P
1336 Sie ermoeglichte erstmals die effiziente Überpruefung der 1336 Sie ermöglichte erstmals die effiziente Überpruefung der
1337 bibliothekarischen Erwerbungsentscheidungen, und dabei unter 1337 bibliothekarischen Erwerbungsentscheidungen, und dabei unter
1338 anderem auch der von Milkau und Leyh 1338 anderem auch der von Milkau und Leyh
1339 in der Pittsburgh-Studie aufgestellten Behauptung, dass ``ein 1339 in der Pittsburgh-Studie aufgestellten Behauptung, dass ``ein
1340 Großteil der von den Bibliotheken angeschafften Literatur nie 1340 Großteil der von den Bibliotheken angeschafften Literatur nie
1341 gelesen werde''. 1341 gelesen werde''.
1421 flexowriter datenerfassung 1421 flexowriter datenerfassung
1422 .], S. 127] 1422 .], S. 127]
1423 1423
1424 1424
1425 1425
1426 .U1 "Moeglichkeiten 1426 .U1 "Möglichkeiten
1427 1427
1428 .P 1428 .P
1429 In Ulm erkennt man, dass Computer mehr leisten koennen (werden) 1429 In Ulm erkennt man, dass Computer mehr leisten können (werden)
1430 als nur stupide Anweisungen auszufuehren: 1430 als nur stupide Anweisungen auszufuehren:
1431 ``Das Prinzip, gleichartige Informationen in einer einzigen 1431 ``Das Prinzip, gleichartige Informationen in einer einzigen
1432 Kategorie zusammenzufassen, entspringt dem Bestreben, einen 1432 Kategorie zusammenzufassen, entspringt dem Bestreben, einen
1433 moeglichst großen Anteil der Analyse der Daten der Maschine zu 1433 möglichst großen Anteil der Analyse der Daten der Maschine zu
1434 uebertragen und den Menschen nicht mehr als notwendig mit der 1434 uebertragen und den Menschen nicht mehr als notwendig mit der
1435 Aufbereitung der Daten zu belasten.'' 1435 Aufbereitung der Daten zu belasten.''
1436 .[ [ 1436 .[ [
1437 datenerfassung flexowriter 1437 datenerfassung flexowriter
1438 .], S. 118] 1438 .], S. 118]
1439 1439
1440 .P 1440 .P
1441 Mit der Verfuegbarkeit der EDV ist es ploetzlich moeglich 1441 Mit der Verfuegbarkeit der EDV ist es plötzlich möglich
1442 Statistiken zu generieren. An der KNUB werden monatliche Zuwachs- 1442 Statistiken zu generieren. An der KNUB werden monatliche Zuwachs-
1443 und Ausgabenstatistiken nach Fächern erzeugt. Einmal im Jahr wird 1443 und Ausgabenstatistiken nach Fächern erzeugt. Einmal im Jahr wird
1444 eine 1000 Blatt umfassende Jahresstatistik erzeugt. 1444 eine 1000 Blatt umfassende Jahresstatistik erzeugt.
1445 .[ [ 1445 .[ [
1446 ub kn 1965 1974 1446 ub kn 1965 1974
1447 .], S. 76] 1447 .], S. 76]
1448 1448
1449 .P 1449 .P
1450 ``Die besonderen Moeglichkeiten, die ein COM-Ausdruck bietet, erlauben 1450 ``Die besonderen Möglichkeiten, die ein COM-Ausdruck bietet, erlauben
1451 eine Optimierung des optischen Erscheinungsbildes, wie sie fuer 1451 eine Optimierung des optischen Erscheinungsbildes, wie sie fuer
1452 einen Zettelkatalog nicht machtbar ist.'' 1452 einen Zettelkatalog nicht machtbar ist.''
1453 .[ [ 1453 .[ [
1454 ulub20a auskunftsbestand 1454 ulub20a auskunftsbestand
1455 .], S. 73] 1455 .], S. 73]
1512 ackermann interview 1512 ackermann interview
1513 .] 1513 .]
1514 1514
1515 .P 1515 .P
1516 In der damaligen Zeit 1516 In der damaligen Zeit
1517 koennen sich auch die Kritiker dessen nicht langfristig 1517 können sich auch die Kritiker dessen nicht langfristig
1518 verschließen. 1518 verschließen.
1519 Es war letztlich jedem klar, dass man sich dieser Entwicklung 1519 Es war letztlich jedem klar, dass man sich dieser Entwicklung
1520 nicht entziehen kann. 1520 nicht entziehen kann.
1521 .[ 1521 .[
1522 ackermann interview 1522 ackermann interview
1530 ackermann interview 1530 ackermann interview
1531 .] 1531 .]
1532 1532
1533 .P 1533 .P
1534 Der regionale, deutschlandweite und weltweite Datentausch wird 1534 Der regionale, deutschlandweite und weltweite Datentausch wird
1535 moeglich. Das ist eine Revolution. 1535 möglich. Das ist eine Revolution.
1536 .[ 1536 .[
1537 ackermann interview 1537 ackermann interview
1538 .] 1538 .]
1539 1539
1540 1540
1556 Vorteil mit sich. Das sogenannte Protokoll, das bei der Ablochung 1556 Vorteil mit sich. Das sogenannte Protokoll, das bei der Ablochung
1557 einer Titelaufnahme entsteht, ist auf diese Weise keine 1557 einer Titelaufnahme entsteht, ist auf diese Weise keine
1558 unuebersichtliche, in die Länge gezogene Kategorienliste, sondern 1558 unuebersichtliche, in die Länge gezogene Kategorienliste, sondern
1559 unterscheidet sich praktisch nicht von den vor der Einfuehrung der 1559 unterscheidet sich praktisch nicht von den vor der Einfuehrung der
1560 Datenverarbeitung in den Bibliotheken Katalogkarten [...]. Nur 1560 Datenverarbeitung in den Bibliotheken Katalogkarten [...]. Nur
1561 dadurch ist es moeglich, den beim Schreiben des Protokolls 1561 dadurch ist es möglich, den beim Schreiben des Protokolls
1562 entstandenen Lochstreifen direkt zum Erzeugen eines 1562 entstandenen Lochstreifen direkt zum Erzeugen eines
1563 Katalogkartensatzes zu verwenden, ohne vorherige Formatierung 1563 Katalogkartensatzes zu verwenden, ohne vorherige Formatierung
1564 durch die Elektronik.'' 1564 durch die Elektronik.''
1565 .[ [ 1565 .[ [
1566 datenerfassung flexowriter 1566 datenerfassung flexowriter
1592 ``Die Aussichten fuer den Bibiothekarsberuf wurden im Grund 1592 ``Die Aussichten fuer den Bibiothekarsberuf wurden im Grund
1593 pessimistisch beurteilt, es sei denn, die Bibliothekare finden 1593 pessimistisch beurteilt, es sei denn, die Bibliothekare finden
1594 rechtzeitig eine berufliche Bedarfsnische. An all dem ist der 1594 rechtzeitig eine berufliche Bedarfsnische. An all dem ist der
1595 Computer schuld, der unser Berufsleben so grundlegend zu ändern 1595 Computer schuld, der unser Berufsleben so grundlegend zu ändern
1596 beginnt. Fuer viele ist er immer noch ein schreckliches und 1596 beginnt. Fuer viele ist er immer noch ein schreckliches und
1597 geisttoetendes Gerät [...]'' (XXX: Bezug auf den Autor der 1597 geisttötendes Gerät [...]'' (XXX: Bezug auf den Autor der
1598 Worte) 1598 Worte)
1599 ``Der Computer ist ein immer vollkommener werdender 1599 ``Der Computer ist ein immer vollkommener werdender
1600 Informationsbeschaffer, -verarbeiter und -ausleger, mit dem wir 1600 Informationsbeschaffer, -verarbeiter und -ausleger, mit dem wir
1601 uns befreunden muessen. Als Vermittler elektronisch gespeicherter 1601 uns befreunden muessen. Als Vermittler elektronisch gespeicherter
1602 Information ist er bereits unentbehrlich, ebenso als Werkzeug des 1602 Information ist er bereits unentbehrlich, ebenso als Werkzeug des
1631 1631
1632 1632
1633 1633
1634 .U1 "Kompromisse 1634 .U1 "Kompromisse
1635 .P 1635 .P
1636 So viel Standardsoftware wie moeglich; wenig Eigenleistung anstreben. 1636 So viel Standardsoftware wie möglich; wenig Eigenleistung anstreben.
1637 .[ [ 1637 .[ [
1638 hastedt sammelsystem 1638 hastedt sammelsystem
1639 .], S. 71] 1639 .], S. 71]
1640 So viel einheitlicher Kern wie moeglich; so viele lokale Module 1640 So viel einheitlicher Kern wie möglich; so viele lokale Module
1641 wie noetig. 1641 wie nötig.
1642 .[ [ 1642 .[ [
1643 brinkmann ausleihverbuchung 1643 brinkmann ausleihverbuchung
1644 .], S. 146] 1644 .], S. 146]
1645 1645
1646 .P 1646 .P
1659 Es gibt einen Druck steigender Nutzerzahlen. Damit auch ein Druck 1659 Es gibt einen Druck steigender Nutzerzahlen. Damit auch ein Druck
1660 EDV-Systeme einzufuehren. 1660 EDV-Systeme einzufuehren.
1661 .[ [ 1661 .[ [
1662 dugall hessen kleincomputer 1662 dugall hessen kleincomputer
1663 .], S. 93] 1663 .], S. 93]
1664 Das Wachstum der Unis war nur durch die EDV moeglich. 1664 Das Wachstum der Unis war nur durch die EDV möglich.
1665 .[ 1665 .[
1666 ackermann interview 1666 ackermann interview
1667 .] 1667 .]
1668 1668
1669 1669
1670 .P 1670 .P
1671 Das Computersystem deckt nur die Normalfälle ab. 1671 Das Computersystem deckt nur die Normalfälle ab.
1672 Es muessen Fehlerlisten nachbearbeitet werden. 1672 Es muessen Fehlerlisten nachbearbeitet werden.
1673 (Fehlerlisten->wg. offline-Verfahren. -> Zeitverzoegerung) 1673 (Fehlerlisten->wg. offline-Verfahren. -> Zeitverzögerung)
1674 .[ [ 1674 .[ [
1675 dugall hessen kleincomputer 1675 dugall hessen kleincomputer
1676 .], S. 93] 1676 .], S. 93]
1677 1677
1678 .P 1678 .P
1679 Kritische Groeße der EDV: Sie muss schnell genug sein. 1679 Kritische Größe der EDV: Sie muss schnell genug sein.
1680 .[ [ 1680 .[ [
1681 brinkmann ausleihverbuchung 1681 brinkmann ausleihverbuchung
1682 .], S. 143] 1682 .], S. 143]
1683 1683
1684 .P 1684 .P
1685 Eine Bib ohne eigene IT-Abt. bzw. mit einem oertlich fernen RZ 1685 Eine Bib ohne eigene IT-Abt. bzw. mit einem örtlich fernen RZ
1686 empfindet die Zusammenarbeit mit dem RZ als negativ. 1686 empfindet die Zusammenarbeit mit dem RZ als negativ.
1687 Die Bib-Direktorin Fr. Rehm vertritt die Meinung, dass die Bib 1687 Die Bib-Direktorin Fr. Rehm vertritt die Meinung, dass die Bib
1688 keine eigene EDV-Abteilung brauchen wuerde, da das RZ ausreicht. 1688 keine eigene EDV-Abteilung brauchen wuerde, da das RZ ausreicht.
1689 Dies zeigt die schon immer enge Kopplung zwischen Bib und RZ in 1689 Dies zeigt die schon immer enge Kopplung zwischen Bib und RZ in
1690 Ulm, die letztlich auch zur Fusion zum kiz beguenstigt hat. 1690 Ulm, die letztlich auch zur Fusion zum kiz beguenstigt hat.