Mercurial > docs > Development-Case
comparison development-case.tex @ 8:5f939d777552
new titlepage; new content for workflows
author | meillo@marmaro.de |
---|---|
date | Mon, 21 Jan 2008 20:31:34 +0100 |
parents | 1f955918cf53 |
children | 3bae83d50dc5 |
comparison
equal
deleted
inserted
replaced
7:1f955918cf53 | 8:5f939d777552 |
---|---|
63 \setlength{\headheight}{2cm} | 63 \setlength{\headheight}{2cm} |
64 \usepackage[automark]{scrpage2} | 64 \usepackage[automark]{scrpage2} |
65 \automark[section]{section} | 65 \automark[section]{section} |
66 \setheadwidth{15.8cm} | 66 \setheadwidth{15.8cm} |
67 \ihead{\headmark} | 67 \ihead{\headmark} |
68 \ihead{Online Seminarbuchungssystem} | 68 \ihead{Development Case} |
69 \chead{{\color{blue}\color{black}\rule[-10pt]{18.4cm}{0.1pt}\color{black}}} | 69 \chead{{\color{blue}\color{black}\rule[-10pt]{18.4cm}{0.1pt}\color{black}}} |
70 \ohead{\headmark} | 70 \ohead{\headmark} |
71 \setfootwidth[-74pt]{18.3cm} | 71 \setfootwidth[-74pt]{18.3cm} |
72 \setfootsepline[foot]{.1pt} | 72 \setfootsepline[foot]{.1pt} |
73 \ifoot{} %~~~~~~~~~~~~~~~~~~~\footnotesize Christoph Galler} | 73 \ifoot{\hspace{2.6cm}\footnotesize Gruppe 2: Seminarverwaltungssystem (Topcased)} |
74 \cfoot{} | 74 \cfoot{} |
75 \ofoot{\footnotesize Seite \thepage} % ~von \pageref{LastPage}} | 75 \ofoot{\footnotesize Seite \thepage} % ~von \pageref{LastPage}} |
76 \renewcommand*{\chapterpagestyle}{scrheadings} | 76 \renewcommand*{\chapterpagestyle}{scrheadings} |
77 \renewcommand*{\indexpagestyle}{scrheadings} | 77 \renewcommand*{\indexpagestyle}{scrheadings} |
78 \pagestyle{scrheadings} | 78 \pagestyle{scrheadings} |
89 \begin{titlepage} | 89 \begin{titlepage} |
90 \vspace*{-0cm} | 90 \vspace*{-0cm} |
91 {\hspace*{11cm}\includegraphics*[scale=0.5]{pictures/png/logo_hsu_klein}} | 91 {\hspace*{11cm}\includegraphics*[scale=0.5]{pictures/png/logo_hsu_klein}} |
92 \begin{center} | 92 \begin{center} |
93 \vspace*{1.9cm} | 93 \vspace*{1.9cm} |
94 {\normalsize\textsc{Gruppe 2: Rui Gu, Wei Zhu, Veysel Imamoglu, Dimitar Dimitrov, \\Karl Oppermann, Nathalie Hrycej, Markus Schnalke, Christoph Galler}} \par | 94 {\normalsize\textsc{Gruppe 2: Rui Gu, Wei Zhu, Veysel Imamoglu, |
95 Dimitar Dimitrov, \\Karl Oppermann, Nathalie Hrycej, Markus Schnalke, | |
96 Christoph Galler}} \par | |
95 \vspace*{0.6cm} | 97 \vspace*{0.6cm} |
96 \Large \textbf{Online-Seminarbuchungssystem} \par | 98 \large \textbf{Modellgetriebene Softwareentwicklung auf Basis von |
99 TOPCASED am Beispiel eines Seminarverwaltungssystems} \par | |
97 \Huge \textbf{Development Case} \par | 100 \Huge \textbf{Development Case} \par |
98 \vspace*{0.8cm} | 101 \vspace*{0.8cm} |
99 \Large \textbf{Verfasser: Markus Schnalke} \par | 102 {\Large{} \par |
100 {\large{} \par | |
101 \vspace*{0.7cm} | 103 \vspace*{0.7cm} |
102 {\textsc{Ulm, \today}}} \par | 104 {\textsc{Ulm, \today}}} \par |
103 \vspace*{5cm} | 105 \vspace*{4.5cm} |
104 {\normalsize\textsc{Betreut durch: \\ | 106 {\normalsize\textsc{Betreut durch: \\ |
105 Prof. Dr. Klaus Baer \\ | 107 Prof. Dr. Klaus Baer \\ |
106 Hochschule Ulm \\ | 108 Hochschule Ulm \\ |
107 Prittwitzstra{\ss}e 10\\ | 109 Prittwitzstraße 10\\ |
108 89075 Ulm\\}} | 110 89075 Ulm\\}} |
109 \end{center} | 111 \end{center} |
110 \vfill | 112 \vfill |
111 \end{titlepage} | 113 \end{titlepage} |
114 | |
115 | |
116 | |
117 % \begin{titlepage} | |
118 % \vspace*{-0cm} | |
119 % {\hspace*{11cm}\includegraphics*[scale=0.5]{pictures/png/logo_hsu_klein}} | |
120 % \begin{center} | |
121 % \vspace*{1.9cm} | |
122 % {\normalsize\textsc{Gruppe 2: Rui Gu, Wei Zhu, Veysel Imamoglu, Dimitar Dimitrov, \\Karl Oppermann, Nathalie Hrycej, Markus Schnalke, Christoph Galler}} \par | |
123 % \vspace*{0.6cm} | |
124 % \Large \textbf{Online-Seminarbuchungssystem} \par | |
125 % \Huge \textbf{Development Case} \par | |
126 % \vspace*{0.8cm} | |
127 % \Large \textbf{Verfasser: Markus Schnalke} \par | |
128 % {\large{} \par | |
129 % \vspace*{0.7cm} | |
130 % {\textsc{Ulm, \today}}} \par | |
131 % \vspace*{5cm} | |
132 % {\normalsize\textsc{Betreut durch: \\ | |
133 % Prof. Dr. Klaus Baer \\ | |
134 % Hochschule Ulm \\ | |
135 % Prittwitzstra{\ss}e 10\\ | |
136 % 89075 Ulm\\}} | |
137 % \end{center} | |
138 % \vfill | |
139 % \end{titlepage} | |
112 | 140 |
113 % \addsec{Bitte beachten} | 141 % \addsec{Bitte beachten} |
114 Version vom \today: Das Dokument befindet sich noch im Aufbau, \"{A}nderungen sind dadurch jederzeit M\"{o}glich. | 142 Version vom \today: Das Dokument befindet sich noch im Aufbau, \"{A}nderungen sind dadurch jederzeit M\"{o}glich. |
115 \addsec{Version dieses Dokuments} | 143 \addsec{Version dieses Dokuments} |
116 \begin{tabular}{|p{1.5cm}|p{3.cm}|p{1.6cm}|p{2cm}|p{1.4cm}|p{4cm}|} | 144 \begin{tabular}{|p{1.5cm}|p{3.cm}|p{1.6cm}|p{2cm}|p{1.4cm}|p{4cm}|} |
117 \hline | 145 \hline |
118 \multicolumn{5}{|l}{\parbox[0pt][3.4em][l]{12cm}{\vspace{0.2cm}\large Dokument: \textbf{Development Case} \newline \emph{ Online-Seminarbuchungssystem}}} & \multicolumn{1}{r|}{\parbox[0pt][3.4em][r]{1.9cm}{\includegraphics*[scale=0.25]{pictures/png/logo_hsu}}} \\ | 146 \multicolumn{5}{|l}{\parbox[0pt][3.4em][l]{12cm}{\vspace{0.2cm}\large Dokument: \textbf{Development Case} \newline \emph{ Online-Seminarbuchungssystem}}} & \multicolumn{1}{r|}{\parbox[0pt][3.4em][r]{1.9cm}{\includegraphics*[scale=0.25]{pictures/png/logo_hsu}}} \\ |
119 \hline\hline | 147 \hline\hline |
120 \hoehe{\textbf{Version}} & \textbf{Person} & \textbf{Aktion} & \textbf{Datum} & \textbf{Status} & \textbf{Kommentar} \\ | 148 \hoehe{\textbf{Version}} & \textbf{Person} & \textbf{Aktion} & \textbf{Datum} & \textbf{Status} & \textbf{Kommentar} \\ |
121 \hline\hline | 149 \hline\hline |
122 0.1 & Markus Schnalke & E & 2007-11-27 & A & Erste Version \\ \hline | 150 0.1 & Markus Schnalke & E & 2007-11-27 & O & Erste Version \\ \hline |
123 0.2 & Markus Schnalke & AE & 2008-01-13 & A & Neue Struktur des Dokuments \\ \hline | 151 0.2 & Markus Schnalke & AE & 2008-01-13 & O & Neue Struktur des Dokuments \\ \hline |
124 0.3 & Markus Schnalke & AE & 2008-01-14 & A & Glossar erstellt \\ \hline | 152 0.4 & Markus Schnalke & AE & 2008-01-16 & A & Struktur überarbeitet \\ \hline |
125 0.4 & Markus Schnalke & AE & 2008-01-16 & A & Struktur überarbeitet; Glossar ausgelagert \\ \hline | |
126 0.4.1 & Karl Oppermann & QS & 2008-01-17 & A & Allgemeines Review \\ \hline | 153 0.4.1 & Karl Oppermann & QS & 2008-01-17 & A & Allgemeines Review \\ \hline |
127 0.5 & Markus Schnalke & AE & 2008-01-18 & O & \\ \hline | 154 0.5 & Markus Schnalke & AE & 2008-01-18 & A & Überarbeitung; Fachbegriffe jetzt englisch \\ \hline |
155 0.5.1 & Veysel Imamoglu & QS & 2008-01-18 & A & Rechtschreibkorrektur \\ \hline | |
156 0.6 & Markus Schnalke & AE & 2008-01-21 & O & \\ \hline | |
128 \end{tabular} | 157 \end{tabular} |
129 {\footnotesize\vspace*{-0.1cm}Aktion: E – Erstellung; AE – \"{A}nderung; QS – Review; AB – Abnahme} \par | 158 {\footnotesize\vspace*{-0.1cm}Aktion: E – Erstellung; AE – \"{A}nderung; QS – Review; AB – Abnahme} \par |
130 {\footnotesize\vspace*{-0.4cm} Status: O – Offen; D – Diskussion; A – Akzeptiert} | 159 {\footnotesize\vspace*{-0.4cm} Status: O – Offen; D – Diskussion; A – Akzeptiert} |
131 \clearpage | 160 \clearpage |
132 | 161 |
181 Wir werden unser Projekt nach dem \emph{Rational Unified Process} (kurz RUP) entwickeln. | 210 Wir werden unser Projekt nach dem \emph{Rational Unified Process} (kurz RUP) entwickeln. |
182 | 211 |
183 Der RUP ist ein dynamischer und iterativer Entwicklungsprozess, der das Projekt in zwei Dimensionen (zeitlich und inhaltlich) betrachtet. | 212 Der RUP ist ein dynamischer und iterativer Entwicklungsprozess, der das Projekt in zwei Dimensionen (zeitlich und inhaltlich) betrachtet. |
184 Er ist ausführlich spezifiziert und umfangreich dokumentiert. | 213 Er ist ausführlich spezifiziert und umfangreich dokumentiert. |
185 | 214 |
186 An sich ist der RUP für große Projekte, mit vielen Mannjahren, ausgelegt. Für unser kleines Projekt (90 Manntage) ist er eher weniger gut geeignet. Wir haben uns trotzdem für den RUP entscheiden, da wir ihn in der Vorlesung Softwaretechnik 1 ausführlich behandelt hatten und wir dieses Theoriewissen nun in der Praxis anwenden wollen. | 215 An sich ist der RUP für große Projekte, mit vielen Mannjahren, ausgelegt. Für unser kleines Projekt (90 Manntage) ist er eher weniger gut geeignet. Wir haben uns trotzdem für den RUP entschieden, da wir ihn in der Vorlesung Softwaretechnik 1 ausführlich behandelt hatten und wir dieses Theoriewissen nun in der Praxis anwenden wollen. |
187 | 216 |
188 Um einen Entwicklungsprozess für ein Projekt anzuwenden, muss er für eben dieses Projekt angepasst werden. Als Daumenregel kann man sagen: Je aufwändiger ein Prozess ist, desto stärker wird er auf ein spezifisches Projekt zurechtgeschneidert werden müssen. | 217 Um einen Entwicklungsprozess für ein Projekt anzuwenden, muss er für eben dieses Projekt angepasst werden. Als Daumenregel kann man sagen: Je aufwändiger ein Prozess ist, desto stärker wird er auf ein spezifisches Projekt zurechtgeschneidert werden müssen. |
189 | 218 |
190 Wir haben also diesen mächtigen und umfangreichen Rational Unified Process für unser kleines Projekt abgespeckt und angepasst. Diese Anpassungen betreffen dabei natürlich beide Dimensionen, die zeitliche (Zyklen, Phasen, Iterationen) und die inhaltliche (Workflows). | 219 Wir haben also diesen mächtigen und umfangreichen Rational Unified Process für unser kleines Projekt abgespeckt und angepasst. Diese Anpassungen betreffen dabei natürlich beide Dimensionen, die zeitliche (Zyklen, Phasen, Iterationen) und die inhaltliche (Workflows). |
191 | 220 |
192 Wie unsere Adaptation des RUP genau aussieht, das beschreibt diese Dokument. | 221 Wie unsere Adaptation des RUP genau aussieht, das beschreibt dieses Dokument. |
193 | 222 |
194 | 223 |
195 \newpage | 224 \newpage |
196 \section{Der RUP auf einen Blick} | 225 \section{Der RUP auf einen Blick} |
197 | 226 |
217 \section{Anpassungen} | 246 \section{Anpassungen} |
218 | 247 |
219 Wir werden in unserem Projekt drei Zyklen durchführen. Anschließend wird das Projekt nicht abgeschlossen sein. Für unser Team endet dann zwar die Arbeit an diesem Projekt, ein anderes Team kann die Arbeit zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt wieder aufgreifen und daran weiterarbeiten. | 248 Wir werden in unserem Projekt drei Zyklen durchführen. Anschließend wird das Projekt nicht abgeschlossen sein. Für unser Team endet dann zwar die Arbeit an diesem Projekt, ein anderes Team kann die Arbeit zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt wieder aufgreifen und daran weiterarbeiten. |
220 % FIXME: was ist das/unser Projekt (3Zyklen oder das komplette)? | 249 % FIXME: was ist das/unser Projekt (3Zyklen oder das komplette)? |
221 | 250 |
222 Jeder der drei Zyklen wird circa vier Wochen (18 Manntage %FIXME | 251 Jeder der drei Zyklen wird circa fünf Wochen (30 Manntage %FIXME |
223 ) umfassen. An dessen Ende jeweils ein Release stehen wird. (Näheres zu den Releases findet sich im \emph{Software Development Plan}.) | 252 ) umfassen. An dessen Ende jeweils ein Release stehen wird. (Näheres zu den Releases findet sich im \emph{Software Development Plan}.) |
224 | 253 |
225 Iterationen innerhalb der Zyklen werden wir, auf Grund der kurzen Zyklen, komplett außen vor lassen. | 254 Iterationen innerhalb der Zyklen werden wir, auf Grund der kurzen Zyklen, komplett außen vor lassen. |
226 | 255 |
227 Die einzelnen Phasen in den Zyklen versuchen wir, so gut es geht, zu berücksichtigen. | 256 Die einzelnen Phasen in den Zyklen versuchen wir, so gut es geht, zu berücksichtigen. |
269 \section{Core Workflows} | 298 \section{Core Workflows} |
270 | 299 |
271 \subsection{Business Modeling} | 300 \subsection{Business Modeling} |
272 (Geschäftsprozessmodellierung) | 301 (Geschäftsprozessmodellierung) |
273 | 302 |
274 Dokumentation der relevanten Geschäftsprozesse in Use Cases, mit dem Ziel eines gemeinsamen Verständnisses zwischen Entwicklern und Anwendern. | 303 \paragraph{Zweck} |
304 Dokumentation der relevanten Geschäftsprozesse in Use Cases, um ein gemeinsames Verständniss zwischen Entwicklern und Anwendern zu schaffen. | |
305 | |
306 \paragraph{Anpassungen} | |
307 Keine besonderen. | |
275 | 308 |
276 \paragraph{Artefakte} | 309 \paragraph{Artefakte} |
277 \begin{itemize} | 310 \begin{itemize} |
278 \item Glossary | 311 \item Glossary |
279 \item Business Use Cases | 312 \item Business Use Cases %% FIXME |
280 \end{itemize} | 313 \end{itemize} |
281 | 314 |
282 | 315 |
283 | 316 |
284 \subsection{Requirements} | 317 \subsection{Requirements} |
285 (Anforderungen) | 318 (Anforderungen) |
286 | 319 |
320 \paragraph{Zweck} | |
287 Ermitteln, was das System leisten soll. Die funktionalen Anforderungen sollen erfasst werden. | 321 Ermitteln, was das System leisten soll. Die funktionalen Anforderungen sollen erfasst werden. |
322 | |
323 \paragraph{Anpassungen} | |
324 Keine besonderen. | |
288 | 325 |
289 \paragraph{Artefakte} | 326 \paragraph{Artefakte} |
290 \begin{itemize} | 327 \begin{itemize} |
291 \item Vision | 328 \item Vision |
292 \item Use Case | 329 \item Use Case |
296 | 333 |
297 | 334 |
298 \subsection{Analysis \& Design} | 335 \subsection{Analysis \& Design} |
299 (Analyse \& Design) | 336 (Analyse \& Design) |
300 | 337 |
338 \paragraph{Zweck} | |
301 Aufbau und Technologie des Systems festlegen. Festlegung wie wird das System realisiert wird. | 339 Aufbau und Technologie des Systems festlegen. Festlegung wie wird das System realisiert wird. |
302 | 340 |
341 \paragraph{Anpassungen} | |
342 Die Technologie und Teile der Umsetzung sind durch das Projekt vorgegeben und somit fix. | |
343 | |
344 Zum jetzigen Zeitpunkt ist unser hauptsächliches Bestreben, uns in die neue Technologie einzuarbeiten. Was damit dann später architektonisch möglich ist, und wo Grenzen sitzen, ist noch unklar. Unsere Umsetzung dieses Workflows ist deshalb noch recht weitläufig und frei. Sobald unsere Kenntnis über die Möglichkeiten der Technologie groß genug ist, wird dieser Workflow zunehmend an Bedeutung gewinnen. | |
345 | |
303 \paragraph{Artefakte} | 346 \paragraph{Artefakte} |
304 \begin{itemize} | 347 \begin{itemize} |
305 \item Software Architecture Document | 348 \item Software Architecture Document |
306 \end{itemize} | 349 \end{itemize} |
350 | |
307 | 351 |
308 | 352 |
309 | 353 |
310 \subsection{Implementation} | 354 \subsection{Implementation} |
311 (Implementierung) | 355 (Implementierung) |
312 | 356 |
357 \paragraph{Zweck} | |
313 Systemteile entwickeln und zusammenfügen. Komponententests. | 358 Systemteile entwickeln und zusammenfügen. Komponententests. |
314 | 359 |
315 \paragraph{Artefakte} | 360 \paragraph{Anpassungen} |
361 In dieser frühen Phase des Projekts besteht dieser Workflow in erster Line aus der Entwicklung von Prototypen jeder Art (Modelle, Templates, etc). Mit diesen wollen wir die Technologie erforschen. | |
362 | |
363 Konkrete Artefakte werden nicht erstellt, weil es zum jetzigen Stand nicht sinnvoll wäre nach festen Plänen vorzugehen. Unser Kenntnissstand ändert sich sehr schnell und wir wollen flexibel reagieren können. | |
364 | |
365 \paragraph{Artefakte} | |
366 Momentan keine. | |
367 | |
316 | 368 |
317 | 369 |
318 \subsection{Testing} | 370 \subsection{Testing} |
319 (Test) | 371 (Test) |
320 | 372 |
373 \paragraph{Zweck} | |
321 Test des Zusammenspiels der Komponenten. Funktionsweise des Systems gegen die Anforderungen prüfen. | 374 Test des Zusammenspiels der Komponenten. Funktionsweise des Systems gegen die Anforderungen prüfen. |
322 | 375 |
323 Da wir eine neue Technologie erkunden, macht Test keinen wirklichen Sinn. Unser Ziel ist es, in kurzer Zeit möglichst viele Bereiche und Möglichkeiten zu erkunden. Dabei würde Testing nur bremsen. Unser Hauptaugenmerk ist es vorran zu kommen, nicht komplett fehlerfreie Ergebnisse zu liefern, deshalb verzichten wir komplett auf diesen Workflow. | 376 \paragraph{Anpassungen} |
377 Da wir eine neue Technologie erkunden, macht Test keinen wirklichen Sinn. Unser Ziel ist es, in kurzer Zeit möglichst viele Bereiche und Möglichkeiten zu erkunden. Dabei würde Testing nur bremsen. Unser Hauptaugenmerk ist es voran zu kommen, nicht komplett fehlerfreie Ergebnisse zu liefern, deshalb verzichten wir komplett auf diesen Workflow. So können wir die dadurch verfügbaren Ressourcen an anderer Stelle effektiv nutzen. | |
378 | |
379 Dies heißt aber keineswegs, dass wir ihn zum geeigneten Zeitpunkt nicht voll ausbauen werden. | |
380 | |
381 \paragraph{Artefakte} | |
382 Noch keine. | |
324 | 383 |
325 | 384 |
326 | 385 |
327 \subsection{Deployment} | 386 \subsection{Deployment} |
328 (Verteilung) | 387 (Verteilung) |
329 | 388 |
389 \paragraph{Zweck} | |
330 Auslieferung des Systems an den Kunden und Inbetriebnahme. Schulung der Benutzer. | 390 Auslieferung des Systems an den Kunden und Inbetriebnahme. Schulung der Benutzer. |
331 | 391 |
332 \paragraph{Artefakte} | 392 \paragraph{Anpassungen} |
393 Auch hier sparen wir um dafür die Entwicklung voran zu treiben. | |
394 | |
395 \paragraph{Artefakte} | |
396 \begin{itemize} | |
397 \item Release Notes (empfohlen) %FIXME rechtschreibung | |
398 \end{itemize} | |
333 | 399 |
334 | 400 |
335 | 401 |
336 | 402 |
337 \section{Supplymentary Workflows} %FIXME: korrekter Name? | 403 \section{Supplymentary Workflows} %FIXME: korrekter Name? |
338 | 404 |
339 \subsection{Configuration \& Changemanagement} | 405 \subsection{Configuration \& Changemanagement} |
340 (Konfigurations- \& Änderungsmanagement) | 406 (Konfigurations- \& Änderungsmanagement) |
341 | 407 |
408 \paragraph{Zweck} | |
342 Verwaltung der zum Projekt gehörenden Daten. Versionierung und Konsistenz. | 409 Verwaltung der zum Projekt gehörenden Daten. Versionierung und Konsistenz. |
343 | 410 |
411 \paragraph{Anpassungen} | |
412 Alle Daten müssen im Project Repository abgelegt werden. Dieses soll die zentrale Informationsstelle sein. | |
413 | |
414 Jeder Mitarbeiter darf an jeder Stelle des Projekts Änderungen durchführen. | |
415 | |
344 \paragraph{Artefakte} | 416 \paragraph{Artefakte} |
345 \begin{itemize} | 417 \begin{itemize} |
346 \item Project Repository | 418 \item Project Repository |
347 \end{itemize} | 419 \end{itemize} |
420 | |
348 | 421 |
349 | 422 |
350 \subsection{Projectmanagement} | 423 \subsection{Projectmanagement} |
351 (Projektmanagement) | 424 (Projektmanagement) |
352 | 425 |
426 \paragraph{Zweck} | |
353 Zwischen konkurrierenden Zielen vermitteln. Auf Risiken reagieren. | 427 Zwischen konkurrierenden Zielen vermitteln. Auf Risiken reagieren. |
428 | |
429 \paragraph{Anpassungen} | |
430 Keine besonderen. | |
354 | 431 |
355 \paragraph{Artefakte} | 432 \paragraph{Artefakte} |
356 \begin{itemize} | 433 \begin{itemize} |
357 \item Software Development Plan (Project Plan) | 434 \item Software Development Plan (Project Plan) |
358 \item Risklist | 435 \item Risklist |
359 \end{itemize} | 436 \end{itemize} |
360 | 437 |
361 | 438 |
439 | |
362 \subsection{Environment} | 440 \subsection{Environment} |
363 (Entwicklungsumgebung) | 441 (Entwicklungsumgebung) |
364 | 442 |
443 \paragraph{Zweck} | |
365 Bereitstellung von Hardware, Software und Know-How. | 444 Bereitstellung von Hardware, Software und Know-How. |
445 | |
446 \paragraph{Anpassungen} | |
447 Keine besonderen. | |
366 | 448 |
367 \paragraph{Artefakte} | 449 \paragraph{Artefakte} |
368 \begin{itemize} | 450 \begin{itemize} |
369 \item Development Case | 451 \item Development Case |
370 \end{itemize} | 452 \end{itemize} |