docs/Development-Case

view development-case-content.tex @ 1:3b7bede36504

added real content structure; added first real content
author meillo@marmaro.de
date Mon, 14 Jan 2008 07:25:25 +0100
parents 662d647b9e94
children 64246b8cbb50
line source
1 \chapter{Einleitung}
3 \section{Zweck}
5 Dieses Dokument beschreibt den Entwicklungsprozess nach dem wir in unserem Projekt vorgehen.
8 \section{Definitionen und Abkürzungen}
10 Die verwendeten Begriffe sind im Projekt-Glossar erklärt. Bei Bedarf kann dort nachgeschlagen werden.
12 Workflow
14 Entwicklungsprozess
16 Zyklus
18 Iteration
20 Phase
22 RUP
24 Iterativer Entwicklungsprozess
26 Manntag
28 Release
31 \section{Verweise}
38 %%%%%%%%%%%%%%
39 \chapter{Entwicklungsprozess}
40 \section{Überblick}
42 Wir werden unser Projekt nach dem Rational Unified Process (kurz RUP) entwickeln.
44 Der RUP ist ein dynamischer und iterativer Entwicklungsprozess, der das Projekt in zwei Dimensionen betrachtet.
45 Er ist ausführlich spezifiziert und umfangreich dokumentiert. (http:// FIXME ).
47 An sich ist der RUP für große Projekte, mit vielen Mannjahren, ausgelegt. Wir haben uns trotzdem für den RUP entscheiden, da wir ihn in der Vorlesung Softwaretechnik 1 ausführlich behandelt hatten und wir dieses Theoriewissen nun in der Praxis anwenden wollen.
50 \section{Anpassungen}
52 Es gilt also diesen mächtigen und umfangreichen Entwicklungsprozess für unser klares Projekt abzuspecken und anzupassen. Dies ist natürlich nicht ganz einfach, da unsere 85 Manntage realistischerweise eher einer einzelnen Iteration entsprechen, als den drei Zyklen, die wir für uns geplant haben.
53 Wir werden deshalb ein paar Ungenauigkeiten bei unserem Verhalten im Kauf nehmen; versuchen aber natürlich, uns möglichst nah an die Leitlinie RUP zu halten.
55 Wir werden drei Zyklen des Projekts durchführen. Insgesamt soll das Projekt sechs Zyklen umfassen, von denen die letzten drei Zyklen aber nur grob geplant werden.
56 Jeder Zyklus wird circa vier Wochen umfassen (18 Manntage). An dessen Ende ein Release steht.
57 Iterationen innerhalb der Zyklen werden wir, aufgrund der kurzen Zyklen, außen vor lassen.
59 Die einzelnen Phasen (zweite Dimension) in den Zyklen versuchen wir, so gut es geht, zu berücksichtigen.
66 \chapter{Projektplanung}
68 siehe \emph{Projektplan} diesbezüglich
74 \chapter{Kern-Workflows}
77 \subsection{Business Modeling}
79 FIXME
81 \paragraph{Artefakte}
85 \subsection{Requirements}
87 \paragraph{Artefakte}
88 \begin{itemize}
89 \item Glossary
90 \item Use-Case
91 \item Use-Case Model
92 \item Vision
93 \end{itemize}
97 \subsection{Analysis \& Design}
99 \paragraph{Artefakte}
100 \begin{itemize}
101 \item Software Architecture Document
102 \end{itemize}
106 \subsection{Implementation}
108 \paragraph{Artefakte}
111 \subsection{Testing}
113 Da wir eine neue Technologie erkunden, macht Test keinen wirklichen Sinn. Unser Ziel ist es, in kurzer Zeit möglichst viele Bereiche und Möglichkeiten zu erkunden. Dabei würde Testing nur bremsen. Unser Hauptaugenmerk ist es vorran zu kommen, nicht komplett fehlerfreie Ergebnisse zu liefern, deshalb verzichten wir komplett auf diesen Workflow.
117 \subsection{Deployment}
119 \paragraph{Artefakte}
122 \subsection{Configuration \& Changemanagement}
124 \paragraph{Artefakte}
125 \begin{itemize}
126 \item Project Repository
127 \end{itemize}
130 \subsection{Projectmanagement}
132 \paragraph{Artefakte}
133 \begin{itemize}
134 \item Software Development Plan
135 \item Iteration Plan % FIXME
136 \end{itemize}
139 \subsection{Environment}
141 \paragraph{Artefakte}
142 \begin{itemize}
143 \item Development Case
144 \item Tools
145 \item User Interface Guidlines % FIXME
146 \end{itemize}