Mercurial > docs > DesignPatterns
comparison 01_einfuehrung.tex @ 16:0c8352c1abc9
small changes
author | meillo@marmaro.de |
---|---|
date | Sun, 24 Jun 2007 23:34:33 +0200 |
parents | 0bbbd5de5daf |
children | 6a63cd1ca3d8 |
comparison
equal
deleted
inserted
replaced
15:0bbbd5de5daf | 16:0c8352c1abc9 |
---|---|
42 | 42 |
43 | 43 |
44 \section{Was sind Patterns?} | 44 \section{Was sind Patterns?} |
45 \frame{ \frametitle{Was sind Patterns?} | 45 \frame{ \frametitle{Was sind Patterns?} |
46 \begin{block}{Pattern = Muster} | 46 \begin{block}{Pattern = Muster} |
47 Design Patterns sind bewährte Lösungen zu bekannten, häufiger auftretenden Problemen in der Softwareentwicklung. Ein Entwurfsmuster ist immer kontextunabhängig, d. h., man kann ein und dasselbe Design Pattern z. B. sowohl in einem Computerspiel als auch in einer Tabellenkalkulationsapplikation verwenden. | 47 Design Patterns sind bewährte Lösungen zu bekannten, häufig auftretenden Problemen in der Softwareentwicklung. |
48 | |
49 Ein Entwurfsmuster ist immer kontextunabhängig, d. h., man kann ein und dasselbe Design Pattern z. B. sowohl in einem Computerspiel als auch in einer Tabellenkalkulationsapplikation verwenden. | |
48 \end{block} | 50 \end{block} |
49 } | 51 } |
50 | 52 |
51 | 53 |
52 \section{Definitionen} | 54 \section{Definitionen} |
72 } | 74 } |
73 | 75 |
74 | 76 |
75 \section{Klassifizierung} | 77 \section{Klassifizierung} |
76 \frame{ \frametitle{Klassifizierung} | 78 \frame{ \frametitle{Klassifizierung} |
77 Zur Übersichtlichkeit verwendete die GoF ein einheitliches Schema um die Design Patterns zu beschreiben. Nachfolgend eine kurze Übersicht: | 79 \begin{block}{Einheitliches Schema der GoF} |
78 | 80 |
79 \begin{itemize} | 81 \begin{itemize} |
80 \item Mustername und Klassifikation | 82 \item Mustername und Klassifikation |
81 \item Zweck (Wozu dient dieses Muster?) | 83 \item Zweck (Wozu dient dieses Muster?) |
82 \item Synonyme | 84 \item Synonyme |
83 \item Motivation | 85 \item Motivation |
84 \item Anwendbarkeit | 86 \item Anwendbarkeit |
85 \item Struktur | 87 \item Struktur |
86 \item Beteiligte Klassen (Akteure) | 88 \item Beteiligte Klassen (Akteure) |
87 \item Zusammenspiel der involvierten Klassen | 89 \item Zusammenspiel der involvierten Klassen |
88 \item Vor- und Nachteile (Welche Vorteile / Nachteile entstehen durch die Anwendung des Musters?) | 90 \item Vor- und Nachteile |
89 \item Implementierung (Wie wird das Muster implementiert (Code)) | 91 \item Implementierung |
90 \item Beispielcode | 92 \item Beispielcode |
91 \item Praxiseinsatz | 93 \item Praxiseinsatz |
92 \item Querverweise | 94 \item Querverweise |
93 \end{itemize} | 95 \end{itemize} |
96 \end{block} | |
94 | 97 |
95 } | 98 } |
96 | 99 |
97 | 100 |
98 \section{Nutzen und Vorteile} | 101 \section{Nutzen und Vorteile} |